With an estimated 100,000 tourists heading to New Orleans for Super Bowl LIX, we’re exploring a classic American pastime: the tailgate. Most people think of tailgating as a time for sharing beers and team spirit. But in this episode, we find out why tailgating motivates so many people to travel — and get to the heart of its culture. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
You Never Drink Alone–Der Road Trip quer durch Deutschland Begebt euch mit Hobby-Weinliebhaberin Anni und Winzerin Juliane von JUWEL Weine auf einem Roadtrip durch die deutsche Weinkultur! Wir wollen Wein nicht nur trinken, sondern erlebbar machen. Es wird mit Alpakas gewandert und der kleinste Weinberg des Noderns gepflanzt. Mit unerwarteten Gästen, persönlichen Geschichten und genialen Tipps für deine nächste WINEcation vor der Haustür. Es wird nicht nur gemeinsam getrunken, sondern auch e ...
…
continue reading
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
…
continue reading
Mit diesem Kanada Work & Travel Podcast führe ich dich durch alle wichtigen Schritte zur selbstständigen Planung deiner Auslandszeit. Ich nehme dich an die Hand und du zeige dir alles, was ich in 6 Jahren Work & Travel gelernt hab. Ich gebe dir Infos, Tipps und Anleitungen zum Working Holiday Visum, den ersten Tagen vor Ort und dem Leben und Reisen in Kanada. Viele Interessante Reisebereichte und Gespräche mit anderen Work & Travellern! – Mach auch du Kanada zur Besten Zeit deines Lebens! Hi ...
…
continue reading
Abenteuer Campervan - Der 'Life of Balu Podcast' ist der erste deutsche Van-Life Podcast für alle Freiheitsliebenden. Er gibt dir Tips, Tricks & verrückte Geschichten rund um den Van Lifestyle!
…
continue reading
Zwischen Barockmusik und Jazz: Christina Pluhars neues Album "Terra Mater" ist eine schwungvolle, frische, humorvolle Huldigung der Natur - und eine eindringliche Warnung vor deren Zerstörung.Von Sellmann, Volker
…
continue reading
Runde Geburtstage und Gedenkjahre mögen vorbereitet werden. Das hat sich vermutlich Ammiel Bushakevitz gedacht mit Blick auf Franz Schubert. Denn im Jahr 2028 steht dessen 200. Todestag im Kalender. Den israelischen Pianisten kennt die internationale Musikwelt bisher vor allem als herausragenden Liedbegleiter. Aber mit Blick auf das Schubertjahr ha…
…
continue reading
Modernes Klavier oder historisches Cembalo: Manche Pianisten machen daraus eine Glaubensfrage, wenn es um die Musik von Johann Sebastian Bach geht. Bach selbst war da pragmatisch: Er spielte alle Tasteninstrumente, die gerade im Raum standen. Egal ob Cembalo, Orgel, Clavichord oder Hammerklavier. Der junge Pianist Jonathan Ferrucci spielt Bachs Toc…
…
continue reading
Schon als Kind spielte Théotime Langlois de Swarte Geige, nicht ungewöhnlich für den Spross einer musikalischen Familie. Etwas ungewöhnlich, dass es gleich die Barockgeige war - und dass Théotime sich in die Barockmusik verliebte. Besonders Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeisterten ihn und tun es bis heute.…
…
continue reading
Yunjie Chen ist nicht so bekannt wie seine chinesischen Kollegen Lang Lang und Yuja Wang. Aber auch er ist ein exzellenter Pianist. Das stellt er jetzt mit der Einspielung aller zehn Klaviersonaten des russischen Komponisten und geheimnisvollen Mystikers Alexander Skrjabin unter Beweis.Von Oswald Beaujean
…
continue reading
Auf engem Raum ein ganzes Panoptikum menschlicher Gefühle zeigen. Das konnte niemand besser und versierter als Johann Adolf Hasse. Die starbesetzte Einspielung seines barocken Oratoriums "Serpentes ignei in deserto" ist zum Niederknien schön und voller Affekte.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Der italienische Barockkomponist Antonio Caldara und sein Schüler Gregor Joseph Werner waren zu ihrer Zeit gefragte Musiker-Persönlichkeiten. Eine neue Aufnahme stellt nun überzeugend Caldara und Werner einander gegenüber.Von Volker Sellmann
…
continue reading
Fast 20 Jahre ist es her, da sorgte der Popsänger Sting in der Klassik-Welt für Aufsehen, weil er ein ganzes Album mit Liedern des Renaissance-Komponisten John Dowland herausbrachte. Nun ist Sting wieder auf einem Album mit Alter Musik zu hören: er steuert einen Song bei auf der neuen CD des französischen Originalklang-Ensembles "thélème". Das ist …
…
continue reading
Schon vor Bachs Weihnachtsoratorium gab es eine meisterhafte Komposition fürs Christfest: Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz. Feierlicher lässt sich die Weihnachtsgeschichte kaum erleben als mit Lionel Meuniers Vox Luminis.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Fabio Biondi und die Oper - passt das zusammen? Gemeinsam mit seinem Ensemble Europa Galante liefert der Geiger und Dirigent aus Palermo einen neuen Beweis: durch seine Neueinspielung von Giuseppe Verdis Jugendwerk "Un giorno di regno".Von Fischer, Volkmar
…
continue reading
Seit bald drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie soll man da Weihnachten feiern? Die Menschen in der Ukraine tun es trotzdem - sie feiern ein Stück Normalität und zeigen der Welt, dass sie zusammenhalten. Die passende Musik dazu liefern die ukrainische Geigerin Solomiya Ivakhiv und das Symphonieorchester der Nationalen …
…
continue reading
Sexuelle Gewalt gegen Frauen durchzieht die ganze Menschheitsgeschichte. So löste die Vergewaltigung der Lucretia politische Umwälzungen in Rom aus. Eine neue CD mit vier großartigen Sängerinnen widmet sich ihrem Schicksal.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Claudio Monteverdi komponierte sicher deutlich mehr geistliche Musik als die überlieferten Werke aus seiner Feder. Eine Vesper zu Ehren der heiligen Maria zu rekonstruieren, ist deshalb alles andere als abwegig. Vincent Dumestre versucht sich an einer solchen Rekonstruktion. Das Ergebnis ist großartig.…
…
continue reading
Ein Porträt von Orlando di Lasso - aber kein gewöhnliches. Das Ensemble La Tempête instrumentiert die subtile Vokalpolyphonie mit einem weit gespannten Instrumentarium. Die Grenze zur Jetztzeit wird durchlässig.Von Krenge, Detlef
…
continue reading
Beide Komponistinnen sind tragisch früh gestorben. Ihre Klaviertrios sind mehr als achtbare Jugendwerke - sie verraten ein starkes Ausdrucksbedürfnis, das gehört werden will. Das Trio Orelon bietet dafür den perfekten Einstieg.Von Leipold, Fridemann
…
continue reading
Zehn französische Komponistinnen warten darauf Ihre Bekanntschaft zu machen. Von den meisten ist nicht viel mehr bekannt als der Nachname. Die Geigerin Sophie de Bardonnèche hat ihre Musik nun grandios eingespielt.Von Bilmayer-Frank
…
continue reading
Vor allem mit Klaviermusik von Johann Sebastian Bach wird der Name der chinesischen Pianistin Zhu Xiao-Mei verbunden. Zu Recht. Denn in den letzten zehn Jahren hat die schon lange in Paris lebende Musikerin für das Label Accentus vier Bach-Alben eingespielt: Die Kunst der Fuge, Inventionen und Sinfonias, die Goldberg-Variationen und zuletzt die Fra…
…
continue reading
Johann Friedrich Fasch - ein immer noch viel zu unbekannter Barockkomponist - schrieb für seinen fürstlichen Dienstherrn 1723 eine festliche Geburtstags-Musik. Das Barockorchester L'arpa festante unter Markus Uhl hat dieses hörenswerte Stück nun eingespielt.Von Sellmann, Volker
…
continue reading
"Freiheit über alles lieben" - das war das Motto von Ludwig van Beethoven. Auch politisch. Aber vor allem als Künstler. Seine fünf Klavierkonzerte zeigen Beethovens Entwicklung exemplarisch. Der deutsche Pianist Alexander Lonquich hat sie nun mit dem Münchener Kammerorchester neu eingespielt.Von Bernhard Neuhoff
…
continue reading
Nach dem gelungenen Debüt liefert das Ensemble La Petite Ecurie wieder zuverlässig ab. Fans des fein geblasenen Doppelrohrblatts kommen voll auf ihre Kosten, denn der Titel "no strings attached" ist Programm.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading
Der Franzose Éric le Sage ist ein exzellenter Pianist und ein begeisterter Kammermusiker. Seien es Schumann, Fauré, Poulenc oder andere mehr, unermüdlich hat Le Sage alles eingespielt, was sie an Kammermusik mit Klavier hinterlassen haben. Und all diese Aufnahmen sind auch noch gut. Jetzt legt Le Sage mit internationaler Besetzung zwei echte Raritä…
…
continue reading
Nicht immer ist alles so, wie es scheint. Erfahren Sie, warum diese Musik von Johann Sebastian Bach bekannt unbekannt ist, und warum Rinaldo Allesandrini und Concerto Italiano mit der CD "More Bach, please" das Bachrepertoire erweitern.Von Krenge, Detlef
…
continue reading
Diese Bruckner-Aufnahme ist in ihrer Radikalität, Herbheit und ihrem knochentrockenen Klang außergewöhnlich: In ihrer Entschlackung von Bruckners "Romantischer" räumt Pablo Heras-Casado mit allen Klischees auf und wirft einen schonungslosen Blick auf die Brüche der Epoche.Von Fridemann, Leipold
…
continue reading
Die technische Brillanz dieser Einspielung erschöpft sich nie im Schönklang, sondern zielt kompromisslos auf Ausdruck. Und die klug ausgewählten Einschübe in diesem Album lenken den Scheinwerfer auf die Bruchstellen.Von Neuhoff, Bernhard
…
continue reading
Werner Ehrhardt, Leiter von "l'arte del mondo", ist vor einigen Jahren auf den Haydn-Zeitgenossen Anton Zimmermann und gestoßen und war begeistert von seinen Sinfonien. Jetzt ist bereits die zweite CD mit seiner Musik erschienen.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Rachmaninow, Bach und Chopin waren gestern. Der PIanist Daniil Trifonov widmet sich auf seinem neuen Album der Musik Nordamerikas. Und zwar des 20. Jahrhunderts. Jazz, Filmmusik und Minimal identifiziert Trifonov dabei als den genuinen Musikstil seiner Wahlheimat. Und sein Spiel begeistert auf ganzer Linie.…
…
continue reading
Als Einspringer kam Pianist Igor Levit in Kontakt mit Dirigent Christian Thielemann - die beiden verstanden sich auf Anhieb. Besiegelt haben sie ihre neue Freundschaft mit einer gemeinsamen CD-Aufnahme: die beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms. Ein furioser Auftakt zu Thielemanns Brahms-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern.…
…
continue reading
Mal zerbrechlich, mal virtuos: das Duo Temmingh/Koell präsentiert ein Repertoire abseits der kitschigen Klischees vom sphärischen Harfen- und Flötenton.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading
Die Werke, die Claire Huangci hier spielt, könnten unterschiedlicher kaum sein - die Palette reicht von Gershwin über Amy Beach bis zu Samuel Barber. Und die Pianistin spielt das alles fantastisch: ein spannender Streifzug durch 50 Jahre amerikanische Musikgeschichte.Von Beaujean, Oswald
…
continue reading
"Danzas - Vom Tabu zum Triumph" heißt die neue CD des Ensembles La Ninfea, ein Album voller Tänze wie Sarabande, Volta, Ciaccona, Walzer oder Tango, die es aus der musikalischen Schmuddelecke in die Sphären der Hochkultur schafften.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Der Pianist Mao Fujita hat gerade sein zweites Album veröffentlicht: "72 Préludes". Zu hören darauf: die berühmten 24 Préludes von Chopin, ergänzt um ähnliche Sammlungen von zwei weiteren Komponisten.Eine gelungene Mischung, findet Bernhard Neuhoff.Von Neuhoff, Bernhard
…
continue reading
Vielleicht krempeln nicht alle kompositorischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre unser musikalisches Weltbild um - aber diese sollte man sich nicht entgehen lassen: die Musik des fast vergessenen ukrainischen Komponisten Thomas de Hartmann!Von Alexandra-Maria Dielitz
…
continue reading
Die umjubelte irische Sopranistin Rachel Baptist war wahrscheinlich die einzige Schwarze Operndiva des 18. Jahrhunderts. Rachel Redmond und Peter Whelan entreißen eine faszinierende Künstlerin der Vergessenheit.Von Sellmann, Volker
…
continue reading
Das Danish String Quartet ist ein etwas besonderes Streichquartett. Grund dafür ist vor allem die allen vier skandinavischen Musiker gemeinsame Liebe zur traditionellen nordischen Volksmusik. Die schlägt sich deutlich im Repertoire, in den Konzerten und Alben des Ensembles nieder. Das jüngste Album "Keel Road" ist dafür nur ein, wenn auch ein sehr …
…
continue reading
Musik voller Eleganz und Charisma: Eine faszinierende Aufnahme präsentiert Welt-Ersteinspielungen von Cembalokonzerten, die für den Musenhof Friedrichs des Großen entstanden - und rückt zugleich heute fast vergessene Komponisten ins Kerzenlicht.Von Sellmann, Volker
…
continue reading
Der deutsche Weltklasse-Geiger Augustin Hadelich ist gerade 40 geworden, seit 20 Jahren lebt er in New York, seit zehn Jahren hat er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Grund zum Feiern also - und das hat Hadelich mit einer Hommage an seine neue Heimat getan: "American Road Trip".Von Fridemann Leipold
…
continue reading
Der Riese Polyphem inspirierte nicht nur Homer und Ovid, sondern auch Barockkomponisten wie Händel, Porpora, Cesti oder Bononcini. Der Bass Luigi De Donato widmet dem Bösewicht ein hinreißendes Album.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Es sind besonders die surrealistisch anmutenden Momente der Vierten Symphonie, in denen Klaus Mäkelä Schicht um Schicht in der Partitur freilegt und mit nordisch anmutendem Humor Details in den Bläserstimmen herausarbeitet. Man darf auf Mäkeläs weitere Entwicklung gespannt sein.Von Hell, Tobias
…
continue reading
Seine erste Symphonie schrieb Schubert als 16-Jähriger, seine zweite mit siebzehn Jahren. Als Wunderkind gilt er trotzdem nicht, viel häufiger jedenfalls werden seine späten Symphonien gespielt, am beliebtesten ist natürlich die "Unvollendete". Dem holländischen Dirigenten Jan Willem de Vrient liegen sie alle am Herzen - er hat gerade mit dem Resid…
…
continue reading
2014 mit 27 Jahren die jüngste Generalmusikdirektorin Europas, erfolgreiche Jahre als Chefin der Staatsphilharmonie Nürnberg, nun Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin: Joana Mallwitz kann jetzt schon auf eine steile Karriere zurückblicken. Nun folgt ihr Debüt-Album mit Musik von Kurt Weill.…
…
continue reading
Legendär waren sie: Die Aufführungen von William Shakespeare und seiner Truppe im Globe Theatre. Dabei spielte vermutlich auch die Musik eine wichtige Rolle. Welche genau, dem ist das Hathor Consort nachgegangen.Von Krenge, Detlef
…
continue reading
Im Gegensatz zu Italien und Deutschland ist die britische Kammermusik für Geige eher eine terra incognita. Rachel Podgers und Brecon Baroque präsentieren wundervoll entspannte Violinmusik ohne ausgestelltes Virtuosentum.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Das Ensemble Café Zimmermann auf historischen Instrumenten hat bisher vor allem mit seinen lebendigen und temperamentvollen Interpretationen der Musik Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten des Barock seinen Namen gemacht. Nun geht es in Richtung Klassik: mit einem Programm unter dem Titel "Young and foolish" geht Café Zimmermann auf Tourne…
…
continue reading
Der Dirigent Philipp von Steinaecker, früherer Assistent sowohl von Claudio Abbado als auch von John Eliot Gardiner, hat sich an Gustav Mahler gewagt - mit einem Orchester, das auf historischen Instrumenten der Mahler-Zeit spielt.Von Preuß, Thorsten
…
continue reading
Gesangslegenden wie Martha Mödl, Wolfgang Windgassen und Hans Hotter gefällig? Das CD-Label hänssler Profil setzt seine Edition historischer Aufnahmen von den Richard-Wagner-Festspielen fort: Vom 12. August 1955 stammt der gerade veröffentlichte Bayreuther "Siegfried". Joseph Keilberth dirigiert.Von Volkmar Fischer
…
continue reading
Warum sollte man zur Einhornjagd nie ohne Jungfrau aufbrechen? Das Ensemble Céladon singt über die Geheimnisse des mittelalterlichen Minnedienstes.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading
Die größten Hits von Gabriel Fauré präsentiert Geiger und Dirigent Renaud Capuçon hier mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne. Aber auch Unbekanntes wie das Violinkonzert. Perfekte Begleitmusik für laue Sommernächte!Von Leipold, Fridemann
…
continue reading
Thüringen - Heimat von Johann Sebastian Bach, Land mit bedeutendem barockem Erbe. Vor einigen Jahren hat die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach ein eigenes Barockorchester gegründet. Nun ist die Debüt-CD erschienen.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Sommerzeit, Reisezeit. Das Flötenensemble Les Joueurs de Traverse liefert den Soundtrack dazu: Das Album Traveling Songs nimmt uns mit auf eine musikalische Reise in die Renaissance.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading
Julian Prégardien ist ein wunderbar expressiver Orfeo in der Neueinspielung unter Stéphane Fuget. Ein Titelheld, der auch Töne riskiert, die nicht immer perfekt und restlos schön sind, dafür aber unglaublich ausdrucksintensiv. Eine absolut empfehlenswerte Aufnahme dieses Meisterwerkes.Von Beaujean, Oswald
…
continue reading