KU öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus unserer Rubrik "Kunst & Kultur". Redaktionen und Produzenten aus NRW sprechen mit Künstlern und stellen deren Werke vor. Außerdem besuchen sie aktuelle Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen - vom Klassikkonzert bis zur Kunstausstellung, vom Kultur-Event bis zur Literaturlesung.
  continue reading
 
Artwork

1
Entwurzelt aber...

Lola und Manizha

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Es wird Zeit, dass wir ein Gesicht zeigen. Denn für uns ist das Leben kein Pony Hof. Wir sind ständig umgeben von Rassismus, Klassizismus und andere Arten von Diskriminierung, so dass wir nicht mehr still bleiben wollen. Wir wollen die Geschichte aus unsere Perspektive erzählen. wir sind da und bleiben. Diese Plattform macht Platz für Migrant*Innen und Geflüchtete, damit unsere Geschichten gehört wird. Wir sind Teil des Our Voice-Team Freiburg! Zusammen mit Colourful voices, einen Deutschlan ...
  continue reading
 
Werfen wir einen Blick zurück auf spannende Ereignisse aus der Vergangenheit. Die Frage lautet: Was ist Heute vor "X" Jahren passiert? Manchmal spannend, wichtig, witzig oder auch nachdenklich. Von allem ist etwas dabei! Anregungen, Feedback oder sonstige Nachrichten bitte auf Instagram an @iamnoahbernhard. Viel Spass!
  continue reading
 
Artwork
 
Eine geistreiche, politisch (in)korrekte, horizonterweiternde, genreübergreifende Erkundung diversester Themen des Glaubens & Unglaubens aus liberaler bzw. evangelikaler Perspektive. Aaron ist Mathe- & Philolehrer, Daniel Theologe und Pastor. Beide haben sich mit Herz und Seele einem Gemeindeprojekt für junge Erwachsene verschrieben, der auch diesen Podcast herausgibt und erzählen mal zu zweit, mal mit Gast, aus dem Leben in der connect-community.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Beate Bach leitet das Atelier "Kunstflirt" in Dortmund-Hörde. Durch den Wechsel des Gebäudebesitzers muss die Künstlerin ihren Standort wechseln. Moderator Klaus Lenser beleuchtet die Arbeit der Hörder Künstlerin und unterstützt sie bei der Suche nach einem neuen Studio. Was bedeutet dieser Tapetenwechsel? Wie geht es nun für die Künstlerin weiter?…
  continue reading
 
Linda Scaramella-Hedwig ist Leiterin der Schneiderei und Kostümbildnerin am Wolfgang Borchert Theater in Münster. Sie erzählt von ihrem Bildungsweg, berichtet von ihren Highlights im Studium und verrät, was ihr an ihrer Arbeit am meisten Spaß macht. Linda Scaramella-Hedwig spricht aber auch über mögliche Schwierigkeiten - und in welchen Fällen ihr …
  continue reading
 
Das "Sabbelsurium" ist ein offenes Magazin vom medienforum münster e. V. In dieser Ausgabe wird die erste Folge des Podcasts "Topf und Tacheles" vorgestellt. Außerdem besucht Luzie Henneke die Kunst-Sonderausstellung "Faszination Lack – Kunst aus Asien und Europa" und Nebiros präsentiert ein Gedicht. Moderiert wird die Sendung von Karsten Hannig.…
  continue reading
 
Rötger "Brösel" Feldmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner. Im März 2025 feierte er seinen 75. Geburtstag. Moderator Konrad Göke blickt in seiner Sendung "Kultur-Report Moers" auf die bekanntesten Geschichten des "Werner"-Schöpfers zurück. Ebenfalls Geburtstag hatte Eric Clapton - der 80-jährige Musiker aus England hat für den M…
  continue reading
 
Die "Sistaz" sind ein Showchor aus Dortmund. Das mittlerweile 17-köpfige Ensemble des reinen Frauenchores probt und singt bereits seit 2022 zusammen. Moderator Klaus Lenser trifft die Mitglieder Regina, Claudia, Roswitha, Daniela und Petra in ihrem Proberaum im "Musiktheater Kubus" in Dortmund. Wie wählen die "Sistaz" ihre Songs aus? Wie läuft das …
  continue reading
 
"Jugend musiziert" ist einer der wichtigsten Wettbewerbe für Nachwuchsmusiker*innen in Deutschland. Anfang Februar 2025 kam der Wettbewerb auch an fünf kommunale Musikschulen im Rhein-Erft-Kreis - wozu auch Frechen gehört. Rund 40 Schüler*innen haben es zum Landeswettbewerb in Essen geschafft - und dürfen auf eine Teilnahme beim Bundeswettbewerb vo…
  continue reading
 
Unter dem Motto "Frechen fragt, die 42 antwortet" stellen die kulturellen Einrichtungen der Stadt Frechen aktuelle Projekte und Themen vor. Zur "Abteilung 42" gehören die vhs Frechen, die Musikschule Frechen, die Stadtbücherei Frechen und das Stadtarchiv Frechen. In der ersten Ausgabe gibt die vhs Frechen Einblicke in die Entstehung eines Kursangeb…
  continue reading
 
In "Küerwiärks" Folge 4 steckt Musik - Musik up Platt! Und da gibt es einiges zu hören und zu sehen in Münster, meinen die Platt-Detektive. Angesprochen vom großen Erfolg des letzten Bühnenstückes der NDB „So äs in´Hiemel“ mit Musik und Gesang auf Plattdeutsch haben sie sich auf eine musikalische Spurensuche begeben und in Münster zwei Musikbands e…
  continue reading
 
Vier Kunstvereine zählt der Rhein-Erft-Kreis. Einer von ihnen ist der Brühler Kunstverein. Seit 50 Jahren stellt der Verein Künstlerinnen und Künstler vor. Die Vorsitzende Gaby Zimmermann verrät "Welle-Rhein-Erft"-Reporter Siegfried Schmidtke, was so ein Kunstverein eigentlich macht. Vier Ausstellungen kuratiert der Brühler Kunstverein im Jahr. In …
  continue reading
 
Der Kölner Männergesangsverein ist ein Chor, welcher vor allem in Operetten und Musicals auftritt. Beim "Offenen Sängertag" am 16. März 2025 wurde interessierten Sängern die Möglichkeit gegeben, beim Chor vorzusingen. Auch Frank Arleth aus Elsdorf ist beim Vorsingen dabei. Das Team von "Welle-Rhein-Erft" hat ihn beim "Offenen Sängertag" begleitet. …
  continue reading
 
Im "Theatertalk" sind Maskenbildnerin Claudia Reimer, Regieassistentin Lisa Klöpper und Tanzdirektorin Lillian Stillwell zu Gast und gewähren einen Blick hinter die Kulissen des Theaters Münster. Claudia Reimer stellt in der Sendung die Rolle der Maskenbildner*innen für die Oper "Das schlaue Füchslein" vor. Lillian Stillwell spricht über den dreite…
  continue reading
 
Das Gemeinschaftstheater Krefeld und Mönchengladbach feiert 2025 sein 75. Jubiläum. Vom 5. April bis zum 18. Mai finden zu diesem Anlass die Jubiläumswochen statt. Dafür wurde ein spezielles Theaterprogramm mit vielen unterschiedlichen Stücken zusammengestellt. Die Moderator*innen Gabriele Kremer und Rolf Frangen haben sich mit den Verantwortlichen…
  continue reading
 
Felix Klieser ist ein Virtuose am Horn - und das obwohl er ohne Arme geboren wurde. Seine Geschichte erzählt er in seinem Buch "Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch", das er bei einer Lesung in der LWL-Klinik in Dortmund vorstellt. In "DO-MU-KU-MA" gibt es einen Ausschnitt aus der Veranstaltung. Im Vorhinein spricht Felix Klieser zud…
  continue reading
 
David Bennent ist ein Schauspieler aus der Schweiz, welcher in diversen Theaterstücken und Filmen zu sehen ist. Seinen Durchbruch hatte er jedoch mit 13 Jahren in dem Film "Die Blechtrommel". Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Günter Grass wurde mit einem Oscar ausgezeichnet und konnte sogar die Goldene Palme von Cannes für sich gewinnen. …
  continue reading
 
Passend zur sogenannten Karwoche - also der Woche vor Ostern - spielt Stephan Trescher in seinem Vokalradio "The Voice" ernste, traurige und die Sterblichkeit thematisierende Stücke. Dabei liegt ein unfreiwilliger Fokus auf dem Barock und ein freiwilliger auf hohen Männerstimmen. Mit dabei sind unter anderem Stücke von Heinrich Schütz, Johann Sebas…
  continue reading
 
Zepp Oberpichler ist ein deutscher Musiker und Autor aus Duisburg. In seinem aktuellen Buch "Sounds of Ruhrgebiet" befasst er sich mit der Musikszene im Ruhrgebiet. Dazu hat er diverse Interviews mit lokalen Musik-Stars wie Stefan Stoppok, Peter Bursch oder Stefan Kleinkrieg geführt. Im Gespräch mit den Moderator*innen Dani de Wall und Bernhard Kla…
  continue reading
 
Wenn man Samurai hört, denkt man vor allem an die männlichen Krieger aus Japan. Christian Gerhard hat daher einen Roman über weibliche Samurai veröffentlicht. In "Shinwa. Stimmen der Nebelwälder" schreibt er über die Rolle der Frau im alten Japan zur Hochzeit der Samurai. Sein Buch stellt er im Interview mit Volker Stephan vor. Beim Gespräch auf de…
  continue reading
 
Spiele gab es schon zu Beginn der Menschheitsgeschichte, weiß Bettina Dorfmann. Sie ist Kuratorin der Ausstellung "Gesellschaftsspiele von 1900 bis heute" im Ratinger Trinsenturm. Im Interview mit "Radio 360°" gibt sie einen Einblick in die Entwicklung der Gesellschaftsspiele im Laufe der vergangenen 125 Jahre und erzählt, was das Spielen für Mensc…
  continue reading
 
Podcaster Sebastian Bartoschek interessiert sich sehr für das Subgenre des Folk-Horrors. Im Februar 2025 erschien sein Sachbuch "Folkhorror - Facetten der farbenfrohen Finsternis". Darin versammelt er eine Reihe von Expert*innen-Interviews zur Geschichte und Wirkung des Folk-Horror in Film und Literatur. Im Gespräch mit Podcasterin Michaela Voth ve…
  continue reading
 
Bernd Heitkötter ist technischer Leiter im Bereich Bühne am Wolfgang Borchert Theater in Münster. Im Gespräch mit Dramaturgin Laura Ritter und Schauspieler Florian Bender erzählt er von seinem Alltag im Theater und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Bernd Heitkötter verrät: Besonders gut läuft sein Job, wenn er für den Zuschauer bestenfalls "unsic…
  continue reading
 
Karin Lindner ist 1941 in Essen geboren. Bekannt wurde sie vor allem als Ruderin. 1960 gewann sie sogar im Doppelvierer die deutsche Meisterschaft im Stilrudern. Wie es dazu kam, verrät Karin Lindner im Interview mit Moderator Ralf Jörg Raber. Dazu gibt es jede Menge Blues- und Jazz-Stücke zu hören - diesmal sogar komplett instrumental.…
  continue reading
 
Als Kaya stirbt, steht ihr Ehemann Jan plötzlich allein mit zwei Kindern da. Stefanie Hansen erzählt in ihrem Roman "Für immer und ein Jahr" eine emotionale Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. Im Gespräch mit Moderator Jan Michaelis erzählt sie mehr über die Geschichte und liest Passagen aus dem Buch vor. Stefanie Hansen ist ein Pseud…
  continue reading
 
Claudia und Carola besprechen den neuen Roman "Stadt der Hunde" von Leon de Winter. Die wackelige Ehe eines brillanten Chirurgen bricht nach dem Verschwinden seiner Tochter auseinander. Außerdem reden die Moderatorinnen mit Sabine über den Coming-of-Age-Roman "Klapper". Das Buch behandelt Themen von sozialer Ausgeschlossenheit über Anfeindungen bis…
  continue reading
 
Am 2. April 2025 fand das siebte "Hörder Forum" im Bürgersaal in Hörde statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung zum Thema "Armut und Reichtum in Hörde" stand ein Vortrag vom Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge. In seinem Vortrag analysiert er die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland, nennt Ursachen und bes…
  continue reading
 
Den Namen des amerikanischen Erfinders und Unternehmers Thomas Alva Edison verbinden die meisten Menschen wohl mit elektrischer Stromerzeugung und der Glühbirne. Tatsächlich leisteten Edison und sein Team aber auch bedeutende Arbeit in den Anfängen der Film- und Kinogeschichte. Podcasterin Leena May Peters beleuchtet gemeinsam mit ihrer Tochter im …
  continue reading
 
Im 19. Jahrhundert verdienten sich ein Großteil der Einwohner des Sauerlandes ihren Lohn mit der Land- und Forstwirtschaft. Auch handwerkliche Arbeit war eine häufige Einkommensquelle. Mit Beginn der Industrialisierung gerieten diese Berufe jedoch zunehmend in Gefahr. Viele Handwerker zogen deshalb in die USA, um dort ihr Glück zu versuchen. Wie di…
  continue reading
 
"Prex" steht für "Projekt für kulturelle Experimente". Das Projekt der "Alexianer Werkstätten Münster" soll Menschen mit Behinderungen ein kulturelles Angebot ermöglichen - egal ob Kunst, Musik, Literatur, Theater, Performance oder Tanz. Katja Watermann koordiniert "Prex". Über die Bedeutung des Projekts spricht sie mit Moderatorin Christine Bertel…
  continue reading
 
AnNa R. war jahrelang die Leadsängerin der erfolgreichen deutschen Band "Rosenstolz". Mit bürgerlichem Namen hieß die Musikerin Andrea Neuenhofen. Am 16. März 2025 starb AnNa R. im Alter von nur 55 Jahren überraschend in Berlin. Für Moderator Konrad Göke ist sie eine Ikone der deutschen Musikgeschichte. Die Musikerin ist in der ehemaligen DDR groß …
  continue reading
 
Am 29. März 2025 tritt die Band "Viva la Vida" im Kulturhaus "Alter Schlachthof" auf. Die vierköpfige Gruppe interpretiert Songs der britischen Rock- und Popband "Coldplay". Teil des Konzertes ist auch eine spektakuläre Lichtshow. Im Kulturmagazin "Kulturtaxi Soest" geht's außerdem um das "Grüne Quartier". Das Fest findet am 5. und 6. April im Kult…
  continue reading
 
Das Neue Kunstmuseum im baden-württembergischen Tübingen öffnete am 7. März 2025 seine Türen. Als Ehrengast war auch Musiker und Künstler Udo Lindenberg vor Ort. Dabei eröffnete er auch seine Ausstellung "Panik in Tübingen". Außerdem spricht "Schaufenster Niederrhein"-Reporterin Martina Becker vor Ort mit Bernhard Feil, dem Inhaber des Neuen Kunstm…
  continue reading
 
Bei Escape Rooms wird aus einem Videospiel ein Gesellschaftsspiel. Im Team löst man Aufgaben, um aus einem geschlossenen Raum zu entkommen. Auch das Museum der Stadt Marsberg bietet einen Escape Room zu ihrer Ausstellung rund um Karl der Große an. Moderatorin Nelja Lührs spricht mit Christine Zeitler, die den Escape Room entworfen hat. Sie verrät, …
  continue reading
 
August Macke ist einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Mit seinen Gemälden hat der Maler aus Meschede die Kunstrichtung entscheidend mitgeprägt. Dabei wurde er gerade mal 27 Jahre alt, bevor er im Ersten Weltkrieg an der Front fiel. Das Sauerland-Museum in Arnsberg hat August Macke bereits eine Sonderausstellung gewidmet. Gemeinsam…
  continue reading
 
In Dortmund-Aplerbeck wird am 12. April der lokale "Tag des Friedens" begangen. Dabei wird speziell an die friedliche Kapitulation Aplerbecks zum Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Moderator Klaus Lenser zeigt, welche Aktionen für den "Tag des Friedens" geplant sind. Drei Aplerbecker Schulen organisieren eine Gedenkfeier, die sich speziell an Sc…
  continue reading
 
Carlo Melis ist Tanzlehrer am Tanzhaus NRW in Düsseldorf. Er gibt Kurse in Modern Jazz und Modern Contemporary. Luigi Lo Grasso hat sich für einen Kurs bei Carlo Melis angemeldet und berichtet von seinen Erfahrungen. Außerdem spricht der Tanzlehrer über den sogenannten "Modern Dance" und die Unterschiede zum klassischen Ballett. Carlo Melis ist sic…
  continue reading
 
Die Matthäus-Passion ist ein Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach und wurde erstmals 1727 aufgeführt. Darin wird das Leben und Sterben Jesu Christi nach den Erzählungen des Matthäus-Evangeliums thematisiert. Nun soll die Matthäus-Passion am 5. April 2025 in der Trinitatis-Kirche in Köln aufgeführt werden. Chorleiterin Judith Mohr gibt einen E…
  continue reading
 
Adam Ezra ist ein amerikanischer Songwriter aus Boston. Seit über 20 Jahren gibt der Folk-Musiker Konzerte. Während der Corona-Pandemie streamte er mit der "Adam Ezra Group" 500 Nächte hintereinander live Musik. Am 28. März 2025 tritt Adam Ezra als Solo-Act im Soester Kulturhaus "Alter Schlachthof" im Rahmen der Konzertreihe "Schlachthof akustisch"…
  continue reading
 
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März haben die Akkordeon-Spielerin Maria Arians-Kronenberg und Sängerin Karin Mast gemeinsam im Krefelder "Südbahnhof" die "Lieder eines armen Mädchens" aufgeführt. Der Liederzyklus des Komponisten Friedrich Hollaender stammt ursprünglich aus den 1920er-Jahren. Im Gespräch mit Reporterin Gabriele Kre…
  continue reading
 
Der Bergbau hat vor allem im vergangenen Jahrhundert weite Teile Nordrhein-Westfalens geprägt - auch im Hochsauerlandkreis. Davon zeugen heute noch Museen wie das Sauerländer Besucherbergwerk in Bestwig-Ramsbeck und das Schwerspatmuseum in Medebach-Dreislar. Gemeinsam mit deren Museumsleiter*innen Friederica Ihling und Franz-Josef Mönxelhaus begibt…
  continue reading
 
Torben Kuhlmann schreibt und illustriert Kinderbücher. Seine bekannteste Arbeit ist die mittlerweile fünf Bände umfassende Buchreihe "Die Mäuseabenteuer". Darin treffen Mäuse auf wichtige Erfindungen der Menschheitsgeschichte und bedeutende historische Persönlichkeiten. Auch Podcaster Sebastian Bartoschek und seine Familie sind Fans der "Mäuseabent…
  continue reading
 
Komponist Marco Girardin kommt ursprünglich aus der Region Venetien in Italien. Seine musikalische Karriere nahm aber erst mit seinem Umzug nach Essen Fahrt auf. Dort beendete er sein Querflöten-Masterstudium. Inzwischen arbeitet Marco Girardin beim Düsseldorfer Schauspielhaus und komponiert dort die Musik für Theaterstücke, unter anderem auch für …
  continue reading
 
Miriam Ibrahim ist Regisseurin und seit dem Jahr 2023 freie Theaterschaffende. Die gebürtige Stuttgarterin studierte an der "Stage School" in Hamburg und auch in New York. Sie ist zudem Regisseurin der Uraufführung "May Landschaften", die am 4. April im Theater Münster Premiere feiert. In der Aufführung geht es um die deutsche Lyrikerin, Pädagogin …
  continue reading
 
Lucile Richardot ist eine französische Mezzosopranistin. "The Voice"-Moderator Stephan Trescher ist begeistert von ihrer Stimme. In seiner Sendung stellt er anhand verschiedener Stücke die Vielseitigkeit von Lucile Richardot vor. Die Sängerin ist dabei unter anderem mit den Stücken "Give me my lute" von John Banister, dem Experimentalstück "Sequenz…
  continue reading
 
Stephan Hellweg ist Schauspieler und Moderator. Seit dreieinhalb Jahren hat er zudem mit den Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung zu kämpfen. Seine Erfahrungen mit Long Covid verarbeitet Stephan Hellweg auch auf kreative Art - in dem Stück "RAVEN mit Long Covid". Die gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv "Showcase Beat Le Mot" entstandene Inszenieru…
  continue reading
 
Die Initiative "Würfeljäger" lud am 16. März im Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf zum "Gratisrollenspieltag" ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der bundesweiten "Gratisrollenspieltage" statt. Dabei geht es darum, sogenannte "Pen and Paper"-Spiele bekannter zu machen. "Kulturtaxi Soest"-Moderator André Heumüller spricht vor der Veranstaltung mi…
  continue reading
 
Seine eigene Lokomotive besitzen - das ist der Traum vieler Eisenbahnliebhaber. Marco Riffelmann und André Philipper haben sich diesen Traum sogar mehrfach erfüllt. Sie sind die Vorsitzenden der Bielefelder Eisenbahnfreunde. Der Verein erforscht die Eisenbahngeschichte in und um Bielefeld, dokumentiert sie und führt regelmäßig Sonderfahrten mit his…
  continue reading
 
Die Fotoausstellung "1.000 Tage Krieg im Herzen Europas" von Johanna Maria Fritz behandelt den Krieg in der Ukraine. Zum Jahrestag des Kriegsbeginns konnten sich Besucher*innen die Ausstellung in der evangelischen Gemeinde Neukirchen in Neukirchen-Vluyn ansehen. Reporter Harald Hau war vor Ort und hat die Ausstellung und die zugehörige ökumenische …
  continue reading
 
Gisbert Strotdrees schreibt seit 37 Jahren für das "Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben". Der Autor und Redakteur kommt aus Harsewinkel bei Gütersloh, wohnt heute aber in Münster. Im "Wochenblatt" berichtet er immer wieder über plattdeutsche Veranstaltungen in Westfalen - allerdings auf Hochdeutsch. Im Interview mit Markus Hiegemann verrät G…
  continue reading
 
Gisbert Strotdrees aus Münster ist Autor und Redakteur. Der in Harsewinkel geborene Journalist schreibt seit 1988 für das "Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben". Mit Moderator Markus Hiegemann spricht Gisbert Strotdrees über seine Beziehung zum Plattdeutschen - eine Sprache, mit der er von klein auf aufgewachsen ist. Im "Wochenblatt" berichte…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen