Lena Schubert öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
treibhaus - der klimapodcast

Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten. Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken. Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Betroffene und Aktivist:innen und liefern Ideen, was ge ...
  continue reading
 
Artwork

1
Denkbar

Anna-Lena Schubert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wie wir fühlen

Celina Saskia Otto, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Sophie Ostermann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühle ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge von „Wie wir fühlen“ trifft Moderatorin Sophie Ostermann auf die Balagan Sisters, Esra und Zehra – ein dynamisches DJ-Duo aus Berlin. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es ist, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, ob man vom DJ-Sein wirklich leben kann, und welche Tipps sie jungen Menschen geben, die in der Musikbranche durchstar…
  continue reading
 
Ja ist denn heut schon Weihnachten?! Es gibt einen ersten Gast im Podcast, nachdem es schon lange Thema war und kurz davor war, zum Running Gag zu werden. Okay, okay, ja ich weiß. Streng genommen WAR schon Weihnachten. Seht es einfach als nachträgliches Geschenk an, was bei der Deutschen Post verschlampt worden war, in Ordnung? Lasst uns lieber mal…
  continue reading
 
Warum die Meere so wichtig ist für die Rettung des Klimas Wer von der Klimakrise spricht, meint oft das, was sich an Land ereignet: die Fluten, die Dürren, die Hitzeglocken über den Städten. Aber vergessen geht dabei, dass das Meer, die Ozeane, unsere Klimakammer sind. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich d…
  continue reading
 
Hinweis: Diese Folge ist in Kooperation mit dem funky-Projektpartner Snapchat entstanden. Mit 19,2 Millionen Followern auf TikTok ist Nic Kaufmann einer der erfolgreichsten Content Creator Deutschlands. In Folge #61 spricht er mit Moderatorin Emely Hofmann darüber, welche Rolle die Holiday Season heute für ihn spielt und früher gespielt hat, was er…
  continue reading
 
Der Kaffee ist ausgetrunken! In drei Jahren, 24 Folgen Podcast „Auf ´nen Pod-Kaffee“ hat der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert mit vielen Gästen über die Digitalisierung der Verwaltung gesprochen. Alle, die einen kurzen Überblick der Themen suchen, die wissen wollen, wer hinter den Mikrofonen des Podcast saß, nehmen Dr. Hartmut Schubert, Juliane R…
  continue reading
 
Eine Bestandesaufnahme der neuen Klimaschutzgesetze mit Alex Tiefenbacher Die Schweiz kommt in Sachen Schutz des Klimas nicht vom Fleck, auch nicht mit den neuen Klimagesetzen, die im Januar in Kraft treten. Weder das Klimaschutz und Innovationsgesetz noch das CO2-Gesetz bringen griffige, spürbare Massnahmen für den Schutz des Klimas, da und dort w…
  continue reading
 
Studierende in der Verwaltung des Freistaats setzen bereits neue Impulse! Vom Thüringer CIO werden die Verwaltungsinformatiker:innen deshalb gelobt. 2024 haben die ersten Studierenden nun ihren Bachelor-Abschluss geschafft. In der 23. Podcast-Folge fragt Dr. Hartmut Schubert bei zwei Studierenden der Verwaltungsinformatik, die im Finanzministerium …
  continue reading
 
Astrologie und Tarot, Manifestieren und Aura-Reading: Viele Menschen glauben an eine spirituelle Ebene, die abseits wissenschaftlicher Erkenntnisse existiert. Personen, die sich als moderne Hexen oder Hexer bezeichnen, sind mit ihren Inhalten in den sozialen Netzwerken zunehmend erfolgreich. Eine von ihnen ist die Bestsellerautorin und praktizieren…
  continue reading
 
Wie wir handeln müssen, wenn uns die Krisen zu viel werden Kriege, Krisen, Autoritarismus. Es scheint irgendwie, als müssten wir uns entscheiden: Demokratische Grundrechte verteidigen, gegen Kriegstreiber einstehen oder für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. Die Psychologie kennt dazu die ‘Conservation of Resources’-Theorie. Diese postuliert, dass je…
  continue reading
 
Die Show Notes folgen in den nächsten Tagen. Artur Twitter-Accounts: Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast Anna-Lena: @AnnaLSchubert Artur: @King_Sirus Instagram: @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558…
  continue reading
 
Kahle Gänge, Gitterstäbe und Stacheldraht: So oder so ähnlich stellen sich wohl die meisten ein Gefängnis vor. In Film und Fernsehen haben uns heftige Szenen einen Gefängnisalltag vermittelt, der von Testosteron, Gewaltexzessen, und auswegloser Kriminalität geprägt ist. Doch wie viel haben solche Bilder mit der Realität zu tun? Das weiß die Soziala…
  continue reading
 
Die meisten Menschen haben gerne regelmäßig Zeit für sich – aber was ist, wenn Alleinsein zur Einsamkeit wird? Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich einsam oder wünschen sich mehr „echte“ soziale Kontakte. Die Gründe für diese Tendenz werden häufig in der Pandemie und der Allgegenwart von Sozialen Medien gesucht. Amira Blätte von …
  continue reading
 
Erst kürzlich haben die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg die Debatte über den Rechtsruck in Deutschland wieder befeuert. Und obwohl die AfD vor allem in Ostdeutschland an Wähler:innen dazugewinnt, ist die erstarkte Rechte bei Weitem nicht alles, was es über Ostdeutschland zu sagen gibt. Dass die Debatte über Ostdeutschland häufi…
  continue reading
 
Die Antwort lautet: nein, aber Das heutige System der fossilen Wirtschaft ist ineffizient, korrupt und es schädigt das Klima massiv, diese Feststellung ist nicht neu. Und doch hält ein grosser Teil der Wirtschaft sowie der dominanten Rechten an diesem System fest - und will die fossile Industrie weiterhin ausbauen, wider alle Logik. Das ist, sagt d…
  continue reading
 
In der 22. Podcast-Folge tauchen wir tief in die Geschehnisse des 4. Thüringer E-Government-Kongresses ein und beleuchten gemeinsam mit Teilnehmenden und Referierenden dessen inhaltliche Schwerpunkte. Dabei reicht die Themen-Spanne von Registermodernisierung, Open-Source Vertragsgestaltungs-Tools über digitale Kompetenzen bis hin zu Standardisierun…
  continue reading
 
Machen statt meckern! So lautet das Motto der Initiative „Litterpicker“ aus Berlin, die Anna Wasilewski ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit Nachbar:innen aus ihrem Kiez zieht sie los, um Straßen sauber zu halten und ein neues Bewusstsein für die Umgebung zu schaffen, in der sie und ihre Mitmenschen leben. Wie wirken sich solche Clean-up-Initiative…
  continue reading
 
Hinweis: Diese Folge ist in Kooperation mit dem funky-Projektpartner, der Dr. Hans Riegel-Stiftung entstanden. In vielen MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs, besonders Frauen sind unterrepräsentiert. Denn häufig halten junge Menschen die Naturwissenschaften für staubtrocken, öde und nerdig. Zu Unrecht! Finden die Wissenschaftlerinnen und Science Sla…
  continue reading
 
Wie die Antibiodiversitätslobby die Tricks der «Klimaskeptiker» nutzt Mehr Biodiversität bedeutet auch mehr Schutz des Klimas. Nur schon, weil eine vielfältige, reichhaltige Natur mehr CO2 aufnehmen kann, als eine karge, und weil biodiverse Räume besser gewappnet sind etwa gegen Hitzewellen. Dennoch gibt es in der Schweiz heftige Opposition gegen d…
  continue reading
 
Was haben Daten aus dem Weltall mit der Thüringer Verwaltungsdigitalisierung zu tun? In der 21. Podcast-Folge schauen wir in die Sterne und bleiben zugleich auf dem Boden der Thüringer Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem Geodaten-Analyst Alexander Göbel aus dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation spricht CIO Dr. Hartmut Schub…
  continue reading
 
Ganz nach dem Leitspruch des großartigen Douglas Adams, begrüßen wir euch zum dreiteiligen Duett in einer Aufnahme. Hier herrschen noch Chaos und Anarchie! Zum ersten Mal haben einige Umstände uns ermöglicht in Persona miteinander die Aufnahme zu bestreiten. Vielleicht war das aber auch schon der schicksalshafte Fehler, der uns all den Schlamassel …
  continue reading
 
Man könnte meinen, Ghosting – also der plötzliche Kontaktabbruch ohne jegliche Erklärung – ist zum Massenphänomen unserer schnelllebigen, digitalen Zeit geworden. Während viele das abrupte Ausbleiben von Kontakt im Dating-Kontext erleben, kann Ghosting durchaus auch in anderen Beziehungsformen vorkommen, etwa innerhalb der Familie oder in Freundsch…
  continue reading
 
Immer mehr junge Menschen erkranken am Burn Out-Syndrom – und das, bevor sie überhaupt ins Berufsleben eingestiegen sind. Der Leistungs- und Konkurrenzdruck wird oftmals schon in der Schule, Ausbildung oder im Studium als zu hoch empfunden. Lea Seibt ist Psychologin und engagiert sich in einer Selbsthilfegruppe für Betroffene. In Folge #53 spricht …
  continue reading
 
In der 20. Podcast-Folge zieht CIO Dr. Hartmut Schubert Bilanz und spricht über den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Thüringen und Deutschland. Welche rechtlichen Neuerungen gibt es neben dem OZG 2.0 und welche Auswirkungen haben diese auf Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Verwaltung? Freuen Sie sich auf ein spannend…
  continue reading
 
Bei der Berufswahl geht es vielen darum, einen Job zu finden, der Spaß macht und von dem man gut leben kann. Doch wie wollen wir unsere Arbeitsleistung investieren? Für welche Werte möchten wir mit unserer Arbeit stehen? Über diese Fragen sprechen Moderatorin Pauline Dörrich und Anke Schmidt in Folge #52 „Wie wir fühlen“. Anke Schmidt ist Content C…
  continue reading
 
Wenn Maxi Pichlmeier will, kann er das „R“ rollen und ganz smooth vom Hochdeutschen ins Bayrische switchen. Das stellt er auch in Folge #51 des Podcasts „Wie wir fühlen“ unter Beweis, in der er mit Moderatorin Nele Heimann über das Aufwachsen als schwuler Mann in einem konservativen Umfeld spricht. Wie hat sich Maxi beim Entdecken seiner Sexualität…
  continue reading
 
Luna war schon immer davon überzeugt: Alles im Leben passiert aus einem bestimmten Grund. Als sich ihr Freund damals von ihr getrennt hat, hat ihr dieser Glaubenssatz geholfen, mit dem Schmerz umzugehen, ihn irgendwie im Kontext Leben einzusortieren. Mit und nach der Trennung hat Luna viel über sich, ihre Beziehung und die Art und Weise, wie Wunden…
  continue reading
 
Endlich ist es mal wieder soweit und eine neue Folge ist am Start! Wir sind so spät, weil Craig meinte unser Ton wäre nicht gut. Und unser Schnitt nicht sauber genug. Und unsere Witze… unsere Witze seien zu flach… Craig… Wer ist eigentlich Craig? Was viel wichtiger ist doch eher die Frage wo wir eine Studie zum Katzenschnurren finden! Damit ich meh…
  continue reading
 
Das Schweizer Parlament will das Klimaurteil des EGMR nicht befolgen Das Schweizer Parlament will sich um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Klimaseniorinnen foutieren. Mit grossem Mehr haben die Schweizer Parlamentarierinnen damit eine europaweit einmalige Situation geschaffen, und ein Präjudiz: dass sich ein …
  continue reading
 
„Und, was willst du jetzt beruflich machen?“ Bei vielen jungen Menschen ist das Augenrollen vorprogrammiert, wenn beim Familienessen diese Frage gestellt wird. Für viele, die gerade von der Schule abgehen, fühlt sich das zukünftige Berufsleben noch an, wie eine weiße Wand: Unbeschrieben, leer und mit viel Raum für Neues. Heute gibt es fast schon ei…
  continue reading
 
Wie hängen Autoritarismus und fossile Energiesysteme zusammen Sie werden in riesigen Hangars gewartet, oder sie werden zu fliegenden Luxusfliegern umgebaut: die Jets von Autokraten, die am EuroAirport in Basel in den Hangars stehen. Und sie werfen Fragen auf. Ob es aus der Perspektive der Menschenrechte richtig ist, auf Schweizer Territorium die Lu…
  continue reading
 
In der 19. Podcast-Folge spricht CIO Dr. Hartmut Schubert mit dem Finanzamtsleiter des Finanzamts Gotha René Schnellhardt über die Digitalisierung in der Steuerverwaltung. Wie digital ist die Arbeit in einem Finanzamt? Was ist ELSTER für ein Vogel und wie hat die Digitalisierung in der deutschen Steuerverwaltung den jetzigen Stand erreicht? Freuen …
  continue reading
 
Helena Mathis ist in einem Elternhaus groß geworden, wo politisches Engagement schon immer eine große Rolle gespielt hat. Für sie war klar: Sie möchte sich aktiv in der Gesellschaft und Politik einbringen und vor allem das Klima lag ihr schon immer am Herzen. Als Mitglied bei Fridays For Future Österreich hat sie begonnen, aktivistisch zu arbeiten.…
  continue reading
 
Ann Toma-Toader ist Journalistin für das Missy Magazine. Sie hat einen Roma-Hintergrund und setzt sich eigentlich schon von klein auf mit Identitätsfragen auseinander. Nicht zu wissen, in welche Schublade sie gehört, geschweige denn, ob es überhaupt Schubladen braucht, sind Fragen, die sie täglich begleiten. In Folge #47 von „Wie wir fühlen“ sprich…
  continue reading
 
Warum Hitzewellen immer häufiger werden, und wen es am meisten trifft In Barcelona gibt es «climate shelters», das sind kühlende, schützende Orte in der Stadt, die Menschen bei einer Hitzewelle aufsuchen können. In Heidelberg zeigt eine Onlinekarte auf, wann es wo in der Stadt gefährlich heiss wird, und welche Orte gemieden werden müssen. Städte, a…
  continue reading
 
Ole Liebl ist „albern und queer“ auf Instagram und TikTok unterwegs. In seinem ersten Sachbuch „Freunde lieben“ beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Freundschaft Plus, auch bekannt unter dem Begriff „Friends with Benefits“, kurz: FWB. Moderatorin Emely Hofmann hat für die Folge #46 „Wie wir fühlen“ viele Fragen auf dem Zettel: Ist die Freunds…
  continue reading
 
Folge 4 startet irgendwie nicht so wie erwartet. Denn leider hat der Osterhase unsere Überraschung für die Hochbegabten-Folge zu gut versteckt. Wir müssen euch somit erst einmal vertrösten. Aber keine Panik auf der Titanic! Denn Artur hat mehr als genug andere Fragen im Gepäck und so wird kurzerhand umdisponiert. Die Genies dürfen also (hoffentlich…
  continue reading
 
Warum es ein Recht auf Reparatur braucht Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priori…
  continue reading
 
In unserer digitalen Gesellschaft wird es nicht nur immer wichtiger, mit modernen Technologien umgehen zu können, sondern auch die darüber erhaltenen Informationen kritisch zu überprüfen - egal in welchem Alter. Man spricht hier von digitaler Kompetenz, welche sowohl in der Freizeit, bei der Nutzung von Online-Angeboten der Verwaltung oder auch am …
  continue reading
 
Als @Ruhrpott_Polizistin informiert Anna junge Menschen auf ihrem Instagram-Kanal darüber, was sie in ihrem Berufsalltag als Polizistin erlebt und was die Berufsausbildung so mit sich bringt. Im Gespräch mit Moderator Nick verrät sie in Folge #45 „Wie wir fühlen“ welche Berufserlebnisse sich besonders bei ihr eingeprägt haben, was eigentlich am goo…
  continue reading
 
Warum Versicherungskonzerne sofort aufhören sollten, fossile Anlagen zu versichern Versicherungskonzerne lassen sich weder von der Wissenschaft noch von anderen warnenden Stimmen beeindrucken und versichern nach wie vor neue Anlagen zur Öl- und Gasförderung. Kurzfristige Gewinne winken da, aber längerfristig sägen die Versicherungskonzerne am Ast, …
  continue reading
 
Hand aufs Herz: Wie oft am Tag denkt ihr über euren Wasserverbrauch nach? Wir drehen den Hahn auf und werden mit sauberem Wasser versorgt. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit: Gerade mal 0,3 Prozent des Wassers auf der Erde kann als Trinkwasser genutzt werden. In Folge #44 von „Wie wir fühlen“ sprechen Moderatorin Lena Enders und ihre Gästin …
  continue reading
 
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In Folge #43 „Wie wir fühlen“ stellen Moderator Nick Käseberg und Autorin Sara Weber diese (vielleicht ein wenig verstaubte) Phrase in Frage. Zumindest indirekt, denn sie sprechen in dieser Folge über das große Thema „New Work“. Sara Weber hat sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie damit beschäftigt, wie sic…
  continue reading
 
Acht Jahre: So lange hat Valeria Anselm in einem „Heim“ gelebt – wobei sie den Begriff eigentlich gar nicht so gerne verwendet. In unserer Gesellschaft sei das Wort ihrer Meinung nach zu negativ behaftet und mit vielen Klischees verknüpft: Heimkinder würden ein schreckliches Leben führen, zu wenig Essen und Zuwendung bekommen. Doch wie hat Valeria …
  continue reading
 
Mehr Autonomie, mehr Mitbestimmung und andere Produkte Wir arbeiten in unserem Leben tausende von Stunden, aber wie wollen, wie können wir in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten? Angesichts der eskalierenden, fossil bedingten Klimakrise stellt sich diese Frage immer dringender - wir brauchen neue Ansätze, neue Lösungen: mehr Autonomie…
  continue reading
 
Zum dritten Mal sitzt Artur lernbereit vor Anna-Lena und mit einer Frage im Gepäck. Ja, diesmal ist es auch wirklich nur eine: Gibt es noch andere Formen von Intelligenz, beziehungsweise eine Art "Intelligenz des Zwischenmenschlichen"? Und nein, damit sind keine Aliens in den Weiten des Universums gemeint. Sondern wie der zweite Teil der einen einz…
  continue reading
 
„Ja, ich will!“ – oder vielleicht auch nicht? Die Ehe: für die einen repräsentiert sie ein vielleicht eher konservatives Konzept, für die anderen ein starkes Bündnis der Liebe. Und doch steckt hinter der Eheschließung noch vieles mehr, was vor allem kritikwürdig ist. Zumindest, wenn man Emilia Roig fragt. Emilia Roig ist Autorin, Politologin und fe…
  continue reading
 
In der Jubiläumsfolge spricht CIO Dr. Hartmut Schubert über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch im Freistaat Thüringen beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, …
  continue reading
 
Welche Berührungspunkte habt ihr mit der Landwirtschaft? Euch fallen keine ein? Landwirtin Maja Mogwitz sagt: Im Grunde hat jede:r, der:die täglich isst, mit der Landwirtschaft zu tun. Doch die Arbeit von Landwirt:innen, den Grundversorgern der Gesellschaft, erfährt bis zuletzt nur wenig Aufmerksamkeit, wie auch in ihren Protesten deutlich wurde. M…
  continue reading
 
Ihren ersten IQ-Test, bei dem sie abschnitt, wie eine Erwachsene, hat Lara Telschow bereits in der Grundschule gemacht. Spätestens ab dann war klar, dass sie hochbegabt ist. Doch Lara sagt selbst: „Der IQ ist nicht alles!“ In Folge #39 „Wie wir fühlen“ sprechen Moderatorin Sophie und Lara über die Höhen und Tiefen im Leben einer Hochbegabten. Welch…
  continue reading
 
Um diese Folge mit einem schlechten Wortwitz einzuleiten: Zu Vino sagt Moritz nie „No“ – zumindest, wenn es um seine Arbeit als junger Winzer geht. In Folge #38 „Wie wir fühlen“ sprechen Moderator Nick Käseberg und Moritz Schlesinger darüber, warum er auf sich auf den Berufsweg begeben hat, Winzer zu werden. Denn: Er lebt auf Land, eher abseits vom…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen