KL öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Die Profis

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
  continue reading
 
Mit Game Changer wollen wir die Welt des professionellen Gaming besser verstehen – und die Frage klären, warum es in der Sportwelt noch immer als Sonderling gilt. Denn in kurzer Zeit hat sich Esports zu einem globalen Phänomen mit Stadionevents und Millionenpreisgeldern entwickelt. Wir reisen an die Orte, an denen Esports stattfindet, treffen Menschen, die uns ihre Faszination erklären. Wir werfen einen Blick auf die wirtschaftliche Seite der Industrie. Und wir merken: Auch eine so junge Sze ...
  continue reading
 
Artwork

1
Marias Haushaltstipps

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In den Ländern, in denen die Menschen wohlhabender sind, wird auch mehr Fleisch verzehrt als in ärmeren Regionen. Allerdings führt es in wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, auch zu einem höheren Fleischkonsum - zumindest bei Männern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich,…
  continue reading
 
"Ungleich vereint“ heißt das neue Buch des Soziologen Steffen Mau und beleuchtet, warum es dauerhaft Unterschiede zwischen Ost und West in Deutschland geben wird. Zudem spricht Stephan Karkowsky über die neuentdeckte Menschenaffenart "Buronius manfredschmidi", in wie fern die Ernährung von Vätern zur Gesundheit ihrer Kinder beiträgt und Dr. Mark Be…
  continue reading
 
Die Themen bei den Profis mit Stephan Karkowskyx: Warum Menschen KI-erstellte Inhalte häufig nicht mehr erkennen // Wie gut ist Deutschland gegen Extremwetterereignisse gewappnet? // Erfolgreiche künstliche Befruchtung durch richtigen Blutdruck // Der Benecke: Hummelköniginnen können mehrere Tage unter Wasser überleben // Wie Pinguine in der Antark…
  continue reading
 
Die Themen bei den Profis: Wir sprechen mit der Preisträgerin des Berliner Wissenschaftspreises, Artemis Alexiadou, über ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit. Vor 60 Jahren wurde das Epstein-Barr-Virus entdeckt. Wie weit ist die Forschung nach einem Impfstoff? Das fragen wir den Virologen Wolfgang Hammerschmidt. Seit fast einem Jahr ist das europäisc…
  continue reading
 
Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Them…
  continue reading
 
So schlau wie ein Schimpanse, Schwein oder Rabe war der Tyrannosaurus Rex wohl nicht. Eher so intelligent wie ein Krokodil. Wie man die Intelligenz vom T-Rex herausgefunden hat, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir sprechen zudem über rhetorische Mittel gegen extreme Meinungen. Außerdem geht es um Baumrinde, ein Abfallprodukt mit vielen Pote…
  continue reading
 
Die Themen bei den Prrofis mit Stephan Karkowsky: Wo stehen wir beim Kampfgegen Krebs? Vertikale Feuchtgebiete steigern die ökologischen Vielfalt von urbanen Gewässern. Wissenschaftler sehen eine “realistische Möglichkeit”, das Tiere ein Bewusstsein haben. Leistungssportlern versagen die Nerven, vor allem wenn sie eigentlich im Vorteil sind und der…
  continue reading
 
Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich – das ist das Ergebnis einer Studie, über die wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die herausgefunden hat, dass unser Gehirn einen speziellen Code nutzt, um uns zu Orten zu führen, die wir mit Belohnungen verknüpfen. E…
  continue reading
 
Eins von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Bei 80 Prozent dieser Kinder findet man außerdem ein Gendefekt auf dem Chromosom 17. Sie leiden häufig unter Lungenpfeifen und entwickeln später Asthma. Aber wie macht dieser Gendefekt die Kinder anfälliger für Asthmaerkrankungen? Das hat ein Forschungsteam hera…
  continue reading
 
Saharastaub ist nicht nur lästig, weil er sich häufig wie ein Schleier über alles legt, sondern auch eine Belastung für die Gesundheit. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir fragen außerdem, warum und wie wir bewerten und werten. Wie erfahren etwas darüber, wie sich Veränderungen in der Zusammensetzung von Fledermauseigenschaften auf die Verb…
  continue reading
 
Wie spät ist es eigentlich auf dem Mond? Das soll jetzt die NASA festlegen. Denn das mit der Zeit ist so eine Sache: Je nachdem, wo man sich befindet, wie schnell man sich bewegt oder wie viel Schwerkraft wirkt, vergeht die Zeit unterschiedlich schnell. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Auch über Medizin von morgen und Robotern im menschliche…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, wie Waldbrände und der Klimawandel zusammen hängen - abseits der Tatsache, dass es aufgrund steigender Temperaturen und mehr Trockenheit durch den Klimawandel öfter zu Waldbränden kommt. Ein weiteres Thema: Die Sterblichkeit bei Diabetes, die überraschend genau vorhersagbar ist. Eine andere Studie zeigt: Im M…
  continue reading
 
Wie sieht es gerade mit der Demokratie aus und kann sie scheitern oder gewinnen? Albrecht von Lucke, Jurist, Politikwissenschaftler und Redakteur der Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik", erklärt auf radioeins, dass die Wehrhaftigkeit der Demokratie in diesem Jahr auch bedeutet, sie zu verteidigen. Doch wenn der Recht…
  continue reading
 
Die Themen bei den Profis: Wie sieht die Rente in der Zukunft aus? // Die Aorta, unsere Hauptschlagader, gilt zukünftig als eigenständiges Organ. Sie steht also auf einer Stufe mit Herz, Lunge oder Gehirn. // Fernsehen ist besser für das Gehirn als gedacht // Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßenbeleuchtung o…
  continue reading
 
Lange wurde vermutet, dass Covid das Gehirn infiziert. Eine neue Studie kommt aber zu einer anderen Erkenntnis - ein Thema in "Die Profis". Wir sprechen über die milden Temperaturen, die zu vielen Pollen in der Luft führen. Die Speicherung von CO2 im Boden oder dessen Wiederverwendung soll erstmals in Deutschland erlaubt werden. Sie erfahren, warum…
  continue reading
 
Über die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf uns und die Gesellschaft, darüber sprechen wir heute in „Die Profis“. Neues von de Neandertalern, die fortschrittlicher waren als bisher angenommen. Spermien vom Stier und Mann: Wie passt das zusammen? Wir fragen den Tiergenomiker Prof. Hubert Pausch. Sie kennen es wahrscheinlich: In einer Sitcom erzählt…
  continue reading
 
Wie die Vorstellung und die Wirklichkeit bei der Aufteilung zwischen Familien- und Arbeitszeit auseinanderklafft, wurde vom Bundesinstitut für Bevölkerungsschutz (BiB) untersucht. Eine andere Studie hat heraus gefunden, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung bereit ist, für mehr Klimaschutz einen Teil des eigenen Einkommens zu zahlen. Mark B…
  continue reading
 
Bei einem europäischen Gemeinschaftsexperiment erzielten Forschende einen neuen Weltrekord bei der Kernfusion. Über das EU-Projekt sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Und über den Homo sapiens, der früher als gedacht das nördliche Europa erreichte. Forschende der ETH-Zürich haben ein neues MRT-Verfahren entwickelt, mit dem Multiple Skl…
  continue reading
 
"Links-grün versifft", "thematisch einseitig", "staatsgeleitet": All diese Attribute werden dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin und wieder zugeschrieben. Doch was stimmt daran? Ist die Berichterstattung wirklich politisch zu einseitig? Schließlich heißt es laut Medienstaatsvertrag, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine möglichst breite T…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, warum Menschen auf dem Land, die älter als 65 sind, öfters einen Herzinfarkt bekommen. Wir sprechen zudem über die Artenvielfalt in Brandenburgs Agrarlandschaft. Ein weiteres Thema: Der Start der Impfkampagne gegen Malaria. Was schauen Hunde gerne im Fernsehen? Dr. Mark Benecke weiß es. Wohn- und Baukrise in …
  continue reading
 
Die Themen bei den Profis: Warum ist die Landwirtschaft so abhängig von Subventionen? // Unser Mikrobiom - ein komplexes System, elementar für unsere Gesundheit // Der Benecke Vampire unter uns! // Vulkanausbrüche auf Island und was wir von ihnen lernen können // Brauchen wir das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode?…
  continue reading
 
Neues Jahr, neue Streiks: Wir sprechen über die Geschichte des Arbeitskampfes. Außerdem geht es um die Frage, ob durch den Verlust von Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten drohen. Würden Warnhinweise auf Süßigkeitenverpackungen den Konsum eischränken? In einer Studie wurde das untersucht. Und wir schauen auf die Generation der Babyboomer, die n…
  continue reading
 
Zum Schutz vor der nächsten Corona-Welle statt impfen Videos schauen? Besser nicht. Trotzdem haben Forschende der Universität Hamburg eine spannende Entdeckung gemacht: Denn tatsächlich reicht das Ansehen von Videos mit Patienten mit COVID-19-typischen Symptomen, um eine Immunantwort bei uns auszulösen. Wie das Immunsystem nur durch das Schauen ein…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung