SWR4 Sonntagsgedanken
SWR3 Worte & Gedanken
SWR2 Wort zum Tag
A
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP - Kirche im SWR


1
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP - Kirche im SWR
Kirche im SWR
Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP
A
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR


1
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR
Kirche im SWR
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW
Was glauben Muslime - und wie prägt dieser Glaube das Leben der Gläubigen? Darüber geben muslimische Männer und Frauen Auskunft im "Islam in Deutschland". Es bietet Glaubenszeugnisse, aber auch viele Informationen über den Islam und richtet sich so an Muslime ebenso wie an Nicht-Muslime.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Anna Manon Schimmel, Neuried, Evangelische Kirche: Tote hinterlassen Schönes
Sabine Winkler, Esslingen, Katholische Kirche: Von der Angst einer jungen Mutter
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Schwerter zu Pflugscharen - inmitten der zerstörten, von Gewalt geprägten Innenstadt von Detroit
Joachim Schumann, Neustadt/Weinstraße, Freikirche: Manchmal braucht es Versöhnung. Aber die Person, mit der man im Streit ist, will nichts mit einem zu tun haben. Wie kann es hier zu einer Lösung kommen? Der biblische Stammvater Jakob hat Erfahrung damit.
Sabine Winkler, Esslingen, Katholische Kirche: Was machen wir dann?
Markus Eckert, Fellbach-Oeffingen, Evangelische Kirche: Ruhig sein und für andere handeln du musst!
Janine Knoop-Bauer, Mainz, Evangelische Kirche: Bei aller Veränderung schenkt Gott Orientierung
Markus Eckert, Fellbach-Oeffingen, Evangelische Kirche: Irren ist auch göttlich, warum also vermeiden?
Sabine Winkler, Esslingen, Katholische Kirche: Was machen wir dann?
Anna Manon Schimmel, Neuried, Evangelische Kirche: Manche Geschenke kann man nicht kaufen
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Was hat ein Geldschein mit der Menschenwürde zu tun?
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Aus der Rolle zu fallen kann manchmal Abstand und Gelassenheit schenken
A
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR


Günter-Helmrich Lotz, Pforzheim, Freikirche: morgen müssten alle arbeiten, wenn nicht…
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Man ist nie zu alt, um nach den Sternen zu greifen
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Weiße alte Männer, die sich über lachende Kinder freuen – weil sie Engel sind…
S
SWR2 Tagesgespräch


Der Vorsitzende des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), ist dafür, den EU-Aufnahmeprozess für die Ukraine nicht schleifen zu lassen. Hofreiter sprach im SWR Tagesgespräch von einer “besonderen moralischen Verpflichtung” Europas gegenüber der Ukraine, die darin bestehe, “dass die Ukraine …
S
SWR2 Feature


1
Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
Der Verein „False Memory e.V.“ setzt sich für fälschlich Beschuldigte in Missbrauchsprozessen ein. Aber wer kann schon sagen, was falsche Erinnerung ist und was wahre…
Hussein Hamdan - Februar 2023 Dialog – auch innerislamisch wichtig
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Fisch-Gräte im Hals - da helfen die Hausmittel bestimmt; und angeblich doch auch der Blasius-Segen!?...
A
Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW - Kirche im SWR


Günter-Helmrich Lotz, Pforzheim, Freikirche: Statt uns recht fertig zu machen will Jesus uns rechtfertigen
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Steffi hat mir beigebracht, geduldig mit mir zu sein
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Worte brauchen manchmal Zeit und Erklärung
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Wie man mit Hass und Hetze umgehen kann
S
SWR2 Tagesgespräch


1
FDP-Vizevorsitzender Wolfgang Kubicki kritisiert Ausgrenzung von Andersdenkenden während der Corona-Pandemie
5:47
Gut drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist heute eine der letzten Maßnahmen weggefallen - die Maskenpflicht im Fernverkehr. Jetzt muss nach Ansicht des FDP-Vize-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki die Aufarbeitung beginnen. Der kritische Rückblick diene auch dazu, Wunden zu schließen, die während der Pandemie entstanden seien, sagte Kubicki im SW…
S
SWR2 Glauben


1
Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen
25:07
25:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:07
Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt. In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirc…
Günter-Helmrich Lotz, Pforzheim, Freikirche: Ich bin der Sorgenmacher
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Es gibt eindeutige Anzeichen für eine toxische Beziehung
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Schade, dass die Weihnachtszeit gefühlt schon lange vorbei ist – früher war mehr Weihnachten: das Licht leuchtete weiter.
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Opfer eines Trickbetrugs – und kein bisschen daraus gelernt?
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Am Ende der Weihnachtszeit ist Raum für eine andere Art von Vorsätzen.
S
SWR2 Tagesgespräch


Obwohl die Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr etwas weniger gespendet haben, zeigt sich der Deutsche Spendenrat zufrieden. Geschäftsführer Martin Wulff spricht im SWR Tagesgespräch von einer "großartigen Zahl" von 5,67 Milliarden Euro – dem zweitbesten Ergebnis seit Jahren. "Wir haben ja vorher ganz andere Befürchtungen gehabt, durch ein z…
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Machen Kleider wirklich Leute?
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Für keltische Christen wie Brigid spielten Natur, Licht und Offenheit schon immer eine große Rolle.
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Hoffnung auf Gesundheit und Leben – manchmal ist sie ja begründet, auch wenn es anders aussehen mag...
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Echt passiert: Afrika spendet Geld an Deutschland
Dorothea Lorenz, Stuttgart, Freikirche: Die Vesperkirchen haben geöffnet
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), hat sich für den Parteiausschluss des ehemaligen Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, ausgesprochen. Hintergrund sind die rechtspopulistischen Aussagen des CDU-Politikers. Im SWR Tagesgespräch sagte Frei dazu: "Maaßen nutz…
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Manches im Leben geht in die Brüche, aber heilsame Erfahrungen kommen meist genauso unerwartet.
Dorothea Lorenz, Stuttgart, Freikirche: Aus dem Blick geraten
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Tod durch Überarbeitung
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Immer weniger junge Menschen wollen heute Theologie studieren. Religiösen Fundamentalismus gibt es genug auf der Welt. Dagegen braucht es Menschen, die religiös gesprächsfähig sind.
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Wie Teetrinken uns zu Gott führen kann.
Der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg spricht sich für eine Wahlmöglichkeit zwischen dem acht- und neunjährigen Abitur aus. Im SWR Tagesgespräch sagte der Beiratsvorsitzende Berat Gürbüz, jeder Schüler habe einen anderen, individuellen Lerntyp: "Manche Schülerinnen und Schüler brauchen eben neun Jahre fürs Abitur. Manche Schülerinnen und Schüle…
Dorothea Lorenz, Stuttgart, Freikirche: Manchmal geht gar nichts mehr. Keine Kraft mehr. Keine Perspektive. Was dann?
Renata Kiworr-Ruppenthal, Mainz, Evangelische Kirche: Statt nachtragend durch Kränkungen verbittert zu werden, hilft aufeinander Zugehen und Vergeben
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Es geht besser als bei William und Harry
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Schritte zu mehr Klimaschutz
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Im Tod verdichtet sich, was der Mensch war und was ihn auszeichnet. Der Tod führt in eine Tiefe, die wir im Alltag nicht erreichen.
S
SWR2 Feature


51
Jean-Claude Kuner: Nietzsche in New York - Der französische Verleger Sylvére Lotringer
53:33
53:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:33
Sylvère Lotringer brachte in seinem Verlag die poststrukturalistische Theorie nach New York: Baudrillard. Virilio, Foucault, Deleuze & Guatarri. Und er interviewte sie alle.
Dorothea Lorenz, Stuttgart, Freikirche: Wirklich alle lieben?