Philip Armstrong öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Kann man als Pianist auch einfach so Cembalo spielen? Das zeigt sich, wenn der viel gelobte Kit Armstrong mit der Akademie für Alte Musik seine Hommage an die Bach-Dynastie spielt. Auf dem Programm standen gestern im Konzerthaus Solokonzerte von Johann Sebastian Bach und Komponisten der Bach-Familie. Unser Musikkritiker Clemens Goldberg war dabei.…
  continue reading
 
Zum Saisonende zeigt die Berliner Staatsoper am 30. Juni eine weitere Uraufführung und reizt dabei die Grenzen der Gattung Oper aus: In "Melancholie des Widerstands" treffen Literatur und Film auf Musiktheater und die große Orchestrierung. Vorlage für die Inszenierung ist der gleichnamige Roman des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai, …
  continue reading
 
Heute Abend kommt die tiefste Tuba der Welt nach Berlin. Der Tuba wird derzeit als Instrument des Jahres besonders viel Aufmerksamkeit zuteil - und nun dieser einen, 50 Kilo schweren Subkontrabass-B-Riesentuba ganz im Besonderen: Im Rahmen der Sonderausstellung "Tiefes Blech" ist sie einmalig im Berliner Musikinstrumenten-Museum zu hören. Woher sie…
  continue reading
 
Der Walzer ist der Champagner unter den Tänzen. Ein Prickeln von Luxus und Weltflucht, er passt zu Hochzeiten, Neujahrskonzerten und in Ballsäle, wo sich Paare mal schnell, mal langsam unter funkelnden Kronleuchtern drehen, bis sie nicht mehr unterscheiden können, ob ihnen nun der Dreivierteltakt oder der Inhalt des Glases in den Kopf gestiegen ist…
  continue reading
 
"Nixon in China", das ist die wichtigste Oper von des amerikanischen Minimal Music-Komponisten John Adams. Das Werk gilt als eine der bedeutendsten Werke des Musiktheaters der Nachkriegszeit. In Berlin zu sehen war "Nixon in China" noch nie. Bis letzten Samstag, wo an der Deutschen Oper eine Inszenierung davon neu herauskam. Die Regie hatte das Tea…
  continue reading
 
Das Abschlusskonzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne hat richtigen Eventcharakter. Die Besucher dürfen nämlich ihr eigenes Picknick mit in die Waldbühne bringen. Nebenbei können sie dann Werke genießen wie den Boléro von Maurice Ravel. Auch unserer Reporter Oliver Kranz hat sich mit einem Getränk unter die Zuschauer gemischt und berich…
  continue reading
 
2014 wurde in Berlin der Verein "Junge Kammerphilharmonie Berlin e.V." ins Leben gerufen. Ein Jahr später im Juli 2015 fand das erste Konzert unter Leitung des französischen Dirigenten Aurélien Bello statt. Gegründet wurde die Junge Kammerphilharmonie Berlin von Studierenden verschiedener Fachrichtungen und jungen Berufstätigen aus Berlin, die glei…
  continue reading
 
Wenn die Berliner Philharmoniker heute Abend ihren Saisonabschluss in der Waldbühne begehen, dann hat das Konzert auch einen Eventcharakter. Die Besucher dürfen nämlich ihr eigenes Picknick mit in die Waldbühne bringen. Nebenbei können sie dann Werke genießen wie den Boléro von Maurice Ravel. Wir blicken mit Philip Bohnen, er spielt bei den Berline…
  continue reading
 
Heute wird - wie jedes Jahr am 21. Juni - die Fête de la Musique gefeiert - in weit über 1.000 Städten weltweit. Den Sommer mit Straßenmusik begrüßen - das ist die Grundidee des 1982 in Frankreich ins Leben gerufenen Musikfests - an Orten, wo man ihr sonst nicht unbedingt begegnet. Auf radio3 geben wir einen Überblick über die drei radio3-Bühnen in…
  continue reading
 
Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres an den sich traditionell eine lange Nacht anschließt. Denn dann findet in weltweit 1300 Städten die Fête de la Musique statt. Zu diesen Städten gehören auch Potsdam, Brandenburg an der Havel und natürlich Berlin. Dort gibt es Musik an über 200 Orten zu entdecken: in Clubs aber auch in Gärten, Kirchengemei…
  continue reading
 
Die Musikfestpiele Potsdam Sanssouci 2024 gehen auf die Zielgerade. In 41 Konzerten geht es in diesem Jahr um Tanz. Ab Donnerstag auch mit dem erstmals ausgewählten Ensemble in Residence: Das ist die 1999 gegründete Cappella Mediterranea. Geleitet wird sie vom argentinischen Cembalisten und Dirigenten Leonardo García Alarcón. Vokalmusik ist die Spe…
  continue reading
 
Der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle ist mal wieder in Berlin zu erleben, diesmal allerdings am Pult der Staatskapelle Berlin, der er seit etlichen Jahren als Gastdirigent verbunden ist. Auf sein Programm hat er zum Bruckner-Jahr die vierte Sinfonie des Komponisten gesetzt. Dazu gibt es "Die sieben Todsünden" von …
  continue reading
 
Jeder Künstler habe eine Aufgabe, hat Robert Schumann einmal gesagt, und zwar die, "Licht zu senden in die Tiefe des menschlichen Herzens." Als er am Ende seines Lebens - mit 43 Jahren - selbst immer wieder in verzweifelte Zustände kam - heute vermutet man, dass er manisch depressiv war - versuchte er, sich selbst Licht in die Tiefe seines Herzens …
  continue reading
 
Der in München geborene Pianist und Komponist Vana Gierig heißt eigentlich Werner. Doch seit Jahren wird er als Vana nicht nur in der New Yorker Jazz- Szene gefeiert. Dort, im legendären East Village, hat er mit einem Partner einen Jazzclub. Hier schlägt das Herz seiner Projekte: sein Klavier-Trio, das gerne auch mit Weltstars auf Tour geht. Gierig…
  continue reading
 
Heute Abend sind wieder in zahlreichen Kinos europaweit die Berliner Philharmoniker LIVE zu erleben. In Berlin unter anderem im Zoopalast oder im Kino Union Friedrichshagen. Und in Potsdam im Thalia Kino. Auf dem Programm heute: Mahlers Sechste. Seine letzte Sinfonie. Wir sprechen mit Philipp Bohnen, er spielt Violine bei den Philharmonikern. Und e…
  continue reading
 
Deutsche Truppen sind im März 1939 in Tschechien einmarschiert. Hitler proklamierte das "Protektorat Böhmen und Mähren". Doch statt Schutz kamen Verfolgung und Entrechtung. Besonders betroffen: die Menschen jüdischer Herkunft. Jüdische Musiker wurden mit Berufsverbot belegt, sie durften keine Musikinstrumente besitzen. Dagegen hat sich Widerstand g…
  continue reading
 
Das 20. Jahrhundert war auch das der beiden Weltkriege. Und einige der bedeutendsten Komponisten haben die Katastrophen dieser Zeit in ihren Werken widergespiegelt. Der Kulturhistoriker Jeremy Eichler hat in seinem neuen Buch "Das Echo der Zeit. Die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege" vier exemplarische Beispiele beleuchtet und vertief…
  continue reading
 
100 Jahre alt wird der Rundfunkchor Berlin im Mai nächsten Jahres. 1925 gründete er sich als "Funk-Chor" in Berlin, nur zwei Jahre nach dem Rundfunk selbst. Der Chor wird das Jubiläum in der kommenden Saison gebührend feiern. Was dabei alles auf dem Programm stehen wird, haben die Chordirektorin Rachel-Sophia Dries und der Chefdirigent des Rundfunk…
  continue reading
 
Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov hat ein Leben lang dem Druck widerstanden, sich anzupassen, zu Sowjetzeiten ebenso wie in jüngerer Zeit. Im März 2022, kurz nach der Invasion der russischen Armee in die Ukraine, Silvestrov ist damals 84 Jahre alt, hat ihn seine Tochter überredet, mit ihr und ihrer Tochter aus Kyjiw zu fliehen. Dort, i…
  continue reading
 
Im Modeatelier VEB "Berliner Schick" wird massenhaft unbrauchbare Ware produziert. Da schneidert die bescheidene Gisela ein Modell, das auf einer Modemesse zum Messeschlager wird. Die Operette "Messeschlager Gisela" wurde 1960 uraufgeführt und war wohl eine der erfolgreichsten Operetten der DDR-Geschichte. Jetzt hat Axel Ranisch das Stück für die K…
  continue reading
 
Heute Abend spielt der spanische Klarinettist Pablo Barragán beim Festival "Intonations" im Kühlhaus Berlin in der Suite aus Igor Strawinskys "Geschichte vom Soldaten". Barragán hat in seiner Heimat Andalusien studiert, an der Barenboim-Said Foundation und an der Musikakademie Basel. Daniel Barenboim hatte ihn eingeladen ins West-Eastern Divan Orch…
  continue reading
 
Der Verein Global Goals Berlin hat 17 Klaviere in der Stadt verteilt. Anlässlich der morgigen Europawahl sollen die 17 Klaviere dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen symbolisieren: wie z.B. keine Armut, Klimaschutz umsetzen, Hunger beenden oder Geschlechtergleichheit. Bis 2035 will Global Goals alle Nachhaltigkeitsziele für Berli…
  continue reading
 
Dirigieren ist kein leichtes Handwerk und erfordert jahrelanges Üben. Das Siemens Arts Program hat 2020 erstmals ein Dirigier-Stipendium an junge Dirigenten vergeben - im Rahmen des Ausbildungsprogramms der Karajan-Akademie. Dort wird u.a. der musikalische Nachwuchs der Berliner Philharmoniker ausgebildet. Am Sonntag erfolgt nun die zweite Vergabe,…
  continue reading
 
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Tanzkunst des modernen Zeitalters, ausgehend von Frankreich, aus dem Kunststil Rokoko: das Ballett. "Von französischen Tanzmeistern lernt ganz Europa, sich schöner zu bewegen", heißt es deshalb auch in der Programmankündigung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Im Rahmen dessen wurde der Tanz gestern beim …
  continue reading
 
Jeanne d'Arc - auch bekannt als die Jungfrau von Orléans - zog einst als erste Frau überhaupt in einen Krieg. Im Verlauf des Hundertjährigen Kriegs im 14. und 15. Jahrhundert setzte sie sich für ihr Land Frankreich gegen die Engländer ein und wurde dafür am 30. Mai 1431, im Alter von nur 19 Jahren, auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Trotz ihres früh…
  continue reading
 
Das große Berliner Festival der internationalen Jugendorchester, Young Euro Classic, hat einen neuen künstlerischen Leiter: den Cellisten Alban Gerhardt. Zusammen mit dem Komponisten Mathias Hinke wird er sich zukünftig um das Festival kümmern, wurde heute bekannt. Und wir sprechen mit Alban Gerhardt darüber, was ihm das Jugendorchester bedeutet un…
  continue reading
 
Im Chor der Jungen Staatsoper Berlin singen 35 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Sie haben ein eigenes Chorprojekt entwickelt mit dem Titel "Dünnes Eis". Wohin mit dem drängenden Aktionismus? Wie erklärt man die lähmende Schwere, die einen dann doch zuhause bleiben lässt? Warum scheinen eigentlich alle zu wissen, wie man richtig ha…
  continue reading
 
Abbey Road Concerto "for John, Paul, George & Ringo"Geiger, Komponist und Arrangeur Guy Braunstein widmet sich auf seinem neuen Album englischem Repertoire mit einem besonderen Dreh: Nicht nur wurden Frederick Delius’ Violinkonzert und Ralph Vaughan-Williams’ „The lark ascending“ seinerzeit erstmals in den Abbey Road Studios aufgenommen; auch sein …
  continue reading
 
Den Ort am Fuße der Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain, am Eingang zur Halbinsel Stralau, den kennt über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus das musikliebende Publikum, das Techno und House schätzt. Dort liegt gegenüber der Cocktailbar "Krass Böser Wolf" - noch - der Club "Wilde Renate". Dort also, wo das nachtfeiernde Publikum in den Morgenstund…
  continue reading
 
Im Jahre 1682 wurde Peter der Große Zar von Russland. Er ging später als einer der bedeutendsten Herrscher Russlands in die Geschichte ein. Aber die Situation nach seiner Machtübernahme war keineswegs stabil, sondern geprägt von chaotischen politischen Zuständen in Moskau. Genau jene Zeit thematisiert die Oper "Chowanschtschina" des russischen Komp…
  continue reading
 
Opern in Berlin auf die Konzertbühne zu bringen, "die abseits des gängigen Opernrepertoires stehen und hier entweder noch nie oder seit vielen Jahrzehnten nicht mehr zu hören waren", das ist das Ziel der Berliner Operngruppe. Junge Musikprofis aus der freien Szene und Laien führen seit 2010 einmal jährlich eine Oper projektweise auf - seit 2013 im …
  continue reading
 
Der Italien-Klassiker von Adriano Celentano: wenn man den hört, will man gleich Strandurlaub mit Vespa machen! 2022 erschien ein nach diesem Titel benanntes Buch von Eric Pfeil, das unverhofft zu einem Besteller wurde. Er erklärte darin sein Lieblingsland Italien - anhand von 100 Songs und landete einen Bestseller. Vor zwei Wochen kam der Nachfolge…
  continue reading
 
Das südafrikanisch-deutsche Signum Quartett ist immer wieder zu Gast im Berliner PierreBoulez Saal. Derzeit beschäftigen sie sich mit einem Zyklus von fünf Quartetten von Jörg Widmann. Diesmal stand das siebte auf dem Programm. Dazu Stücke von Haydn und Janáček. Wie die Mischung aus Klassik, Spätromantik und Zeitgenössischem funktionierte, berichte…
  continue reading
 
Alle mitspielen! Auf der Geige, der Flöte, der Trompete – beim Symphonic Mob. Das Mitmach-Konzert vom Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Laien spielen zusammen mit Profis und musizieren ganz spontan gemeinsam. Aber bevor es morgen in der Mall of Berlin losgeht, wird doch ein wenig geprobt. Und dabei hat Kulturreporterin Barbara Wiegand zugeschau…
  continue reading
 
Der Rundfunkchor Berlin, zweifellos einer der besten professionellen Chöre weltweit, ist auch dafür bekannt, gerne mal an ungewöhnlichen Orten aufzutreten. Diesmal hat das Ensemble eine ehemalige Industriehalle in Berlin-Oberschöneweide als Aufführungsort auserkoren: die MaHalla. In dem einstigen Drehstromkraftwerk gibt es am Wochenende Rossinis "P…
  continue reading
 
Der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin ist regelmäßiger Gast bei den Berliner Philharmonikern. Für sein aktuellen Programm hat er sich die monumentale siebte Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht. Daneben gibt die italienische Pianistin Beatrice Rana ihr Debüt bei den Philharmonikern mit dem Klavierkonzert von Clara Schumann. Unser …
  continue reading
 
Berlins größtes Spontanorchester hat Geburtstag. Der "Symphonic Mob" vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin wird 10 Jahre alt. Er bietet allen, die ein Instrument beherrschen, üben oder mitsingen möchten, am Samstag in der "Mall of Berlin" die Möglichkeit, gemeinsam mit den Orchesterprofis des DSO und dem Chor ensemberlino vocale aufzutreten. Auc…
  continue reading
 
Bach - von Kindheit an offenbar ihr Kompass. Mit neun Jahren hat sie das erste Mal öffentlich Klavier gespielt, inzwischen ist die in Apulien geborene Beatrice Rana eine gefragte Pianistin, mit Spitzenorchestern weltweit unterwegs. Ob Debussy oder Tschaikowsky, Robert Schumann oder Clara Schumann: zahlreiche Alben hat sie veröffentlicht, das Klavie…
  continue reading
 
Das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt bekommt einen neuen Intendanten: Ab September 2025 tritt Tobias Rempe, Mitbegründer und der Geschäftsführer des in Hamburg ansässigen Ensemble Resonanz, die Nachfolge des bisherigen Intendanten Sebastian Nordmann an. Dieser leitet das Konzerthaus seit 2009 und wird im Januar 2026 Intendant des Lucerne Festiv…
  continue reading
 
Die Berliner Clubkultur strahlt auch auf die Klassik aus. Der Pianist Mario Häring ist in Berlin aufgewachsen und hat seinem neuen Album die Idee eines fiktiven Partywochenendes in Berlin zugrunde gelegt. "Extase" heißt es. In diesem Konzept stellt Häring spätromantisches Schwelgen in der 5. Klaviersonate von Alexander Skrjabin oder "Isoldens Liebe…
  continue reading
 
Nur die Besten der Besten jungen Musizierenden in Deutschland qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Gestern ist der Bundeswettbewerb in Lübeck gestartet. Gut 100 Nachwuchsmusiker*innen aus Brandenburg sind eingeladen. Besonders erfolgreich waren Schüler der Kreismusikschule Elbe-Elster und des Cottbuser Konservatoriums. Beid…
  continue reading
 
Eines der originellsten Werke im Bereich Musiktheater ist Henry Purcells "King Arthur", eine Semi-Opera, also ein Mittelding aus Oper und Theater. Jetzt haben sich der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin zusammengetan, um dieses Werk aufzuführen, und das in einer szenischen Umsetzung des Regisseurs Christoph von Bernuth. Zu erleb…
  continue reading
 
Mehr als Tausend Musikprofis aus 50 Ländern treffen sich dieser Tage in Berlin: Musiker:innen, Manager:innen, Orchester, Labels, Verleger:innen und Journalist:innen besuchen das Netzwerktreffen "Classical:NEXT". Nach Ausgaben in Rotterdam 2019 und Hannover 2022 findet der Treff der Klassik-Szene erstmals in Berlin statt. Neben Konferenzen zur Zukun…
  continue reading
 
Prominente Neuerungen an der Staatsoper Unter den Linden zur Spielzeit 2024/25. Heute haben die designierte Intendantin Elisabeth Sobotka und der designierte Generalmusikdirektor Christian Thielemann auf einer Pressekonferenz Rede und Antwort gestanden. Unser Opernkritiker Kai Lührs-Kaiser war dabei.…
  continue reading
 
Eine besondere Begegnung mit der Musik von Dmitrij Schostakowitsch ist heute Abend in der Musikbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg möglich. Dort spielt die Deutsche Sinfonietta Berlin u.a. die 15. Sinfonie in einer kleinen Besetzung. Und: Klaus Lederer, Berlins früherer Kultursenator, wird aus Briefen und Zeitdokumenten lesen. Nach der konzertanten …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung