Artwork

Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

12 | Martin Luther

7:59
 
Teilen
 

Manage episode 365880741 series 3483762
Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Martin Luther war ein Mönch und Professor aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1483 in Eisleben geboren, im heutigen Sachsen-Anhalt. In der Pfarrschule lernte er Latein. Er zog in ein Kloster ein und studierte so eifrig und hielt die Regeln so streng ein, dass er bald Diakon und dann Priester wurde. Trotzdem fragte er sich immer: „Vergibt mir Gott die Sünden, die ich immer noch mache, und komme ich dann wirklich in den Himmel?“

Um seine Fragen zu klären, hat er in Wittenberg Theologie studiert. Ihm wurde bald klar, dass keine Taten oder Rituale in den Himmel führen, sondern allein der Glaube an die Güte Gottes. Seine Gedanken fasste er in einem Schriftstück zusammen. Es waren 95 Thesen über den Glauben und die Kirche. Im Jahr 1517 publizierte er sie. Man sagt, er nagelte das Blatt mit den Thesen an eine Kirchentür. Das feiert man heute als Reformationstag.

Damals verkauften viele Priester Briefe, die versprachen, den Käufer von seinen Sünden zu befreien. Die Person konnte sich somit selbst von der Hölle freikaufen. Luther war dagegen und glaubte, dass ein Mensch nur durch die Güte Gottes in den Himmel kommt. Er wollte, dass jeder Mensch den Zugang zu Gott durch sein eigenes Gebet hat, nicht durch heilige. Und eine Kirche sollte einfach aussehen und nicht so viel Gold und Bilder haben. Zudem sollten die Pfarrer der Kirche auch heiraten dürfen.

Das alles mochte die Katholische Kirche natürlich gar nicht. Also machte sie, dass der Kaiser den Priester Martin Luther für vogelfrei erklärte. Das heißt, dass jeder ihn töten durfte, ohne bestraft zu werden. Doch der Fürst von Sachsen versteckte ihn auf der Wartburg im heutigen Thüringen. Dort übersetzte er die Bibel vom Griechischen und Lateinischen in die Deutsche Sprache. Denn seiner Meinung nach steht nichts zwischen dem Menschen und Gott, auch kein Papst. Darum sollten viele Menschen die Bibel selbst lesen können, damit sie keinen brauchten, der ihnen die Bibel erklärte. Der Buchdruck hat ihm bei der Verbreitung sehr geholfen.

Wegen Luther können wir heute die Bibel selber lesen. Im Jahr 1525 heiratete er Katharina von Bora, die zusammen mit acht weiteren Nonnen aus einem Kloster geflohen war. Damit endete seine Zeit als Mönch. Sie hatten zusammen drei Töchter und drei Söhne. Er starb im Jahr 1546.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Mönch (monk)
die Pfarrschule (parish school)
das Kloster (monastery)
eifrig (eager)
der Diakon (deacon)
der Priester (priest)
der Gott (God)
vergeben (forgive)
der Himmel (sky; heaven)
Taten (deeds; actions)
der Glaube (belief)
die Güte (goodness)
nageln (to nail)
Sünden (sins)
befreien (to free)
der Käufer (buyer)
die Hölle (hell)
freikaufen (to buy one's way out)
der Kaiser (emperor)
vogelfrei (outlawed)
verstecken (hide)
übersetzen (translate)
die Bibel (bible)
der Papst (pope)
der Buchdruck (printing press)
die Verbreitung (distribution)
geflohen (fled)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 365880741 series 3483762
Inhalt bereitgestellt von Christian Leuschner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Leuschner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Martin Luther war ein Mönch und Professor aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1483 in Eisleben geboren, im heutigen Sachsen-Anhalt. In der Pfarrschule lernte er Latein. Er zog in ein Kloster ein und studierte so eifrig und hielt die Regeln so streng ein, dass er bald Diakon und dann Priester wurde. Trotzdem fragte er sich immer: „Vergibt mir Gott die Sünden, die ich immer noch mache, und komme ich dann wirklich in den Himmel?“

Um seine Fragen zu klären, hat er in Wittenberg Theologie studiert. Ihm wurde bald klar, dass keine Taten oder Rituale in den Himmel führen, sondern allein der Glaube an die Güte Gottes. Seine Gedanken fasste er in einem Schriftstück zusammen. Es waren 95 Thesen über den Glauben und die Kirche. Im Jahr 1517 publizierte er sie. Man sagt, er nagelte das Blatt mit den Thesen an eine Kirchentür. Das feiert man heute als Reformationstag.

Damals verkauften viele Priester Briefe, die versprachen, den Käufer von seinen Sünden zu befreien. Die Person konnte sich somit selbst von der Hölle freikaufen. Luther war dagegen und glaubte, dass ein Mensch nur durch die Güte Gottes in den Himmel kommt. Er wollte, dass jeder Mensch den Zugang zu Gott durch sein eigenes Gebet hat, nicht durch heilige. Und eine Kirche sollte einfach aussehen und nicht so viel Gold und Bilder haben. Zudem sollten die Pfarrer der Kirche auch heiraten dürfen.

Das alles mochte die Katholische Kirche natürlich gar nicht. Also machte sie, dass der Kaiser den Priester Martin Luther für vogelfrei erklärte. Das heißt, dass jeder ihn töten durfte, ohne bestraft zu werden. Doch der Fürst von Sachsen versteckte ihn auf der Wartburg im heutigen Thüringen. Dort übersetzte er die Bibel vom Griechischen und Lateinischen in die Deutsche Sprache. Denn seiner Meinung nach steht nichts zwischen dem Menschen und Gott, auch kein Papst. Darum sollten viele Menschen die Bibel selbst lesen können, damit sie keinen brauchten, der ihnen die Bibel erklärte. Der Buchdruck hat ihm bei der Verbreitung sehr geholfen.

Wegen Luther können wir heute die Bibel selber lesen. Im Jahr 1525 heiratete er Katharina von Bora, die zusammen mit acht weiteren Nonnen aus einem Kloster geflohen war. Damit endete seine Zeit als Mönch. Sie hatten zusammen drei Töchter und drei Söhne. Er starb im Jahr 1546.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Mönch (monk)
die Pfarrschule (parish school)
das Kloster (monastery)
eifrig (eager)
der Diakon (deacon)
der Priester (priest)
der Gott (God)
vergeben (forgive)
der Himmel (sky; heaven)
Taten (deeds; actions)
der Glaube (belief)
die Güte (goodness)
nageln (to nail)
Sünden (sins)
befreien (to free)
der Käufer (buyer)
die Hölle (hell)
freikaufen (to buy one's way out)
der Kaiser (emperor)
vogelfrei (outlawed)
verstecken (hide)
übersetzen (translate)
die Bibel (bible)
der Papst (pope)
der Buchdruck (printing press)
die Verbreitung (distribution)
geflohen (fled)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung