Lena Schubert öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
treibhaus - der klimapodcast

Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten. Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken. Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Betroffene und Aktivist:innen und liefern Ideen, was ge ...
  continue reading
 
Artwork

1
Denkbar

Anna-Lena Schubert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Warum der Finanzplatz Schweiz einen Kick in die Zukunft braucht Versicherungen, Banken, Pensionskassen, sie investieren nach wie vor in den fossilen Sektor, und weit vorne mit dabei ist der Schweizer Finanzplatz. Die Anleger wissen zwar um die Risiken, die entstehen, dass eines Tages der fossile Sektor wertlos sein wird, dass die Carbon Bubble plat…
  continue reading
 
Wir diskutieren neue Ansätze im Klimajournalismus Studien zum Medienkonsum kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: dass schlechte Nachrichten ohne Ende schlussendlich ermüden. Sie führen zu einem Gefühl der Lähmung, der Hoffnungslosigkeit und der Resignation. Und das gilt vor allem auch, wenn es um die Klimakrise geht, denn hier gibt es grade sehr vi…
  continue reading
 
Ja ist denn heut schon Weihnachten?! Es gibt einen ersten Gast im Podcast, nachdem es schon lange Thema war und kurz davor war, zum Running Gag zu werden. Okay, okay, ja ich weiß. Streng genommen WAR schon Weihnachten. Seht es einfach als nachträgliches Geschenk an, was bei der Deutschen Post verschlampt worden war, in Ordnung? Lasst uns lieber mal…
  continue reading
 
Warum die Meere so wichtig ist für die Rettung des Klimas Das grosse Blau, die Ozeane, die Meere: Sie sind unsere Klimakammern. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich das Klima auf den Kontinenten entwickelt, sie sind der Hort der Biodiversität, die für die Menschheit überlebenswichtig ist. Das weiss auch Dar…
  continue reading
 
Der Kaffee ist ausgetrunken! In drei Jahren, 24 Folgen Podcast „Auf ´nen Pod-Kaffee“ hat der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert mit vielen Gästen über die Digitalisierung der Verwaltung gesprochen. Alle, die einen kurzen Überblick der Themen suchen, die wissen wollen, wer hinter den Mikrofonen des Podcast saß, nehmen Dr. Hartmut Schubert, Juliane R…
  continue reading
 
Eine Bestandesaufnahme der neuen Klimaschutzgesetze mit Alex Tiefenbacher Die Schweiz kommt in Sachen Schutz des Klimas nicht vom Fleck, auch nicht mit den neuen Klimagesetzen, die im Januar in Kraft treten. Weder das Klimaschutz und Innovationsgesetz noch das CO2-Gesetz bringen griffige, spürbare Massnahmen für den Schutz des Klimas, da und dort w…
  continue reading
 
Studierende in der Verwaltung des Freistaats setzen bereits neue Impulse! Vom Thüringer CIO werden die Verwaltungsinformatiker:innen deshalb gelobt. 2024 haben die ersten Studierenden nun ihren Bachelor-Abschluss geschafft. In der 23. Podcast-Folge fragt Dr. Hartmut Schubert bei zwei Studierenden der Verwaltungsinformatik, die im Finanzministerium …
  continue reading
 
Wie wir handeln müssen, wenn uns die Krisen zu viel werden Kriege, Krisen, Autoritarismus. Es scheint irgendwie, als müssten wir uns entscheiden: Demokratische Grundrechte verteidigen, gegen Kriegstreiber einstehen oder für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. Die Psychologie kennt dazu die ‘Conservation of Resources’-Theorie. Diese postuliert, dass je…
  continue reading
 
Die Show Notes folgen in den nächsten Tagen. Artur Twitter-Accounts: Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast Anna-Lena: @AnnaLSchubert Artur: @King_Sirus Instagram: @Denkbar_Podcast Intro Musik: Feeling Free von David Renda Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558…
  continue reading
 
Die Antwort lautet: nein, aber Das heutige System der fossilen Wirtschaft ist ineffizient, korrupt und es schädigt das Klima massiv, diese Feststellung ist nicht neu. Und doch hält ein grosser Teil der Wirtschaft sowie der dominanten Rechten an diesem System fest - und will die fossile Industrie weiterhin ausbauen, wider alle Logik. Das ist, sagt d…
  continue reading
 
In der 22. Podcast-Folge tauchen wir tief in die Geschehnisse des 4. Thüringer E-Government-Kongresses ein und beleuchten gemeinsam mit Teilnehmenden und Referierenden dessen inhaltliche Schwerpunkte. Dabei reicht die Themen-Spanne von Registermodernisierung, Open-Source Vertragsgestaltungs-Tools über digitale Kompetenzen bis hin zu Standardisierun…
  continue reading
 
Wie die Antibiodiversitätslobby die Tricks der «Klimaskeptiker» nutzt Mehr Biodiversität bedeutet auch mehr Schutz des Klimas. Nur schon, weil eine vielfältige, reichhaltige Natur mehr CO2 aufnehmen kann, als eine karge, und weil biodiverse Räume besser gewappnet sind etwa gegen Hitzewellen. Dennoch gibt es in der Schweiz heftige Opposition gegen d…
  continue reading
 
Was haben Daten aus dem Weltall mit der Thüringer Verwaltungsdigitalisierung zu tun? In der 21. Podcast-Folge schauen wir in die Sterne und bleiben zugleich auf dem Boden der Thüringer Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem Geodaten-Analyst Alexander Göbel aus dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation spricht CIO Dr. Hartmut Schub…
  continue reading
 
Ganz nach dem Leitspruch des großartigen Douglas Adams, begrüßen wir euch zum dreiteiligen Duett in einer Aufnahme. Hier herrschen noch Chaos und Anarchie! Zum ersten Mal haben einige Umstände uns ermöglicht in Persona miteinander die Aufnahme zu bestreiten. Vielleicht war das aber auch schon der schicksalshafte Fehler, der uns all den Schlamassel …
  continue reading
 
In der 20. Podcast-Folge zieht CIO Dr. Hartmut Schubert Bilanz und spricht über den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Thüringen und Deutschland. Welche rechtlichen Neuerungen gibt es neben dem OZG 2.0 und welche Auswirkungen haben diese auf Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Verwaltung? Freuen Sie sich auf ein spannend…
  continue reading
 
Endlich ist es mal wieder soweit und eine neue Folge ist am Start! Wir sind so spät, weil Craig meinte unser Ton wäre nicht gut. Und unser Schnitt nicht sauber genug. Und unsere Witze… unsere Witze seien zu flach… Craig… Wer ist eigentlich Craig? Was viel wichtiger ist doch eher die Frage wo wir eine Studie zum Katzenschnurren finden! Damit ich meh…
  continue reading
 
Das Schweizer Parlament will das Klimaurteil des EGMR nicht befolgen Das Schweizer Parlament will sich um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Klimaseniorinnen foutieren. Mit grossem Mehr haben die Schweizer Parlamentarierinnen damit eine europaweit einmalige Situation geschaffen, und ein Präjudiz: dass sich ein …
  continue reading
 
Wie hängen Autoritarismus und fossile Energiesysteme zusammen Sie werden in riesigen Hangars gewartet, oder sie werden zu fliegenden Luxusfliegern umgebaut: die Jets von Autokraten, die am EuroAirport in Basel in den Hangars stehen. Und sie werfen Fragen auf. Ob es aus der Perspektive der Menschenrechte richtig ist, auf Schweizer Territorium die Lu…
  continue reading
 
In der 19. Podcast-Folge spricht CIO Dr. Hartmut Schubert mit dem Finanzamtsleiter des Finanzamts Gotha René Schnellhardt über die Digitalisierung in der Steuerverwaltung. Wie digital ist die Arbeit in einem Finanzamt? Was ist ELSTER für ein Vogel und wie hat die Digitalisierung in der deutschen Steuerverwaltung den jetzigen Stand erreicht? Freuen …
  continue reading
 
Warum Hitzewellen immer häufiger werden, und wen es am meisten trifft In Barcelona gibt es «climate shelters», das sind kühlende, schützende Orte in der Stadt, die Menschen bei einer Hitzewelle aufsuchen können. In Heidelberg zeigt eine Onlinekarte auf, wann es wo in der Stadt gefährlich heiss wird, und welche Orte gemieden werden müssen. Städte, a…
  continue reading
 
Folge 4 startet irgendwie nicht so wie erwartet. Denn leider hat der Osterhase unsere Überraschung für die Hochbegabten-Folge zu gut versteckt. Wir müssen euch somit erst einmal vertrösten. Aber keine Panik auf der Titanic! Denn Artur hat mehr als genug andere Fragen im Gepäck und so wird kurzerhand umdisponiert. Die Genies dürfen also (hoffentlich…
  continue reading
 
Warum es ein Recht auf Reparatur braucht Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priori…
  continue reading
 
In unserer digitalen Gesellschaft wird es nicht nur immer wichtiger, mit modernen Technologien umgehen zu können, sondern auch die darüber erhaltenen Informationen kritisch zu überprüfen - egal in welchem Alter. Man spricht hier von digitaler Kompetenz, welche sowohl in der Freizeit, bei der Nutzung von Online-Angeboten der Verwaltung oder auch am …
  continue reading
 
Warum Versicherungskonzerne sofort aufhören sollten, fossile Anlagen zu versichern Versicherungskonzerne lassen sich weder von der Wissenschaft noch von anderen warnenden Stimmen beeindrucken und versichern nach wie vor neue Anlagen zur Öl- und Gasförderung. Kurzfristige Gewinne winken da, aber längerfristig sägen die Versicherungskonzerne am Ast, …
  continue reading
 
Mehr Autonomie, mehr Mitbestimmung und andere Produkte Wir arbeiten in unserem Leben tausende von Stunden, aber wie wollen, wie können wir in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten? Angesichts der eskalierenden, fossil bedingten Klimakrise stellt sich diese Frage immer dringender - wir brauchen neue Ansätze, neue Lösungen: mehr Autonomie…
  continue reading
 
Zum dritten Mal sitzt Artur lernbereit vor Anna-Lena und mit einer Frage im Gepäck. Ja, diesmal ist es auch wirklich nur eine: Gibt es noch andere Formen von Intelligenz, beziehungsweise eine Art "Intelligenz des Zwischenmenschlichen"? Und nein, damit sind keine Aliens in den Weiten des Universums gemeint. Sondern wie der zweite Teil der einen einz…
  continue reading
 
In der Jubiläumsfolge spricht CIO Dr. Hartmut Schubert über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch im Freistaat Thüringen beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, …
  continue reading
 
Santa Artur liefert endlich die neue Folge ab, die Pünktlichkeit kann sich mit der der Deutschen Bahn messen... Aber wie heißt es so schön? Was lange währt, wird endlich gut! Diesmal will unser neugieriger Laie wissen: Wie funktionieren eigentlich Intelligenztests? Und wie kann man damit Intelligenz messen? Ha! Direkt auf die Liste mit den unartige…
  continue reading
 
Der Sinn und der Unsinn von Carbon Capture and Storage An der COP 28 war es plötzlich in aller Munde, wurde als Allheilmittel gepriesen: das Carbon Capture and Storage. Die Idee dahinter war, dass man durchaus weiterhin Öl und Gas und Kohle verbrennen kann, wenn man das CO2 dann wieder aus der Luft holt, um es in den Boden einzupressen. Das darf ni…
  continue reading
 
Wenn die Swiss die Atmosphäre mit CO2 verschmutzt und glaubt, das kompensieren zu dürfen Das Kompensieren des CO2-Ausstosses mit Waldprojekten ist in Misskredit geraten, spätestens seit die undurchsichtigen Machenschaften der Schweizer Firma Southpole ans Licht geraten sind. Dennoch läuft das Geschäft weiter, neuerdings auch mit Schweizer Wald, und…
  continue reading
 
In der 16. Podcast-Folge nehmen wir Sie mit auf den 3. Thüringer E-Government-Kongress. Wir haben vor Ort Gäste interviewt und gemeinsam das Thema der kommunalen Verwaltungsdigitalisierung beleuchtet. Ganz deutlich wird dabei, dass Austausch und Zusammenarbeit im Rahmen dieser Thematik unabdingbar sind. Freuen Sie sich auf spannende Statements und …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Dominic Roser, Klimaethiker Wegschauen hilft nichts, richtig eingesetztes Geld könnte uns retten, und Hoffnung sollte ins Zentrum rücken. Der Klimaethiker Dominic Roser findet deutliche Worte, wenn er über die Rolle der Ethik in der Klimafrage spricht. Und er spart auch nicht mit Kritik an der Klimabewegung. Vieles, sagt er, sei zu…
  continue reading
 
Endlich geht es so richtig los mit der ersten Folge und damit auch der ersten Frage von Artur: Was versteht die Wissenschaft eigentlich unter Intelligenz? Und kann man sagen, dass es verschiedene Arten von Intelligenz gibt? Okay, okay, eigentlich hat Artur da geschummelt und ist mit gleich zwei Fragen losgerannt, aber kein Problem für Anna-Lena. Do…
  continue reading
 
Ein jeder Podcast kennt sie und die meisten kommen nicht um sie herum. Die Folge 0! Auch wir stellen uns dieser Herausforderung, um euch einerseits den Podcast und das Konzept dahinter näher zu bringen, als auch uns das Moderatoren-Duo vorzustellen. "Uns" sind in diesem Fall Anna-Lena - Professorin der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universi…
  continue reading
 
Oder - was Klimarassismus anrichtet, in den Köpfen und anderswo Die Grünen verlieren an Zustimmung, europaweit, während die Rechte zulegt, vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Das lässt sich mit einem Wort erklären, sagt der Soziologe Matthias Quent - mit einem tief sitzenden Klimarassismus, der lieber andere ausgrenzt, als etwas zu ändern,…
  continue reading
 
Ob Sprachassistent, Noise-Cancelling-Kopfhörer oder die Smart-Watch, die einen individuellen Trainingsplan erstellt – Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits unseren Alltag. Wie es in deutschen Verwaltungen und im Freistaat Thüringen mit dem Einsatz von KI aussieht, erklärt der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert gemeinsam mit der Fachexpertin Mar…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Andreas Fischlin Alle reden davon, ob das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch einzuhalten sei, auch und vor allem in diesem heissen Sommer. Doch das ist die falsche Frage, sagt der Klimawissenschaftler Andreas Fischlin, langjähriger Professor am Departement für Umweltsystemwissenchaf…
  continue reading
 
Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein. Aber manchmal klemmt es. Wie informativ ist eine Info-Grafik in einem Bildformat? Deren Texte oder Zahlen können nicht von einem Screenreader erfasst werden, die Internet-Suchmaschine findet diese Informationen im Übrigen auch nicht. Das Info-Video einer Behörde können…
  continue reading
 
Auf den Spuren von Fritjof Nansen und globaler Konflikte, ein Sommer Special In unserem Sommer Special unternehmen wir eine Reise nach Spitzbergen, in einem Hörspiel von Johann Otten. Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols, ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean. Nicht unbedingt im Zentrum des pol…
  continue reading
 
SOMMER, SONNE & SICH EINE PAUSE GÖNNEN… Aber die Sommerpause mit Behördengängen füllen – wer will das schon? Besser vom Strand aus! Thüringer:innen wählen deshalb die einheitliche Behördenrufnummer 115, holen telefonisch Informationen zu Verwaltungsleistungen ein und klären erste Anliegen ab. Über die einheitliche Behördennummer 115, digitale Inklu…
  continue reading
 
Die guten ins Töpfchen, die schlechten vergessen Sie investieren viele Milliarden, und es sind unsere Gelder. Pensionskassen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Investitionsentscheide geht. Und viele Pensionskassen, gerade in der Schweiz, tun sich nach wie vor schwer damit, sich aus dem Erdöl- Gas- oder Kohlesektor zu verabschieden, nachhaltig …
  continue reading
 
Das Klimaschutzgesetz, und warum es notwendig ist Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch. Denn gerade in der Schweiz hat sich …
  continue reading
 
Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist für den Publikumspreis in der Kategorie Wissen und in der Kategorie Bestes Gespräch im Rahmen der Verleihung des Deutschen Podcast Preises 2023 nominiert worden. Im Rahmen des Publikumsvotings des Deutschen Podcast Preises kann vom 1. bis zum 28. Mai 2023 online für die Podcast-Re…
  continue reading
 
Warum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indig…
  continue reading
 
Die Verwaltungsdigitalisierung in Thüringen ist in vollem Gange. Diese digitale Transformation braucht innovative Lösungen und eine gute IT-Struktur. Doch wer kümmert sich im Thüringer Finanzministerium (TFM) und im Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) zukünftig darum? Ganz klar –gut ausgebildete Fachkräfte! In der 13. Podcast-Folge spricht der Thü…
  continue reading
 
Warum wir auf die Agrarökologie setzen sollten Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter. Eine Transition, die sich stark vom spezifis…
  continue reading
 
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser…
  continue reading
 
Climate Fiction und die Bedeutung von Literatur Nur neue, andere Geschichten verändern unsere Einstellung, unser Denken, das Wissen allein genügt nicht. Deshalb lohnt es sich, literarische Texte zum Klima und zur Klimakrise zu lesen. Und davon gibt es immer mehr. Denn viele Schriftsteller:innen haben erkannt, dass sie einen Beitrag leisten können -…
  continue reading
 
Sport ist für den einzelnen und die Gesellschaft wichtig, ob in der Freizeit, im Verein und bei internationalen Wettkämpfe. Wo unterstützt Digitalisierung? Freuen Sie sich, in der 12. Podcast-Folge, über ein sportliches Gespräch mit dem Thüringer Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Topathleten sowie Trainer Frank Ullrich. Konstruktives Feedback, …
  continue reading
 
In der Jubiläumsfolge spricht CIO Dr. Hartmut Schubert über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung in Thüringen des Jahres 2022. Von Onlinezugangsgesetz über E-Akte bis hin zum Landesrechenzentrum werden viele wichtige Digitalisierungsprojekte angesprochen. Zudem gibt es einen Vorgucker auf die Vorhaben des neuen Jahres 2023. Freuen Sie sich…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen