Artwork

Inhalt bereitgestellt von Internationale Bachakademie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Internationale Bachakademie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Barock@home Episode 6 - Musik für die Himmelsburg

57:19
 
Teilen
 

Manage episode 346034825 series 3253255
Inhalt bereitgestellt von Internationale Bachakademie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Internationale Bachakademie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

J.S. Bachs Kantate BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« markiert einen wichtigen Punkt in seiner beruflichen Laufbahn: Als Antrittsmusik zu seiner Tätigkeit als Concertmeister am Weimarer Hof reflektiert sie kompositorisch in besonderer Weise den außergewöhnlichen Kirchenraum, in dem sie erklang - die als Himmelsburg bekannte Weimarer Schlosskirche. Hierüber diskutieren Hans-Christoph Rademann und Henning Bey im Podcast Barock@home. Die Gaechinger Cantorey interpretiert die Kantate unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, Christiane Roßbach vom Staatstheater Stuttgart rezitiert dazu.

J.S. Bach's cantata BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« marks an important stage in his professional career. It represents the inaugural music for his position as new concertmaster at the Weimar court with a very special music reflecting also the architectural dimensions of the church, in which it had been performed on 25 March 1714: the ducal church in Weimar, known as »Himmelsburg« (castle of heaven). In the podcast Barock@home Hans-Christoph Rademann and Henning Bey analyse the structure of the cantata’s music and text, with reference to theological and architectural implications. The Gaechinger Cantorey performs the cantata under the baton of Hans-Christoph Rademann, and Christiane Rossbach from the Staatstheater Stuttgart recites a chronology of the year 1714 as well as the libretto of the cantata.

Solisten: David Erler (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Produktion: Bildmanufaktur GmbH

  continue reading

17 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 346034825 series 3253255
Inhalt bereitgestellt von Internationale Bachakademie. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Internationale Bachakademie oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

J.S. Bachs Kantate BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« markiert einen wichtigen Punkt in seiner beruflichen Laufbahn: Als Antrittsmusik zu seiner Tätigkeit als Concertmeister am Weimarer Hof reflektiert sie kompositorisch in besonderer Weise den außergewöhnlichen Kirchenraum, in dem sie erklang - die als Himmelsburg bekannte Weimarer Schlosskirche. Hierüber diskutieren Hans-Christoph Rademann und Henning Bey im Podcast Barock@home. Die Gaechinger Cantorey interpretiert die Kantate unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, Christiane Roßbach vom Staatstheater Stuttgart rezitiert dazu.

J.S. Bach's cantata BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« marks an important stage in his professional career. It represents the inaugural music for his position as new concertmaster at the Weimar court with a very special music reflecting also the architectural dimensions of the church, in which it had been performed on 25 March 1714: the ducal church in Weimar, known as »Himmelsburg« (castle of heaven). In the podcast Barock@home Hans-Christoph Rademann and Henning Bey analyse the structure of the cantata’s music and text, with reference to theological and architectural implications. The Gaechinger Cantorey performs the cantata under the baton of Hans-Christoph Rademann, and Christiane Rossbach from the Staatstheater Stuttgart recites a chronology of the year 1714 as well as the libretto of the cantata.

Solisten: David Erler (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Produktion: Bildmanufaktur GmbH

  continue reading

17 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung