On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
In diesem Podcast geht es um Gelingensfaktoren wirksamer Fortbildungen, um Skills, die Fortbildnerinnen und Trainer über ihr Fachwissen hinaus brauchen. Zum Beispiel wenn es um Teilnehmerorientierung, Gruppendynamik, erwachsenengerechtes, zeitgemäßes Lernen im präsentischen oder digitalen Raum geht. Im Fokus der 15-minütigen Podcast-Folgen stehen Modelle und Theorien, die bei Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen helfen. Die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten dieser Mode ...
…
continue reading
Das Johari-Fenster stellt in vier Feldern die Wahrnehmung des Selbst- und Fremdbildes nebeneinander: welche Verhaltensweisen oder Persönlichkeitsmerkmale sind uns selbst bekannt oder unbekannt und welche anderen? Wie kann die Kenntnis dieses Johari-Fensters uns dabei helfen, persönliches Wachstum zu fördern und die Kommunikation und Kooperation bei…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci&Ryan
19:22
19:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:22Für günstige Motivation sind nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan drei Bedürfnisse zentral: Autonomie, Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit. Was genau bedeutet das? Wie können wir diese Bedürfnisse in unseren Fortbildungen befriedigen? Wie dadurch die Motivationen der Teilnehmenden unterstützen? Welche Rolle spielen dabei int…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Werte- und Entwicklungsquadrat
17:44
17:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:44Das Werte- und Entwicklungsquadrats zeigt, dass jede positive menschliche Qualität, jede Tugend, nur dann ihre volle konstruktive Wirkung entfaltet, wenn sie sich in einer Balance mit einer anderen positiven Qualität befindet. Ohne diesen positiven Gegenwert verkommt die Qualität zu einer entwertenden Übertreibung, „des Guten zu viel“. Wie kann die…
…
continue reading
Das Stacey-Modell zeigt in einem Diagramm vier Kategorien von Situationen oder Aufgaben, die je nachdem, wie bekannt sie uns sind und wie sicher wir uns darin bewegen, eine Anforderungspallette von einfach, kompliziert, komplex oder chaotisch aufweisen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, warum agiles Lernen wichtig ist. Was Lernen in einfachen, b…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Kommunikationsquadrat
17:15
17:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:15Wie hilft uns das Kommunikationsquadrat kultursensibel zu kommunizieren? Das bekannteste Modell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun besagt, dass bei jeder unserer Äußerungen vier Aspekte mitschwingen, die von unserem Gegenüber anders verstanden, und in verschiedenen Kulturen auch unterschiedlich gewichtet werden können: Was, wenn für eine Se…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Modell des Inneren Teams
14:50
14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:50Das Modell des Inneren Teams bildet die innere Pluralität von Menschen ab und zeigt auf, welche unterschiedlichen „Seelen in einer Brust wohnen“. Auch wenn diese alle das Beste für die Teamleitung wollen, stehen sie zum Teil im Widerstreit zueinander, können uns vorantreiben oder bremsen, ermutigen oder ernüchtern, helfen oder behindern. Steht eine…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Riemann-Thomann-Modell
16:43
16:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:43Das Riemann-Thomann-Modell hilft uns zu verstehen, warum Menschen sich auf die eine oder andere Weise verhalten, und verdeutlicht, welche Dynamiken in privaten und beruflichen Beziehungen entstehen können. In dieser Podcastfolge beleuchten wir die vier Grundausrichtungen Nähe – Distanz, Dauer – Wechsel, und deren unterschiedliche Ausprägung bei jed…
…
continue reading
Erweiterung der Handlungskompetenz ist ein erklärtes Ziel von Fortbildungen. Das Rubikon-Modell setzt bei der Motivation an und erklärt, wie diese in Handlung und das Erreichen von Zielen umgesetzt werden kann. Was hilft Lernenden in Fortbildungen, von Veränderungswünschen oder motivierenden Momenten zu Entscheidungen und zum tatsächlichen Tun zu k…
…
continue reading
Die Theorie U zeigt, wie Veränderungsprozesse wirksam gestaltet werden können. Sie zielt darauf ab, bestehende Denkmuster zu verlassen, Herausforderungen nicht auf Basis von früheren Erfahrungen anzugehen, sondern Veränderung von der Zukunft her zu denken. Wie finden Fortbildungsteilnehmende ihr eigenes Zukunftspotential und wie können sie es entwi…
…
continue reading
Im 21. Jahrhundert stehen wir vor komplexen Herausforderungen und müssen uns in einer sich ständig wandelnden Welt behaupten. Die Ausprägung der 4 K, also der 4 Kompetenzen – Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken – wird im Hinblick auf selbstgesteuertes Lernen als besonders wichtig erachtet. Woher stammt das 4K-Modell? Wie…
…
continue reading
In schwierigen oder in Konfliktsituationen kann das Harvard-Konzept mit einer konstruktiven Herangehensweise Lösungswege aufzeigen. Dabei wird die Maxime verfolgt, die Beziehung zwischen den Beteiligten zu stabilisieren und eine tragfähige Übereinkunft zu erzielen. Wie kann dies erreicht werden? Wie gelingt es, Probleme sachbezogen und lösungsorien…
…
continue reading
Der Eisberg dient als Metapher in Kontexten, bei denen nur ein kleiner Teil sichtbar ist, der weitaus größere Teil aber nicht erkennbar oder nicht zugänglich. Beispiel zwischenmenschliche Kommunikation: Welchen Anteil hat sachliche Information und welche Rolle spielen andere Faktoren, die – wie bei einem Eisberg – unterhalb der Wasseroberfläche lie…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das ESRIA-Model zur Planung einer Fortbildung
19:31
19:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:31Das handlungs- und erfahrungsorientierte Planungsmodell ESRIA veranschaulicht die wichtigsten Elemente einer wirksamen, nachhaltigen Fortbildung: Erfahrungen der Teilnehmenden sind der Ausgangspunkt und fließen in die Fortbildung ein. Selbsterfahrung: die Teilnehmenden lernen, indem sie selbst handeln, erkunden, erfahren, erleben. Information/Input…
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Phasenmodell zur Teamentwicklung
15:09
15:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:09Wie kann die Arbeit in Gruppen gelingen? Das Modell zeigt, wie aus einer Gruppe ein arbeitsfähiges Team werden kann, und warum Gruppen für eine gute Zusammenarbeit mehr Zeit als die reine Bearbeitungszeit ihrer Aufgaben brauchen. Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.goethe.de/podcast-impulse…
…
continue reading
Die Auftakt-Folge gibt alle wichtigen Informationen zum Podcast IMPULSE für LEHRENDE: Wer spricht mit wem? Worüber? Wie lange? Wie oft? Wo gibt’s weitere Informationen dazu?Von Goethe-Institut
…
continue reading
I
IMPULSE für LEHRENDE
![IMPULSE für LEHRENDE podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
Das Vierfaktorenmodell der TZI
16:19
16:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:19Das Vierfaktorenmodell hilft beim prozessorientierten Vorgehen und stellt die Elemente in den Fokus, auf die Fortbildende sensibel achten und entsprechend agieren sollten: das einzelne Individuum (ich), die Gruppeninteraktion (wir), die Aufgabe (es) und der Kontext/das Umfeld (globe). Wie kann eine dynamische Balance zwischen den einzelnen Faktoren…
…
continue reading