Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von EKZ-Energieberatung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von EKZ-Energieberatung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Energie-Experten
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3490850
Inhalt bereitgestellt von EKZ-Energieberatung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von EKZ-Energieberatung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den wichtigsten Fragen rund um Bauen, Wohnen, Mobilität und Business. – Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen. Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor. Talks: 8 bis 12 Minuten mit Zusatzinformationen und wichtigen Punkten zum Mitnehmen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Mail für Rückmeldungen und Fragen: podcast@enex.me
…
continue reading
78 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3490850
Inhalt bereitgestellt von EKZ-Energieberatung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von EKZ-Energieberatung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den wichtigsten Fragen rund um Bauen, Wohnen, Mobilität und Business. – Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen. Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor. Talks: 8 bis 12 Minuten mit Zusatzinformationen und wichtigen Punkten zum Mitnehmen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Mail für Rückmeldungen und Fragen: podcast@enex.me
…
continue reading
78 Episoden
كل الحلقات
×Wir beamen uns in den Sommer: Hitzewellen werden immer länger und häufiger. Die Schweiz erwärmt sich wegen der Klimakrise doppelt so stark wie die Welt im Durchschnitt. Klimaanlagen werden darum immer beliebter, doch was braucht es dazu und welcher Typ ist empfehlenswert? Unser Gast Hardy Schröder, von Beruf Energieberater, kennt die Antworten. Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Youtube Spotify Themen: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Klimaanlage empfehlenswert? Vorteile und Nachteile von mobilen Klimageräten Split-Klimageräte mit Innen- und Ausseneinheit Bewilligungspflicht mit Blick auf den Kanton Zürich Ausnahmen für das Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen Lautstärke, Lärmschutz und Nachbarschaft Blick in die Zukunft: Immer mehr Klimaanlagen? Klimageräte in weiteren Folgen Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen (Talk) Wird Kühlen das neue Heizen? (Talk) Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/das-braucht-es-damit-man-eine-klimaanlage-einbauen-darf.html Weitere Artikel zum Thema Klimaanlage: https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimaanlage Weitere Artikel zum Thema Kühlen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kuehlen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimageräte, Heizsysteme, Hitzeschutz…
Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss gewisse Anforderungen erfüllen – nicht nur im Kanton Zürich. Zwei Typen von Klimageräten: Mobile Klimaanlagen und Split-Klimageräte Bauliche Anforderungen Lärmschutz-Anforderungen Empfohlenes Vorgehen im Bestandsbau Empfohlenes Vorgehen im Neubau Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/das-braucht-es-damit-man-eine-klimaanlage-einbauen-darf.html Weitere Artikel zum Thema Klimaanlage: https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimaanlage Weitere Artikel zum Thema Kühlen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kuehlen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimageräte, Heizsysteme, Hitzeschutz…
2024 entsprach der Absatz von E-Autos nicht den Erwartungen – und auch Anfang 2025 sah es gemäss Importeuren nicht wesentlich besserer aus. Warum sich das bald ändern könnte und was bei Hybridautos wichtig ist, darüber sprechen Carla und Thomas in dieser Episode. Die Modellauswahl bei E-Autos und weitere Gründe, warum viele mit dem Umstieg gewartet haben Was Autohändler und Importeure gerne verkaufen Der CO2-Flottengrenzwert Die Vorteile von Hybridautos (Mildhybrid, Vollhybrid, Plug-in-Hybrid) Wie viel ein E-Auto dem Klima wirklich bringt Preisentwicklung bei Neuwagen und Occasionen Ausblick: die Schweizer Strassen in 5 bis 10 Jahren Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Weitere Podcasts zum Thema Auto Wechsel auf ein E-Auto – wann ist es Zeit dafür? (Talk-Video): Apple , Spotify , YouTube Das lange Leben der (E-) Autos – unterwegs in die Kreislaufwirtschaft (Text): Apple , Spotify , YouTube Ausverbrannt – was der Umstieg aufs E-Auto fürs Klima heisst (Text): Apple , Spotify , YouTube In den nächsten beiden Episoden wird es darum gehen, was es braucht, damit man eine Klimaanlage installieren darf, um das Haus oder die Wohnung zu kühlen. Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/boom-bei-hybridautos-kurzlebiger-trend-oder-langfristige-tendenz.html Weiterer Artikel mit Ökobilanz-Vergleich verschiedener Antriebsarten: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/e-auto-hybrid-oder-verbrenner-oekobilanz-vergleich.html Weitere Artikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: auto-schweiz, Elektromobilität…
Im Jahr 2024 erfreuten sich Hybridfahrzeuge in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir blicken auf die Hintergründe des Booms und klären mit Experten, ob der Trend länger anhalten könnte oder nur ein Zwischenhoch darstellt. Wie Hybridautos funktionieren und was für Typen es gibt: Mildhybrid (MHEV), Vollhybrid (HEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV) Boom bei den Mild- und Vollhybriden Prognose: Elektroautos setzen sich durch Hybridfahrzeuge auf dem Occasionsmarkt, Trend zu alternativen Antrieben Differenzen bei der Preisentwicklung Prognose: weiter sinkende Preise Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/boom-bei-hybridautos-kurzlebiger-trend-oder-langfristige-tendenz.html Weitere Artikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Weiterer Artikel mit Ökobilanz-Vergleich verschiedener Antriebsarten: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/e-auto-hybrid-oder-verbrenner-oekobilanz-vergleich.html Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: auto-schweiz, Elektromobilität…
Sollten wir CO₂ im Schweizer Wald einlagern, in Island in den Boden bringen oder auf andere Art und Weise speichern? Wir sprechen über natürliche und technische Lösungen, um überschüssiges CO₂ wieder aus der Atmosphäre zu holen. Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Youtube Spotify Und das sind unsere Themen: Die Rolle der Pflanzen und warum Bäume unser Problem nicht allein lösen können Natürliche CO2-Speicherung: Wald, Boden, Pflanzenkohle Technische Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung Vergleich von Climeworks-Anlagen mit dem Schweizer Wald ETH-Praxistest DemoUpCARMA mit Speicherung in Island und in der Schweiz (in Beton) Was bring es, wenn wir 10 bis 15 Millionen Tonnen CO2 in der Schweiz aus der Atmosphäre holen? Ergänzende Empfehlungen, im Gespräch erwähnt: SRF-Podcast «Beton: Vom Klimakiller zum Klimaretter?»: https://www.srf.ch/audio/srf-wissen/beton-vom-klimakiller-zum-klimaretter?id=AUDI20250131_NR_0004 Was Empa-Forscher Harald Desing dazu sagt, wann wir die Atmosphäre aufräumen sollten: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/studie-energiewende-mit-fossiler-energie-beschleunigen-lohnt-sich.html Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Einen der hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube – man kann ihn aber auch direkt im Blog vorlesen lassen: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/entnahme-von-co2-aus-der-luft-wie-bekannt-sind-neue-verfahren.html Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/wie-die-luft-von-co2-befreit-werden-kann.html Weitere Artikel zum Thema Speicherung von CO2: https://www.energie-experten.ch/stichwort/ccs Weitere Artikel zum Thema CO2: https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2 Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: BECCS, CCS, CCU, CDR, DACCS, NET…
Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sind ein wichtiges Element für Klimaschutzstrategien. Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung schon Bescheid über die neuen Technologien? Reduktion von Emissionen geht weiterhin vor Pilotprojekt für Entnahme, Nutzung und Speicherung von CO₂ Wie schätzt die Öffentlichkeit CCT(U)S-Technologien ein? (Chancen, Risiken) Lösungen im Inland bevorzugt Vertrauen in Wissenschaft und öffentliche Betriebe Wissensvermittlung lieber durch Fernsehen und Zeitungen statt Social Media Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/entnahme-von-co2-aus-der-luft-wie-bekannt-sind-neue-verfahren.html Weitere Artikel zum Thema Negativemissionstechnologien: https://www.energie-experten.ch/stichwort/net Weitere Artikel zum Thema CO₂: https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2 Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: BECCS, CCS, CCU, CDR, DACCS, NET…
Ob wir das noch je erleben, dass ein Fusionskraftwerk Energie in unsere Stromnetze einspeist? Warum die Kernfusion der Energiewende nicht helfen wird und wo die Schwierigkeiten dieser theoretisch fast unerschöpflichen Energiequelle in der Praxis liegen, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode. Das grosse Potenzial der Kernfusion Die grösste Herausforderung der Kernfusion Wie kontrolliert man 150 Millionen Grad Celsius heisses Plasma? Tokamak- und Stellarator-Reaktoren Die Komplikationen beim internationalen Gemeinschaftsprojekt ITER Ist eine erste Einspeisung bis 2050 realistisch? Wie steht es mit der Radioaktivität? Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Im nächsten Beitrag wird es dann darum gehen, wie CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden kann. Links zu weiteren Informationen t3n-Artikel «Kernfusion erklärt»: https://t3n.de/news/kernfusion-wissen-technologie-1654719/ Kernkraftwerk Gösgen: https://www.kkg.ch/de/wissen/zukunft/kernfusion-1152.html Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen, Bildern und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/kernfusion-der-traum-vom-sonnenfeuer.html Weitere Artikel zum Thema Kernenergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kernenergie Weitere Artikel von Remo Bürgi: https://www.energie-experten.ch/author/remobuergi Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Forschung, Grundlast…
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze? So funktioniert die Kernfusion Reaktortypen: Tokamak und Stellarator Das Forschungsprojekt «ITER» Kritik an der Kernfusion Interview mit Christian Theiler, Professor in Plasma-Physik am Swiss Plasma Center der EPFL Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen, Bildern und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/kernfusion-der-traum-vom-sonnenfeuer.html Weitere Artikel zum Thema Kernenergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kernenergie Weitere Artikel von Remo Bürgi: https://www.energie-experten.ch/author/remobuergi Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Forschung, Grundlast…
Die Schweiz importiert vom gesamten Holzbedarf rund die Hälfte. Um das Klima zu schützen, sollte man Holz in erster Linie für Bauten und Möbel verwenden. Ist es da eine gute Idee, neue Holzheizungen zu bauen? Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Youtube Spotify Und das sind unsere Themen: Holz gehört heute zu den wichtigsten erneuerbaren Stromquellen (ja, Strom) Die Bäume im Wald lassen, verheizen oder verbauen? Der Kanton Zürich hat viel Wald, importiert aber schon heute Holz – welche Rolle spielen Transporte? Wie kann man die Holz-Verwendung besser koordinieren? Was ist die empfohlene «Kaskadennutzung»? Warum überhaupt noch mit Holz heizen? Holz für Industrie-Wärme oder gar zum Fliegen verwenden Energieholz ist nicht unbegrenzt verfügbar und sollte auch nicht das Holz für Gebäude und Möbel konkurrenzieren. Es lohnt sich darum, genau hinzuschauen, zu planen und Holz-Ressourcen langfristig zu sichern. Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/hat-es-genug-holz.html Weitere Artikel zum Thema Holzheizung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/holzheizung Weitere Artikel zum Thema Wald: https://www.energie-experten.ch/stichwort/wald Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fernwärme, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Holzbau, Möbelherstellung…
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung. Wichtig für den Forstmarkt: steigende Nachfrage Strom aus Holzenergie Waldreiche Kantone mit Ausbaustrategie, der Importbedarf wächst Mehr Konkurrenz im Holzmarkt absehbar Kaskadennutzung als erste Priorität Empfehlung: Holz-Ressourcen frühzeitig sichern Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/hat-es-genug-holz.html Weitere Artikel zum Thema Holzheizung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/holzheizung Weitere Artikel zum Thema Wald: https://www.energie-experten.ch/stichwort/wald Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fernwärme, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Holzbau, Möbel…
Energie live erleben und mit Strom experimentieren – das können Schulkinder dank Daniel Bauer und seinem Team. Mit Carla Keller spricht Daniel über Aktivitäten und Anekdoten aus seiner Erfahrung mit Energieunterricht nach dem Lehrplan 21. Was die Kinder beeindruckt Beispiele für Experimente mit Strom Drei Lektionen sind lang: So gibt es Abwechslung im Energieunterricht Themen von der Primarschule bis zur Oberstufe Energieformen und Energieumwandlung Stromproduktion und Energieeffizienz PV-Anlagen mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe installieren Für Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung. Für Lehrpersonen ausserhalb des EKZ-Gebiets gibt es Links zu anderen Anbietern am Ende des Artikels . Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/den-energiefunken-in-der-schule-zuenden.html Weitere Artikel zu Energieeffizienz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energieeffizienz Weitere Artikel von Sandra Aeberhard: https://www.energie-experten.ch/author/sandraaeberhard Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, in der Primarschule und auf der Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln. Für Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung. (Für Lehrpersonen ausserhalb des Versorgungsgebiets gibt es Links zu anderen Anbietern am Ende des Artikels.) Energieeffizienz ist auch eine Schulaufgabe Kinder durch fürs Thema Energie begeistern Experimente und unterhaltsame Filme Energieeffizienz-Förderung als Auftrag Stufengerechte Angebote nach Lehrplan 21 Mit anpacken bei der Photovoltaikanlage Kraftwerksbesichtigung mit Führung Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/den-energiefunken-in-der-schule-zuenden.html Weitere Artikel zu Energieeffizienz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energieeffizienz Weitere Artikel von Sandra Aeberhard: https://www.energie-experten.ch/author/sandraaeberhard Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Was kommt an neuen Batterietechnologien auf uns zu und was sind die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Innovationen? Das Video zu diesem Talk gibt es hier: Youtube Spotify Und das sind unsere Themen: Batterien mit Vanillin aus Holzabfall (Lignin) Salz-Batterien, daran forscht die Empa Feststoffbatterien und Semi-Solid-State-Batterien: grosser Schritt für Elektroautos? Das Umfeld mit dem «Batterie-Tsunami» und starkem Preiszerfall Ausblick auf unser nächstes Thema Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Online-Tipps Geladen Batteriepodcast: https://www.youtube.com/@GeladenBatteriepodcast Episode über den «Batterie-Tsunami»: https://www.youtube.com/watch?v=Nzm5S6TLWTw&t=445s Den hier besprochenen Blogartikel, der auch noch auf Natrium-Ionen-Batterien eingeht, gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und Video mit der Batterieforscherin: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/innovative-konzepte-als-alternativen-zur-lithium-ionen-batterie.html Weitere Artikel zu Batteriespeichern: https://www.energie-experten.ch/stichwort/batteriespeicher Weitere Artikel zu E-Autos: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Ob im Smartphone, im Laptop oder im E-Auto: Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen das Speichern von Strom mit einer hohen Energiedichte. Weil sie aber auch gewisse Nachteile haben, wird weltweit an Alternativen geforscht. Die Vanille-Batterie, Vanillin als Elektrolyt Vorteile und Funktionsweise der Salzbatterie Vor- und Nachteile sowie Perspektiven der Feststoffbatterie Die Natrium-Ionen-Batterie: Vorreiter, Vorteile und Nachteile Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal (auf Spotify und Youtube mit Video). Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/innovative-konzepte-als-alternativen-zur-lithium-ionen-batterie.html Weitere Artikel zu Batteriespeichern: https://www.energie-experten.ch/stichwort/batteriespeicher Weitere Artikel von Remo Bürgi: https://www.energie-experten.ch/author/remobuergi Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: E-Auto-Batterien, Empa…
In der EU wird ein Repairability-Index für elektronische Produkte eingeführt und auch die Schweiz übernimmt diese Kennzeichnung für erste Kategorien. Wir sprechen über erfolgreiche Reparaturen und auch über vermeidbare Fehlschläge. Weitere Aspekte: Selber reparieren oder reparieren lassen? Reparieren oder neu kaufen? Beispiele: Rucksack, Handy, Laptop Was gutes Design für Reparierbarkeit ausmacht Software: Updates und Freischalten von Reparaturen Akku-Probleme bei älteren Geräten Frankreich als Vorbild beim Reparierbarkeits-Index Wem hilft ein Repairability-Index wirklich? Online-Tipps Repair Cafés: https://www.repair-cafe.ch/ Smartphones bei Topten: https://www.topten.ch/private/products/smartphones Anleitungen, Werkzeuge und Bestenlisten bei iFixit: https://de.ifixit.com/reparierbarkeit EKZ-Seite mit Reparaturkosten und Lebensdauer-Tabellen: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/noch-mehr-energieeffizienz/Geraete-Check.html Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Links zum Blog Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/reparatur-index-reparierbarkeit-von-produkten-wird-wichtiger.html Weitere Artikel zur Kreislaufwirtschaft: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kreislaufwirtschaft Weitere Artikel von Topten: https://www.energie-experten.ch/stichwort/topten Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Nachhaltigkeit, Konsum…
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg. Ökodesign: Richtlinien für bessere Produkte Was bedeutet Reparierbarkeit? Software für Betrieb und Reparaturen Reparierbarkeit als Grundsatz Wo wird Reparierbarkeit in Normen integriert? Dies ist die erste Episode in der dritten Staffel. Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – am nächsten Donnerstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/reparatur-index-reparierbarkeit-von-produkten-wird-wichtiger.html Weitere Artikel zur Kreislaufwirtschaft: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kreislaufwirtschaft Weitere Artikel von Topten: https://www.energie-experten.ch/stichwort/topten Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Nachhaltigkeit, Konsum, Recht auf Reparatur…
Gut gemachte Programme für mehr Energieeffizienz wirken selbst Jahre später noch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf. Viele Haushalte setzen vorgeschlagene Sparpraktiken auch lange nach der Teilnahme weiterhin um. Was hat die Studie der Universität Genf untersucht? Gab es Resultate, die nicht unbedingt zu erwarten wären? Hatte die Bundeskampagne «nicht verschwenden» eine Wirkung? Entwicklung des Stromverbrauch in der Schweiz Erfolgsfaktoren für Effizienzkampagnen Wie viel Strom könnte die ganze Schweiz sparen? Was das Tolle an eingespartem Strom ist Online-Tools zum Sparen Perlas: https://www.perlas.ch – demnächst mit Energiespar-Challenge EKZ-Energieassistent: https://energieassistent.ekz.ch – auch hier findet die Energiespar-Challenge statt Suchmaschine für Förderprogramme: https://www.energiefranken.ch Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple , Spotify und YouTube . Dies ist der letzte Talk unserer zweiten Staffel. Damit es weitergeht, helfen Podcast-Bewertungen wie Sternchen oder Herzchen, Weiterempfehlungen und Kommentare. Vielen Dank! Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen – auch langfristig! Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/studie-wie-nachhaltig-wirken-energiesparprogramme.html Weitere Artikel zum Energiesparen im Haushalt: https://www.energie-experten.ch/stichwort/haushalt Weitere Artikel zum Thema Förderprogramme: https://www.energie-experten.ch/stichwort/foerderprogramme Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Stromsparen, Wasser sparen, Haushalt-Tipps…
Haben Energieeffizienz-Kampagnen für Haushalte nach ein paar Jahren immer noch eine Wirkung? Wenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Spartipps weiter an? Setzen sie langfristig auf sparsame Geräte? Sinkt der Stromverbrauch dauerhaft? Eine Schweizer Studie liefert Antworten. Untersuchung zu langfristigem Einfluss des Programms Eco21 Gewohnheiten und Haushaltsgeräte sparen Energie Sparpraktiken aus dem Programm werden langfristig beibehalten Stromverbrauch sinkt deutlicher und dauerhafter als in anderen Haushalten Gut gemachte Programme wirken langfristig Erfolgsfaktoren für Effizienzprogramme Stromverbrauch der Haushalte um einen Achtel reduziert Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal. Dies ist der letzte Textbeitrag der zweiten Staffel. Damit es weitergeht, helfen Podcast-Bewertungen wie Sternchen, Herzchen, Empfehlungen und Kommentare. Vielen Dank! Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/studie-wie-nachhaltig-wirken-energiesparprogramme.html Weitere Artikel zum Energiesparen im Haushalt: https://www.energie-experten.ch/stichwort/haushalt Weitere Artikel zum Thema Förderprogramme: https://www.energie-experten.ch/stichwort/foerderprogramme Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Stromsparen, Wasser sparen, Haushalt-Tipps…
Küche und Essplatz sind heute oft der Lebensmittelpunkt zuhause. Hier verbringt man viel Zeit gemeinsam und braucht dafür beste Sichtverhältnisse. Gutes Licht spielt dabei eine wichtige Rolle. Beleuchtung für die Arbeitsfläche Leuchtstoffröhren in der Küche Beleuchtung im Dunstabzug Beleuchtung für den Essbereich Bartheke und Esstisch Arbeitsbeleuchtung zum Essen dimmen Weitere Podcasts zu Lichtthemen sind in dieser Staffel bereits erschienen: Licht für jedes Sehbedürfnis ( Apple , Spotify , YouTube ) Licht-Talk ( Apple , Spotify , YouTube ) Tipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten ( Apple , Spotify , YouTube ) Lampen und Leuchten, Talk mit Nadja Gross von Topten ( Apple , Spotify , YouTube ) Tageslicht: 50 Jahre lang vernachlässigt ( Apple , Spotify , YouTube ) Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/gutes-licht-fuer-kueche-und-essplatz.html Weitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtung Ratgeber der EKZ-Energieberatung: Erläuterungen zu Fachbegriffen und viele weitere Informationen zu Licht und Lampen gibt es als PDF zum Download: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/noch-mehr-energieeffizienz/energiespartipps.html Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, Energieeffizienz, Haushalt, LED-Leuchten, LED-Lampen…
Über zwei Drittel der Abfälle im Kanton Zürich sind Bauabfall. Sanieren ist darum in der Regel besser als neu zu bauen. Es lassen sich sich sehr viel graue Energie und graue Emissionen einsparen – mehr als für den gesamten Betrieb eines modernen Gebäudes benötigt wird. Warum Sanieren besser ist Wie viel Beton verbraucht die Schweiz? Ist Beton für gewisse Anwendungen o.k.? Unternehmen, die nachhaltigeren Beton herstellen (Oxara, OPENLY) Strategien für nachhaltigere Architektur (Gebäudegrösse, Fensterflächen, Untergeschosse) Studie vergleicht Neubau-Varianten und Sanierung (traditionell, Holzbau, nachhaltige Materialien) Die Vorteile von Lehm – und ein Nachteil Mehrkosten und Einsparungen Beispiele für nachhaltige Bauten Hanfhaus in Widnau (SG) im Blogbeitrag zu Lehm als Baustoff: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/baustoff-lehm-zurueck-in-die-steinzeit.html Holzbau in Horw: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/nachhaltiges-bauen-mit-holz-in-der-praxis.html Bürogebäude in St. Gallen: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/energetische-sanierung-macht-energieschleuder-zum-passivhaus.html Bürogebäude mit Solarfassade in Basel: Hybridbau im Photovoltaik-Kleid – Energie-Experten Dänemarks höchstes Holzgebäude mit Rotoren von Windenergieanlagen: https://lendager.com/project/trae/ Die hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast: Da erfährt man noch mehr über Lehm ( Apple , Spotify , YouTube ) und andere nachhaltige Baumaterialien ( Apple , Spotify , YouTube ). Links Blogbeitrag zu nachhaltigen Baumaterialien mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/bauen-warum-die-materialwahl-so-wichtig-ist.html Weitere Artikel zum Thema Watt d’Or: https://www.energie-experten.ch/stichwort/watt-dor Weitere Artikel zum Thema Baumaterial: https://www.energie-experten.ch/stichwort/baumaterial Forschungsprojekt zu Hanfbeton: https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2023-256-927-722/ Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaziele, CO2, nachhaltiges Bauen, Lehmbau…
Während der Stern des Betons im Sinken begriffen ist, vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit, werden natürliche Alternativen wie Lehm wiederentdeckt. Und das aus gutem Grund. Lehm ist ein Baustoff mit vielen Vorteilen Gesucht wird ein Ersatz für Zement – auch an der Empa Einsatz von Lehm in der Praxis Kosten über den Lebenszyklus betrachten Fazit: Baustoff mit Zukunft Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/baustoff-lehm-zurueck-in-die-steinzeit.html Weitere Artikel zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauen Weitere Artikel zum Thema Baumaterial: https://www.energie-experten.ch/stichwort/baumaterial Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, CO2, graue Energie, Klimaziele…
Um ein Gebäude mit geringen Umweltauswirkungen zu realisieren, muss man auch die CO2-Emissionen aus der Erstellung reduzieren. Die Wahl von Baustoffen mit einer guten Ökobilanz ist dabei ein wesentlicher Faktor, wie eine neue Studie bestätigt. Rohbau erhalten statt abreissen Graue Emissionen reduzieren Konstruktive Ansätze Innovative, emissionsarme Baustoffe Potenzial nachhaltiger Baumaterialien Neubauten und Sanierung simuliert Fazit: Massnahmen kombinieren Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab Dienstag, 1.10.2024 auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/bauen-warum-die-materialwahl-so-wichtig-ist.html Weitere Artikel zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauen Weitere Artikel zum Thema Baumaterial: https://www.energie-experten.ch/stichwort/baumaterial Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, KBOB, CO2, graue Energie, Klimaziele…
Unser Gast Eric Bush von Topten ist massgeblich verantwortlich für eine aktuelle Studie von EKZ und Bundesamt für Energie über das Heizen mit Klimageräten. Er beantwortet die Fragen von Carla rund um diese – in der Schweiz noch kaum bekannte – Lösung für den Heizungsersatz: Was sind das für Klimaanlagen, die sich auch zum Heizen eignen? Wie effizient sind Luft-Luft-Wärmepumpen? Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse der Studie? (Stromverbrauch, Komfort, Geschwindigkeit) Warum das Heizen mit Klimaanlagen eine gute Lösung für den Ersatz von Elektroheizungen ist Wie viel bei den Heizkosten gespart werden kann Worauf beim Kauf und beim Einbau zu achten ist Wie man kompetente Fachleute findet Empfehlungen aus der Studie Verbot von Elektroheizungen, Pflicht zum Ersatz bis 2030 im Kanton Zürich Beratungen für den Heizungsersatz gibt es unter https://erneuerbarheizen.ch/ oder für Kundinnen und Kunden von EKZ unter https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/heizungsersatz.html Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/luft-luft-waermepumpen-heizen-mit-klimageraeten.html Liste effizienter Klimageräte: https://www.topten.ch/private/products/aircon Weitere Artikel zum Thema Heizungsersatz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizungsersatz Weitere Artikel zum Thema Wärmepumpen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/waermepumpen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Kältemittel, Strom sparen…
Es sind noch immer viele ineffiziente Elektroheizungen im Einsatz. Als günstige Alternative bieten sich Luft-Luft-Wärmepumpen an, also Klimaanlagen. Was ist dabei zu berücksichtigen? Mit Klimageräten Elektro-Heizungen ersetzen Luft-Luft-Wärmepumpen Wo gibt es gute Klimageräte zum Heizen? Innenteil: Vorteile im Heizbetrieb für Truhengeräte Was zeigen die Praxis-Beispiele? Investitionskosten im Vergleich Sparpotentiale beim Ersatz von Elektroheizungen Vergleich der Stromkosten über 15 Jahre Mobile Heizungen ebenfalls ersetzen Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal und mit Studienautor Eric Bush von Topten am Mikrofon. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/ – EKZ hat Topten schon 2020 mit Vorstudien beauftragt, 2024 wurde nun gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie BFE ein Projektbericht veröffentlicht, der die Einsatzmöglichkeiten sowie Stärken und Schwächen der Klimageräte zum Heizen beschreibt. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/luft-luft-waermepumpen-heizen-mit-klimageraeten.html Weitere Artikel zum Thema Heizungsersatz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizungsersatz Weitere Artikel zum Thema Wärmepumpen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/waermepumpen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Stromsparen…
Die Verkäufe von E-Bikes sind in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit knapp 219’000 Stück wurde 2022 ein neuer Verkaufsrekord erzielt. Die unschlagbaren Vorteile von E-Bikes Sind E-Bikes umweltfreundlich? Wie viel Strom verbraucht ein E-Bike pro Jahr? Tipps für Kauf und Nutzung von E-Bikes Bikesharing als Alternative zu Trips mit dem Auto Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/ Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/e-bikes-uebernehmen-die-strasse.html Weitere Artikel zum Thema E-Bike: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-bike Weitere Artikel von unseren Topten-Expertinnen und -Experten: https://www.energie-experten.ch/stichwort/topten Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Stromverbrauch, Nachhaltigkeit…
Premiere! Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://www.energie-experten.ch/podcast oder direkt auf YouTube: https://youtu.be/UIHT2OvNQY0 Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich von einem Auto mit Verbrennungsmotor zu verabschieden und auf E-Mobilität umzusteigen? Carla und Thomas sprechen über Fragen, die beim Entscheid Beachtung verdienen: Wie stark belasten Verbrenner und E-Auto das Klima? Wo liegen die Unterschiede bei Herstellung und Betrieb der Autotypen? Was sagen verschiedene Studien? Nach wie vielen gefahrenen Kilometern ist ein E-Auto besser? Nimmt die Klimabelastung in Zukunft noch ab? Was passiert mit den alten Verbrenner-Autos? (Verschrottung oder Export) Die Autoindustrie ist für 10% des Materialverbrauchs weltweit verantwortlich – wie steht es ums Recycling? E-Retrofitting: Warum werden nicht mehr Verbrenner auf Elektroantrieb umgerüstet? Standardlösungen für beliebte Autos aus Frankreich und Deutschland Wo Autoindustrie und Politik für die Kreislaufwirtschaft noch umdenken müssen Welche Themen stehen bei E-Mobilitätsberatungen im Mittelpunkt? Wir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen zum Thema, sei es direkt als Kommentar zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Links Blogbeiträge mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/ausverbrannt-was-der-umstieg-aufs-e-auto-fuers-klima-heisst.html und https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/das-lange-leben-der-e-autos-unterwegs-in-die-kreislaufwirtschaft.html Weitere Artikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Weitere Artikel zum Thema Recycling: https://www.energie-experten.ch/stichwort/recycling Beratungsangebot E-Mobilität für EKZ-Kundinnen und -Kunden: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.html Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Studie, PSI, Retrofit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit…
E
Energie-Experten

In Teil 1 dieser Miniserie sind wir der Frage nachgegangen, welche Klimabilanz der Umstieg vom Verbrenner aufs E-Auto hat. Kurz zusammengefasst: In fast allen Fällen ist man nach dem Umstieg langfristig klimafreundlicher unterwegs als vorher. Allerdings bleibt da noch ein alter Verbrenner übrig, der unter Umständen irgendwo auf der Welt weiter Emissionen verursacht. Muss das sein? Nein, es gibt noch andere Ansätze neben «Ersetze klimaschädliches Auto durch klimafreundliches». Wenn es nur auf den Antrieb ankommt … Klimabilanz und Potenzial von E-Retrofitting Woran E-Retrofitting noch krankt Subventionen für die E-Auto-Umrüstung E-Retrofit in der Schweiz Mit dem Auto in die Kreislaufwirtschaft Schweizer Ansatz beim Autorecycling Fazit: Der Umstieg aufs E-Auto ist erst der Anfang Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk am nächsten Dienstag – diesmal nach Wahl auch mit Video. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/das-lange-leben-der-e-autos-unterwegs-in-die-kreislaufwirtschaft.html Weitere Artikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltigkeit Beratung zum Umstieg auf Elektromobilität: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.html Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaschutz, Studie…
Soll ich, soll ich nicht? ⚡🚗 Wann ist der beste Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Elektroauto? Teil 1 unserer Mini-Serie zum Verbrenner-Abschied ist da. Eine Frage der Klimabilanz Schweizer Studie von 2019 (PSI) Internationale Zahlen von 2021 (ICCT) Eine Deutsche Studie von 2023 zum Ersten … (VDI) …und zum Zweiten (ifeu) Viele Studien, selber Trend Wann lohnt sich der Umstieg aufs E-Auto, wann nicht? Was passiert mit dem alten Auto? Schweizer Verbrenner im globalen Süden Ein Blick nach Nigeria und nach Äthiopien Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – diesmal nach Wahl auch mit Video. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/ausverbrannt-was-der-umstieg-aufs-e-auto-fuers-klima-heisst.html Weitere Artikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltigkeit Beratung zum Umstieg auf Elektromobilität: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.html Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Klimaschutz, Studie…
Nach der Sommerpause blicken wir darauf, wie Mensch und Technik besser zusammenarbeiten könnten. Dies anhand einer Studie, die in Australien und in Dänemark parallel durchgeführt worden ist. Menschen werden oft als uninformiert und ineffizient angesehen Kognitives und sensorisches Wissen helfen, Temperaturen zu regulieren Beispiele, wie sich Mensch und Technik ergänzen Beispiel aus der Schweiz: die Heizgrenze (20 oder 14 °C) Wissen als Chance zum Energiesparen Wir sind interessiert an Erfahrungen zum Thema, sei es direkt als Kommentar zum Blogartikel oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank! Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/kuehlen-und-heizen-wie-alltagspraktiken-und-ueberliefertes-wissen-helfen.html Weitere Artikel zum Thema Kühlen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kuehlen Weitere Artikel zum Thema Heizen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizen Praktische Tipps und Tricks: https://www.energie-experten.ch/stichwort/tipps-tricks Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Automatisierung…
E
Energie-Experten

Ist es zu heiss oder zu kühl, greift auch der moderne Mensch immer mal wieder auf Alltagspraktiken und überliefertes Wissen zurück. Das ist nicht in jedem Fall ein Problem, sondern kann im Zusammenspiel mit energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen auch eine Chance sein. Strategien des Kühlens und Wärmens sind auch kulturell verankert Hygge in Dänemark Cool bleiben in Australien Praktisches Wissen ergänzt und interagiert mit moderner Technologie Heiz- und Kühlprobleme erkennen und Situationen einordnen Know-how: Herausforderungen erkennen und frühzeitig intervenieren Neue Technologien werden nicht einfach passiv übernommen Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/kuehlen-und-heizen-wie-alltagspraktiken-und-ueberliefertes-wissen-helfen.html Weitere Artikel zum Thema Kühlen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/kuehlen Weitere Artikel zum Thema Heizen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizen Praktische Tipps und Tricks: https://www.energie-experten.ch/stichwort/tipps-tricks Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Studie…
Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger? Im Sommer ist das dank Photovoltaik möglich. Aber wie sieht es aus bei Stromausfall oder im Winter? (Wiederholung) Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten? Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/notstrom-inselbetrieb-mit-photovoltaik-autark-durch-die-krise.html Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/ Weitere Blogartikel zum Thema Autarkie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/autarkie Das Titelbild zu diesem Beitrag wurde per KI von Shutterstock generiert. Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Der Talk, der bisher am meisten gehört wurde, beschäftigt sich kritisch mit Autos. (Wiederholung) Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll? Wie viele E-Autos sind noch in der Kategorie A? Wie wird die Effizienz von E-Autos mit Benzinern verglichen? Was wird sich in den nächsten Jahren ändern? Was passiert, wenn die Schweiz dereinst weitere AKW abschaltet? Wie viel CO2 steckt im Strom aus PV-Anlagen? Wie wählt man das beste Auto aus? z.B. mit https://www.verbrauchskatalog.ch Was haben Effizienz und Emissionen miteinander zu tun? In der Klimabilanz ist der Fall klar: Es gewinnt immer das E-Auto. Dies ist der vorläufig letzte Energie-Experten-Talk, wir machen eine Winterpause und eine Umfrage (mit Verlosung!), um weiteres Feedback zum Podcast zu erhalten. Mehr dazu demnächst in unserem Newsletter, Abos gibt es unter https://www.energie-experten.ch/newsletter Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/kritik-an-der-auto-energieetikette-2023.html Sind E-Autos umweltfreundlich? https://www.enex.me/blog/mobilitaet/sind-e-autos-umweltfreundlich Weitere Blogartikel zum Thema Energieetikette: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energieetikette Weitere Blogartikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Zum Nationalfeiertag wiederholen wir eine beliebte Episode, die sich mit der Zukunft der Schweiz befasst. Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können. Wo steht die Schweiz heute? – Der SCENE Expert Hub gibt Auskunft Wie geht die Schweiz das Ziel an, Netto-Null bis 2050 zu erreichen? Wo sind noch konkretere Vorgaben nötig? In welchen Sektoren hapert es mit der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen? Gibt es erfreuliche Entwicklungen? Die Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr werden im Schweizer Treibhausgasinventar nicht berücksichtigt. Trotzdem sind Ansätze nötig, auch diese Emissionen zu reduzieren. Negativemissionstechnologien (NET): Welche Ansätze sind am vielversprechendsten? Bisher sind in der Schweiz keine geeigneten Lagerstätten für die langfristige Speicherung von CO2 bekannt. Welche Alternativen kommen infrage? Prognose: Welcher Sektor erreicht in der Schweiz als erster das Netto-Null-Ziel? Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/wie-erreicht-die-schweiz-das-netto-null-ziel.html Weitere Blogartikel zum Thema CO2: https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2 Weitere Blogartikel zum Thema Klimaziele: https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimaziele Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! (Aber vielleicht erst nach den Sommerferien.) Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Eine Studie für die Schweiz zeigt: Wer mehr verdient, weist einen grösseren ökologischen Fussabdruck auf. Und junge Menschen verursachen mehr CO2 als ältere. Das Fliegen spielt dabei eine entscheidende Rolle, es braucht aber einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse. Ältere Frauen haben die beste CO2-Bilanz Junge Vielflieger ziehen die Bilanz der Altersgruppe nach oben Der ökologische Fussabdruck wächst mit dem Einkommen Fehleinschätzung der eigenen Klimawirkung Konsum einschränken als Rechtfertigung fürs Fliegen? Enormer Einfluss des Fliegens aufs Klima ist vielen zu wenig bewusst Ein Drittel zweifelt den menschengemachten Klimawandel an Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/fliegen-faellt-beim-oekologischen-fussabdruck-stark-ins-gewicht.html Weitere Artikel zum Thema Mobilität: https://www.energie-experten.ch/blog/de/mobilitaet Weitere Beiträge zum Thema Reisen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/reisen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiewende, Rebound-Effekt…
Ein spielerischer Umgang mit dem Thema Energie – Stichwort Gamification – kann beim Sparen helfen. Mehrere Studien haben die Effekte untersucht. Studie aus Frankreich: Wettbewerb unter Haushalten Warum sind vermeintlich einfache Umstellungen in manchen Situationen mühsam? Was bringen Gadgets wie Eisbären auf der Duschbrause? Wie man als Warmduscher 20 bis 25% sparen kann Wie viel Hotels dank Gadgets in der Dusche sparen können Fazit: Unterhaltung und Informationen lohnen sich, speziell bei hohem Verbrauch. Gadget-Empfehlung für alle mit Smart Meter: https://perlas.ch und speziell für EKZ-Kundinnen und -Kunden das Tool https://energieassistent..ch sowie Strom-Messgeräte zum Ausleihen: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/strommessgeraet-leihen.html – wir wünschen viel Spass! Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/spielerisch-strom-sparen-energiesuffizienz-durch-gamification.html Weitere Artikel zum Thema Energie sparen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energie-sparen Zum Energieverbrauch beim Duschen: https://www.enex.me/blog/wie-viel-energie-braucht-duschen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Stromsparen, Energiesparen…
Weniger Energie zu verschwenden ist gut für das Portemonnaie und für die Umwelt. Kann ein spielerischer Zugang zum Thema – Stichwort Gamification – bei der Umstellung auf nachhaltigere Routinen im Haushalt helfen? Neue Routinen brauchen Zeit und Aufmerksamkeit Wettbewerb: Wer mehr Energie spart, gewinnt Spartricks sind nicht immer einfach umzusetzen Echtzeitfeedback zum Warmwasserverbrauch: Energiesparen unter der Dusche Spielerisches Wassersparen: Junge sparen beim Duschen besonders viel Energie Energie sparen im Hotel: Echtzeitfeedback funktioniert selbst ohne finanzielle Vorteile Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/spielerisch-strom-sparen-energiesuffizienz-durch-gamification.html Weitere Artikel zum Thema Energie sparen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energie-sparen Zum Energieverbrauch beim Duschen: https://www.enex.me/blog/wie-viel-energie-braucht-duschen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Studie…
Sorge oder gar Angst um die Zukunft und die Folgen der Klimakrise beschäftigen viele Menschen, insbesondere junge. Doch was ist Klimaangst genau? Und was hilft gegen Sorgen und Ängste? Ümit Yoker hat für uns Studien dazu gelesen und gibt Erkenntnisse und Empfehlungen gerne weiter. Klimaangst ist nicht dasselbe wie Klimasorge Wenig Vertrauen in die Politik und das Gefühl von Machtlosigkeit Informationen über den Klimawandel: Fluch oder Segen? Aktiv werden – gut für die Umwelt und die Psyche Das Ziel: Ein produktiver Umgang mit Klimasorgen Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/klimaangst-woher-kommt-sie-und-was-hilft-dagegen.html Weitere Artikel zum Thema Klimaschutz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimaschutz Weitere Beiträge zum Thema CO2: https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2 Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast…
Das Gebäude, in dem der Energie-Experten-Podcast aufgenommen wird, hat Fenster vom Boden bis zur Decke – nicht ideal. Das war in der Architektur aber jahrelang im Trend. Warum kleinere Fenster für die Menschen und die Energieeffizienz besser wären, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode. Die Nachteile von Fenstern: der Energiebedarf für die Glasherstellung und das Risiko, dass Räume überhitzen Massnahmen gegen Überhitzung Wie Architekturbüros heute die Fenster dimensionieren Fensteranteile: Empfehlungen von Minergie für Büro und Wohnen Eine sehr kurze Entwicklungsgeschichte der Fenstergrössen Ausblick: Warum Glas nicht so schnell klimafreundlicher wird Hitzeschutz: Storen runter und Licht an? (Tipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/tipps-fuer-die-auswahl-von-lampen-und-leuchten.html ) Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/fenster-wie-viel-glas-ist-genug.html Weitere Artikel zum Thema Architektur: https://www.energie-experten.ch/stichwort/architektur Weitere Beiträge zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Fensterersatz, Fensterglas, CO2, Nachhaltiges Bauen…
Ein hoher Fensteranteil bringt viel Tageslicht ins Gebäude und öffnet den Blick nach draussen. Die Kehrseite der Medaille: Solche Räume erhitzen sich im Sommer stärker und kühlen im Winter schneller aus. Lösen sollte man diesen Zielkonflikt nicht mit Gebäudetechnik, sondern mit architektonischen Ansätzen. Glas: Vom Schwachpunkt zum Liebling Energieintensive Glasherstellung Der richtige Fensteranteil für Wohnen und Büros Simulationen und Einfluss der Nutzenden Fensteranteil bei Sanierungen Kompensation durch Gebäudetechnik? Technikverzicht hat Vorteile und Nachteile Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/fenster-wie-viel-glas-ist-genug.html Weitere Artikel zum Thema Architektur: https://www.energie-experten.ch/stichwort/architektur Weitere Beiträge zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauen Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Architektur, Minergie, Fensterersatz, Fensterglas, CO2, Nachhaltiges Bauen…
«Momentan ist das Bild des bidirektionalen Ladens etwas unübersichtlich» ist in diesem Artikel zu vernehmen. Der Grund: Für die Rückspeisung ins Netz fehlen in der Schweiz noch die Rahmenbedingungen. Dies soll das neue Stromgesetz nun ändern, das kürzlich in der Volksabstimmung angenommen wurde. Konzepte des bidirektionalen Ladens Bidirektionales Laden in der Praxis Wann kommt V2G? E-Autos im EKZ-Projekt OrtsNetz Uni- oder bidirektional – für die meisten egal? Fördergelder für Ladestationen Die EKZ-Energieberatung stellt ein ausführliches Merkblatt zum bidirektionalen Laden zur Verfügung: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.html Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/bidirektional-laden-hin-und-her-ist-nicht-schwer.html Weitere Blogartikel zum Thema bidirektionales Laden: https://www.energie-experten.ch/stichwort/bidirektionales-laden Weitere Blogartikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-auto Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: V2G, V2H, V2B, CHAdeMO, CCS-Stecker, DC-Ladestation, AC-Ladestation…
Photovoltaik-Anlagen an Fassaden sind noch selten anzutreffen. 2023 stoppte die Zürcher Gebäudeversicherung solche Anlagen an Hochhäusern aus Sorge um die Sicherheit. Warum Fassaden-Brandschutz an Hochhäusern besonders wichtig ist Wann braucht es eigene Brandversuche? Was bringt das Stand-der-Technik-Dokument von Swissolar? Wie wird die Brandsicherheit von Solarfassaden getestet? Wie gross ist das Potenzial für Solarstrom an Fassaden in der Schweiz? Welche Alternativen gibt es für mehr Winterstrom? Ist Fassadenstrom teuer? Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/wie-der-brandschutz-bei-photovoltaik-fassaden-funktioniert.html Weitere Artikel zum Thema gebäudeintegrierte Photovoltaik: https://www.energie-experten.ch/stichwort/bipv Weitere Beiträge zum Thema Fassade: https://www.energie-experten.ch/stichwort/fassade Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: BIPV, Gebäudehülle, Architektur…
Photovoltaik auf dem Dach ist längst normal, bei Fassaden-PV dagegen ist das Potenzial noch gross. Doch wie steht es um die Brandgefahr? 2023 stoppte die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Fassaden-PV-Anlagen aus Sorge um die Sicherheit bei Feuer. Der Verband Swissolar entwickelt seither ein Stand-der-Technik-Papier, das sichere Systeme dokumentieren wird. Aufwendige Brandversuche nötig Brandgefahr an Fassaden (allgemein) Brandausbreitung verhindern Brandbeitragsklassen von Materialien Brandschutz bei PV-Fassaden sicherstellen (Schutzziele, Gebäudehöhen, Hochhäuser) Praxisbeispiel: Energie 360° Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/wie-der-brandschutz-bei-photovoltaik-fassaden-funktioniert.html Weitere Artikel zum Thema Gebäudeintegrierte Photovoltaik: https://www.energie-experten.ch/stichwort/bipv Weitere Beiträge zum Thema Fassade: https://www.energie-experten.ch/stichwort/fassade Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Photovoltaik, Solarfassade, BIPV, Gebäudehülle, Architektur…
Heizung, Lüftung und andere Gebäudeinstallationen machen bei Immobilien über ein Viertel der grauen Energie aus. 🏡 Wo Energieeffizienz und Klimaschutz zusätzlichen Materialaufwand erfordern, ist eine seriöse Abwägung vorzunehmen. Weniger wäre manchmal mehr. Ökologischer Fussabdruck von Gebäuden CO₂-Vergleich für Heizungen (jährliche CO₂-Emissionen für ein Einfamilienhaus) Importstrom oder Solarfassade mit Speicher? Low-Tech oder Reuse? Bilanzierungsmethoden Graue Energie in PV-Modulen ist schnell amortisiert Dieser Beitrag stützt sich auf Studien von HSLU Hochschule Luzern, ZHAW School of Engineering und der Stadt Zürich. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/graue-energie-auch-die-haustechnik-hat-lieferketten.html Weitere Blogartikel zum Thema Heizung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizung Weitere Blogartikel zum Thema Treibhausgase: https://www.energie-experten.ch/stichwort/treibhausgase Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Ökobilanz, Minergie, Heizungsersatz, BIPV, Glasfassaden, Architektur…
E
Energie-Experten

Wie wäre es, im Sommer weniger für den Strom zu bezahlen, im Winter dafür aber mehr? Oder in der Nacht mehr als bei Sonnenschein? Carla und Thomas sprechen über flexible Strompreise und warum sie das Stromsystem stärken können. Was ändert sich in der Energielandschaft, z. B. mit E-Autos, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen? Wo liegen die Herausforderungen im dezentralen Stromsystem für das Netz? Was bringen Batteriespeicher im Vergleich zu flexibleren Verbrauchern? Was untersucht EKZ im Projekt OrtsNetz? Wie funktionieren flexible Tarifmodelle? Europa ist schon weiter als die Schweiz, ein Blick über die Grenze Der Trend zur Angleichung von Hochtarif und Niedertarif Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/wie-flexible-preismodelle-das-stromsystem-staerken-koennten.html Weitere Blogartikel zum Thema Netzstabilität: https://www.energie-experten.ch/stichwort/netzstabilitaet Weitere Blogartikel zum Thema Stromnetz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/stromnetz Kontakt Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle! Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen. Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiepolitik, Netzstabilität, Versorgungssicherheit…
E-Mobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik sind im Trend, bringen aber auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. 📈📉 Flexiblere Strompreise könnten mithelfen, Produktion und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen, #Batterien und bidirektionale Ladestationen rentabler zu machen und die Kosten für den Netzausbau zu senken. Netzausbau oder Entlastung: Netzbetreiber sind gefordert, Technik und Regulatorien Neue Strompreismodelle: Liberalisieren oder nicht? Einheitstarif statt Hoch- und Niedertarif, Rabatte für externe Steuerung und flexiblere Netznutzungstarife Speicher werden attraktiver Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal. Links Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/wie-flexible-preismodelle-das-stromsystem-staerken-koennten.html Weitere Blogartikel zum Thema Netzstabilität: https://www.energie-experten.ch/stichwort/netzstabilitaet Weitere Blogartikel zum Thema Stromnetz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/stromnetz Kontakt Wir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast Stichworte zu diesem Beitrag: Energiepolitik, Netzstabilität, Versorgungssicherheit…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.