Philosophieren ist eine Tätigkeit. Deshalb nehmen wir das Verb als Titel. Matthias Burchardt und Alexander Christ philosophieren am besten zusammen. Man kann ihnen dabei zuhören und darf sich auch noch selber etwas denken.
…
continue reading
Aachen, Hotel Europa. Dort arbeitet Andreas, um sein Journalistikstudium finanzieren zu können. Richtig aufregend wird es, als der berühmte Musiker aus Raum zehn plötzlich verschwindet. Wichtige Grammatik: Verb-konjugation, Pronomina, einfache Fragen, der Akkusativ.
…
continue reading
«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
…
continue reading
Wer braucht schon Geschichte oder Geschichten in Zeiten wie diesen?
…
continue reading
In diesem Podcast geht es um die deutsche Sprache ab Klasse 5. Themen wie Grammatik, Wortarten, Satzbau und vieles mehr werden auf spannende Weise vermittelt. Ergänzende Materialien und Tests findest du auf Lernzuflucht.
…
continue reading
Der Kurs bringt Ihnen nicht nur die Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher. Die Sendereihe führt durch Frankreich und verbindet so den Sprachkurs mit der Landeskunde. Machen Sie mit! Wir wünschen: Bon courage!
…
continue reading
In 10 bis 25 min lernen Sie russische Wörter und Ausdrücke machen sich so nach und nach mit der russischen Sprache vertraut.
…
continue reading
Was Sie schon immer über Goethe wissen wollten
…
continue reading

1
Dini-Mundart-Magazin: Die Seele steckt im Verb
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49Die Verben würzen sprachliche Sätze. Und natürlich beschäftigen sie auch Schweizerdeutsch-Sprechende, wie die viele Mundartfragen dazu zeigen. Ohne Verb ist ein Satz unvollständig. Verben wie zipöuderle, schmötzge, torgge und gang goge luege geben aber auch das Gewürz zu einem Satz, der mehr aussagen will als nur «sein» und «haben». Blumige Verben …
…
continue reading

1
Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen
54:06
54:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:06Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind…
…
continue reading

1
Das neue Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Ein neu erschienenes Nachschlagewerk versammelt und erklärt rund 50'000 verschiedene Orts- und Flurnamen aus dem Oberwallis. Über 25 Jahre Arbeit stecken darin. Wir stellen das neue Standardwerk vor, zusammen mit Projektleiter Prof. Iwar Werlen. Was bedeutet das «Ill-» im Namen Illgraben? Woher hat der Ort Bitsch seinen Namen? Warum gibt es im Wall…
…
continue reading
Was klingt wie ein Kinderlied, ist korrekte Mundart, die sich nicht wortwörtlich ins Hochdeutsche übersetzen lässt. Und ein Beispiel für den kreativen Satzbau im Schweizerdeutschen. «gang go», «la la» und Co. sind ursprünglich keine verdoppelten Verben, sondern eine Transformation von «gen», welches eine Richtung anzeigt. Und das ist bei Weitem nic…
…
continue reading

1
Dini Mundart Schnabelweid: 100 Jahre «Schnitzelbängg»
54:25
54:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:25«Schnitzelbängg» sind Zeitdokumente. Sie kommentieren auf ihre Art das Zeitgeschehen und dessen Akteure. Mit der Zeit aber werden die Umstände einer Pointe vergessen. Eine grossangelegte Archivarbeit des Schnitzelbank-Comité Basel und des Historikers Peter Habicht schafft nun Abhilfe. Seit seiner Gründung 1921 archiviert und dokumentiert das Schnit…
…
continue reading
Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bede…
…
continue reading

1
Marcus Pfister: «Dr Bärner Fuuscht»
57:00
57:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:00Der bekannte Berner Illustrator Marcus Pfister («Der Regenbogenfisch») hat Goethes klassisches Drama «Faust» ins Berndeutsche übertragen. «Dr Bärner Fuuscht» spielt in Bern, und zwar im 16. Jahrhundert – trotz zahlreichen Zitaten aus berndeutschen Liedern der Gegenwart. Ein Gespräch mit dem Autor. Es klingt nach einem ziemlich riskanten Unterfangen…
…
continue reading

1
Albanisch in der Schweiz - bald verschwunden?
56:46
56:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:46Albanisch ist eine der meistgesprochenen Nichtlandessprachen der Schweiz. Aber wie lange noch? In den 1990er-Jahren stieg die Zahl der Albanischsprachigen in der Schweiz stark an - Grund waren Verfolgung und Krieg in Jugoslawien und Kosovo, aber auch Wirtschaftsmigration.Mittlerweile leben über eine Viertelmillion Albanischsprachige in der Schweiz.…
…
continue reading

1
«Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47«Ich glaube nicht, dass jemand östlich von Spiez sagt, er rede Berndeutsch», schreibt ein Haslitaler. Man rede dort von Haslidiitsch oder von Grindelwaldnern oder von Oberländern. Wie diese lokalen Dialekte klingen, schauen sich Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion an. Sie blicken auf die Region als Ganzes und reisen dann klan…
…
continue reading

1
Wie Religion unsere Sprache prägt
57:37
57:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:37«Häilige Bimbam», «Tschiises» oder «Gottseidank» - Religion ist aus unserer Alltagssprache nicht wegzudenken. Und dies, obwohl unsere Gesellschaft immer säkularisierter wird. Wenn wir fluchen, rufen wir oft höhere Mächte an - verhüllt («Gopfertori») oder offensichtlich («Himmelherrgott»). Unsere kollektiven Wert- und Weltvorstellungen wie Demut, Nä…
…
continue reading

1
30 Jahre mundartliches Frage-Antwort-Spiel
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Der Mundart-Briefkasten ist seit Januar 1995 eine Erfolgsgeschichte. Vor 30 Jahren fulminant gestartet, ist der Fragenberg seither nie mehr ganz verschwunden. Schnabelweid- und Briefkasten-Gründer Christian Schmid ist wieder einmal im SRF1-Studio und berichtet von alten Zeiten. Welche Recherche war eine Erleuchtung, wo hat er immer noch keine Antwo…
…
continue reading

1
Hansjörg Schertenleib: «S'Wätter vo geschter»
56:36
56:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:36Der Schweizer Autor Hansjörg Schertenleib im Gespräch über seinen ersten Roman auf Mundart. Gaby ist tot. Neben ihr am Bett steht ihr Mann Thomas, der sie durch die lange Krebskrankheit begleitet hat – und doch völlig überfordert ist mit der Situation. Eigentlich müsste er einen Krankenwagen rufen, den gemeinsamen Sohn informieren, die Freundinnen …
…
continue reading

1
Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd
56:58
56:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:58Mitte des 20. Jahrhunderts war die Mundartdichterin Helene Bossert beliebt und bekannt. Eine Reise nach Russland hatte jedoch gravierende Konsequenzen für die Baselbieterin. Eine Ausstellung in Liestal beleuchtet nun Helene Bosserts Biografie und ihr Werk. Helene Bossert war in den 1950er-Jahren vor allem dank ihrer Tätigkeit für das Schweizer Radi…
…
continue reading

1
Schwiizerdütsch – linguistischer Thriller mit Marina Rumjanzewa
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01Mit SMS und Chats ist Schweizerdeutsch zu einer Schriftsprache ohne Standard geworden. Seit Jahrzehnten verfolgt Marina Rumjanzewa die Veränderungen des Schweizerdeutschen: Die neuere Entwicklung gleiche einem linguistischen Thriller. Marina Rumjanzewa lernte schon im Gymnasium in der Sowjetunion Hochdeutsch, sie studierte in Moskau Linguistik und …
…
continue reading

1
Philip Maloney im TV - plötzlich spricht er Berndeutsch!
57:23
57:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:23In der neuen Fernsehserie spricht Maloney nicht Hochdeutsch, sondern Berndeutsch. Das verändert den Charakter des abgehalfterten Privatdetektivs. Und das wiederum liegt an verbreiteten Berndeutsch-Klischees. SRF bringt die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» aus dem SRF3-Kulthörspiel als zehnteilige Serie ins Fernsehen. Am auffälligsten dabe…
…
continue reading

1
Magazin: Bräuche, Riten und ihre Begriffe
56:53
56:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:53Traditionen, Bräuche oder Aberglaube beschäftigen uns täglich. Sie prägen aber auch unsere Sprache und helfen, dass wir alte Begriffe behalten. Warum drücken wir jemandem die Daumen? Woher kommt der Altjahrswochen-Jass Ramsen? Was steckt hinter dem «Chrääaane»-Fest? Warum lüpft man einen Schniider in den Himmel? Und was ist das Kinderspiel «Plantsc…
…
continue reading

1
Ein Hoch aufs Schweizerhochdeutsch
57:18
57:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:18Deutsche erkennen uns sekundenschnell als Schweizer oder Schweizerin, wenn wir Hochdeutsch sprechen. Warum ist das so? Markus und Nadia hören genau hin und listen die Merkmale auf, die unsere Herkunft verraten. Kleiner Spoiler: Es liegt vor allem an unserer Aussprache. Am rollenden «r» zum Beispiel, an den harten «kch-» und «ch-»Lauten oder an Dopp…
…
continue reading

1
Der neue «Dialäktatlas»
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:16Der soeben erschienene «Dialäktatlas» macht anhand von über 400 farbigen Schweizerkarten zum ersten Mal systematisch sichtbar, wie sich die Schweizer Dialekte in den letzten 150 Jahren entwickelt haben. Dass die Menschen in der Schweiz heute anders sprechen als vor 150 Jahren, dürfte niemanden überraschen. Doch wie genau diese Entwicklungen aussehe…
…
continue reading

1
Ernst Burren zum Achtzigsten
56:54
56:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:54Er gehört zu den Grossen der Schweizer Mundartliteratur: Der Solothurner Mundartautor Ernst Burren. Seit den späten 60er-Jahren schreibt er Mundartgedichte und -geschichten und gehört zusammen mit Ernst Eggimann und Kurt Marti zu den Pionieren der «Modern Mundart» in der Schweiz. Ernst Burren wächst auf einem Bauernhof im solothurnischen Oberdorf a…
…
continue reading

1
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede…
…
continue reading

1
Pedros Rückkehr zur Spoken-Word-Zunge
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04Mündlichkeit und Alltagsnähe, Rhythmus und Wiederholungen gehören zu Pedro Lenz Schreibe. Diese alten Spoken-Word-Qualitäten lebt er auch in seinem neuen Buch aus. 22 Miniaturen sind im Buch «Zärtlechi Zunge» herausgekommen – eine Rückkehr zu den Anfängen von Pedro Lenz vor über 20 Jahren. Im Interview verrät er sein Vorgehen, seine Lieblingsmuster…
…
continue reading

1
Rückblick aufs woerdz Festival 2024
57:14
57:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:14Lust am gesprochenen Wort, am Geschichtenerzählen und keine Scheu vor dem Politischen: Davon war die diesjährige Ausgabe des Spoken-Word-Festivals woerdz geprägt. Wir blicken auf vier Tage Wortkunst zurück. Das woerdz ist ein Festival, das nur alle zwei Jahre stattfindet – dafür versammelt es dann jeweils auf engstem Raum während vier Tagen eine ge…
…
continue reading
«Wie geits?» - «Merci, s mues!». Unsere Alltagssprache ist voll von Floskeln wie diesen. Aber Floskeln sind nicht einfach nur sinnentleerte Aussagen, sondern auch unverzichtbares Schmiermittel in der Kommunikation. Sind Floskeln also Sprachmüll oder Sprachblumen? Dieser Frage gehen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion nach…
…
continue reading

1
Mundartmagazin: Übernamen als lustvolle Sprachbildung
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06Selten benennen wir Personen aus der Umgebung mit dem richtigen Namen. Und spricht man über sie, wirds rasch emotional: Kosenamen, Übernamen und allerlei Schimpfwörter sind unserer Hörerschaft aufgefallen. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen: «Hootsch» und «Glünggi» sind Berner Schimpfwörter für schlampige …
…
continue reading

1
Rückblick aufs Arosa Mundartfestival 2024
56:59
56:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:59Das jährliche Stelldichein der Schweizer Mundartkunst-Szene in Arosa fand heuer zum achten und letzten Mal statt. Wir werfen einen Blick zurück auf die diesjährige Ausgabe und auf die Geschichte des Festivals. Es ist über die Jahre eine schöne Tradition geworden: Immer Anfang Oktober treffen sich vor Arosas wunderbarer Bergkulisse aktuelle Künstler…
…
continue reading

1
Philosophieren: Erzählen
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20Diesmal ist der Schriftsteller und Waldgänger Norbert Scheuer zu Gast bei Matthias Burchardt und erzählt am Beispiel seines Bestsellers „Winterbienen“, wie ein Roman entsteht. Wie erarbeitet man seinen Stoff, findet eine angemessene Form, erfüllt die Figuren mit Leben? Und warum sind „Lockenwickler“ bedeutsam? Letztlich geht es auch um die Frage, w…
…
continue reading

1
Gibt's den «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» wirklich?
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24Schweizer Mundarten, die wir nicht eindeutig einer Region zuordnen können, titulieren wir häufig als «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt». Doch wo kommt diese Vorstellung her, und was bedeutet sie eigentlich für die Mundartkunst? Franz Hohler und Lisa Christ, beide aus Olten, geben im Gespräch Auskunft. Ein bisschen von diesem Dialekt hier, ein bisschen v…
…
continue reading

1
Philosophieren: Freisein
54:09
54:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:09Der Mensch ist, so Herder, der erste Freigelassene der Schöpfung. Nun aber muss der Mensch etwas aus seinem Freisein machen. Auf der einen Seite verspricht das Freisein die Freiheit, selbst zu entscheiden, beinhaltet andererseits aber auch die Pflicht, das eigene Selbst zu verantworten. Dabei laufen naturgemäß häufig die Interessen der uns ständig …
…
continue reading

1
«DINI MUETTERSPRACH» - Mundart ist weiblich, polyglott und jung
57:51
57:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:51«Dini Mundart» live vom Mundartfestival Arosa. Zu Gast sind drei junge Bühnenkünstlerinnen, die in verschiedenen Sprachen schreiben. Welche Rolle spielt dabei die Mundart? Zu hören sind Kurzauftritte und engagierte Diskussionen. Moderiert wird der Abend von Monika Schärer. Angefangen haben alle drei eingeladenen Gäste mit Texten in der Sprache ihre…
…
continue reading

1
Ein Wörterbuch für den Glarner Dialekt
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Im neuen Glarner Mundartwörterbuch sind etwa 10'000 Dialektwörter versammelt. Freiwillige und Sprachwissenschaftler haben dafür zusammengearbeitet. Vierhundert Seiten dick ist das Glarner Mundartwörterbuch, das 2024 nach dreijähriger redaktioneller Arbeit und nach deutlich längerer Vorbereitungszeit veröffentlicht wurde. Darin sind etwa 10'000 Dial…
…
continue reading

1
Wer spricht? vom 23. September 2024 mit Matthias Burchardt
42:08
42:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:08Ob mit Hörern per Telefon oder mit Gästen im Studio – hier wird live gesprochen: über Privates und Politisches, Belangloses und Grundstürzendes, ohne Rückhalt, mit vollem Risiko. Die Sendung ist der Joker des Kontrafunks, voller Unwägbarkeiten und Überraschungen. Jeden Werktag ab 20:05 Uhr geht es um den gegenwärtigen Moment: eine Feier der Jetzigk…
…
continue reading

1
Schimpfwörter spiegeln Geschlechterunterschiede
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Es Tüpfi, e Chleechue, e Lauch und e Bräzelibueb. Schimpfwörter sind Glücksache, schrieb Mani Matter einst. Weil man nicht so genau sagen könne, was sie wörtlich bedeuten. Aber mehr noch sind Schimpfwörter ein Spiegel gesellschaftlicher Normen und Werte. Was sagt das über uns? Aus Wörtersammlungen lässt sich ablesen, dass Beschimpfungen von Frauen …
…
continue reading

1
Philosophieren: Inszenieren
52:41
52:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:41Was haben die Inszenierungen in der Kunst – etwa im Theater oder im Museum – mit der medialen Inszenierung von Wirklichkeit gemeinsam, und was unterscheidet diese? Mit seinem Gast, der Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Gysi, erkundet Alexander Christ in dieser ganz besonderen Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk heute die wichtige Grenzli…
…
continue reading

1
Guy Krneta – «Hüener lachen angers»
56:52
56:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:52Vielfalt. Das ist das grosse Thema in Guy Krnetas aktuellem Buch mit Geschichten und Spoken-Word-Texten. Dabei ist die Vielfalt der Arten genauso gemeint wie die der Sprache oder der Menschen. Guy Krneta ist ein engagierter Schriftsteller. Und ein unterhaltsamer zugleich. So sind auch seine Texte von gesellschaftlichem Anliegen genauso geprägt wie …
…
continue reading

1
Philosophieren: Widersprechen
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05Es kränkt schon die eigene Eitelkeit, wenn mir jemand widerspricht. Vermutlich sind Herrscher deshalb geneigt, politische Opposition zu unterdrücken. Schließlich ist der Widerspruch mehr als eine Provokation: Er wirft die Frage nach der Wahrheit meiner Behauptung auf. In der Wissenschaft ist er deshalb idealerweise höchstwillkommen. Im gemeinsamen …
…
continue reading

1
Mundartmagazin: Kreative Redensarten
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05Da chum ich Vögel über! Fixierte Wortkombinationen fallen rasch auf und begleiten uns im Alltag. Um kreative Redewendungen geht es im Dini-Mundart-Magazin. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen: «en Vogu übercho», «dure bi root», «e Meise ha». Gerade bei Wendungen, mit denen man jemandem sagen kann, er sei ni…
…
continue reading
Wer kommt schon ohne Küssen durch den Tag? Wir küssen unsere Liebsten, gute Bekannte, aus Freude, aus Dankbarkeit, aus Zuneigung, aus Pflichtgefühl, ehrerbietig und aus vielen weiteren guten und schlechten Gründen. Ohne Zweifel liegt im Kusse ein gewisser Zauber. Diesen zu ergründen, machen sich Matthias Burchardt und Alexander Christ in dieser Fol…
…
continue reading

1
«Züritüütsch» - Was ist das eigentlich?
56:48
56:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:48Die Eigenheit von Zürichdeutsch ist, dass es keine Eigenheiten hat. Wenn dieses Bonmot über «Züritüütsch» stimmt, warum erkennt dann die restliche Deutschschweiz so zuverlässig jede «Zürischnure»? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion gehen dieser Frage intensiv nach. Sobald man genauer hinhört, erlebt man auch im Kanton Zü…
…
continue reading

1
Philosophieren: Musizieren
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46Ist Musik nur „organisierter Lärm“ oder so viel mehr als das? Das Wesen des Musizierens liege darin, die Stille hörbar zu machen, sagen manche Musiker. Musizieren kann an sich jeder Mensch, manchmal mit großem Können, manchmal mit bescheidenem Erfolg, aber immer löst das Musizieren Emotionen aus. In dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk u…
…
continue reading

1
Warum schreiben wir «verständlich» und nicht «fêrschdändlîch»?
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00Andreas Bertschi macht sich in seinem Büchlein «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» Gedanken zur Schreibung von Schweizerdeutsch: Es wäre doch möglich, unsere Mundarten genauer und einfacher aufzuschreiben, oder? «Mit den verbreiteten Schreibkonventionen können wir unsere Mundart nur unpräzise verschriftlichen», bemerkte Künstler und Grafiker An…
…
continue reading
Im Tanzen entwindet sich der menschliche Körper der Schwerkraft des Alltags und bringt flüchtige Verse eines sinnlichen Ausdrucks hervor. So zumindest erscheint es Alexander Christ und Matthias Burchardt, den bekennenden Nichttänzern, in ihrer zaghaften Annäherung an das so bedeutsame Kulturphänomen des Tanzens. (Wiederholung)…
…
continue reading

1
«Dittiblache und Hemmliglunggi» – Oberbaselbieter Pflanzennamen
56:54
56:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:54Wie kommen Wildpflanzen zu ihren Mundartbezeichnungen? Dieser Frage geht ein neues, sprachlich-botanisches Nachschlagewerk nach. Es geht um Pflanzennamen im Oberbaselbiet, hat aber auch für Mundart- und Pflanzenbegeisterte ausserhalb dieser Region einiges zu bieten. Über zehn verschiedene Mundartnamen sind im Oberbaselbiet fürs Busch-Windröschen be…
…
continue reading

1
Philosophieren: Emigrieren (Wdh.)
50:38
50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:38Diesmal geht es um ein ernstes Thema. Was bedeutet es, wenn man aus politischen Gründen sein Land verlassen muss? Matthias Burchardt und Alexander Christ diskutieren über Heimatlosigkeit am Beispiel eines Textes von Günther Anders. Am Ende wird auch deutlich, warum die aktuelle Debatte nur noch von Migration spricht und jegliche Vorsilbe scheut. (W…
…
continue reading

1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 5: Mensch & Körper
55:15
55:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:15Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Mensch und Körper. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof. …
…
continue reading

1
Philosophieren: Schwitzen (Wdh.)
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00Diesmal behandeln Alexander Christ und Matthias Burchardt ein schambehaftetes Thema, denn sie wollen wissen, was es mit dem Schwitzen auf sich hat. Wir kennen es alle als Funktion zur Regulation der Körpertemperatur, aber hat es auch kulturelle Bedeutung? Worin besteht seine Sinnlichkeit, worin die verräterische Macht, den Lügner zu entlarven? Wie …
…
continue reading

1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 4: Unterwegs
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Ausdrücke rund ums Unterwegssein. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um …
…
continue reading

1
Philosophieren #77: Faulenzen
52:53
52:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:53„Etwas ist faul im Staate D.“, so faul, dass wir uns doch lieber auf die faule Haut legen wollen und einmal nichts tun, nicht arbeiten, nicht schuften, eine Auszeit nehmen wollen. Es ist Ferienzeit, und die Zeit des Urlaubs ist gekommen. Doch dieses geplante Nichtstun im Sinne von faulenzen beschreibt nur eine Seite des Themas. Matthias Burchardt u…
…
continue reading

1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 3: Speis und Trank
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Kulinarisches. Schweizerdeutsch ist neu vermessen worden: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof.…
…
continue reading

1
Philosophieren #76: Baden
50:59
50:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:59Pack die Badehose ein! Oder geh nackt baden an der Ostsee! Welchen Sinn hat das Baden? Geht es um Vergnügen oder um Hygiene? Heilbäder oder rituelle Waschungen? Erfüllt sich im Bad eine Rückkehr in den Schoß des Lebens? Und warum sollten wir in der Corona-Zeit einerseits so reinlich sein und dann andererseits Putin damit bestrafen, dass wir auf das…
…
continue reading

1
Sommerserie Dialäktatlas – Folge 2: Kommunikation
47:56
47:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:56Wie haben sich unsere Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert? Nimmt die Dialektvielfalt wirklich ab? Was hat sich neu entwickelt? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Sommerserie zum neuen «Dialäktlas». Heutiger Fokus: Kommunikation. Schweizerdeutsch wurde neu vermessen: Ein Forschungsteam der Universität Bern um Linguist Prof. Adri…
…
continue reading