Radio Sp öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Rundschau talk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Rundschau talk» interviewen Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz viermal pro Jahr Persönlichkeiten wie Bundesräte und Spitzenpolitiker sowie Wirtschaftsführer oder Vertreter internationaler Organisationen. Ergänzt wird die Sendung durch Hintergrundbeiträge zum jeweiligen Thema.
  continue reading
 
Artwork

1
Wirtschaftswoche

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf ...
  continue reading
 
Artwork

1
Regionaljournal Basel Baselland

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Das Regionaljournal Basel berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Basel-Stadt und Baselland. Dies aktuell, kompetent, kompakt, hintergründig und mit Profil. Wir sind die andere wichtige Stimme der Region Basel.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Solothurner Regierung äussert Bedenken gegenüber dem Projekt Cargo sous terrain. Sie befürchtet Probleme durch den Tunnelbau im Grundwasserbereich und befürchtet mehr Verkehr an Verladestationen. Die Solothurner Regierung fordert nun einen Dialog zwischen Bund und Kantonen. Weitere Themen: * Der Aarauer Einwohnerrat sagt Ja zur Fusion mit Unter…
  continue reading
 
Die Basler Regierung hat am Montag vorgestellt, wie sie auf die Einführung der OECD-Mindestbesteuerung reagieren will. Sie schlägt ein Förderpaket in den Bereichen Innovation, Familien und Umwelt vor. Kosten soll dieses Paket bis zu 300 Millionen Franken pro Jahr. Ausserdem: * Gymnasiastin will den Einstieg ins Erwachsenenleben für Jugendliche einf…
  continue reading
 
Ende Januar ging Martin Häusermann, der CEO der Solothurner Spitäler AG, in den Ruhestand. Offenbar erhält er jedoch weiterhin ein Gehalt bis November, trotz seiner Pensionierung. Dies sorgt nun für kritische Fragen im Parlament, und zwar von links bis rechts. Weitere Themen in der Sendung: * In Baden kann sich die Bevölkerung nun selber an der Lös…
  continue reading
 
Die Basler Regierung will einen Fonds von bis zu 300 Millionen jährlich schaffen, um Unternehmen in den Bereichen Innovation, Familien und Umwelt zu unterstützen. * Eva Heller wird neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel * Zentrales BL-Laufbahnzentrum öffnet am 12.AugustVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Bis Mitte Juli können Interessierte über eine interaktive Karte rund 60 Mobilitätsmassnahmen im Raum Baden kommentieren. Die Massnahmen wurden in Konferenzen diskutiert und sind nun online zur Partizipation freigegeben. Nutzerinnen und Nutzer können nun Vorschläge und Kommentare abgeben. Weitere Themen: * An Solothurner Schulen sind vor den Sommerf…
  continue reading
 
Im Kanton Solothurn fehlen über 70, im Kanton Aargau noch über 100 Lehrpersonen für den Unterricht nach den Sommerferien. Gesucht werden vor allem Klassenlehrpersonen, Logopäden oder Heilpädagoginnen. Weiter in der Sendung: * Kunstturnen: Die Gebrüder Giubellini räumen an den Schweizer Meisterschaften in Biel in den Gerätefinals gross ab. * Erfolg …
  continue reading
 
Die bürgerliche Politik sei schuld am Defizit der Baselbieter Staatskasse, dieser Meinung sind die Delegierten der Baselbieter SP. Sie haben sich am Abend dafür ausgesprochen, die Steuersenkungen der vergangenen Jahre wieder aufzuheben und die Erbschaftssteuer wieder einzuführen. Die Bürgerlichen können diesen Forderungen nichts abgewinnen – die St…
  continue reading
 
In Klingnau kollidierten am Samstagnachmittag zwei Fahrzeuge frontal auf der Hauptstrasse Richtung Koblenz. Alle fünf Fahrzeuginsassen sind nun im Spital, darunter ein 9-jähriges Kind. In Bremgarten kam am Sonntagmorgen ein 24-jähriger Mann von der Strasse ab, fuhr in den Wald und starb im Auto. Weiter in der Sendung: * Baden: Das Figura Theaterfes…
  continue reading
 
Ruth Müri ist die offizielle Kandidatin der Grünen Aargau für die Wahl in die Regierung im Oktober. Müri soll der SVP einen Sitz wegschnappen. Unterstützt wird sie dabei von der SP Aargau. Der Parteitag der Genossinnen und Genossen zeigte Ruth Müri viele rote Karten, bzw. empfiehlt sie einstimmig. Weiter in der Sendung: * Das Turnfest Laufenburg ve…
  continue reading
 
Man müsse zumindest darüber nachdenken, den Kommandanten der Basler Kantonspolizei zu entlassen, fordert LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein. So weit will Felix Wehrli, SVP-Grossrat nicht gehen, er fordert grundsätzlich mehr Wertschätzung gegenüber der Polizei. SP-Grossrat Mahir Kabakci wiederum zeigt sich dafür offen, dass die SP in Zukunft m…
  continue reading
 
Die Aargauer Regierung hält nichts von der Idee, dass kriminelle Asylsuchende elektronisch überwacht werden. Sie lehnt den Vorstoss eines Grossrats ab. Diese Überwachung helfe nicht im Kampf gegen Einbrüche. Fussfesseln und Peilsender ohne gültiges Urteil seien auch gar nicht erlaubt. Weiter in der Sendung: * Schon lange trugen die Kirschbäume so v…
  continue reading
 
Ein externer Untersuchungsbericht zeigt grosse, strukturelle Probleme bei der Basler Polizei auf. Die Befragten des Corps sprechen von Angstkultur, mangelndes Vertrauen in die Leitung und Rassismus. Im Regionaljournal nimmt die Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann Stellung zum Bericht Ausserdem: * Initiative "Pharma für alle" lanciert…
  continue reading
 
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt zum zweiten Mal in Folge die Leitzinsen. "Es ist ein Zeichen dafür, dass die Inflationsbekämpfung ganz gut funktioniert hat", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn zum jüngsten Schritt der SNB. Die weiteren Themen der Sendung: * Paukenschlag im Gesundheitswesen: Die grossen Krankenkassen gründen e…
  continue reading
 
Zu viel Arbeit, fehlende Wertschätzung und kein Vertrauen in die Führung. Das einige Erkenntnisse aus der unabhängigen Studie über die Situation innerhalb der Basler Kantonspolizei. Die Kantonspolizei hatte diese Studie in Auftrag gegeben - heute erschienen die Resultate. Ausserdem: * SBB-Manager Markus Jordi wird Präsident des Hochschulrats der FH…
  continue reading
 
Das Computerprogramm Agisoft Metashape war auch bei der Aargauer Kantonspolizei im Einsatz. Das geht aus einer Antwort des Regierungsrats hervor. Seit einem Jahr sei die 3D-Software aber nicht mehr in Gebrauch. Weiterhin verwendet wird das Programm aber von der Kantonsarchäologie. Weiter in der Sendung: * Lernende beim Kanton Aargau erhalten ab Aug…
  continue reading
 
Auf dem Basler Messeplatz steht seit der «Art Basel» ein grosses Weizenfeld. Die Kunst-Installation ist von der Amerikanerin Agnes Denes. Nun haben sich einheimische Käfer in den Weizenblättern eingenistet – dies sei für das Kunstwerk aber nicht bedenklich, sagt der Kurator der Installation. Ausserdem: * Brücke in Weil am Rhein muss saniert werden …
  continue reading
 
Die Passagiere von Bahn, Bus und Postautos in der Nordwestschweiz sind zufrieden. Positiv bewertet wurden in den Kantonen Aargau, Solothurn sowie beider Basel insbesondere die Pünktlichkeit und das Personal. Weniger zufrieden äusserten sich die ÖV-Nutzerinnen und -Nutzer zum Thema Sicherheit. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Neue Ungereimtheit…
  continue reading
 
Für die Regierungsratswahlen im Herbst in Basel ist die Ausgangslage nun klar. Mitte-Rechts steht ein Bündnis mit einem Fünferticket. Links ist ebenfalls ein Fünferticket, hinter dem ein Wahlbündnis steht. Die GLP dagegen tritt alleine an mit Regierungsrätin Esther Keller. Weitere Themen: * Der Fall Amir: ein Asylsuchender aus Afghanistan wartet im…
  continue reading
 
1999 forderten Politikerinnen und Politiker in den vier Kantonen Aargau, Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt einen Kanton Nordwestschweiz. Bestehend aus den beiden Basel, dem Fricktal und dem Schwarzbubenland. Eine grosse Vision, die grossartig scheiterte. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Ein Sprengstoffexperte sagt, was ihm nach den E…
  continue reading
 
ÖV-Fahrgäste in der Nordwestschweiz sind weniger zufrieden mit dem Sicherheitsgefühl in der Nacht sowie mit der Zuverlässigkeit und den Preisen. In den beiden Basel bemängeln sie die Fahrgastinformationen. Dies zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Kundenbefragung 2023. Ausserdem: * Ausblick der Basler Unternehmen "verhalten optimistisch"…
  continue reading
 
Eine Woche nach den Explosionen in Nussbaumen hat die Aargauer Staatsanwaltschaft die neusten Erkenntnisse mitgeteilt. Bei den zwei Toten handelt es sich demnach um Hobby-Feuerwerker, die in einem Raum in der Tiefgarage mit Pyrotechnik hantiert hatten. Diese sei zudem unsachgemäss gelagert gewesen. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Soll auch di…
  continue reading
 
Nun ist es fix: Bürgerliche und Linke schicken bei den Wahlen in die Basler Regierung je fünf Kandidierende in den Wahlkampf. LDP und SP haben gestern Abend als letzte Parteien die Bündnisse mit den anderen Parteien besiegelt und ihre Kandidierenden nominiert. Ausserdem: * Politischer Widerstand gegen grössenabhängige Parkgebühren…
  continue reading
 
Die Stadt Solothurn ist die einzige Gemeinde im Kanton, die sich noch eine eigene Polizei leistet. Jetzt stellt die Politik das aber aus finanziellen Gründen infrage. Der Finanzausschuss der Stadt schlägt vor, die Abschaffung der Stadtpolizei als eine mögliche Sparmassnahme ernsthaft zu prüfen. Weitere Themen in der Sendung: * Nach Explosion in Nus…
  continue reading
 
Wie gut funktioniert die Zusammenarbeit der beiden Basel im Gesundheitsbereich? Die zuständigen Regierungsräte wollen namentlich die gemeinsamen Spitallisten überprüfen * Viel Lob von links, massive Kritik von bürgerlicher Seite: Die SVP hat gegen die höhere Parkkarten-Gebühren für grössere Autos bereits einen Vorstoss eingereicht. * Kokain-Konsum …
  continue reading
 
1954 wurde im Kanton Solothurn die obligatorische Veloprüfung eingeführt. Und es gibt sie heute noch – zu Recht, heisst es von Verkehrssicherheitsexperten. Wir waren bei einer Veloprüfung von Viertklässlern in Olten dabei. Weitere Themen in der Sendung: * Bei der Explosion in einer Tiefgarage in Nussbaumen vor gut einer Woche sind 12 Gebäude beschä…
  continue reading
 
Die Basler Polizei rät derzeit ab vom Schwimmen im Rhein. Nach dem vielen Regen sei der Pegel immer noch hoch, sagt die Polizei. Zudem habe es im Wasser vermehrt Schwemmholz, das könnte gefährlich sein. Der Pegel müsse noch ca 50 Zentimeter sinken, damit das Schwimmen sicher sei. Weitere Themen: * Gemeinsame Spitalliste der beiden Basel verzögert s…
  continue reading
 
Bei der Explosion in Nussbaumen vor gut einer Woche ist nach ersten Schätzungen der kantonalen Gebäudeversicherung ein Schaden in einstelliger Millionenhöhe entstanden. Zwölf Gebäude wurden beschädigt. Weitere Themen in der Sendung: * Ab dem ersten Juli wird die erste Etappe der Pfleginitiative umgesetzt. Der Aargauer Regierungsrat hat die Verordnu…
  continue reading
 
Ab dem 1. Juli tritt in der Schweiz ein neues Sexualstrafrecht in Kraft. Neu gibt es damit auch die Möglichkeit, Täter in ein Lernprogramm zu schicken. Etwa bei geringeren Vergehen. Bei diesem Angebot sind die beiden Basel aber noch nicht soweit, wie sie sein sollten. Weitere Themen: * Tramchaos am Feierabend in Basel * ACS wehrt sich gegen höhere …
  continue reading
 
Drei Jahre lang testete die Stadt Olten eine sogenannte SIP (Sicherheit, Intervention, Prävention). Die Mischung aus Ordnungsdienst und Sozialarbeit wird aber nicht weitergeführt. Neu werden die Bereiche wieder aufgeteilt. Für die Sicherheit und Intervention ist nun Securitas zuständig. Weitere Themen: * Die Solothurner Regierung krebst zurück und …
  continue reading
 
Wer ein grösseres Auto besitzt, zahlt in Zukunft höhere Parkgebühren. Ab Anfang nächsten Jahres will der Kanton Basel-Stadt die Parkgebühren an die Länge der Autos anpassen. Ausserdem sollen zahlungspflichtige Parkplätze mit hoher Nachfrage künftig teurer werden. Ausserdem: * Dei Stiftung Botnar investiert eine Milliarde US-Dollar in ein Forschungs…
  continue reading
 
Wo finden Opfer von Sexualverbrechen rasche und gute Hilfe? Wie werden sie richtig betreut? Im Kanton Solothurn gilt die Arbeit der Polizei in diesem Bereich als vorbildlich. Es wird sogar vom «Solothurner Modell» gesprochen. Weitere Themen in der Sendung: * Reservekraftwerk in Birr: Der Vertrag für den Betrieb läuft im Frühling 2026 aus. Beim Bund…
  continue reading
 
In einem neuen Forschungsinstitut sollen über 300 Forschende das Immunsystem von Kindern und Jugendlichen erforschen. Die Fondation Botnar aus Basel wird das Institut in den ersten 15 Jahren mit einer Milliarde US-Dollar finanzieren. Zunächst wird an der ETH geforscht, später im Bachgraben-Areal. Weitere Themen: * Mitte Baselstadt für Bürgerliches …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung