Radio Universum öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Regina‘s Radio

Regina Engelhardt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlichen Willkommen zu meinem allerersten Mini-Podcast! Ich bin Regina Engelhardt, liebe Fitness, Essen und die Welt. Und das Universum. Und vieles mehr. Ich habe einen Blog auf dem ich meine Gedanken und Rezepte rund ums Thema Fitness und Gesundheit teile. Ich bin am glücklichsten, wenn ich Menschen helfen kann. Also schreibt mir, wenn ihr denkt, dass ich das kann! Ich wünsche euch viel Spaß auf meinem Podcast und hinterlasst gerne eine Review!
  continue reading
 
Artwork

1
Saitenwechsel

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
  continue reading
 
In unserem Podcast treten wir in einer Challenge gegeneinander an ein Amazon FBA Business aufzubauen. Das Motto lautet: 2 ASTRONAUTEN. 180 TAGE ZEIT. 1 CHALLENGE - Amazon FBA vom blutigen Anfänger zum ASTROPRENEUR. Wir wollen mit dir gemeinsam herausfinden, ob es möglich ist ein profitables Business in nur 6 Monaten aufzubauen während wir hauptberuflich Vollzeit Jobs nachgehen. Wir nehmen dich mit auf die Reise durchs Amazon Universum und dokumentieren, wer mehr Schub zum Erfolg hat. Möge de ...
  continue reading
 
Artwork
 
Wir sind mitten in einem digitalen Wandel und das ist manchmal ganz schön anstrengend, besonders im Familienalltag gibt’s öfters Trara mit Medien. Die Medienpädagog:innen Rosa und Wolfgang diskutieren deshalb alles rund um analoge und digitale Medien, das sie beruflich und mit ihren eigenen Kindern beschäftigt. Am liebsten präsentieren die Moderator:innen Positives aus dem Alltag für den Alltag. Dinge die Spaß machen. Manchmal geht es um Probleme und ums Scheitern, darum neue Wege zu finden. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir sprechen über Alexander Dugin, Neue Chronologie, Tartaria, Passionarnost und Russkij Mir. Außerdem sprechen wir über die Rolle von antisemitischen Verschwörungsnarativen im russischen Angriffskrieg auf die UkraineVon Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über antisemitische Verschwörungsnarrative in der Linken, die Rothschilds, Umberto Ecos leeres Geheimnis und Moishe Postones Analyse zu Antisemitismus und Nationalsozialismus.Von Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Grit Lemke ist Autorin und Regisseurin. Sie ist 1965 in Spremberg, Niederlausitz, zur Welt gekommen. Baufacharbeiterlehre, Arbeiten im Theater- und Kulturbereich. Studium, Doktorarbeit über Wandergesellen, Dokumentarfilmerin u.a. „Gundermanns Reviier“. 2021 veröffentliche sie den Roman „Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror“. https://www.radio…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir sprechen über Alexander Dugin, Neue Chronologie, Tartaria, Passionarnost und Russkij Mir. Außerdem sprechen wir über die Rolle von antisemitischen Verschwörungsnarativen im russischen Angriffskrieg auf die UkraineVon Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Jene Partei die im letzten EU-Wahlkampf noch den ÖXIT, also den Austritt Österreichs aus der EU forderte, wurde bei den EU-Wahlen am 9. Juni in Österreich stärkste Kraft: Die rechtsextreme FPÖ.In der heutigen VON UNTEN im Gespräch Folge hört ihr zwei Übernahmen der Initiative Diskurs-Wissenschaftsnetz. Die Sendung dreht sich darum, was der Rechtsru…
  continue reading
 
Heute geht es um Die Entscheidung. Klima vs Kapitalismus von Naomi Klein. 2015 erschienen. Naomi Klein identifiziert den Kapitalismus als Hauptsursache für den Klimawandel. Dem Klimawandel entgegenzutreten, bedeutet einen geordneten Übergang zu einem anderen ökonomischen Paradigma zu finden.Die Autorin sieht den notwendigen Systemwechsel nicht als …
  continue reading
 
Heute geht es um einen Roman von Theresia Enzensberger: Auf See. 2022 erschienen. Der Roman war im Erscheinungsjahr auf der Longlist der Jury des deutschen Buchpreises. Die Welt im Roman scheint aufgrund von Klimawandel im Chaos versunken. Die 17-jährige Yada lebt auf der „Seestatt“, einer schwimmenden Plattform in der Ostsee. Ihr Vater ist ein lib…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über die LaRouche-Bewegung in Deutschland und den USA, den LaRouche-Nachfolger Caleb Maupin, dem CPI, dessen Verbindungen zur pro-russischen Friedensbewegung in den USA, sowie Ken Jebsen und den Friedensmahnwachen in Deutschland.…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über die LaRouche-Bewegung in Deutschland und den USA, den LaRouche-Nachfolger Caleb Maupin, dem CPI, dessen Verbindungen zur pro-russischen Friedensbewegung in den USA, sowie Ken Jebsen und den Friedensmahnwachen in Deutschland.…
  continue reading
 
„Israel seit dem 7. Oktober — ein Blick von innen“ mit Oliver Vrankovic auf Einladung der Hamburger Initiative gegen Antisemitismus im Uebel & Gefährlich am 15. April 2024 (https://t1p.de/tfrmz).Das Massaker vom 7. Oktober 2023 hat Israel als materiellen Schutzraum für Jüdinnen und Juden nachhaltig erschüttert. Die Bewohner*innen Israels sind mit d…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über verschiedene Formen und aktuelle Erscheinungsformen von Querfront, vor allem im Zusammenhang mit Querdenken und den daraus entstandenen politischen Bewegungen und Bündnissen.Von Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. Wir sprechen über verschiedene Formen und aktuelle Erscheinungsformen von Querfront, vor allem im Zusammenhang mit Querdenken und den daraus entstandenen politischen Bewegungen und Bündnissen.Von Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Neuer Podcast bei detektor.fm: „Geschichten aus der Mathematik“ schaut mit Spektrum der Wissenschaft auf die Menschen hinter großen Mathe-Momenten. (00:00:00) Intro (00:00:29) Neuer Podcast: „Geschichten aus der Mathematik“ (00:02:42) Charlotte darüber, wie es ist, Mathe zu studieren (00:04:19) Worum es in dem Podcast geht (00:05:42) Charlottes Hig…
  continue reading
 
In dieser Folge von adraba sprechen wir mit Dr. Anton Hieke, unserem Dozenten und Projektkoordinator von “Ilan” über die Notwendigkeit der schulischen Bildungsarbeit zu jüdischen Themen. - Weiterführende Links -Ilan-Bildungsprogramm online - ⁠https://www.judaistik.uni-halle.de/forschungsprojekte/ilan/⁠Ilan-Bildungsprogramm Instagram - ⁠https://www.…
  continue reading
 
Julia Klopp von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS spricht mit Gerti u.a. über den Antisemitismus-Bericht 2023, wachsenden Antisemitismus in Deutschland und weltweit seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7.10., die gravierenden Auswirkungen auf jüdisches Leben in Berlin und die Meldemöglichkeiten von antisemitischen Vorfäl…
  continue reading
 
Disclaimer: Der Moderator (Michael Schmelich) kandidiert für den Stadtrat Dresden. In Folge 23 des Charity Podcasts übernimmt Michael Schmelich die Moderation. Zu Gast: Banda Comunale aus Dresden in Sachsen.website: https://www.bandacomunale.de/Von Axel Steier (coloRadio, Dresden)
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir sprechen über das Verhältnis zum Staat innerhalb von Verschwörungsnarrativen, und diskutieren, ob Antistaatlichkkeit ein linkes oder rechtes Phänomen ist. Dabei beleuchten wir verschiedene Gruppen aus dem verschwörungsideologischen Souveränismus (u.a. Posse Comitatus, Christian I…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir sprechen über das Verhältnis zum Staat innerhalb von Verschwörungsnarrativen, und diskutieren, ob Antistaatlichkkeit ein linkes oder rechtes Phänomen ist. Dabei beleuchten wir verschiedene Gruppen aus dem verschwörungsideologischen Souveränismus (u.a. Posse Comitatus, Christian I…
  continue reading
 
- Queer ohne Jüdinnen und Juden.„Normalerweise versuche ich wegzuhören, mich abzulenken, außer Reichweite der Lautsprecher zu stehen. Eine seit Jahren auf dem Kreuzberger CSD notwendige Praxis, doch dieses Mal funktioniert sie nicht mehr, und ich sitze heulend in einem Hauseingang, weil ich deutlich die Botschaft höre: Als queere Jüdin bin ich hier…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir schauen zurück auf Verschwörungsnarrative zum 11.September 2001 und vergleichen, wer diese Narrative früher verbreitet hat, und wer sie heute noch verbreitet, um daraus Schlüsse darüber zu ziehen, wie sich Narrative im Laufe der Zeit wandeln, und wie sich sowohl die Narrative als…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir schauen zurück auf Verschwörungsnarrative zum 11.September 2001 und vergleichen, wer diese Narrative früher verbreitet hat, und wer sie heute noch verbreitet, um daraus Schlüsse darüber zu ziehen, wie sich Narrative im Laufe der Zeit wandeln, und wie sich sowohl die Narrative als…
  continue reading
 
Else Frenkel Brunswick war einer der wichtigsten Köpfe der Frankfurter Schule, sie forschte zusammen mit Theodor Wiesengrund Adorno zum autoritären Charakter. Der Begriff der Ambiguitätstolleranz, also die Fähigkeit "Vieldeutigkeit erkennen und aushalten zu können" wurde durch sie geprägt. Heute steht das Else Frenkel-Brunswik Institut in Leipzig i…
  continue reading
 
Die Menschenrechtsorganisation HÁWAR help wurde ausgelöst durch den Völkermord an der jesidischen Bevölkerung im Irak gegründet. Mittlerweile agiert sie auch als Schallverstärker der iranischen Freiheitsbewegung für Menschen- und Frauenrechte. Gerti spricht mit der Kölnerin Mariam Claren, Hawar Helps Ansprechpartnerin zu den iranischen Widerstandsb…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Diese Sendung schließt an den 1. Teil an und baut inhaltlich darauf auf.In dieser Doppelfolge beschäftigen wir uns mit Verschwörungsnarrativen in der Linken. Zunächst diskutieren wir, inwiefern sich „links“ definieren lässt. Danach sehen wir uns Forschungsergebnisse zur Verteilung vo…
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus. In dieser Doppelfolge beschäftigen wir uns mit Verschwörungsnarrativen in der Linken. Zunächst diskutieren wir, inwiefern sich „links“ definieren lässt. Danach sehen wir uns Forschungsergebnisse zur Verteilung von Verschwörungsnarrativen auf dem politischen Spektrum an, und reflekti…
  continue reading
 
Unser Grundgesetz-Podcast ist zurück! In der Mai-Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ dreht sich alles um die neue Staffel von „In guter Verfassung?“ — für Host Rabea Schloz gleich ein doppeltes Comeback. (00:01:04) Zweite Staffel Grundgesetzpodcast „In guter Verfassung?“ (00:03:15) Die Live-Events des Podcasts (00:06:11) Warum es leicht war, mit …
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Wir sprechen über die Flucht vor der Demokratie, die schlafwandelnde Kabale und die Suche nach dem ewigen Leben in der Weltanschauung von Peter Thiel.Von Qabale-Redaktionsteam (radiokampagne.de Berlin)
  continue reading
 
Qabale, eine Sendereihe zu Verschwörungsnarrativen und Faschismus.Diese Sendung schließt an den 1. Teil an und baut inhaltlich darauf auf.In dieser Doppelfolge sprechen wir über Verschwörungsnarrative, Antikommunismus, christlichen Fundamentalismus und Geheimhaltung im rechtskonservativen Geldgebernetzwerk CNP der Koch-Brüder, sowie dessen Verbindu…
  continue reading
 
Heute geht es um zwei Bücher des US amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer. "Tiere essen" erschienen 2010 und "Wir sind das Klima" erschienen 2019. In beiden Büchern geht es um die industrielle Massentierhaltung und unseren Fleischkonsum. Das eine mal mit Fokus auf die Tierhaltung das andere mal mit Fokus auf Klimawandel. Sein Fazit is…
  continue reading
 
In der April-Ausgabe von „detektor.fm-destilliert“ blicken wir auf die Buchmesse zurück und Imke erzählt von ihren ersten Wochen im Podcast-Volontariat. (00:00:50) Begrüßung Imke und Ina (00:02:00) Imke als erste Podcast-Voluntärin in Deutschland (00:05:11) Warum gibt es das Podcast Volo? (00:07:52) Wie wird man Podcasterin? (00:09:51) Abschied von…
  continue reading
 
Im März startet bei detektor.fm der „Flopcast“ in eine neue Staffel. Host Anja Bolle erzählt von gescheiterten Unternehmen. (00:00:00) Intro (00:00:09) Opener und Begrüßung Anja Bolle (00:01:37) Dritte Staffel Flopcast (00:05:01) Anjas besondere Momente im Flopcast (00:09:10) Leipziger Buchmesse 2024 (00:10:28) Weltfrauentag beim PodcastPodcast (00…
  continue reading
 
Im Februar dreht sich bei detektor.fm alles um unseren neuen Storytelling-Podcast „Nach der Kohle“. Außerdem: Highlights für Musik- und Filmfans. (00:00:00) Intro und Begrüßung Joana Voss (00:00:27) „Nach der Kohle“ ist gestartet (00:05:55) Joanas Highlight im Podcast (00:08:21) „Nach der Kohle“ als Beispiel für Strukturwandel (00:11:00) Transforma…
  continue reading
 
In der Januar-Ausgabe unseres Hauspodcasts sprechen Christian und Kati über den Relaunch der mobilen detektor.fm-Apps und den Start der Vier-Tage-Woche bei detektor.fm. (00:00:32) Begrüßung von Kati (00:01:23) Relaunch der detektor.fm App (00:07:38) Christians Lieblingsfeature in der App (00:13:01) Neuer Storytelling Podcast: „Nach der Kohle“ (00:1…
  continue reading
 
In der Dezember-Ausgabe unseres Hauspodcasts sprechen Christian und Gregor über den 14. Geburtstag des Podcast-Radios detektor.fm, die Podcast-Höhepunkte im Dezember und das Konzert mit Hotel Rimini. (00:00:17) Begrüßung Gregor Schenk (00:00:48) Nikolaus und Studiokonzert am 06.12.2023 (00:01:47) Hotel Rimini (00:05:56) Hiphop Themenwoche (00:07:54…
  continue reading
 
Das Podcast-Radio detektor.fm gibt es mittlerweile seit gut 14 Jahren, auch dank der Unterstützung von euch Hörerinnen und Hörern. Kati Zubek und Christian Bollert sprechen darüber, wie ihr detektor.fm auf ganz unterschiedlichen Wegen unterstützen könnt. Außerdem blicken die beiden auf den kommenden Geburtstag und unsere Podcast-Höhepunkte im Novem…
  continue reading
 
Wir erfüllen uns den Traum vom Podcast-Volontariat, feiern 100 Jahre Radio und suchen Leute für den Beta-Test unserer neuen Apps. Außerdem blickt Stephan nochmal zurück auf die Verleihung des Deutschen Radiopreises 2023 für „Teurer Wohnen“ in Hamburg. (00:00:08) Begrüßung Redaktionsleiter Stephan Ziegert (00:00:35) Podcast-Volo bei detektor.fm (00:…
  continue reading
 
Karolin Breitschädel spricht über ihre Arbeit am „PodcastPodcast“, wir starten im September einen Jugend-Podcast-Wettbewerb und feiern 20 Jahre Staatsakt. (00:00:35) Begrüßung (00:00:44) Was macht Karo bei Detektor FM (00:01:50) Karos Podcast Empfehlungen (00:04:22) Wir wird man PodcastPodcast Podcasterin? (00:11:10) Was macht Karo am meisten Spaß …
  continue reading
 
Anfang August 2023 geben wir euch wieder ganz persönliche Sommer-Buchtipps aus der detektor.fm-Redaktion. (00:00:09) Begrüßung (00:01:11) Pauline: „Der Gesang der Flußkrebse“ (D. Owens) (00:03:07) Stan: „Mensch ohne Welt“ (A. Schauer) (00:05:52) Klara: „Einfach Göttlich“ (T. Pratchett) (00:07:53) Gottfried: „Reisen Reisen“ (J. Schliemann, M. Dietz)…
  continue reading
 
Nach dem Gewinn des Grimme Online Awards für „Teurer Wohnen“ blicken wir in unserem Hauspodcast auf eine neue Staffel „Ach, Mensch“, Urlaub in Italien und die TOUR Transalp. Außerdem stellt sich unsere Social-Media-Redakteurin Laura Schmidt vor. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung Laura Schmidt (00:00:50) Was Laura bei detektor.fm macht (00:01:56…
  continue reading
 
In diesem Ausblick auf den Pride Month bei detektor.fm spricht Christian Bollert mit Redakteurin Joana Voss über die Magie von Podcasts, Fahrradglücksmomente im Alltag und ihren Weg zum Podcast-Radio. (00:00:10) Begrüßung (00:00:43) Was Joana bei detektor.fm macht (00:01:41) Warum den PodcastPodcast hören (00:02:38) Was macht für Joana einen guten …
  continue reading
 
Nach drei Jahren Corona-Pause hat die Leipziger Buchmesse 2023 vergangene Woche ihr Comeback gefeiert. Das Podcast-Radio detektor.fm ist in der Glashalle mit dabei gewesen. Wir ziehen mit unserer Buchmesse-Koordinatorin Doreen Bilanz aus vier Tagen und gut 50 Gesprächen mit Autoren und Autorinnen. (00:00:00) Intro (00:00:54) Begrüßung Doreen Rothma…
  continue reading
 
Im April starten beim Podcast-Radio detektor.fm gleich zwei tägliche Podcasts: Ina, Gregor und Christian sprechen über den „Popfilter“ und den „PodcastPodcast“. (00:00:38) Der neue Podcast-Podcast (00:03:44) PodcastPodcast Trailer (00:06:49) Warum braucht es den PodcastPodcast? (00:09:11) Was macht der PodcastPodcast anders? (00:11:14) Der neue täg…
  continue reading
 
Perfekte Körper und perfekte Leben sind auf sozialen Netzwerken omnipräsent. Wir vergleichen uns dort ständig mit andern. Negative Einflüsse werden von Algorithmen verstärkt. Je mehr Zeit auf Instagram verbracht wird, umso geringer der Selbstwert. Das zeigen Studien. Und das betrifft besonders junge Menschen. Teilweise hören Rosa und Wolfgang Erzäh…
  continue reading
 
Der März 2023 steht für unser Team im Zeichen von Vorbereitungen. Wir arbeiten an neuen Podcasts und einige von uns bereiten die Medientage Mitteldeutschland 2023 am 3. und 4. Mai vor. Teamleiterin Susann Jehnichen spricht über die Konferenz, ihre Geschichte bei uns und ihre Lieblingsmomente. (00:00:09) Begrüßung (00:00:57) Was sind die Medientage …
  continue reading
 
Wie können klischeehafte Rollen und stereotype Zuschreibungen beim Zocken aufgebrochen werden? Gemeinsam mit Markus und Anna sucht der Medienzirkus Lösungen zum Gender Gap im Gaming. Wie auch beim 1. Teil haben wir unsere beiden Gaming-Expert*innen mit an Bord: Anna Eder und Markus Meschik. Anna forscht und lehrt an der PH Salzburg, Markus forscht …
  continue reading
 
Unsere letzten Wochen, der ganze Februar und diese Episode von „detektor.fm destilliert“ stehen ganz im Zeichen eines Podcasts: Teurer Wohnen. Reporterin Charlotte Thielmann spricht über die Arbeit an diesem Podcast. (00:00:08) Begrüßung (00:00:20) Charlottes erste »Destillliert« Folge (00:01:01) Idee für »Teurer Wohnen« (00:03:25) Besondere Moment…
  continue reading
 
Das Jahr 2023 beginnt bei detektor.fm gleich mit mehreren spannenden Projekten: Podcasts im ICE, Digitalradio und am 19. Januar einem extrem aufwändigen Storytelling-Podcast. (00:00:00) Begrüßung (00:00:09) Neujahrsgrüße und Jahresrückblick 2022 (00:01:45) DetektorFM Podcasts im ICE Portal der DB (00:03:06) Teaser zum großen Storytelling Podcast (0…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung