Artwork

Inhalt bereitgestellt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Korrekturtipps für Reitfehler - Q&A mit Britta Schöffmann

47:29
 
Teilen
 

Manage episode 363813394 series 2868595
Inhalt bereitgestellt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Dressurreiterin, Pferdetrainerin und Fachbuchautorin Britta Schöffmann hat für viele Reitfehler Korrekturen parat

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta unter anderem die Frage, wie man die Nachgiebigkeit des Kiefergelenks erreicht. Während etwa Philippe Karl, Inbegriff klassischer Reitkunst das Kiefergelenk aktiv beweglich macht über das Anheben der Hand oder auch vom Boden aus das Pferd zum Kauen zu bringt durch gezieltes Anheben des Gebisses kann Britta damit persönlich nichts anfangen: „Das ist nicht meins“, meint sie, „ich versuche die Beweglichkeit des Kiefergelenks über das Reiten, über die Anlehnung und insgesamt über die Durchlässigkeit zu erzielen." Damit das Pferd kauen kann, sei es unglaublich wichtig, keine harte Hand zu haben. Man muss ein Gefühl dafür bekommen, im richtigen Moment nachzutreiben, so dass die Hilfen richtig zusammenspielen, etwa die Hand nachgibt, wenn man durch die treibenden Hilfen die Hinterhand nach vorne vorbringt. So kann das Kiefergelenk locker werden und das Pferd kauen. Allerdings braucht es hierfür das Gebiss als „Filter", wie es Gerd Heuschmann vor ein paar Podasstfolgen so schön sagte. Das lockere Kauen sollte man aber nicht mit Stresskauen verwechseln, das auch Schaum im Maul erzeugt.

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta Schöffmann noch weitere Reiter-Fragen wie: was ist das richtige Zügelmaß? Wie korrigiert man eine Außenstellung? Wie

kommt die Haltparade durch? Wie verhindert man ein Ausfallen im Galopp oder die auch Flucht in eine höhere Gangart?

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Kiefergelenk #Zügelmaß #KlassischeReitkunst #Dressur

Foto: Britta Schöffmann

  continue reading

255 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 363813394 series 2868595
Inhalt bereitgestellt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Pferdepodcast von Julia Kistner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Dressurreiterin, Pferdetrainerin und Fachbuchautorin Britta Schöffmann hat für viele Reitfehler Korrekturen parat

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta unter anderem die Frage, wie man die Nachgiebigkeit des Kiefergelenks erreicht. Während etwa Philippe Karl, Inbegriff klassischer Reitkunst das Kiefergelenk aktiv beweglich macht über das Anheben der Hand oder auch vom Boden aus das Pferd zum Kauen zu bringt durch gezieltes Anheben des Gebisses kann Britta damit persönlich nichts anfangen: „Das ist nicht meins“, meint sie, „ich versuche die Beweglichkeit des Kiefergelenks über das Reiten, über die Anlehnung und insgesamt über die Durchlässigkeit zu erzielen." Damit das Pferd kauen kann, sei es unglaublich wichtig, keine harte Hand zu haben. Man muss ein Gefühl dafür bekommen, im richtigen Moment nachzutreiben, so dass die Hilfen richtig zusammenspielen, etwa die Hand nachgibt, wenn man durch die treibenden Hilfen die Hinterhand nach vorne vorbringt. So kann das Kiefergelenk locker werden und das Pferd kauen. Allerdings braucht es hierfür das Gebiss als „Filter", wie es Gerd Heuschmann vor ein paar Podasstfolgen so schön sagte. Das lockere Kauen sollte man aber nicht mit Stresskauen verwechseln, das auch Schaum im Maul erzeugt.

Auf Trab zu Gast beantwortet Britta Schöffmann noch weitere Reiter-Fragen wie: was ist das richtige Zügelmaß? Wie korrigiert man eine Außenstellung? Wie

kommt die Haltparade durch? Wie verhindert man ein Ausfallen im Galopp oder die auch Flucht in eine höhere Gangart?

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welschies.

Musikrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠

#Kiefergelenk #Zügelmaß #KlassischeReitkunst #Dressur

Foto: Britta Schöffmann

  continue reading

255 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen