Venture Games öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Im bekanntesten Gamification Podcast im deutschsprachigen Raum deckt Roman Rackwitz, zusammen mit seinen Gästen, die Besonderheiten, Erfahrungen und Insights rund um das Thema der Anwendungen spielerischer Elemente und Mechaniken außerhalb des klassischen Spiels ab. Ziel ist es, das Mindset Game-Thinking, besonders im deutschsprachigen Raum, zu schärfen. Game-Thinking steht für das Bewusstsein, dass ein natives Verhalten des Menschen oft auch spielerische Verhaltensweisen aufweist. Gefühlt m ...
  continue reading
 
Spätzle Valley ist der Podcast über das Startup-Leben in Baden-Württemberg. Basti und Chris zeigen euch an welchen Zukunftsideen lokale Gründer tüfteln, wie sich ihr Weg gestaltet und wohin die Reise für sie gehen soll. Spätzle Valley ist der Podcast für alle Gründungsinteressierten, die nicht ins Silicon Valley auswandern möchten.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie entwickle ich ein erstes (funktionierendes) Business Model? In der fünften und vorerst letzten Folge von „5 Zutaten zum erfolgreichen Startup“, dem Podcast von ASAP BW produced by SpätzleValley, geht es heute um ein ganz zentrales, wenn nicht das zentralste Thema: Wie entwickle ich ein erstes und vor allem funktionierendes Business Model? Was m…
  continue reading
 
In der 4. Folge von „5 Zutaten zum erfolgreichen Startup“, dem Podcast von ASAP BW produced by Spätzle Valley, geht es heute um ein ganz zentrales Thema: Wie bzw. über welchen Kanal oder welche Kanäle erreiche ich meine Zielgruppe? Wie finde ich heraus, welche Kanäle die richtigen sind? Sollte ich mich zu Beginn nur auf einen Kanal fokussieren? Was…
  continue reading
 
In der vorerst letzten Folge des Bryckecast, haben wir Lutz Gaissmaier und Robin Strobel zu Gast. Lutz Gaismeier ist Gründer & CEO von Studibuch. 2015 gründete er Studibuch und macht mittlerweile mehrere Millionen Euro Umsatz mit gebrauchten Büchern. Das Wachstum war rasant: 2016 3.000 Euro Umsatz, 2018 wurde die 1 Mio. Umsatz geknackt und 2022 ber…
  continue reading
 
In der 3. Folge von „5 Zutaten zum erfolgreichen Startup“, dem Podcast von ASAP BW produced by Spätzle Valley, geht es heute um ein – im besten Fall großes Thema – nämlich den Markt. Wie findet man den richtigen Markt für sein Produkt? Wer sind meine Wettbewerber:innen? Und wie positioniert man sich richtig und wie bekommt man wiederkehrende Kund:i…
  continue reading
 
In Folge 22 trifft Startup auf Corporate - zu Gast sind Daniel Stolz, Innovation Manager im SWR X Lab, und Dr. Tim Rietz, Gründer des KI-Startups Respeak. Als Innovationmanager entwickelt Daniel gemeinsam mit den Redaktionen des SWR neues digitale Produkte für jüngere Zielgruppen. Zum Beispiel „Newszone“, eine gamifizierte Nachrichtenapp für Jugend…
  continue reading
 
Wie funktioniert eigentlich Prototyping? Heute geht es bereits in die zweite Challenge bzw. die zweite Folge von „5 Zutaten zum erfolgreichen Startup“, dem Podcastvon ASAP BW produced by SpätzleValley. Nachdem wir in Folge eins bereits darüber gesprochen haben, wie die eigene Zielgruppe gefunden werden kann, machen wir heute den nächsten Schritt. B…
  continue reading
 
In Folge #20 haben wir zwei Menschen zu Gast, die gleich mehrere Unternehmen parallel aufbauen und managen. Moritz Bittner ist CEO der Roland Bittner GmbH und Co-Founder & CEO von Formary. Durch eine schwere Krankheit seines Vaters hat Moritz - ganz spontan - mit seiner Schwester Lisa den elterlichen Betrieb übernommen. Im Juli 2021 hat er dann zus…
  continue reading
 
Du hast eine gute Startup-Idee aber weißt nicht, wie du diese zu einem validen Geschäftsmodell entwickeln kannst? Dann bist du hier genau richtig! Zusammen mit ASAP BW gibt es ab heute jeden zweiten Montag eine neue Folge zu den ASAP BW Challenges hier auf dem Spätzle Valley Kanal. Das neue Format "Fünf Zutaten zum erfolgreichen Startup" begleitet …
  continue reading
 
In dieser Folge zu Gast: Benedikt Ilg von Flip & Patrick Glaser von Vialytics bei uns zu Gast. Unsere Gäste haben beide sehr erfolgreiche und hochbewertete Start-ups aufgebaut und Finanzierungsrunden über 10 Mio. € (Vialytics) bzw. 30 Mio. € (Flip) abgeschlossen. Die perfekten Gäste, um über Finanzierung & Skalierung zu sprechen. Bene hat 2018 zusa…
  continue reading
 
In dieser Folge des #BRYCKECASTs, haben wir zwei Modeunternehmer*innen aus Stuttgart zu Gast: Sarah Kürten ist Co-Founderin des Textil Start-ups „Wiederbelebt“. Vor der Gründung mit ihrem jetzigen Mann Oguzhan Deniz, hat Sarah Modedesign in Albstadt-Sigmaringen und Modemanagement in Hamburg studiert. Das Geschäftsmodell von Wiederbelebt: sie nutzen…
  continue reading
 
In dieser Folge zu Gast: Dimitri Tokouzbalidis & Emanuel Vonarx. Dimitri ist Gründer von "The Golden Circle", einer VoD-Plattform für Kochkurse von Spitzenköch*innen. Er und sein Mitgründer haben das "Netflix der Kulinarik" vor einem Jahr gegründet; inzwischen vertreiben sie auch Kochprodukte im Einzelhandel. Emanuel ist Gründer von earlybird Coffe…
  continue reading
 
“Fake it till you make it, ist beim Netzwerken alles” Am 08.12.2022 haben wir diese Live-Folge im schönen Heidelberg - beim Start-Uperitivo von HEI_INNOVATION der Uni Heidelberg aufgenommen. Der Titel der Veranstaltung: „Life is a Pitch - mit Netzwerken zum Erfolg". Zu Gast hatten wir zwei tolle Gründerinnen: Julia Piechotta ist Gründerin von Spoon…
  continue reading
 
Lutz Haufe war lange im Management der Schwarz-Gruppe tätig, bevor er selbst Unternehmer wurde. Gestartet hat seine unternehmerische Reise mit Frozen Yoghurt Shops in Süddeutschland. Als das nicht so wie geplant funktionierte, hat er das Geschäftsmodell weiterentwickelt und sehr erfolgreich verschiedene Eissorten, u.a. seine Eigenmarke KissYo, in d…
  continue reading
 
In der Sonderfolge #13 haben wir Adrian Thoma und Eric Heintze, zwei Initiatoren des Gründermotor, zu Gast. Das Motto des Gründermotor: den NEXT GENERATION MITTELSTAND aufbauen. Die Unternehmenslandschaft in Baden-Württemberg prägen vor allem die Mittelständler, die schon seit teilweise über 100 Jahren am Markt sind und deren Heimatmarkt nicht zwin…
  continue reading
 
Max Ehret rüttelt mit seinem Start-Up Smark an der Zukunft der klassischen Supermärkte. Denn: Er und sein Team entwickeln Robotersysteme, die einzeln verpackte Lebensmittel ausgeben und so Mitarbeiter:innen in Supermärkten ersetzen können. Ihre Technik setzen sie vor allem für Läden mit kleinen Flächen ein. Zum Einen tun sie das mit ihren eigenen, …
  continue reading
 
Für diese Folge haben wir mit Andreas, einem der drei Gründer von Personomic gesprochen. Personomic ist eine Ausgründung aus der Uni Stuttgart und stellt personalisierte Produkte, die mit der Hand bedient werden, im 3D-Druck her. Seit November 2020 entwickeln sie einen maßgefertigten Fahrradgriff. Dazu haben Sie ein innovatives Verfahren entwickelt…
  continue reading
 
Im Podcast "Spätzle Valley" zeigen wir euch, an welchen Zukunftsideen und innovativen Visionen lokale Founder in Baden-Württemberg arbeiten, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Ziele noch bevorstehen. Unser Anspruch: Möglichst viel Informationen, Inspirationen und Unterhaltung in die ca. 35-minütigen Folgen zu packen. Hört doch mal rein…
  continue reading
 
In dieser Folge haben wir den ehemaligen Nationaltorwart und heutigen Unternehmer Timo Hildebrand zu Gast. Nach seiner Fußball-Karriere (uA. beim VfB Stuttgart) hat Timo viel ausprobiert: Er hat Yoga Festivals in Stuttgart organisiert, in Start-Ups investiert und im Frühjahr 2021, mitten in der Corona-Pandemie, ein veganes Restaurant in Stuttgart e…
  continue reading
 
Zusammen mit den Gründern Johannes Lutz (Duschbrocken) und Marcel Fortgingen (Kernique) sprechen wir in dieser Folge über Marketing & PR für Startups. Die Folge ist im Rahmen der 6. Startup:con Tübingen entstanden und ist die erste Live-Show von Spätzle Valley. Im Podcast sprechen wir mit den beiden Gründern u.A. darüber, wie man schon vor dem eige…
  continue reading
 
Valentina Teinitzer ist die Gründerin von Studio de Pasquale. Als Floral Designerin kreiert Valentina Blumen-Kunstwerke für Fotoshootings und Film Produktionen, Editorial und Events. Ihre Mission: tiefe Gefühle und außergewöhnliche Ideen durch die emotionale Kraft der Blumen zu vermitteln. Die Leidenschaft für Blumen begleitet Valentina lebenslang …
  continue reading
 
Johannes Lutz und Christoph Lung haben sich während einer Weltreise kennengelernt und dann zusammen gegründet. Heute vertreiben sie erfolgreich Duschbrocken - festes Shampoo und Duschgel in einem. Das Versprechen: nachhaltig, vegan und plastikfrei. Nach eigenen Angaben hat das Startup bereits knapp 3 Millionen Plastikflaschen eingespart. Ein Gesprä…
  continue reading
 
Jens Schmelzle ist Gründer der drei Startups "simpleshow", "Kraftpaule" und "Farmee" und damit wohl Serial-Entrepreneur. Doch eigentlich wollte er nie Unternehmer werden. In dieser Folge sprechen wir über die Anfänge von "simpleshow", einem inzwischen international erfolgreichen Erklärvideo-Anbieter. Ihr erfahrt warum alles mit einer Rockband namen…
  continue reading
 
Würzig und scharf beschreibt in dieser Folge nicht nur unseren Gast, sondern auch sein Produkt. Jonas Lorscheid ist Gründer von Dikkes Wassar, einem Startup, das den berühmten Mexikaner-Shot in die Flasche gebracht hat. Mit Jonas sprechen darüber, wie man als frischgebackener Gründer eine Audienz bei den True-Fruits-Gründern bekommt, warum der Mexi…
  continue reading
 
Wie fühlt es sich an, einen der größten Deals in der Geschichte der TV-Sendung "Die Höhle der Löwen" abzuräumen? Löwenbändiger und Gründer Stefan Zender sagt es uns. Mit seinem Startup Rezemo vertreibt er nachhaltige Kaffeekapseln aus Holz und das sehr erfolgreich. Mit Stefan sprechen wir zudem über den hart umkämpften Kaffeemarkt und darüber wie e…
  continue reading
 
Könnt ihr euch vorstellen Insekten zu essen? Lara Schuhwerk ist die Gründerin von Beneto Foods - einem Startup, das Insekten als Hauptzutat für Nudeln und andere Lebensmittel verwendet. Klingt befremdlich, ist aber gesund und vielleicht sogar die einzige Möglichkeit eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren. Lara erzählt im Podcast auch…
  continue reading
 
Johannes Schwegler ist Social Entrepreneur und Gründer von Fairventures Worldwide. Das Ziel des Stuttgarter Startups ist die Aufforstung unserer Regenwälder. Ein Wettlauf gegen die Zeit - denn jeden Tag verliert unsere “grüne Lunge” Bäume durch Raubbau und Rodung. Ein erstes Etappenziel ist geschafft: Eine Million Bäume haben Johannes und seine Reg…
  continue reading
 
Ich mag das Podcast-Format 'Morning Briefing' und 'Der achte Tag' von Gabor Steingart und dem MediaPioneer Team. Dieser Kommentar zur heutigen Folge 'der achte Tag' (#32) kommt intuitiv und unvorbereitet, nachdem ich sie gerade fertig gehört habe. Es ist weniger ein Kommentar zum gesprochenen Inhalt der Gäste Dr. Anke Houben & Dr. Kai Dierke. Im Ge…
  continue reading
 
Auf der Learntec in Karlsruhe, am Stand vom Bildungsinnovator habe ich Benjamin Jaksch kennengelernt. Kurze Zeit später sitzen wir beide um 7h morgens in einem Cafe in München. Der Grund: Benjamin besucht Podcastgastgeber gerne in ihrem eigenen Podcast und interviewt diese einmal selbst. Für mich war das natürlich eine schöne Sache im eigenen Podca…
  continue reading
 
Amelie Vermeer und Julia Piechotta sind die Gründerinnen von Spoontainable. Das Stuttgarter Startup hat den ersten essbaren Eislöffel aus Nahrungsfasern entwickelt und damit dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Im ersten Jahr verkauften sie bereits über eine Millionen Exemplare ihrer "Spoonies" und wurden zum nachhaltigsten Startup Deutschlands gewä…
  continue reading
 
Im bekanntesten Gamification Podcast im deutschsprachigen Raum sprechen Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus über die Besonderheiten, Feinheiten und Insights rund um das Thema der Anwendungen spielerischer Elemente und Mechaniken außerhalb des klassischen Spiels. Nach der ersten Hälfte des Interviews mit den beiden Co-Gründern von Myndset, Jasmin Kar…
  continue reading
 
Im bekanntesten Gamification Podcast im deutschsprachigen Raum sprechen Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus über die Besonderheiten, Feinheiten und Insights rund um das Thema der Anwendungen spielerischer Elemente und Mechaniken außerhalb des klassischen Spiels. Zu Gast sind heute Jasmin Karatas und Alex Holzreiter. Jasmin kenne ich bereits seit ein…
  continue reading
 
Im bekanntesten Gamification Podcast im deutschsprachigen Raum sprechen Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus über die Besonderheiten, Feinheiten und Insights rund um das Thema der Anwendungen spielerischer Elemente und Mechaniken außerhalb des klassischen Spiels. Wenn uns die Technik mehr Zeit verschafft Digitalisierung bedeutet vor allem ein verände…
  continue reading
 
Im bekanntesten Gamification Podcast im deutschsprachigen Raum sprechen Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus über die Besonderheiten, Feinheiten und Insights rund um das Thema der Anwendungen spielerischer Elemente und Mechaniken außerhalb des klassischen Spiels. Gamification und Marketing In dieser Folge besprechen wir den Zusammenhang zwischen dem …
  continue reading
 
Entgegen dem Glauben, dass der Ursprung von Gamification rein in der Spieleindustrie zu finden ist, sprechen Jörg Niesenhaus und Roman Rackwitz hier von anderen Bereichen, wo sie regelmäßig Inspirationen finden und auch lernen. Die Spielindustrie hat bloß bisher, wohl besser als jede andere Industrie, verstanden sich die natürlichen Trigger und Mot…
  continue reading
 
Dies ist eine unserer Lieblingsepisoden. Hier gehen Jörg und Roman auf bekannte Spiele ein, die die beiden auch in der Vergangenheit selbst bewegt habe. Aber warum war das so? Was war die eine oder andere Mechanik im Spiel, die so getriggert hat? Und was davon kann man in die Realtität und in das Berufsleben mitnehmen? Darüber sprechen die beiden H…
  continue reading
 
Nach unserer bisher längsten Pause sind wir wieder zurück mit einer Nchbesprechung zum GamificationDay 2018 und Jörg und ich erzählen auch wie es bei uns beiden zur selben Zeit zu einer, nicht unbedeutenden, beruflichen Veränderung kommt, was das für das Thema Gamification bedeutet und was ihr auch in Zukunft von uns erwarten dürft.…
  continue reading
 
Das wertvollste für einen Podcast ist der direkte Austausch mit seinen Abonnenten. Hier kann man ganz individuell auf die Herausforderungen im Alltag der Zuhörer eingehen und wir wissen, dass wir die Gamification-Themen angehen, die euch wirklich beschäftigen. In dieser Jubiläumsfolge geht es um die Frage von Ulrich Teichert.…
  continue reading
 
In der Podcast-Reihe 'Spiel, aber Ernst' diskutieren Roman Rackwitz und Jörg Niesenhaus regelmäßig über Gamification, Serious Games, Game-Based-Learning und ähnliches, im operativen Geschäft. In dieser Ausgabe sprechen wir über unsere favorisierten Gamification Beispiele. Wenn sich eine Anfrage hartknäckig bei uns hält, dann ist es die Frage nach u…
  continue reading
 
Jeder, der sich mit Gamification auseinandersetzt, stolpert früher oder später über das Thema der Playertypes. Zwei der meistgenannten Namen hier: Richard Bartle und Andrzej Marczewski. Zusätzlich beschäftigen wir uns hier auch noch mit dem Ansatz von Reifegraden vs. anstatt Player Types.Von roman@engaginglab.com (Roman Rackwitz, Jörg Niesenhaus)
  continue reading
 
Die häufigste Frage die uns regelmäßig erreicht, ist die Frage nach lesenswerten Büchern zum Thema Gamification. In dieser Folge stellen Jörg und Roman ihre jeweiligen Top-Leseempfehlungen vor.Die jeweiligen Bücher findet man auch als Links in den Shownotes.Von roman@engaginglab.com (Roman Rackwitz, Jörg Niesenhaus)
  continue reading
 
Setzt man Ziele zu eng und starr, lässt die Art der Zielerreichung kaum Spielraum für eigenes Handeln. Somit verliert man einen der wichtigsten Helfer, wenn es um den Einsatz von Gamification und damit auch dem Schaffen von intrinsischer Motivation geht.Setzt man Ziele aber zu schwammig, fehlt oftmals der 'rote Leitfaden', der für Sicherheit sorgen…
  continue reading
 
Das Social Credit System aus China lässt so manche Horrorvorstellung aus Serien wie Black Mirror oder aus Romanen wie von George Orwell Wirklichkeit werden. Aber was steckt dahinter und in wie weit kann es wirklich Ansätzen wie Gamification oder Nudging zugeordnet werden, wenn überhaupt? Damit beschäftigen sich in dieser Folge wieder Jörg Niesenhau…
  continue reading
 
Heute haben wir Dominik Bleilevens zu Gast bei uns im Studio. Zusammen mit einem Kollegen hat er den Alexa Voice Skill 'Sir Albert' erstellt. Nun stellt er uns die Frage: Wie kann Gamification denn auch in einer Voice-Anwendung eingesetzt werden?Von roman@engaginglab.com (Roman Rackwitz, Jörg Niesenhaus)
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung