Artwork

Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

14 | Steve Jobs

6:59
 
Teilen
 

Manage episode 365880739 series 3483762
Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Steve Jobs war ein wichtiger Unternehmer aus den USA. Er gründete das Unternehmen Apple und brachte mit ihm zahlreiche neue technische Geräte auf den Markt. Dazu gehören der iMac, der iPod, das iPhone, das iPad und viele mehr. Eine Zeitlang war er einer der reichsten Menschen der USA. Für viele Leute, die mit Computern zu tun haben, ist Steve Jobs ein großes Vorbild.

Steve Jobs wurde im Jahr 1955 in San Francisco in Kalifornien geboren. Seine Eltern durften nicht heiraten und hatten als Studenten nur wenig Geld. Darum wurde Steve kurz nach seiner Geburt von der Familie Jobs adoptiert.

Sie lebten in Mountain View im sogenannten „Silicon Valley“. Schon damals gab es dort viele Technikunternehmen. Steve Jobs war als Junge von Technik begeistert und lernte schnell viele Sachen. Seine Adoptiveltern ermöglichten es Steve, an der Universität zu studieren. Das Studium brach er nach einem Halbjahr jedoch wieder ab. Danach arbeitete er für die Computerfirma Atari an Videospielen.

Im Jahr 1976 gründete Steve Jobs mit seinen Freunden Ron Wayne und Steve Wozniak in seiner Garage das Unternehmen Apple. Ihr „Apple 1“ war einer der ersten Heimcomputer auf dem Markt. Steve Jobs war ein hervorragender Verkäufer, während Steve Wozniak eher der Mann für die technischen Dinge war. In der Folge entwickelte sich Apple zu einer großen Firma und die Gründer wurden Millionäre. Erfolg brachte vor allem der Macintosh aus dem Jahr 1984. Das war der erste Heimcomputer, den man mit einer Maus und grafischen Symbolen auf dem Bildschirm bedienen konnte.

Im Jahr 1985 verließ Steve Jobs das Unternehmen Apple, kehrte elf Jahre später aber wieder zurück. In dieser Zwischenzeit gründete Jobs die Firma NeXt, die dann 1996 von Apple aufgekauft wurde. Er beteiligte sich auch an Pixar. Diese Firma brachte erfolgreiche Computertrickfilme ins Kino.

In den Jahren nach 2000 sorgte Jobs dafür, dass Apple viele neue Produkte herstellte. Anders als die frühen Heimcomputer waren diese Geräte tragbar und nicht nur an einem Ort benutzbar. Die Entwicklung ging hin zum Smartphone. Das iPhone mit einem eigenen „App-Store“ stellte Apple im Jahr 2007 vor. Schon vier Jahre später, 2011, starb Steve Jobs an Krebs.


SCHLÜSSELWÖRTER:

das Unternehmen (company)
technische Geräte (technical devices)
das Vorbild (idol)
Technikunternehmen (engineering companies)
begeistert (excited)
Adoptiveltern (adoptive parents)
brach ab (broke up)
der Heimcomputer (home computer)
hervorragend (outstanding)
der Erfolg (success)
der Bildschirm (screen)
bedienen (to operate)
Computertrickfilme (computer animation films)
die Entwicklung (development)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 365880739 series 3483762
Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Steve Jobs war ein wichtiger Unternehmer aus den USA. Er gründete das Unternehmen Apple und brachte mit ihm zahlreiche neue technische Geräte auf den Markt. Dazu gehören der iMac, der iPod, das iPhone, das iPad und viele mehr. Eine Zeitlang war er einer der reichsten Menschen der USA. Für viele Leute, die mit Computern zu tun haben, ist Steve Jobs ein großes Vorbild.

Steve Jobs wurde im Jahr 1955 in San Francisco in Kalifornien geboren. Seine Eltern durften nicht heiraten und hatten als Studenten nur wenig Geld. Darum wurde Steve kurz nach seiner Geburt von der Familie Jobs adoptiert.

Sie lebten in Mountain View im sogenannten „Silicon Valley“. Schon damals gab es dort viele Technikunternehmen. Steve Jobs war als Junge von Technik begeistert und lernte schnell viele Sachen. Seine Adoptiveltern ermöglichten es Steve, an der Universität zu studieren. Das Studium brach er nach einem Halbjahr jedoch wieder ab. Danach arbeitete er für die Computerfirma Atari an Videospielen.

Im Jahr 1976 gründete Steve Jobs mit seinen Freunden Ron Wayne und Steve Wozniak in seiner Garage das Unternehmen Apple. Ihr „Apple 1“ war einer der ersten Heimcomputer auf dem Markt. Steve Jobs war ein hervorragender Verkäufer, während Steve Wozniak eher der Mann für die technischen Dinge war. In der Folge entwickelte sich Apple zu einer großen Firma und die Gründer wurden Millionäre. Erfolg brachte vor allem der Macintosh aus dem Jahr 1984. Das war der erste Heimcomputer, den man mit einer Maus und grafischen Symbolen auf dem Bildschirm bedienen konnte.

Im Jahr 1985 verließ Steve Jobs das Unternehmen Apple, kehrte elf Jahre später aber wieder zurück. In dieser Zwischenzeit gründete Jobs die Firma NeXt, die dann 1996 von Apple aufgekauft wurde. Er beteiligte sich auch an Pixar. Diese Firma brachte erfolgreiche Computertrickfilme ins Kino.

In den Jahren nach 2000 sorgte Jobs dafür, dass Apple viele neue Produkte herstellte. Anders als die frühen Heimcomputer waren diese Geräte tragbar und nicht nur an einem Ort benutzbar. Die Entwicklung ging hin zum Smartphone. Das iPhone mit einem eigenen „App-Store“ stellte Apple im Jahr 2007 vor. Schon vier Jahre später, 2011, starb Steve Jobs an Krebs.


SCHLÜSSELWÖRTER:

das Unternehmen (company)
technische Geräte (technical devices)
das Vorbild (idol)
Technikunternehmen (engineering companies)
begeistert (excited)
Adoptiveltern (adoptive parents)
brach ab (broke up)
der Heimcomputer (home computer)
hervorragend (outstanding)
der Erfolg (success)
der Bildschirm (screen)
bedienen (to operate)
Computertrickfilme (computer animation films)
die Entwicklung (development)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung