Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Sebastian Klingel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sebastian Klingel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kanzleimarketing Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3441182
Inhalt bereitgestellt von Sebastian Klingel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sebastian Klingel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Klassisches Netzwerken modern, smart & effizient digitalisieren, um zusätzliche Unternehmensmandate zu gewinnen. Darüber spreche ich in diesem Podcast. Vor allem beantworte ich deine Fragen zum Thema. Sende deine Frage an frage@kanzleimarketing-podcast.de
…
continue reading
28 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3441182
Inhalt bereitgestellt von Sebastian Klingel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sebastian Klingel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Klassisches Netzwerken modern, smart & effizient digitalisieren, um zusätzliche Unternehmensmandate zu gewinnen. Darüber spreche ich in diesem Podcast. Vor allem beantworte ich deine Fragen zum Thema. Sende deine Frage an frage@kanzleimarketing-podcast.de
…
continue reading
28 Episoden
Alle Folgen
×In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts ist IP-Juristin Manuela Astrid Weixlbaumer zu Gast. Sie verbindet eine Festanstellung im Tech-Konzern mit erfolgreichem Personal Branding auf LinkedIn und YouTube. Gemeinsam sprechen wir über ihre Content-Strategie, den Aufbau des Formats „ The Cherry Compiler “ und warum gerade angestellte Juristinnen und Juristen vom Aufbau einer Personal Brand profitieren können. Wir sprechen über: Manuela Astrid Weixlbaumer im Portrait: Wie sie zum Markenrecht und in die Tech-Branche kam Personal Branding während der Elternzeit: Warum sie LinkedIn als Plattform wählte – und wie sie gestartet ist LinkedIn richtig nutzen: Von Zielgruppendefinition bis Content-Säulen – Tipps aus erster Hand Von der Theorie zur Praxis: Was funktioniert auf LinkedIn wirklich – und was nicht? Inhalt mit Haltung: Wie man persönlich schreibt, ohne privat zu werden Was Markenrecht mit dem eigenen Namen zu tun hat: Der Branding-Gedanke hinter dem „Astrid“ YouTube als zweite Plattform: Hintergründe zum Vlogformat „ The Cherry Compiler “ und die klare Content-Strategie dahinter Personal Branding in der Festanstellung: Vorteile, Chancen – und warum das kein Widerspruch ist Reichweite, Community-Pflege und der „Top“-Kommentar-Fehler: LinkedIn-Hacks aus erster Hand Abgrenzung: Warum Personal Branding keine Selbstdarstellung ist Du hast Fragen an Manuela Astrid Weixlbaumer oder möchtest eine zweite Episode mit ihr hören? Oder du kennst jemanden, der/die bei mir im Podcast nicht fehlen darf? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de .…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich David W. Frei .David ist Gründer und Managing Partner der Zürcher Wirtschaftskanzlei SEQUOIA Legal . Mit einem modernen Legal-as-a-Service-Ansatz, einem durchdachten Flat-Fee-Modell und einer klaren Positionierung hebt sich SEQUOIA Legal deutlich von traditionellen Kanzleien ab. Wir sprechen über: Davids Weg in die Selbstständigkeit: Warum David sich für die Gründung einer eigenen Kanzlei entschied und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielten. Das Kanzleimodell von Sequoia Legal: Vom „Rent-a-General-Counsel“-Ansatz über strategische Beratung bis hin zum Verzicht auf Stundensätze. Digitale Kanzleiarbeit: Wie SEQUOIA Legal papierlos arbeitet und welche Hürden es im Umgang mit Behörden und Gerichten noch gibt. Authentizität im Marketing: Warum David seine Mandanten konsequent duzt und wie er damit gezielt die für ihn passende Zielgruppe anspricht. Marketing und Mandatsakquise: Die Entwicklung von Offline-Events über LinkedIn bis hin zum eigenen Podcast und Videoformaten auf TikTok und Instagram. Content-Strategie und Mehrwert: Wie David Content plant, wiederverwendet und gezielt für Mandantenvorbereitung und Kundenbindung nutzt. Der Podcast „Kaffee und Paragrafen“: Wieso David diesen gestartet hat, welches Format er gewählt hat – und wie daraus ein wichtiges Marketinginstrument wurde. Flatrate statt Zeithonorar: Wann eine monatliche Fixed-Fee sinnvoll ist und warum viele Mandant:innen proaktive Unterstützung wichtiger ist als 100%-Absicherung. Sparring auf Augenhöhe: Wie moderne Beratung als rechtlicher Sparringspartner aussieht und welche Vorteile ein regelmäßiger Austausch für Unternehmen bringt. Tipps für den Kanzleialltag: Warum es sich lohnt, neue Marketingkanäle zu testen, schnell umzusetzen – und wieso eine klare Positionierung der Schlüssel zum Erfolg ist. Du hast Fragen an David für eine mögliche zweite Episode oder Tipps, mit wem ich als Nächstes sprechen sollte? Dann schreib mir an: frage@kanzleimarketing-podcast.de .…

1 Der Nerdanwalt im Gespräch: Thomas Seggewiß über Positionierung, Zielgruppen und Kanzleialltag 1:09:33
1:09:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:33
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Thomas Seggewiß , besser bekannt als der „Nerdanwalt “. Thomas ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zudem spezialisiert auf Urheber- und Medienrecht. Er zeigt eindrucksvoll, wie Personal Branding, Positionierung und echtes Zielgruppenverständnis zu einer starken Kanzleimarke führen – und das ganz ohne klassisches Kanzleiimage. Gemeinsam sprechen wir über den Weg zum Nerdanwalt, den kreativen Kanzleiaufbau abseits juristischer Konventionen und seine Erfahrungen mit Twitch, LAN-Partys und Conventions als Marketingkanäle. Wir sprechen über: Der Weg zum Nerdanwalt: Wie Thomas seine Kanzlei neugestaltet und warum er bewusst mit Fachklischees bricht Fokussierung mit Leidenschaft: Warum seine Spezialisierung auf Urheber-, Medien- und Arbeitsrecht nicht nur wirtschaftlich, sondern persönlich sinnvoll ist Positionierung als Marketing und Demarketing: Warum „Alle ansprechen“ nicht funktioniert – und klare Kante sich langfristig lohnt Zielgruppe Kreative: Weshalb er sich für Menschen aus Musik, Gaming, E-Sport und anderen kreativen Bereichen entschieden hat Offline-Events und Twitch als Marketing: Wie LAN-Partys, Cons und Twitch-Streams zur Mandatsgewinnung beitragen Mandantenkommunikation: Warum klare Sprache, Transparenz und Nahbarkeit in der juristischen Beratung wichtiger sind denn je Der Umgang mit KI im Rechtsmarkt: Warum KI nützlich ist, Menschen aber nicht ersetzen kann Persönliches Branding: Wie Thomas zeigt, dass Juristinnen und Juristen eben doch Menschen sind – mit Leidenschaft, Haltung und Chucks Du hast Fragen an Thomas oder wünschst dir eine zweite Episode mit ihm? Oder hast du einen Vorschlag, mit wem ich unbedingt als Nächstes sprechen sollte? Dann schreib mir an: frage@kanzleimarketing-podcast.de…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Marlene Helml . Frau Helml ist selbstständige Rechtsanwältin in Linz mit Schwerpunkten im Arbeitsrecht, Vertragsrecht, öffentlichen Recht und Wirtschaftsrecht. Sie bringt außerdem Erfahrung aus der Unternehmenswelt und der Wissenschaft mit – ein vielseitiger Background, der ihren Kanzlei-Alltag und ihr Marketing-Setup prägt. Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg in die Selbstständigkeit, den Aufbau ihrer Marke und nachhaltige Mandantengewinnung in einer klassischen Branche. Wir sprechen über: Vorstellung von Marlene Helml: Ihr beruflicher Werdegang von der Wirtschaftskanzlei, über die Tätigkeit im Konzern bis hin zur eigenen Kanzlei mit Fokus auf Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Der Start der eigenen Kanzlei: Herausforderungen und erste Schritte – von der Website über Visitenkarten bis zu den ersten Mandaten durch persönliches Netzwerk. Entwicklung der Marketing-Strategie: Der bewusste Einsatz von LinkedIn zur Mandantenakquise und für den Aufbau von Kooperationen sowie die Erfahrungen mit klassischen Werbeformen wie regionaler Printwerbung. Nutzung von Social Media: Warum LinkedIn für Marlene das perfekte Netzwerk ist, wie sie ihre Themenauswahl organisiert und welche Rolle der persönliche Austausch über Business-Netzwerke spielt. Lessons Learned: Was gut funktioniert hat, welche Flops es gab und warum Authentizität im Marketing unverzichtbar ist. Zeitmanagement und Organisation: Wie Marlene es schafft, auch mit hoher Auslastung kontinuierlich Marketing und Akquise zu betreiben. Trends im Rechtsmarkt: Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die juristische Arbeit und warum Digitalisierung auch für klassische Kanzleien essenziell ist. Tipps an junge Juristinnen und Juristen: Warum praktische Erfahrungen und frühzeitiger Fokus auf Marketing für die Selbstständigkeit so wichtig sind. Du hast Fragen an Marlene Helml für eine mögliche zweite Episode oder Anregungen, mit wem ich als Nächstes sprechen sollte? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de .…

1 Von der Großkanzlei ins LegalTech-Startup: Tobias Warken im Gespräch 1:00:33
1:00:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:33
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Tobias Warken , Mitgründer des LegalTech-Startups Boutiq AI . Tobias war zuvor mehrere Jahre in einer Großkanzlei tätig und hat nun mit seinem Team eine Plattform entwickelt, die Kanzleien jeder Größe dabei hilft, LegalTech-Lösungen effizient und einfach einzusetzen. Wir sprechen über den Wechsel von der Großkanzlei ins Startup, die Herausforderungen der Digitalisierung in der Rechtsbranche und wie Boutiq AI Kanzleien dabei unterstützt, Aktenmanagement und Mandatsarbeit zu automatisieren. Themen der Episode: Vorstellung von Tobias Warken und Boutiq AI : Vom Großkanzlei-Alltag hin zum LegalTech-Startup. Die Idee hinter Boutiq AI : Wie Boutiq AI Kanzleien dabei hilft, effizienter zu arbeiten, durch Funktionen wie "Frag meine Akte". Use Cases für LegalTech : Vom Erbrecht über komplexe Streitigkeiten bis hin zur Digitalisierung alltäglicher Prozesse. Die Herausforderungen der Digitalisierung für kleine Kanzleien : Warum es wichtig ist, jetzt aktiv zu werden und wie man Risiken begegnet. LegalTech als Marketing- und Wettbewerbsfaktor : Wie mittlere und große Kanzleien durch smarte Lösungen Mandanten überzeugen können. Ausblick auf die Zukunft der Rechtsbranche : Von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Internationalisierung durch technologische Innovationen. Du hast Fragen an Tobias für eine mögliche zweite Episode? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de oder kontaktiere Tobias und sein Team direkt über: die Website: https://www.boutiqai.com/ Tobias LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/tobias-warken/ Außerdem freue ich mich über Vorschläge zu potenziellen Podcast-Gästen.…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts spreche ich mit Dr. Ulrich Hallermann , Fachanwalt für Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht. Ulrich gibt Einblicke in seinen Weg von einer breiten Positionierung als „Feld-Wald-und-Wiesenanwalt“ hin zu einer klaren Spezialisierung und teilt wertvolle Tipps für Marketing, Akquise und Selbstmanagement. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich der Anwaltsmarkt verändert, warum Spezialisierung entscheidend sein kann und wie persönliche Weiterentwicklung die Kanzlei positiv beeinflusst. Wir sprechen über: Ulrichs Werdegang : Vom Start als Generalist bis hin zur klaren Spezialisierung auf Arbeitgebervertretung und Beamtenrecht. Digitale Mandatsakquise : Warum eine selbst gebaute Website und Plattformen wie anwalt.de anfangs hilfreich waren und welche Akquise-Kanäle heute relevant sind. Spezialisierung und Fokus : Die Vorteile einer Nischenstrategie und warum weniger oft mehr ist. Offline-Marketing : Wie Netzwerke wie der BNI ergänzend zu digitalen Maßnahmen genutzt werden können. Zeitmanagement und Persönlichkeitsentwicklung : Warum ein strukturierter Tagesablauf und Fokus auf das Wichtige entscheidend sind. Aktuelle Trends im Anwaltsmarkt : Die zunehmende Spreizung zwischen hochdigitalisierten Kanzleien und traditionellen Strukturen. Der richtige Umgang mit Mandaten : Weshalb es sinnvoll ist, nicht alles anzunehmen, und wie eine klare Ausrichtung langfristig hilft. Du hast Fragen an Ulrich oder Vorschläge für zukünftige Episoden? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de oder melde dich auf LinkedIn! Ich freue mich auf dein Feedback.…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts spreche ich mit Petra Dalhoff , Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht , die sich auf die Beratung von Arbeitgebern spezialisiert hat. Neben ihrer Tätigkeit in der Kanzlei hat sie die Dalhoff Akademie gegründet, um Unternehmen und ihre Personalabteilungen mit praxisnahen Schulungen und Seminaren zu unterstützen. Frau Dalhoff teilt ihre Erfahrungen aus über 25 Jahren in der Rechtsberatung und gibt spannende Einblicke in Themen wie moderne Personalführung, Fachkräftemangel und die Entwicklung nachhaltiger Arbeitsprozesse. Wir sprechen über: Den Werdegang von Petra Dalhoff: Von den Anfängen als angestellte Rechtsanwältin bis zur Selbstständigkeit und Gründung der Dalhoff Akademie. Spezialisierung auf Arbeitgeberberatung: Warum Frau Dalhoff sich für die Arbeitgeberseite entschieden hat und wie ihre Erfahrungen in einem mittelständischen Unternehmen sie geprägt haben. Herausforderungen im Arbeitsrecht: Wie Unternehmen typische Fehler vermeiden und strategisch arbeiten können. Die Dalhoff Akademie: Ein hybrides Schulungsmodell, das Personalabteilungen stärkt und Fehler minimiert. Moderne Arbeitswelten: Trends wie die Vier-Tage-Woche, Homeoffice und der Umgang mit Fachkräftemangel. Führung und Konfliktmanagement: Warum gute Führung essenziell für langfristigen Unternehmenserfolg ist. KI und Automatisierung: Wie Unternehmen diese Technologien gewinnbringend einsetzen können. Du hast Fragen an Petra Dalhoff oder möchtest mehr über die Dalhoff Akademie erfahren? Dann besuche die Kanzleiwebsite von Petra Dalhoff und melde dich direkt bei ihr. Bei Fragen oder Anregungen zum Podcast schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de Ich freue mich auf dein Feedback und Vorschläge, mit wem ich als Nächstes sprechen sollte!…

1 Strategisches Networking und Personal Branding für Juristinnen und Juristen - Dr. Anja Schäfer im Interview 53:43
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts freue ich mich, Dr. Anja Schäfer zu Gast zu haben. Anja ist Karrierementorin und Coach für Juristinnen und unterstützt ihre Klientinnen dabei, sich strategisch zu positionieren, ein starkes Personal Branding aufzubauen und durch gezieltes Networking ihre Karriere voranzutreiben. Ihre Expertise basiert auf ihrer eigenen Laufbahn als promovierte Juristin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht, bevor sie ihre Berufung als Mentorin fand. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Positionierung und Sichtbarkeit für Juristinnen und wie LinkedIn dabei eine zentrale Rolle spielen kann. Wir sprechen über: Anjas Weg vom Umweltrecht zur Karrierementorin: Warum sie die Seiten gewechselt hat und wie sie ihre juristische Expertise heute einsetzt. Networking als Einstieg: Wie Workshops über Netzwerken den Grundstein für ihre heutige Spezialisierung gelegt haben. Warum Positionierung und Personal Branding unverzichtbar sind: Wie klare Positionierung und Sichtbarkeit ein starkes Netzwerk erst wirklich nutzbar machen. Tipps für ein professionelles LinkedIn-Profil: Vom perfekten Profilslogan bis zur Bedeutung eines ansprechenden Bannerbilds. Strategisches Networking auf LinkedIn: Warum Qualität wichtiger ist als Quantität und wie man gezielt Kontakte aufbaut. Content-Strategie für Juristinnen: Wie oft sollte man posten, welche Themen sind relevant und warum Kontinuität der Schlüssel zum Erfolg ist. Trends im Networking und Personal Branding: Warum die Kombination von digitalem und analogem Austausch heute wichtiger denn je ist. Du hast Fragen an Anja für eine mögliche zweite Episode oder Tipps, mit wem ich als Nächstes sprechen sollte? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de . Weiterführende Links rund um Dr. Anja Schäfer: Juristinnen machen Karriere! Podcast: https://anja-schaefer.eu/podcast/ LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-anja-schaefer/ Website: https://anja-schaefer.eu/…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts habe ich Dr. Frank Zander zu Gast, einen erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht, Urheber- und Medienrecht und Kanzleicoach . Frank berichtet von seinem ersten Jahr nach der Gründung seiner eigenen Kanzlei, Zander-Rechtsanwälte , und teilt wertvolle Einblicke und Learnings für Anwälte und Unternehmer. Gemeinsam beleuchten wir zentrale Themen wie den Mut zur Neugründung, die Herausforderungen beim Aufbau einer Kanzlei und effektive Strategien für Zeitmanagement und Marketing. Wir sprechen über: Den Entscheidungsprozess zur Kanzleigründung: Warum es wichtig ist, Zweifel zu überwinden und den Schritt zu wagen. Erste Erfahrungen und Learnings: Von Unsicherheiten im Gründungsprozess zu überraschenden Erfolgen. Die Bedeutung von Zielsetzung: Wie ambitionierte, aber erreichbare Ziele helfen, die Kanzlei auf Erfolgskurs zu bringen. Marketingstrategien für Kanzleien: Warum Google Ads und SEO essenziell für den Start sind und wie man über die Anfangsphase hinaus durchhält. Zeitmanagement-Tipps für Anwälte: Der Wert eines gut durchdachten Tagesplans und die Identifikation sowie Eliminierung von Zeitfressern. Private Ziele fördern den Ausgleich: Warum Frank seine Freizeitgestaltung fest in die Jahresplanung einbindet. Du hast Fragen an Dr. Frank Zander für eine mögliche dritte Folge oder möchtest Tipps teilen, wen ich als nächstes einladen soll? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de .…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Sebastian Binzberger , Partner bei Kumkar & Co. und Experte für Massenverfahren und innovative Kanzleistrategien. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Massenverfahren effizient gestaltet und vermarktet werden können und was es braucht, um juristische Prozesse zu automatisieren sowie zu skalieren. Wir sprechen über: Vorstellung von Sebastian Binzberger: Einblick in seinen beruflichen Werdegang und seine Tätigkeit bei Kumkar & Co. Einstieg in Massenverfahren: Wie Sebastian in den Bereich Massenverfahren kam und wie er heute zu dem Modell steht. Prozessautomatisierung und Standardisierung: Wie man juristische Schablonen erstellt und Prozesse so aufbaut, dass sie effizient und wiederholbar sind. Schnittstellen zwischen Recht und Marketing: Wie man juristische Dienstleistungen nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus wirtschaftlicher und marketingtechnischer Perspektive betrachtet. Technische Umsetzung von Massenverfahren: Wie man mit bestehenden Softwarelösungen arbeitet, um die Effizienz zu steigern, ohne alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen. Erfolgreiches Kanzleimarketing: Die Bedeutung von Zielgruppenanalyse, Plattformwahl und der Balance zwischen Marketingkosten und Profitabilität. Zusammenarbeit und Kooperation: Warum es sinnvoll sein kann, sich an bestehenden Projekten zu beteiligen oder gemeinsam Landingpages aufzubauen, um den Erfolg zu maximieren. Du hast Fragen an Sebastian (also den anderen 😉) oder Ideen für eine mögliche zweite Episode? Oder möchtest du einen Vorschlag machen, mit wem ich als Nächstes sprechen sollte? Dann schreib mir gerne an frage@kanzleimarketing-podcast.de…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts spreche ich mit Stefanie Helzel, Fachanwältin für Verkehrsrecht und auf LinkedIn bekannt als „Frau Verkehrsrecht“. Stefanie teilt ihren Weg von der freien Mitarbeiterin zur erfolgreichen, spezialisierten Anwältin und gibt wertvolle Einblicke in ihre Marketingstrategie. Wir diskutieren darüber, wie eine klare Positionierung und die gezielte Nutzung von Social Media – insbesondere LinkedIn – helfen können, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Mandanten zu gewinnen. Wir sprechen über: Stefanies Einstieg ins Verkehrsrecht: Von der freien Mitarbeiterin zur selbstständigen Anwältin. Der Aufbau von „Frau Verkehrsrecht“: Wie Stefanie ihre Marke entwickelt und auf LinkedIn erfolgreich vermarktet hat. Vorteile der Spezialisierung: Warum eine spitze Positionierung im Rechtsmarkt entscheidend ist. Mandantenakquise über digitale Kanäle: Stefanies Erfahrungen mit der Website, LinkedIn und anwalt.de. Digitalisierung in der Kanzlei: Effizienzgewinne durch digitale Akten und die Nutzung von Videoterminen. Kanzleimarketing-Tipps: Wie Anwälte LinkedIn und andere Plattformen gezielt für Mandantenakquise einsetzen können. Du hast Fragen an Stefanie oder möchtest Vorschläge für zukünftige Episoden machen? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Dr. Alexander Bissels , Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland. Alexander ist nicht nur bei LinkedIn bekannt als Vollblutarbeitsrechtler, sondern hat sich auf Fremdpersonal wie Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung spezialisiert. Gemeinsam diskutieren wir seine Leidenschaft für das Arbeitsrecht, den Einstieg in die Spezialisierung und wie er erfolgreich Marketing für sich und seine Kanzlei betreibt. Wir sprechen über: Vorstellung von Dr. Alexander Bissels: Einblick in seinen beruflichen Werdegang und seine Spezialisierung auf Arbeitsrecht. Der Weg zum Arbeitsrecht: Wie Zufälle und das Interesse an Beratung den Grundstein für seine Karriere legten. Spezialisierung auf Fremdpersonal: Warum Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung ein dynamisches und spannendes Rechtsgebiet sind. Kanzleimarketing und Akquise: Wie Alexander aktiv Mandate akquiriert und warum Passivität kein Erfolgsrezept ist. Die Rolle von Social Media: Von Xing zu LinkedIn – Alexanders Erfahrungen mit Online-Netzwerken und wie sie seine Mandantenakquise unterstützen. Der richtige Marketing-Mix: Wie klassische Vorträge, Publikationen und moderne Online-Formate Hand in Hand gehen. Tipps für junge Anwälte: Mutig sein, dranbleiben und eine eigene Nische finden. Du hast Fragen an Dr. Alexander Bissels oder möchtest Feedback zur Episode geben? Schreib mir gerne an frage@kanzleimarketing-podcast.de…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts spreche ich mit Dirk Streifle r, einem erfahrenen Rechtsanwalt und Gründer der Plattform RA.de . Dirk gibt spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieser Plattform, die darauf abzielt, Transparenz und Effizienz in den Kanzleialltag zu bringen. Wir beleuchten, wie RA.de Anwälte dabei unterstützt, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und welche Rolle Automatisierung und KI dabei spielen. Wir sprechen über: Vorstellung von Dirk Streifler: Ein Einblick in Dirks beruflichen Werdegang und seine unternehmerischen Projekte. Die Entstehung von RA.de: Wie aus der Idee eine Plattform für Anwälte wurde und welche Herausforderungen es auf dem Weg gab. Effizienzsteigerung im Kanzleialltag: Wie RA.de Anwälten hilft, Zeit zu sparen und ihre Arbeit zu optimieren. Transparenz und Referenzen: Der Mehrwert von veröffentlichten Urteilen und Profilen auf RA.de. Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing: Strategien, um als Anwalt online besser gefunden zu werden. Die Rolle von KI und Automatisierung: Wie RA.de zukunftsweisende Technologien integriert und welche Pläne es für die Weiterentwicklung gibt. Nutzerfeedback und zukünftige Features: Wie die Plattform weiterentwickelt wird und welches Feedback von Anwälten bisher eingegangen ist. Du hast Fragen an Dirk oder möchtest Feedback zur Plattform RA.de geben? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de und ich leite das entsprechend weiter oder notiere mir Fragen für eine mögliche zweite Episode.…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Irina Shafir. Irina ist Rechtsanwältin, Expertin für Forderungsmanagement und Inkasso, und eine erfolgreiche LinkedIn-Coachin für Anwälte und Steuerberater. Mit über 30.000 Followern auf LinkedIn teilt sie ihre Erfahrungen, wie sie LinkedIn effektiv nutzt, um Mandanten zu gewinnen und ihre Kanzlei erfolgreich zu positionieren. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie LinkedIn als mächtiges Werkzeug im Kanzleimarketing eingesetzt werden kann und wie Anwälte und Steuerberater diese Plattform strategisch für ihre Kanzlei nutzen können. Wir sprechen über: Irinas beruflicher Werdegang und ihre Spezialisierung auf Forderungsmanagement und Inkasso. Die Bedeutung von LinkedIn im Kanzleimarketing und warum Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg ist. Die besten Strategien, um über LinkedIn Mandanten zu akquirieren und das eigene Netzwerk effektiv aufzubauen. Praktische Tipps zur Optimierung des LinkedIn-Profils und zur Erstellung zielgerichteter Inhalte. Wie Anwälte durch gezielte Positionierung und Content-Strategie die richtigen Mandanten anziehen. Herausforderungen und Chancen beim Einstieg in LinkedIn-Marketing für Juristen. Warum es wichtig ist, persönliche Inhalte zu teilen, um Sympathie und Vertrauen aufzubauen. Hast du Fragen an Irina für eine mögliche zweite Episode oder möchtest du wissen, wie du LinkedIn optimal für deine Kanzlei nutzen kannst? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de .…
In dieser Episode des Kanzleimarketing-Podcasts begrüße ich Alexandra und Dr. Clemens Pichler . Gemeinsam sprechen wir über ihre Erfahrungen im Bereich Kanzleimarketing, ihre unternehmerische Reise und wie sie das Wissen aus ihrer eigenen Kanzlei an andere weitergeben. Alexandra und Clemens teilen wertvolle Einblicke in die Verbindung von Marketing, Persönlichkeitsentwicklung und Kanzleiwachstum. Wir sprechen über: Die Gründung und Entwicklung der Kanzlei Pichler: Von der Gründung 2008 bis zum Verkauf und den parallelen unternehmerischen Aktivitäten. Die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung im Kanzleibetrieb: Wie das Arbeiten an sich selbst die berufliche und private Beziehung stärkt. Das Erfolgsmodell der Pichlers: Kombination von Kreativität, Zahlenverständnis und authentischem Marketing. Seminare für Anwälte: Ihre ersten Erfahrungen mit dem Seminarbereich und die anfängliche Skepsis gegenüber der Zielgruppe. Zielgruppenverständnis: Warum es wichtig ist, seine Zielgruppe genau zu kennen und entsprechend zu handeln. Authentisches Kanzleimarketing: Die richtige Balance zwischen Großzügigkeit und Wirtschaftlichkeit im Marketing. Tipps aus dem Buch der Pichlers: Ein Einblick in ihre 100 Marketing-Tipps und die Bedeutung von Vertrauen und Offenheit. Online-Marketing und Mandantenakquise: Wie die Pichlers systematisch ihre Marketingstrategien verfeinert haben und welche Rolle die Website spielt. Du hast Fragen an Alexandra und Clemens oder möchtest, dass ich sie für eine zweite Episode erneut einlade? Dann schreib mir an frage@kanzleimarketing-podcast.de .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.