Artwork

Inhalt bereitgestellt von Mario Eckmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mario Eckmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

2 | Branding: Der Weg zu einer starken und unverwechselbaren Markenidentität (mit Olaf Stein & Daniel Sorge)

46:41
 
Teilen
 

Manage episode 401476404 series 3553885
Inhalt bereitgestellt von Mario Eckmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mario Eckmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Branding ist viel mehr als ein Name und ein Logo. Es bezeichnet den komplexen Prozess zur Schaffung einer starken und einzigartigen Identität, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine positive Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu erreichen.

Weil der Sehsinn einer unserer wichtigsten Sinne ist, entscheiden Farbschemata, Typografie, Bildsprache u. ä. oft darüber, wie wir ein Unternehmen wahrnehmen. Die visuelle Identität muss klar und authentisch widerspiegeln, wofür eine Marke steht.

Wie ein Branding-Prozess aussehen muss, damit er auch langfristig erfolgreich ist, erklären in dieser Episode von „Der Markenting-Stratege“ zwei erfahrene Branding-Experten aus dem Factor-Team: Olaf Stein, Gründungspartner, und Daniel Sorge, Head of Design. Im Gespräch mit Mario Eckmaier sprechen sie über Stationen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg zur visuellen Identität und gehen dabei auch auf die folgenden Fragen ein:

  • Gibt es einen „One-Size-Fits-All“ Branding-Prozess?´
  • Welche Rolle spielt der Geschmack beim Branding?
  • Was hat Sisyphos mit dem Branding-Prozess zu tun, oder: Wann ist ein Branding-Prozess abgeschlossen?
  • Wie kann eine Marke immer wieder neu überraschen?
  • Was versteht man unter einem guten Briefing und was sollen und müssen Unternehmen dazu beitragen?
  • Warum sind Pitches „Gift“ für den Identitätsprozess von Marken?
  • Was macht es Agenturen leichter, „Golden Nuggets“ zu entdecken?
  • Warum kann Stylescaping Auftraggeber:innen beruhigen?
  • Ist Branding Magie oder Handwerk?
  • Was können Auftraggeber:innen beim Branding über ihr Unternehmen lernen
  • Braucht es eigentlich Guidelines?

Mario Eckmaier auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
Olaf Stein auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/olafstein/⁠
Daniel Sorge auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/daniel-sorge-415a181a5/⁠

  continue reading

23 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 401476404 series 3553885
Inhalt bereitgestellt von Mario Eckmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mario Eckmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Branding ist viel mehr als ein Name und ein Logo. Es bezeichnet den komplexen Prozess zur Schaffung einer starken und einzigartigen Identität, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine positive Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu erreichen.

Weil der Sehsinn einer unserer wichtigsten Sinne ist, entscheiden Farbschemata, Typografie, Bildsprache u. ä. oft darüber, wie wir ein Unternehmen wahrnehmen. Die visuelle Identität muss klar und authentisch widerspiegeln, wofür eine Marke steht.

Wie ein Branding-Prozess aussehen muss, damit er auch langfristig erfolgreich ist, erklären in dieser Episode von „Der Markenting-Stratege“ zwei erfahrene Branding-Experten aus dem Factor-Team: Olaf Stein, Gründungspartner, und Daniel Sorge, Head of Design. Im Gespräch mit Mario Eckmaier sprechen sie über Stationen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg zur visuellen Identität und gehen dabei auch auf die folgenden Fragen ein:

  • Gibt es einen „One-Size-Fits-All“ Branding-Prozess?´
  • Welche Rolle spielt der Geschmack beim Branding?
  • Was hat Sisyphos mit dem Branding-Prozess zu tun, oder: Wann ist ein Branding-Prozess abgeschlossen?
  • Wie kann eine Marke immer wieder neu überraschen?
  • Was versteht man unter einem guten Briefing und was sollen und müssen Unternehmen dazu beitragen?
  • Warum sind Pitches „Gift“ für den Identitätsprozess von Marken?
  • Was macht es Agenturen leichter, „Golden Nuggets“ zu entdecken?
  • Warum kann Stylescaping Auftraggeber:innen beruhigen?
  • Ist Branding Magie oder Handwerk?
  • Was können Auftraggeber:innen beim Branding über ihr Unternehmen lernen
  • Braucht es eigentlich Guidelines?

Mario Eckmaier auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
Olaf Stein auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/olafstein/⁠
Daniel Sorge auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/daniel-sorge-415a181a5/⁠

  continue reading

23 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung