Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Sport ist ein Spiegel der Gesellschaft. Was es darin zu sehen gibt, erzählen wir Ihnen gern - in Abseits.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Wo immer auf der Welt etwas geschieht: Inforadio bietet aktuelle Hintergrundinformationen. Korrespondenten berichten aus aller Welt, Politiker antworten auf brennende Fragen.
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
Die Wirtschaftsdoku - die ausführliche Wirtschaftssendung im Inforadio: 15 Minuten für wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt, für Verbraucherschutz, soziale Fragen oder für die Vorstellung neuer Geschäftsideen und innovativer Unternehmer-Persönlichkeiten.
Doris Anselm, Olga Grjasnowa, Thomas Hollmann, Christopher Kloeble und Martin Schneider betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
Hintergründe, Meinungen und Analysen im Dialog: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Wort: Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Personen der Zeitgeschichte und Wirtschaftsexperten.
Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit zwei Fußball-Bundesligisten. In Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse deswegen jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
Was ist neu auf den Bühnen Berlins und Brandenburgs? Unsere Kulturredaktion bringt Ihnen am Morgen danach, in der Frühe, die Premierenkritik. Und damit Sie keine davon verpassen, können Sie sie auch als Podcast abonnieren.
In Aufgegabelt dreht sich alles um kulinarische Genüsse: Gespräche mit Sommeliers über edle Tropfen, Einblicke in die Kochtöpfe der Küchenchefs - die Sendung für alle, die möglichst viel erfahren wollen über Essen, Trinken und die hohe Kunst des Kochens.
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
"Abgedreht" ist das Magazin für Cineasten und alle, die hinter die Kulissen der Filmwirtschaft blicken möchten. Es bietet Filmkritiken, Gespräche mit Filmemachern, Regisseuren, Schauspielern und Produzenten sowie Hintergrundberichte zur deutschen und internationalen Filmpolitik.
Das ist Musik im Inforadio. Jeden Morgen berichten unsere Kulturreporter von den Konzerten in Clubs, großen Hallen, der Philharmonie oder auf den Open-Air-Bühnen. Pop, Rock, Jazz, Klassik – Inforadio berichtet über die Stars von heute und spürt interessante Newcomer auf. Das pralle Berlin-Brandenburger Musikleben – jetzt auch als Podcast.
Die Reporterinnen und Reporter von Inforadio präsentieren ihre Reportagen zum aktuellen Zeitgeschehen in Berlin und Brandenburg als echte Hör-Highlights. Sie gehen Fragen auf den Grund, die die Menschen in unserer Region bewegen und bieten Einblick in unterschiedliche Lebenswelten.
Was ist die Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin? Wie ist die Parteienfinanzierung geregelt? Und wie viele Flüchtlinge stehen tatsächlich an der deutschen Grenze und bitten um Asyl? Wir beantworten dringliche Fragen: kurz – präzise – auf den Punkt.
Das Forum bietet ein breites Themenspektrum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Krisenherde des Kontinents, aktuelle politische Ereignisse in Deutschland und der Welt sind Gegenstand der Debatten.
Das große Gespräch am Wochenende - das sind 38 Minuten intensiver und auch kontroverser Diskurs mit hochrangigen Studiogästen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ein Tag. Ein aktuelles, großes Nachrichten-Thema. Und was sonst noch wichtig ist. Wir fragen nach dem Warum. Und möchten verstehen. Suchen die Nachricht in der Nachricht. Den Widerspruch. Zwei Redaktionsmitglieder im Gespräch. Das Inforadio-Konzentrat für Heimweg oder zu Hause. Frisch und locker, aber seriös und authentisch, für Sie und für Euch. Wissen zum Teilen. Für Newsjunkies! Fragen, Anregungen, Kritik – gerne an newsjunkies@inforadio.de.
Das Wichtigste kompakt aus der Hauptstadtregion. Der abendliche Informationsklassiker in der Radiolandschaft läuft zuverlässig jeden Abend von Montag bis Freitag um 18:24 Uhr und danach stündlich in der Wiederholung.
C
Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio


Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Inforadio Spezial: Das ist unser Podcast-Kanal für Programm-Highlights, für herausragende Serien und besondere Programmschwerpunkte. Damit können Sie auch unsere Sendungen anlässlich von Jahrestagen, Themenwochen, Großereignissen als Podcast abonnieren.
Die Corona-Krise und die damit einhergehende Schulschließung sind eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Das "Inforadio Homeschooling Update" in Zusammenarbeit mit dem Podcast "Schule kann mehr" bietet Hilfestellung, Tipps und Orientierung.
Die Jahre zwischen 1961 und 1990 waren echte Schicksalsjahre für Berlin. Dieser besonderen Zeit widmet sich das Projekt "Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt" im rbb Fernsehen und im Inforadio.
Ari Gosch und seine markante Stimme sind nicht nur Hörer*innen verschiedener RBB-Wellen wie Antenne Brandenburg, Radio Eins und Inforadio seit über 25 Jahren bekannt, sondern auch dem Musical-Publikum in vielen großen Hallen Mitteleuropas. Der neue Podcast EILMELDUNG! steht für öffentlich-rechtlich geschärfte höchstmöglich seriöse Recherche und Präsentation sowie für spannende, einfühlsame, aber auch satirische Aufarbeitung von Themen wie Klimawandel, Migration oder Rassismus. Der News Ancho ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Pollenallergien, Atemwegsbeschwerden - der Klimawandel hat auch gesundheitliche Folgen. Diese sind auch ein Hauptthema auf dem Deutschen Internistenkongress, der ab Samstag digital stattfindet. Von Ursula Stamm
Für Menschen, die unter einer schmerzhaft aktivierten Arthrose leiden, kann die sogenannte Radiosynoviorthese die letzte Chance sein. Dabei wird eine radioaktive Substanz in das entzündete Gelenk gespritzt. Von Ursula Stamm
D
Der Tag in Berlin und Brandenburg | Inforadio


1
Das Neueste aus der Region - 16.04.21
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45
+++ Mieter in Angst durch gekippten Mietdeckel +++ Taxichaos am Arena-Impfzentrum +++ BB-Intensivstationen an Belastungsgrenze +++ Strukturwandelprojekte Lausitz jetzt in Bundeshaushalt 2022 vorgemerkt +++
V
Vis à vis | Inforadio


1
AfD vor der Bundestagswahl – national normal?
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18
Auch die Alternative für Deutschland hat sich für den Bundestagswahlkampf positioniert. Der Kampagnenspruch lautet: "Deutschland. Aber normal." Welchen Weg die Partei gehen will, hat Christian Wildt den Sozialwissenschaftler Alexander Häusler gefragt.
Wer wird Kanzlerkandidat der Union? Markus Söder und Armin Laschet liefern sich derzeit ein erbittertes Duell. Die Union befinde sich in einer verzwickten Lage, die durch die Führungskrise der CDU ausgelöst worden sei, sagt Politologe und CSU-Mitglied Heinrich Oberreuter.
Schulschließungen, Alleinsein, aber auch Sorgen um Abschluss und Ausbildung - Kinder und Jugendliche haben es in der Corona-Krise nicht leicht. Er rechne damit, dass ab dem Sommer auch Jugendliche geimpft werden können, sagt der Epidemiologe Timo Ulrichs.
Bei Thomas Hollmann zu Hause stehen die Mülltonnen jetzt Müllmann-freundlich draußen. Schön für die Müllmänner - aber unser Kolumnist befürchtet, künftig anderer Leute Müll entsorgen zu müssen.
Die K-Frage in der Union soll in dieser Woche entschieden werden - doch der Riss der Lager Laschet und Söder zieht sich quer durch alle Landesverbände. Der ehemalige Generalsekretär der CDU, Ruprecht Polenz, unterstützt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.
Am Freitag diskutiert der Bundestag über eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes. Die Linke lehnt Ausgangssperren ab und will dem Entwurf nicht zustimmen. Zudem sei die Arbeitswelt nicht ausreichend erfasst, so die Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Amira Mohamed Ali.
Nach dem Aus für den Berliner Mietendeckel ist für die SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey klar: Mieterinnen und Mieter müssen auf Bundesebene gegen ausufernde Mieten geschützt werden. Zudem müsse der Wohnungsneubau massiv vorangetrieben werden.
A
Abgedreht | Inforadio


1
Die Spannung steigt - die Oscar Verleihung rückt näher
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02
Die britischen Filmpreise BAFTA wurden Anfang der Woche verliehen. Sie sind Indikator für die Academy Awards und geben klare Hinweise auf die Oscar-Favoriten in diesem Jahr. Außerdem: Die Situation der Kinos in Deutschland ist ernüchternd und in New York entsteht aus einem Filmpalast einen gehobener Streamingdienst. Von Alexander Soyez…
D
Der Tag in Berlin und Brandenburg | Inforadio


1
Das Neueste aus der Region - 15.04.2021
12:40
12:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:40
Donnerstag, 15. April 2021 +++ Reaktionen auf gekippten Mietendeckel +++ Prozessauftakt islamistisch motivierter Anschlag +++ Arbeitsgerichte in Brandenburg +++
N
Newsjunkies | Inforadio


1
Deckel hoch – Miete rauf
20:16
20:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:16
Das Bundesverfassungsgericht kippt den umstrittenen Berliner Mietendeckel und bringt Catharina Hopp um ihr Erspartes. Jens Lehmann versucht zu trösten. Zusammen schauen sie auf die Urteilsbegründung und die weitreichenden Folgen – und versuchen sich an einer Bilanz des Mietendeckels.
Der Mietendeckel sei nichtig – so lautet der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Die Berliner Oppositionsparteien sagen nun, der Senat hat die Mieterinnen und Mieter mit falschen Versprechen getäuscht. Wir haben über den Beschluss mit Berlins Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) gesprochen.…
Der Mietendeckel ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar – so hat am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht entschieden. Auf viele Haushalte kommen jetzt Nachzahlungen zu. Wir haben Ihre offenen Fragen zum Mietendeckel gesammelt und Wibke Werner vom Berliner Mieterverein hat sie beantwortet.
Der Berliner Verein Handiclapped organisiert auch im Lockdown Konzerte von Menschen mit und ohne Behinderung - für Menschen mit und ohne Behinderung. Unter dem Motto "Geisterkonzerte" gab es am Mittwoch drei Bands zu sehen - im Livestream aus dem Pfefferberg Haus 13. Von Hendrik Schröder
G
Geschichte | Inforadio


1
Europa auf Kur - der Mythos Davos
15:56
15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:56
Im 19. Jahrhundert sorgt die Behandlung der Tuberkulose mit Höhenluftkuren für einen Boom des Graubündner Ortes Davos. Aber es sind die großen Namen wie Ernst Ludwig Kirchner, Arthur Conan Doyle und Thomas Mann, die zur weltweiten Aufmerksamkeit beitragen. Harald Asel mit einer Ausstellungskritik von "Europa auf Kur".…
Das Bundesverfassungsgesetz hat über den Berliner Mietendeckel entschieden: Dieser sei nicht rechtens, er verstoße gegen das Grundgesetz. Ein erwartbarer Beschluss, sagte Marco Buschmann, erster parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Er hatte ebenfalls gegen den Mietendeckel geklagt.…
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt – zahlreiche Mieterinnen und Mieter müssen sich nun auf Nachzahlungen einstellen. Betroffene sollten deshalb aktiv auf ihre Vermieter zugehen, sagte Carsten Brückner, Vorsitzender von Haus und Grund.
V
Vis à vis | Inforadio


1
Wie geht Seelsorge in der Pandemie, Anne Heimendahl?
11:25
11:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:25
Abstandsregeln, Maskenpflicht, Besuchseinschränkungen – was im Corona-Alltag schon als Last empfunden wird, ist für Angehörige von Kranken und Sterbenden in Kliniken besonders schrecklich. Auch für Krankenhaus-Seelsorgerinnen wie Anne Heimendahl ist das eine neue Situation, über die sie mit Ursula Voßhenrich ausführlich gesprochen hat.…
Immer öfter finden die Wissenschaftler keine Belege mehr für die Existenz von bedrohten Arten, wie etwa Bibern, Mardern, Pflanzen und Bakterien. Deren Biotope und Rückzugsräume verschwinden. Darum bedienen sich Forscher immer öfter der extrem feinen Nase von sogenannten Artenspürhunden. Von Peter Kaiser…
Die führenden Wirtschaftsinstitute haben ihren Frühjahrsbericht über die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland vorgestellt. Die Wachstumsprognose musste zwar nach unten revidiert werden. Dafür gibt es Hoffnung für die zweite Jahreshälfte, sagt Claus Michelsen, Konjunkturchef am DIW.
Förster und Waldbesitzer sind in diesen Tagen richtig im Stress: Bevor es warm wird, müssen sie Bäume, die vom Borkenkäfer befallen sind, fällen und aus dem Wald bringen. Nach drei Jahren Trockenheit sind viele Bäume am Limit und würden eine erneute Invasion der Baumschädlinge kaum noch verkraften. Von Thomas Rautenberg…
Alltagswahnsinn statt Kleinfamilienidylle. Unser Kolumnist Christopher Kloeble berichtet exklusiv, wie es ist, wenn man sich für zwei Wochen mit einem Kleinkind in Quarantäne begeben muss.
I
Interviews | Inforadio


Wegen Lieferengpässen hat Brandenburg die Termine zur Erstimpfung mit den Vakzinen von Biontech und Moderna vorerst ausgesetzt. Hausärzte fordern stattdessen, die Zweitimpfungen aufzuschieben. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) will aber an der Empfehlung der Stiko festhalten.
Wir alle leben seit einem Jahr mit einem Virus, das nicht nur unsere körperliche Gesundheit gefährdet, sondern auch auf unser Gemüt drückt. Katarina Stengler, Chefärztin für Psychiatrie im Helios Park-Klinikum Leipzig, sieht eine Gesellschaft an der mentalen Belastungsgrenze.
D
Der Tag in Berlin und Brandenburg | Inforadio


1
Das Neueste aus der Region - 14.04.2021
12:28
12:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:28
Mittwoch, 14. April 2021 +++ Impfstoffmangel in Brandenburg +++ Verfassungsschutz und Corona-Protestbewegung +++ Donnerstag Entscheidung über Mietdeckel +++
N
Newsjunkies | Inforadio


1
Raus aus Afghanistan – warum so plötzlich?
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
Die USA ziehen bis zum 11. September ihre Soldaten aus Afghanistan ab - und Deutschland und die anderen NATO-Partner werden ihnen wohl folgen. Catharina Hopp und Jens Lehmann erklären, warum es auf einmal so schnell geht und weshalb das zur traurigen Geschichte dieses Landes passt.
Die weltweiten Regenwälder leiden – eine einseitige Politik begünstigt die Abholzung und auf den Freiflächen entstehen Palmöl- und Soja-Plantagen für den EU-Markt. Der WWF fordert deshalb, dass sich die Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz auf EU-Ebene einsetzt, sagt WWF-Waldexpertin Susanne Winter.…
Krankheit und Tod sind nur noch selten Teil unseres Lebens. Eine rbb-Dokumentation von Carl Gierstorfer konfrontiert mit diesen Themen. Der Filmemacher zeigt hautnah, wie Ärztinnen und Pfleger einer Intensivstation der Charité um das Leben der Patienten kämpfen - und häufig verlieren. Von Ursula Stamm…