Artwork

Inhalt bereitgestellt von © 2024 meinsportpodcast.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von © 2024 meinsportpodcast.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

24h Daily: It´s Race Day - powered by Motul 300 V

19:20
 
Teilen
 

Manage episode 423659337 series 2331870
Inhalt bereitgestellt von © 2024 meinsportpodcast.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von © 2024 meinsportpodcast.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das aktuelle Hypercar- bzw. LMDh-Reglement für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und die IMSA Sportscar Championship wird bis Ende 2029 verlängert. Diese Entscheidung, die auch mit einer weiteren Verschiebung der Wasserstoff-Klasse zusammenhängt, soll den Herstellern mehr Sicherheit und Stabilität bieten. Die aktuellen Hypercars bleiben bis Ende 2029 erhalten. "Stabilität ist entscheidend. Deshalb haben wir viele Hersteller in der Hypercar-Szene und vernünftige Kosten", erklärt Richard Mille, Präsident der FIA Langstrecken-Kommission, gegenüber Autosport. "Wir wollen vermeiden, dass die Autos überflüssig werden: Stabilität ist wichtig, aber ebenso Flexibilität. Daher haben wir das System der Evo-Joker eingeführt, damit die Hersteller ihre Autos weiterentwickeln können." IMSA-Chef John Doonan ergänzt: "Das ist wichtig für die Hersteller aus Stabilitätsgründen, aber es schafft auch Möglichkeiten für Hersteller, die in die GTP-Klasse einsteigen wollen." Die LMH-Regeln wurden 2021 in der WEC mit einem fünfjährigen Lebenszyklus eingeführt, der mit der Einführung der LMDh-Autos 2023 bereits um zwei Jahre bis Ende 2027 verlängert wurde. Nun ist klar, dass die aktuellen Hypercars und LMDh-Boliden mindestens bis Ende 2029 startberechtigt bleiben. Wasserstoff-Klasse in Le Mans wohl erst 2028 Die Einführung der Wasserstoff-Klasse, in der sowohl Projekte mit Brennstoffzelle als auch Verbrennungsmotoren starten sollen, verzögert sich weiter. Ende letzten Jahres hieß es, dass "2027 realistischer" sei, doch nun planen FIA und ACO, erst ab 2028 gesamtsiegfähige Wasserstoffantriebe an den Start zu bringen. Auch das bestehende LMP2-Reglement wird um ein weiteres Jahr bis Ende 2027 verlängert. ACO-Präsident Pierre Fillon bestätigt, dass die LMP2-Klasse trotz WEC-Ausschluss eine Schlüsselkategorie für den ACO ist und unbedingt geschützt werden muss. "Wir haben mit allen Teams gesprochen und es wurde vereinbart, die Kategorie bis Ende 2027 zu verlängern", sagt Fillon. Fillon spricht regelmäßig von einer "Pyramide der Langstreckenrennen", in der die LMP2-Kategorie eine wichtige Rolle spielt. Sie bleibt die Spitzenkategorie in der europäischen und asiatischen Le-Mans-Serie und ist auch ein wichtiger Bestandteil des Prototypen-Starterfelds in der amerikanischen IMSA-Serie. Die aktuellen Fahrzeuge werden 2028 durch eine neue Generation ersetzt, die einen kleineren Motor und ein leichteres Design haben. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr bedeutet, dass das derzeitige Reglement einen Lebenszyklus von elf Jahren hat. Das Reglement, das den Einsatz des 4,2-Liter-V8-Motors von Gibson als Einheitsfabrikat vorschreibt, wurde vor der Saison 2017 eingeführt, zunächst mit einer Laufzeit von vier Jahren. Zwischenzeitlich gab es mehrere Verlängerungen, zuletzt im vergangenen Oktober, als bekannt wurde, dass Gibson Technologies als Motorenlieferant für die nächste LMP2-Generation im Jahr 2026 weitermachen wird. Die LMP2-Kategorie hat sich de facto zu einer Ein-Marken-Kategorie für das Oreca-07-Chassis entwickelt, da die konkurrierenden Chassis von Dallara, Ligier und Riley/Multimatic nicht mit der Leistung des Oreca mithalten können. Werbung

MOTUL 300V LE MANS

Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


  continue reading

898 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 423659337 series 2331870
Inhalt bereitgestellt von © 2024 meinsportpodcast.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von © 2024 meinsportpodcast.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das aktuelle Hypercar- bzw. LMDh-Reglement für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und die IMSA Sportscar Championship wird bis Ende 2029 verlängert. Diese Entscheidung, die auch mit einer weiteren Verschiebung der Wasserstoff-Klasse zusammenhängt, soll den Herstellern mehr Sicherheit und Stabilität bieten. Die aktuellen Hypercars bleiben bis Ende 2029 erhalten. "Stabilität ist entscheidend. Deshalb haben wir viele Hersteller in der Hypercar-Szene und vernünftige Kosten", erklärt Richard Mille, Präsident der FIA Langstrecken-Kommission, gegenüber Autosport. "Wir wollen vermeiden, dass die Autos überflüssig werden: Stabilität ist wichtig, aber ebenso Flexibilität. Daher haben wir das System der Evo-Joker eingeführt, damit die Hersteller ihre Autos weiterentwickeln können." IMSA-Chef John Doonan ergänzt: "Das ist wichtig für die Hersteller aus Stabilitätsgründen, aber es schafft auch Möglichkeiten für Hersteller, die in die GTP-Klasse einsteigen wollen." Die LMH-Regeln wurden 2021 in der WEC mit einem fünfjährigen Lebenszyklus eingeführt, der mit der Einführung der LMDh-Autos 2023 bereits um zwei Jahre bis Ende 2027 verlängert wurde. Nun ist klar, dass die aktuellen Hypercars und LMDh-Boliden mindestens bis Ende 2029 startberechtigt bleiben. Wasserstoff-Klasse in Le Mans wohl erst 2028 Die Einführung der Wasserstoff-Klasse, in der sowohl Projekte mit Brennstoffzelle als auch Verbrennungsmotoren starten sollen, verzögert sich weiter. Ende letzten Jahres hieß es, dass "2027 realistischer" sei, doch nun planen FIA und ACO, erst ab 2028 gesamtsiegfähige Wasserstoffantriebe an den Start zu bringen. Auch das bestehende LMP2-Reglement wird um ein weiteres Jahr bis Ende 2027 verlängert. ACO-Präsident Pierre Fillon bestätigt, dass die LMP2-Klasse trotz WEC-Ausschluss eine Schlüsselkategorie für den ACO ist und unbedingt geschützt werden muss. "Wir haben mit allen Teams gesprochen und es wurde vereinbart, die Kategorie bis Ende 2027 zu verlängern", sagt Fillon. Fillon spricht regelmäßig von einer "Pyramide der Langstreckenrennen", in der die LMP2-Kategorie eine wichtige Rolle spielt. Sie bleibt die Spitzenkategorie in der europäischen und asiatischen Le-Mans-Serie und ist auch ein wichtiger Bestandteil des Prototypen-Starterfelds in der amerikanischen IMSA-Serie. Die aktuellen Fahrzeuge werden 2028 durch eine neue Generation ersetzt, die einen kleineren Motor und ein leichteres Design haben. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr bedeutet, dass das derzeitige Reglement einen Lebenszyklus von elf Jahren hat. Das Reglement, das den Einsatz des 4,2-Liter-V8-Motors von Gibson als Einheitsfabrikat vorschreibt, wurde vor der Saison 2017 eingeführt, zunächst mit einer Laufzeit von vier Jahren. Zwischenzeitlich gab es mehrere Verlängerungen, zuletzt im vergangenen Oktober, als bekannt wurde, dass Gibson Technologies als Motorenlieferant für die nächste LMP2-Generation im Jahr 2026 weitermachen wird. Die LMP2-Kategorie hat sich de facto zu einer Ein-Marken-Kategorie für das Oreca-07-Chassis entwickelt, da die konkurrierenden Chassis von Dallara, Ligier und Riley/Multimatic nicht mit der Leistung des Oreca mithalten können. Werbung

MOTUL 300V LE MANS

Die LE MANS Serie besteht aus unseren hochviskosen Sorten, die von 10W-60 bis 20W-60 erhältlich sind. Sie bietet maximale Zuverlässigkeit und eignet sich für Motoren, die einer hohen Öl-Kraftstoff-Verdünnung ausgesetzt sind. MOTUL 300V besteht aus organischen Basisölen, die aus nicht fossilen, erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dadurch werden Umweltauswirkungen reduziert. Außerdem verringert MOTUL den CO2-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses um 25%. Weitere Informationen und der Motul Ölberater findest du unter: Motul.com
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


  continue reading

898 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung