Polite Conversations öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Younna, Cédric und Franziska unseres AGKV-Teams beleuchten zusammen mit Expert:innen deutsch-französische Themen und fragen bei Studierenden, Alumni:ae und Dozierenden der deutsch-französischen Studiengänge nach, was sie beschäftigt und antreibt. Der Association Gerhard Kiersch Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert und unterstützt.Miel, Cédric et Franziska thématisent avec des expert·e·s les questions actuelles et importantes à la France et l‘Allemagne et discu ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgem…
  continue reading
 
Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen M…
  continue reading
 
In seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingeh…
  continue reading
 
Private Meinungsäußerungen von öffentlich-rechtlichen Journalist:innen in sozialen Medien sorgen regelmäßig für Diskussionen, wie sie mit dem Objektivitätsgebot vereinbar seien. Um mit dieser Problematik umzugehen haben öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF, die BBC, der WDR und das SRF Social-Media-Richtlinien eingeführt, die in die Meinungsfre…
  continue reading
 
Gerade in kleinen Ländern wie Österreich oder der Schweiz sind öffentlich-rechtliche Medien nicht nur von besonderer Bedeutung für demokratische Öffentlichkeit, sie sind auch identitätsstiftend. Doch die Zeit als unangefochtener Platzhirsch im Medienwald neigt sich auch für den ORF dem Ende zu, privat-kommerzielle Plattformen sind bei jungen Mensch…
  continue reading
 
Walter Strobl analysiert in seinem Impuls strukturelle Gefahren für die Unabhängigkeit des ORF und stellt mögliche Maßnahmen zur Stärkung der institutionellen Autonomie vor. Der Jurist Walter Strobl ist seit Oktober 2021 für Entwicklung und operative Leitung des Rechtsdienst Journalismus im Presseclub Concordia verantwortlich. Dabei kann er eine um…
  continue reading
 
In seinem Impuls für den ORF zeigt Harald Fidler praxisnahe, warum eine umfassende Stärkung der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dringend geboten wäre: Er widmet sich den unverschämtesten Fällen politischer Einflussnahme in der Geschichte des ORF. Harald Fidler ist Journalist und Autor und leitet das Medienressort der Tageszeitun…
  continue reading
 
“Nur mit Emotionalität können Sie nicht Beziehungen zwischen Ländern organisieren. Sie müssen gemeinsame Ziele und Interessen definieren, und genau das tut die deutsch-französische Freundschaft“. In dieser „Vis-à-vis“ Episode hat Cédric Bourgeois-Potage Armin Laschet interviewt, der als Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Mitglied des Karlspreis D…
  continue reading
 
Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der neuen Concordia-V…
  continue reading
 
Das neue Jahr wird im Presseclub Concordia traditionell mit den geopolitischen Prognosen von Ivan Krastev eingeläutet. Da der viel gefragte Politikwissenschafter im Jänner 2024 verhindert ist, haben wir unser "intellektuelles Neujahrskonzert" kurzerhand in den Advent vorverlegt. Unsere Außenpolitikexpertin Mirjana Tomic moderierte das Podiumsgesprä…
  continue reading
 
« La France est assez peu présente dans l’Est de l’Allemagne pour des raisons à la fois géographiques et historiques, (…) la France était le seul état ouest-européen à avoir un institut culturel à Berlin-Est, (…) mais l’Est, c’est une Allemagne avec une autre culture, une autre expérience historique, pour qui l’ouverture à la France offre une autre…
  continue reading
 
In dieser ‚les doppelgänger’-Folge sprechen wir mit Jeanette Süß. Sie hat 2017 ihren Doppelmaster in European Affairs und Politikwissenschaft an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Als Policy-Analystin beschäftigt sie sich mit Fragen zu den deutsch-französischen Beziehungen, der Migrationspolitik, der Außen- und S…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Jonas-Freist Held, der selbst den Doppelmaster zwischen der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin absolviert hat und aktuell als Büroleiter des SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil arbeitet. Jonas erzählt uns Spannendes von seinen Studienerfahrungen in drei Ländern, gibt Tipps, wie man sich auf eine i…
  continue reading
 
Quelles différences entre les systèmes économiques français et allemands ? Quels intérêts divergents et comment passer outre ces différences ? Quelles places prennent la France et l’Allemagne dans le devoir de mémoire et quelle importance est-ce qu’il a pour leur coopération ? Qu’est ce que l’histoire nous apprend sur la manière de concevoir le cou…
  continue reading
 
Im Rahmen des vom Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich und vom AGKV organisierten ‚Mercredi des Métiers‘ haben Younna Christiansen und Franziska Scheppach drei Alumni im Garten des OSI gefragt, welche Erinnerungen sie aus ihrem Studium mitnehmen, was sie aktuellen Studierenden raten und was die deutsch-französischen Beziehungen fü…
  continue reading
 
Dans cet épisode de format „Vis-à-vis“, nous (Miel Gimenez Weber, Franziska Scheppach et Cédric Bourgeois-Potage) avons parlé avec Mme. Anne Tallineau, secrétaire générale à Paris du côté francais de l’Office franco-allemand pour la Jeunnesse (OFAJ ou DFJW). Nous avons discuté avec elle de coopération franco-allemande dans le secteur des politiques…
  continue reading
 
Dans cet épisode, nous avons pu nous entretenir avec M. Christophe Arend, ex-député de la 6ème circonscription de la Moselle et ex-président du bureau français de l’Assemblée parlementaire franco-allemande. Nous avons parlé avec lui de politique de défense et de sécurité, d’industrie de défense, d’OTAN, d’Europe, de France et d’Allemagne. Ainsi, no…
  continue reading
 
Quels sont les points forts des études transfrontalières ? A quoi ressemble le travail à l’intersection des droits humains et l’intelligence artificielle ? Quels conseils a-t-elle pour ceux qui veulent travailler dans ces domaines ? Et comment a-t-elle découvert ce domaine dont elle est passionnée ? Dans cet épisode nous avons parlé avec Imane Bell…
  continue reading
 
Wie steht es um die Klima- und Energiepolitik auf beiden Seiten des Rheins? Denken Bürger:innen in Deutschland und Frankreich anders über die Klimakrise? Wo können die Nachbarn zusammenarbeiten und in welchen Bereichen gibt es Differenzen? Wie war das mit der Taxonomie-Debatte? Antworten auf all diese Fragen findet ihr in unserem Podcastgespräch mi…
  continue reading
 
Am Freitag, den 12. Februar 2021 war die für Transparenz und Werte zuständige Vizepräsidentin der EU Kommission Věra Jourová, unser virtueller Gast. Anlass war der Europäische Aktionsplan für Demokratie, eine ambitionierte To-Do-Liste, die neben Maßnahmen zur Absicherung des Wahlprozesses vor allem die Stärkung von unabhängigen Medien und den Schut…
  continue reading
 
Am 26. November 2020 lud der Presseclub Concordia zum medienpolitischen Update. Bei der lebhaften Online-Diskussion über die Zukunft der österreichischen Medien waren die Mediensprecherinnen Eva Blimlinger von den Grünen und Henrike Brandstötter von Neos sowie der SPÖ-Mediensprecher Thomas Drozda am virtuellen Podium vertreten. Die Mediensprecher d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung