Thomas White öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
  continue reading
 
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über ...
  continue reading
 
Artwork

1
Picknick mit Stil - Filme, Serien, Popkultur

Picknick mit Stil - Filme, Serien, Popkultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Picknick mit Stil - Ein Podcast über Filme, Serien und Popkultur! Am Mic: Axel Schmitt (Serienjunkies.de) und Thomas Zimmer. Wöchentlich bringt euch "Picknick mit Stil" Diskussionen rund um das Thema Filme & Serien sowie die Welt der Popkultur. Welche Titel lohnen sich gerade bei Netflix oder Amazon? Was sind die heißesten Filmnews der Woche? Wohin entwickelt sich das Film- und Serienbiz? Hier erfahrt ihr es. Eine umfassende Kritik zu einem aktuellen Kinofilm oder Streaming-Titel gibt's oben ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Stra…
  continue reading
 
Wenn die DSGVO im Zusammenhang mit Videoaufnahmen die Rede ist, dann geht es meistens um Verbote der Videoaufnahme. In der heutigen Folge zeigen wir jedoch, dass die DSGVO nicht nur verbietet, sondern ganz umgekehrt dann Videoaufnahmen im angemessenen Umfang erlauben und damit Bürgerrechte stärken kann. Als Gast begrüßen wir Dr. jur. Markus Wünsche…
  continue reading
 
Wenn die DSGVO im Zusammenhang mit Videoaufnahmen die Rede ist, dann geht es meistens um Verbote der Videoaufnahme. In der heutigen Folge zeigen wir jedoch, dass die DSGVO nicht nur verbietet, sondern ganz umgekehrt dann Videoaufnahmen im angemessenen Umfang erlauben und damit Bürgerrechte stärken kann. Als Gast begrüßen wir Dr. jur. Markus Wünsche…
  continue reading
 
In unserem freien Format „enthüllen“ wir, warum Juristen oft in Gesetzen Details sehen, die für andere unsichtbar bleiben. Wir gehen dabei auf juristische Methoden ein, wie Gesetze interpretiert und weiterentwickelt werden. Wie dies in der Praxis funktioniert, demonstrieren wir bei der Beantwortung des Kommentar von Jo zu der Cannabisfolge: Braucht…
  continue reading
 
In unserem freien Format „enthüllen“ wir, warum Juristen oft in Gesetzen Details sehen, die für andere unsichtbar bleiben. Wir gehen dabei auf juristische Methoden ein, wie Gesetze interpretiert und weiterentwickelt werden. Wie dies in der Praxis funktioniert, demonstrieren wir bei der Beantwortung des Kommentar von Jo zu der Cannabisfolge: Braucht…
  continue reading
 
Shownotes Zum Thema Femizide URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-02/wien-mord-femizid-bordell-haeusliche-gewalt URL: https://www.zeit.de/2024/11/oesterreich-femizide-mord-frauen-pr URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteilsverkuendung-mordprozess-duisburg-walsum-100.amp URL: https://kurier.at/politik/ausland/drittes-eu-land-femi…
  continue reading
 
„Es ist verboten, Cannabis zu besitzen“ – Das Cannabis-Verbot gilt laut § 2 Abs. 1 des Cannabisgesetzes (CanG) grundsätzlich weiterhin fort. Ab dem 1. April treten jedoch nach einem umkämpften politischen Prozess Ausnahmen in Kraft, die wir gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht mit Spezialisierung auf das Betäubungsmittelrech…
  continue reading
 
„Es ist verboten, Cannabis zu besitzen“ – Das Cannabis-Verbot gilt laut § 2 Abs. 1 des Cannabisgesetzes (CanG) grundsätzlich weiterhin fort. Ab dem 1. April treten jedoch nach einem umkämpften politischen Prozess Ausnahmen in Kraft, die wir gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht mit Spezialisierung auf das Betäubungsmittelrech…
  continue reading
 
mit Judith Hauber von der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg Noch ein paar interessante LinksZur Forschungsstelle https://www.polizei.hamburg/kriminologische-forschungsstelle-a-552988 Zur Studie über predictive policing https://www.polizei.hamburg/resource/blob/686654/b5997f171996c1f40b7ae5b83cadbc55/abschlussbericht-praediktions…
  continue reading
 
In dieser Rechtsbelehrung heißen wir Prof. Dr. Alexander Thiele willkommen, der ausführlich die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen eines Parteiverbotsverfahrens erklärt. Damit wollen wir Euch eine Hilfestellung in der Debatte um Parteiverbote geben und gleichzeitig die juristischen Grundlagen solcher Entscheidungen beleuchten. Zu Gast begr…
  continue reading
 
In dieser Rechtsbelehrung heißen wir Prof. Dr. Alexander Thiele willkommen, der ausführlich die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen eines Parteiverbotsverfahrens erklärt. Damit wollen wir Euch eine Hilfestellung in der Debatte um Parteiverbote geben und gleichzeitig die juristischen Grundlagen solcher Entscheidungen beleuchten. Zu Gast begr…
  continue reading
 
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesminist…
  continue reading
 
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichen…
  continue reading
 
Gemeinsam mit unserem Gast, dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Stephan Dirks, begeben wir uns auf das Abenteuer, oder noch besser gesagt, in den Irrgarten des internationalen Urheberrechts. Anlass ist das Copyright, das Anfang des Jahres 2024 für den Film „Steamboat Willie“, den ersten Film mit Mickey Maus, ausgelaufen ist…
  continue reading
 
Gemeinsam mit unserem Gast, dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Stephan Dirks, begeben wir uns auf das Abenteuer, oder noch besser gesagt, in den Irrgarten des internationalen Urheberrechts. Anlass ist das Copyright, das Anfang des Jahres 2024 für den Film „Steamboat Willie“, den ersten Film mit Mickey Maus, ausgelaufen ist…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern.Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns d…
  continue reading
 
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noc…
  continue reading
 
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel …
  continue reading
 
In unserem freien Format sprechen wir zum einen über (potentiell) strafrechtlich relevante Jugendsünden aus der Vergangenheit eurer Podcast-Hosts. Wenn Ihr übrigens mehr über uns erfahren möchtet, könnt Ihr das in diesen Video-Interviews: Videointerview mit Marcus Richter. Videointerview mit Thomas Schwenke. Des Weiteren erläutern wir das Bezahlmod…
  continue reading
 
In unserem freien Format sprechen wir zum einen über (potentiell) strafrechtlich relevante Jugendsünden aus der Vergangenheit eurer Podcast-Hosts. Wenn Ihr übrigens mehr über uns erfahren möchtet, könnt Ihr das in diesen Video-Interviews: Videointerview mit Marcus Richter. Videointerview mit Thomas Schwenke. Des Weiteren erläutern wir das Bezahlmod…
  continue reading
 
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie…
  continue reading
 
Der „Data Act“ (Deutsch: „Datengesetz“) ist der zentrale Bestandteil der digitalen Datenstrategie der Europäischen Union. Ihr Zweck ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben und die digitale Wirtschaft zu stärken, indem Daten für Nutzer, Unternehmen oder öffentliche Stellen verfügbar gemacht werden. Recht auf Echtzeitzugriff auf Daten und Cloudsw…
  continue reading
 
Der „Data Act“ (Deutsch: „Datengesetz“) ist der zentrale Bestandteil der digitalen Datenstrategie der Europäischen Union. Ihr Zweck ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben und die digitale Wirtschaft zu stärken, indem Daten für Nutzer, Unternehmen oder öffentliche Stellen verfügbar gemacht werden. Recht auf Echtzeitzugriff auf Daten und Cloudsw…
  continue reading
 
Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen! Cyberkriminalität ist aber so…
  continue reading
 
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu …
  continue reading
 
In dieser Episode von geht's um das Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was …
  continue reading
 
In der heutigen Episode tauchen wir in die Welt der Sexroboter ein, ein Gebiet, das durch Innovationen in KI und Robotik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns, zu diesem Thema Iris Phan, eine Expertin auf dem Gebiet der Sexroboter, begrüßen zu dürfen. Mit einem Hintergrund in Recht und Philosophie forscht Iris zu den ethischen und rechtlic…
  continue reading
 
In der heutigen Episode tauchen wir in die Welt der Sexroboter ein, ein Gebiet, das durch Innovationen in KI und Robotik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns, zu diesem Thema Iris Phan, eine Expertin auf dem Gebiet der Sexroboter, begrüßen zu dürfen. Mit einem Hintergrund in Recht und Philosophie forscht Iris zu den ethischen und rechtlic…
  continue reading
 
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf…In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für…
  continue reading
 
Die grundlegende rechtliche Prämisse ist vergleichsweise simpel: Hacker, die böswillig handeln, begehen strafbare Handlungen, während Hacker, die im Auftrag von Systeminhabern oder im Interesse der Systemsicherheit agieren, straffrei bleiben. Bedauerlicherweise sind die Strafvorschriften zum Schutz vor Cyberkriminalität, also Straftaten im Zusammen…
  continue reading
 
Die grundlegende rechtliche Prämisse ist vergleichsweise simpel: Hacker, die böswillig handeln, begehen strafbare Handlungen, während Hacker, die im Auftrag von Systeminhabern oder im Interesse der Systemsicherheit agieren, straffrei bleiben. Bedauerlicherweise sind die Strafvorschriften zum Schutz vor Cyberkriminalität, also Straftaten im Zusammen…
  continue reading
 
Shownotes Wilson/ Kelling (1982): Broken Windows: The police and neighborhood safety. In: The Atlantic. URL: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/304465/Sampson/ Raudenbush (1999): Systematic Social Observation of PublicSpaces: A New Look at Disorder in UrbanNeighborhoods. In: American Journal of Sociology, AJS Volume…
  continue reading
 
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die be…
  continue reading
 
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anom…
  continue reading
 
Die Tradition sperriger Abkürzungen setzen wir in dieser Episode mit der zweiten „Netz- und Informationssystemsicherheitsrichtlinie“, kurz NIS-2 fort. Die Richtlinie NIS-2 definiert Mindest­standards für Cybersecurity, die Unternehmen und Einrichtungen, die als sog „kritische Infrastrukturen“ eingestuft werden, beachten müssen. Als Neuerung sieht d…
  continue reading
 
Die Tradition sperriger Abkürzungen setzen wir in dieser Episode mit der zweiten „Netz- und Informationssystemsicherheitsrichtlinie“, kurz NIS-2 fort. Die Richtlinie NIS-2 definiert Mindest­standards für Cybersecurity, die Unternehmen und Einrichtungen, die als sog „kritische Infrastrukturen“ eingestuft werden, beachten müssen. Als Neuerung sieht d…
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Der Kriminologie-Studiengang in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) unserem Gram hin, sondern wir reden trotzdem wie geplant über das Jugendstrafrecht. Wir erklären euch, auf wen dieses Strafrecht überhaupt angewen…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir zusammen mit unserem Gast, Dr. Sebastian Louven, tief in die Thematik des Digital Markets Act (DMA) ein. Fairer Wettbewerb in digitaler Wirtschaft Der DMA stellt einen Regulierungsrahmen der Europäischen Union dar, dessen Hauptziel es ist, einen fairen Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft sicherzustellen. Dabei liegt d…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir zusammen mit unserem Gast, Dr. Sebastian Louven, tief in die Thematik des Digital Markets Act (DMA) ein. Fairer Wettbewerb in digitaler Wirtschaft Der DMA stellt einen Regulierungsrahmen der Europäischen Union dar, dessen Hauptziel es ist, einen fairen Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft sicherzustellen. Dabei liegt d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung