Artwork

Inhalt bereitgestellt von Tim Ebner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Ebner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Data Driven ist eigentlich Quatsch! | Mit Sebastian Wernicke

1:00:24
 
Teilen
 

Manage episode 500420341 series 3567015
Inhalt bereitgestellt von Tim Ebner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Ebner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Ist „datengetrieben“ wirklich der passende Begriff? Sebastian Wernicke erklärt, warum er den Begriff „data inspired“ bevorzugt und wie Unternehmen Daten tatsächlich nutzen sollten. Im Gespräch mit Tim geht es um Datenmythen, kulturelle Hürden und praktische Tipps für die Transformation.

Wer ist Sebastian Wernicke?

Seit über 20 Jahren arbeitet Sebastian an der Schnittstelle von Daten, Organisation und Wertschöpfung. Im Podcast teilt er seine Sicht auf die strategische Nutzung von Daten.

Lerne Sebastian kennen: https://www.linkedin.com/in/wernicke/

Das Buch „Data Inspired“

In „Data Inspired“ zeigt Sebastian, warum datengetriebenes Arbeiten eher eine Kulturfrage als ein Technologiethema ist und was Unternehmen oft missverstehen.

Das Buch findest du hier: https://www.vahlen.de/wernicke-data-inspired/product/35418267

[Anzeige] Weiterbildung mit Distart

Es gibt flexible, förderfähige Online-Kurse rund um KI, Daten und digitales Marketing. Tim hält dort auch regelmäßig Live-Sessions ab.

Mehr zu Distart: https://www.distart.de/datendurst

Kritik am Begriff „datengetrieben“

Der Begriff weckt falsche Erwartungen: Daten sollten keine Entscheidungen übernehmen, sondern diese lediglich unterstützen.

Datenmythen: Eindeutigkeit, Interpretation, Klarheit

Daten sind nicht objektiv, sondern interpretationsbedürftig. Drei typische Missverständnisse behindern ihre produktive Nutzung.

Daten als Gesprächsanlass, nicht als Lösung

Daten liefern nur selten eindeutige Antworten. Sie helfen jedoch dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Perspektiven zu klären.

Kultur vor Architektur: Der echte Hebel für Transformation

Technische Systeme allein reichen nicht aus. Erst wenn Kultur und Entscheidungsprozesse datenoffen sind, kann eine Transformation gelingen.

Mehr zu Daten und Kultur: https://youtu.be/4ng046uNIAE?si=-rhx4zG53bea8t2I

Die Rolle des Chief Data Officers

Ein CDO benötigt ein Mandat, ein Netzwerk und eine Einbindung. Wer das Thema lediglich delegiert, wird oft scheitern.

Daten als bilanzierbares Asset

Daten werden zunehmend als wirtschaftliches Gut behandelt. In Projekten lohnt es sich daher, ihren potenziellen Wert zu betrachten.

Welche Daten gelöscht werden sollten

Nicht alle Daten sind nützlich. Veraltete oder unstrukturierte Informationen verursachen in der Regel nur Kosten.

Die vier Reiter der Daten-Transformation

Sebastian nennt vier typische Hürden bei der organisatorischen Nutzung von Daten und zeigt auf, wie man ihnen begegnen kann.

Mit Daten und Kreativität zum Erfolg: https://youtu.be/I_uvUjL3ICg?si=l2EGDE_nigGDg8-e

Leuchtturmprojekte als Fehleinschätzung

Einzelne Vorzeigeprojekte erzielen oft keine nachhaltige Wirkung, da sie selten die gesamte Organisation überzeugen.

Warum viele Prototypen scheitern

Viele gute Ideen scheitern, weil sie nie für den produktiven Einsatz gedacht waren und wichtige Anforderungen ignorieren.

Der menschliche Faktor in der Datenarbeit

Technik allein löst keine Konflikte. Ohne die Einbindung der Menschen bleibt jeder Use Case eine Insellösung.

Data Informed, Data Driven, Data Inspired

Daten als Entscheidungsgrundlage? Ja, aber noch wirkungsvoller sind sie als Inspiration für strukturelle Veränderungen.

🎧 Bleib immer auf dem neuesten Stand mit der Microsoft Teams Community:

👉 Neue Folgen sofort auf dem Schirm

👉 Direkt bei der Arbeit reinhören

👉 Wertvolle Folgen mit Kollegen teilen

👉 Mit Data & Analytics-Experten vernetzen

➡️ Jetzt beitreten!

https://teams.live.com/l/community/FEANNwVOOhLHQt2uAM

Wir freuen uns auf dich! 💬

Mehr zu Datendurst und Host Tim:

https://www.linkedin.com/company/datendurst/

https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/

Unterstütze den Podcast:

paypal.me/datendurst

  continue reading

41 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 500420341 series 3567015
Inhalt bereitgestellt von Tim Ebner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tim Ebner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Ist „datengetrieben“ wirklich der passende Begriff? Sebastian Wernicke erklärt, warum er den Begriff „data inspired“ bevorzugt und wie Unternehmen Daten tatsächlich nutzen sollten. Im Gespräch mit Tim geht es um Datenmythen, kulturelle Hürden und praktische Tipps für die Transformation.

Wer ist Sebastian Wernicke?

Seit über 20 Jahren arbeitet Sebastian an der Schnittstelle von Daten, Organisation und Wertschöpfung. Im Podcast teilt er seine Sicht auf die strategische Nutzung von Daten.

Lerne Sebastian kennen: https://www.linkedin.com/in/wernicke/

Das Buch „Data Inspired“

In „Data Inspired“ zeigt Sebastian, warum datengetriebenes Arbeiten eher eine Kulturfrage als ein Technologiethema ist und was Unternehmen oft missverstehen.

Das Buch findest du hier: https://www.vahlen.de/wernicke-data-inspired/product/35418267

[Anzeige] Weiterbildung mit Distart

Es gibt flexible, förderfähige Online-Kurse rund um KI, Daten und digitales Marketing. Tim hält dort auch regelmäßig Live-Sessions ab.

Mehr zu Distart: https://www.distart.de/datendurst

Kritik am Begriff „datengetrieben“

Der Begriff weckt falsche Erwartungen: Daten sollten keine Entscheidungen übernehmen, sondern diese lediglich unterstützen.

Datenmythen: Eindeutigkeit, Interpretation, Klarheit

Daten sind nicht objektiv, sondern interpretationsbedürftig. Drei typische Missverständnisse behindern ihre produktive Nutzung.

Daten als Gesprächsanlass, nicht als Lösung

Daten liefern nur selten eindeutige Antworten. Sie helfen jedoch dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Perspektiven zu klären.

Kultur vor Architektur: Der echte Hebel für Transformation

Technische Systeme allein reichen nicht aus. Erst wenn Kultur und Entscheidungsprozesse datenoffen sind, kann eine Transformation gelingen.

Mehr zu Daten und Kultur: https://youtu.be/4ng046uNIAE?si=-rhx4zG53bea8t2I

Die Rolle des Chief Data Officers

Ein CDO benötigt ein Mandat, ein Netzwerk und eine Einbindung. Wer das Thema lediglich delegiert, wird oft scheitern.

Daten als bilanzierbares Asset

Daten werden zunehmend als wirtschaftliches Gut behandelt. In Projekten lohnt es sich daher, ihren potenziellen Wert zu betrachten.

Welche Daten gelöscht werden sollten

Nicht alle Daten sind nützlich. Veraltete oder unstrukturierte Informationen verursachen in der Regel nur Kosten.

Die vier Reiter der Daten-Transformation

Sebastian nennt vier typische Hürden bei der organisatorischen Nutzung von Daten und zeigt auf, wie man ihnen begegnen kann.

Mit Daten und Kreativität zum Erfolg: https://youtu.be/I_uvUjL3ICg?si=l2EGDE_nigGDg8-e

Leuchtturmprojekte als Fehleinschätzung

Einzelne Vorzeigeprojekte erzielen oft keine nachhaltige Wirkung, da sie selten die gesamte Organisation überzeugen.

Warum viele Prototypen scheitern

Viele gute Ideen scheitern, weil sie nie für den produktiven Einsatz gedacht waren und wichtige Anforderungen ignorieren.

Der menschliche Faktor in der Datenarbeit

Technik allein löst keine Konflikte. Ohne die Einbindung der Menschen bleibt jeder Use Case eine Insellösung.

Data Informed, Data Driven, Data Inspired

Daten als Entscheidungsgrundlage? Ja, aber noch wirkungsvoller sind sie als Inspiration für strukturelle Veränderungen.

🎧 Bleib immer auf dem neuesten Stand mit der Microsoft Teams Community:

👉 Neue Folgen sofort auf dem Schirm

👉 Direkt bei der Arbeit reinhören

👉 Wertvolle Folgen mit Kollegen teilen

👉 Mit Data & Analytics-Experten vernetzen

➡️ Jetzt beitreten!

https://teams.live.com/l/community/FEANNwVOOhLHQt2uAM

Wir freuen uns auf dich! 💬

Mehr zu Datendurst und Host Tim:

https://www.linkedin.com/company/datendurst/

https://www.linkedin.com/in/ebner-tim/

Unterstütze den Podcast:

paypal.me/datendurst

  continue reading

41 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen