Der AQUA-Coach - die Nummer 1 der Wasserfilter Experten! In diesem H2O Experten Podcast erfährst Du alles rund zu den Themen Wasser trinken, Trinkwasserfilter, Gesundheit, spannende Interviews, aktuelle Trinkwassersituation in Deutschland uvm. . Thomas Schwabe, der AQUA Coach, ist seit über 23 Jahren im Bereich Trinkwasserfachberatung und -optimierung mit Begeisterung und Perfektion engagiert. Mittlerweile ist er aus verschiedenen Fernsehsendungen und als Dozent sehr bekannt und gefragt. Hie ...
…
continue reading

1
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt
Zwei Paar lange Unterhosen, ein Betäubungsgewehr und mindestens eine Zahnbürste – das alles braucht man, um unseren Planeten zu retten. Vielleicht auch ein bisschen mehr, aber unbedingt Menschen, die mit Herz und Leidenschaft dabei sind. Um diese Menschen und ihre Abenteuer geht es bei „Hinter dem Zoo geht’s weiter“. Dabei können Hörerinnen und Hörer viel über praktischen Natur- und Artenschutz lernen: Warum hält ein Zoo bedrohte Arten? Wie siedelt man Nashörner an und wofür braucht eine Nat ...
…
continue reading

1
Ukraine: Conserving Nature in Times of War
1:18:35
1:18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:35Three years ago, on February 24, 2022, Russia attacked Ukraine. The war did not stop our work in the country—quite the opposite: Within days, we were able to provide aid to people on the ground—conservation turned into emergency relief. Since then, our teams in Ukraine have been working tirelessly to support people and protect nature. In this episo…
…
continue reading

1
Ukraine: Warum wir trotz Krieg Naturschutz machen
34:08
34:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:08Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine angegriffen. Der Krieg hat die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt im Land nicht gestoppt - ganz im Gegenteil: Innerhalb weniger Tage nach Ausbruch konnte die ZGF Menschen im Land mit Hilfsgütern versorgen - aus Naturschutz wurde Nothilfe. Seitdem arbeiten die ZGF-Teams in der Ukraine unermüdlich …
…
continue reading

1
ZGF-Ausblick 2025+: Wie wir gemeinsam mehr erreichen
39:16
39:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:16Aktuell scheint die Zeit nicht besonders günstig für Naturschutz. Kriege, Katastrophen und politisches Theater dominieren die Öffentlichkeit. Der dramatische Artenverlust sowie die Klimakrise geraten zunehmend ins Abseits. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) plant 2025 trotzdem große Schritte. Welche das sind und wie das gelingen soll, klä…
…
continue reading

1
Löwen: Platz für den König
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:16Löwen kennt ja nun wirklich jedes Kind. Aber habt ihr gewusst, dass gar nicht alle Löwen aus Afrika kommen? Im Frankfurter Zoo werden asiatische Löwen gehalten. Was an diesen so besonders ist, erklärt Zoo-Kurator Dr. Johannes Köhler. Zum Tierlexikon Um den Löwen mehr Platz zu bieten, hat der Frankfurter Zoo seine Anlage für die Großkatzen aufwendig…
…
continue reading

1
Marco in Peru: Der Manu-Nationalpark, Hotspot der Artenvielfalt
25:42
25:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:42Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru rund um den Manú-Nationalpark. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo und wie der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Zum Peru-Progr…
…
continue reading

1
Serengeti mit Skyline: Ein Masterplan für den Frankfurter Zoo
41:58
41:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:58Nashörner und Antilopen grasen auf den weiten Flächen der Serengeti. Im zentralafrikanischen Regenwald von Lomami schiebt sich vorsichtig ein Okapi aus der Deckung. Und durch die Überschwemmungsflächen in Manu tollen die Riesenotter. Was Zoodirektorin Christina Geiger da beschreibt klingt wie Berichte aus den ZGF-Projektgebieten. Soll aber an ganz …
…
continue reading

1
Citizen Conservation: Gemeinsam Arten schützen
56:42
56:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:42In einem Keller im Frankfurter Zoo stehen dreißig graue Plastikkisten. Sie sind das optimale Zuhause für einige Feuersalamander, die der Zoo aus einer Beschlagnahmung erhalten hat. Dr. Simon Rohner erklärt, wie man die Tiere artgerecht hält und warum der Salamanderfresserpilz die größte Bedrohung für den Salamander darstellt. Ein wichtiger Akteur b…
…
continue reading

1
H2O im Zoo: Vom kleinen Becken zum riesigen Weiher
48:06
48:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:06Der Zoo Frankfurt hat viele Wasserflächen, von ganz klein bis riesig groß. Das heißt, jeden Tag werden tausende Liter Wasser in Kreisläufen bewegt. Aber wo kommt das Wasser her, wie wird es aufbereitet und wo kann der Zoo Wasser sparen und nachhaltig wirtschaften? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Die alte Flusspferddame Petra gibt sich m…
…
continue reading

1
Kasachstan: Die Rückkehr der Wildpferde
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05Ausflug in die Goldene Steppe Als am 5. Juni 2024 nach mehr als 200 Jahren erstmals wieder Przewalski-Pferde ihre Hufe auf zentralkasachischen Boden setzen, ist das ein historischer Moment für die Wildnis in Zentralasien. Ypsilonk, Zeta II und Zorro aus dem Zoo Prag und Tessa, Sary, Wespe und Umbra aus dem Tierpark Berlin sind die Pioniere einer n…
…
continue reading

1
Galápagos: Piratenversteck, Touristenziel und bedrohtes Weltnaturerbe
48:59
48:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:59Seegurkenkrieg, Ölkatastrophe und invasive Arten Rund 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors liegen die Galápagos-Inseln. Sie sind vulkanischen Ursprungs und hatten nie eine Verbindung zum Festland. Trotzdem hat sich hier eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt etabliert. In dieser Folge findet Marco heraus, wie die Inseln unser Verständnis von …
…
continue reading

1
Kennt ja kein Schwein: Addax
21:26
21:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:26Tierpfleger Jan Leitsch weiß, was Addax besonders macht. Die Tiere haben nämlich eine eingebaute Klimaanlage. Wie diese funktioniert und warum das Leben der Addax davon abhängt, klären wir in dieser Episode. Link zum Tierlexikon Auch im Zoo Hannover leben Addax. Dort spricht Marco mit Fabian Krause, der das Zuchtbuch der weißen Antilopen koordinier…
…
continue reading

1
Sphenisco: Die Retter der Humboldt-Pinguine
52:48
52:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:48Pinguinschutz in Chile und Peru Tipsy hat Edgar den Mann ausgespannt, Olaf ist alleinerziehend und Dori, Bär und Smartie leben in einer Kommune. Wenn Marta Kalkowski über die Humboldt-Pinguine im Frankfurter Zoo spricht, klingt es ein wenig nach einer Vorabend-Soap. Auch wenn wir in einem wissenschaftlichen Zoo die Tiere nicht vermenschlichen wolle…
…
continue reading

1
Bonus: Marco in Peru: Auf der Spur des illegalen Goldes
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru rund um den Manù-Nationalpark. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Zu den Peru-Projekten …
…
continue reading

1
Vom Verschwinden der Arten: Was können wir tun? (live)
1:14:12
1:14:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:12Am 6. Februar 2024 war Frau Böhning-Gaese zu Gast in der Vortragsreihe des Zoo Frankfurt. Diese Folge ist ein Livemitschnitt des Interviews mit anschließenden Publikumsfragen. Wenn sie keine Bücher schreibt oder Podcastinterviews gibt, leitet Frau Böhning-Gaese das Forschungszentrum des Senckenberg Institutes für Biodiversität und Klima und ist Vor…
…
continue reading

1
Marco in Peru: Willkommen im Land der Vielfalt
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15Mit dem Naturschutz-Euro unterstützt der Frankfurter Zoo Naturschutzprojekte weltweit. Eines davon ist das Naturschutzprogramm der Zoologischen Gesellschaft in Peru. Moderator Marco hat das vielfältige Programm im September 2023 besucht, um herauszufinden, wo der Naturschutz-Euro eingesetzt wird. Dazu reist er 10 Tage durch das Land, besucht einzig…
…
continue reading

1
Mutmacher-Geschichten 2023
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50Gute Nachrichten aus dem Natur- und Artenschutz In dieser Folge erzählen wir sechs Mutmacher-Geschichten aus den Natur- und Artenschutzprojekten vom Frankfurter Zoo und von den Projekten der Zoologischen Gesellschaft. Mit dabei sind Tiger, Orang-Utans und ein neues UNESCO-Welterbe. Die Geschichten wollen wir hier nicht vorweg nehmen, aber die Kolle…
…
continue reading

1
Ausgezeichneter Naturschutz: Der Frankfurt Conservation Award
43:17
43:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:17Eindrücke vom Bruno H. Schubert-Preis In dieser Folge geht es um außergewöhnliche Menschen. Menschen, die durch ihre Arbeit und ihr Wirken den Natur- und Artenschutz entscheidend voran gebracht haben. Sie erforschen die Biodiversität, fördern und begeistern junge Menschen für diese Arbeit und verwalten einige der artenreichsten Schutzgebiete dieser…
…
continue reading

1
Biodiversität: Im Dunkeln stochern
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01Die Feldforschung zu seiner Doktorarbeit hat Julio in Panguana absolviert, der ältesten biologischen Forschungsstation Perus, die 1968 von zwei deutschen Zoologen gegründet wurde. Auf zwei Quadratkilometern Regenwald konnte Julio vierhundert Arten Bärenspinner nachweisen. In ganz Europa leben gerade einmal 100 Arten. Ein Beispiel für die Megadivers…
…
continue reading

1
Bonus: Unter dem Zoo geht’s weiter
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42Happy Halloween! Marco entdeckt in dieser Folge Orte, die von Besucherinnen und Besuchern im Zoo normalerweise nicht betreten werden können – sei es, weil sie sich unter der Erde befinden, dort Technik versteckt ist oder geheimnisvolle Dinge lagern. Auch wenn das jetzt so richtig nach ‚Lost Places‘ klingt, haben all diese Orte auch heute noch wicht…
…
continue reading

1
Noch nicht (ganz) das Ende: Was passiert, wenn Zootiere sterben?
42:03
42:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:03Disclaimer: Wir sprechen in dieser Folge über den Tod von Zootieren. Das kann ein emotionales Thema sein. Wenn du weißt, dass dich dieses Thema belastet höre diese Folge bitte nicht alleine oder verzichte darauf. Menschenaffen sind nicht nur Publikumslieblinge im Frankfurter Zoo, auch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger bauen enge Beziehungen zu d…
…
continue reading

1
Kennt ja kein Schwein: Schopfhirsch
18:34
18:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:34Mützenträger mit Bambi-Faktor Ihr findet die Schopfhirsche im Frankfurter Zoo direkt gegenüber der Robben. Dort können sich die Tiere auf zwei Anlagen aufhalten, die miteinander verbunden sind. Die Stelzvogelwiese bei den Okapis teilen sie sich mit Mandschurenkranichen, die Anlage bei den Robben haben sie ganz für sich. Auf jeden Fall ganz zentral …
…
continue reading

1
Frankfurt Spring School: Die Schule für Naturschutzprofis
34:15
34:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:15Management, Kommunikation und Networking Die Frankfurt Spring School on Conservation Project Management ist eine praktische Schule für Naturschützerinnen und Naturschützer. Wir klären, was man dort lernen kann und warum gerade dieses Angebot für effektiven Naturschutz so wichtig ist. Wenn wir einen lebenswerten Planeten erhalten möchten, brauchen w…
…
continue reading

1
Tiger-Nachwuchs: Botschafter für den Artenschutz
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06Wie Zoo & ZGF ihren Lebensraum schützen Anni Fuchs ist Revierleiterin im Ukumari-Land, dem Areal des Zoo Frankfurt mit Großkatzen und Bären. Sie berichtet Marco von den Herausforderungen der Tigergeburt, dem täglichen Umgang mit den sensiblen Großkatzen und welche Rolle die Tiere für den Artenschutz spielen. Dr. Christof Schenck kennt als Geschäfts…
…
continue reading

1
Kennt ja kein Schwein: Kasuare
33:16
33:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:16Laufvögel mit Dino-Charakter Ihr findet die Helmkasuare im Frankfurter Zoo zwischen den Flamingos und den Greifvögeln. Die Anlage ist dicht bepflanzt, um den Lebensraum der Laufvögel auf Papua Neuguinea und in Australien zu imitieren. (Zum Tierlexikon) Dort gelten Helmkasuare laut Weltnaturschutzunion (IUCN) aktuell als "nicht gefährdet". Sie werde…
…
continue reading

1
Hundekunde: Vierbeiner zwischen Sofa und Savanne
35:09
35:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:09Von Afrikanischen Wildhunden in Frankfurt und Deutschen Schäferhunden in Afrika In unserem Frankfurter Büro sind Hunde oft zu Besuch: Mal als treue Feelgood-Manager und mal als Nervensäge. Je nach Erziehung und Gemüt. Für viele der Mitarebeitenden eine echte Bereicherung des Arbeitsalltags. Im Frankfurter Zoo leben zwei Afrikanische Wildhunde (zum …
…
continue reading

1
Wissen ist Zukunft: Schule im Zoo und am Amazonas
50:19
50:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:19Frankfurter Schulen im Zoo und junge Matsiguenka auf der Universität Die Schülerinnen und Schüler der Zoo-AG aus Frankfurt besuchen einmal die Woche den Zoo. In ihrem "Klassenzimmer" leben über 4.000 Tiere. Gibt es einen besseren Ort, um etwas über Tiere und die Natur zu lernen und was sie bedroht? Was kann jeder von uns tun, um Arten zu schützen? …
…
continue reading

1
Lothar Frenz: Wer wird überleben?
40:05
40:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:05Die Zukunft von Natur und Mensch Lothar Frenz war eigentlich schon überall: In Amazonien und Neuguinea, Tasmanien, Uganda und in der Mongolei. Dort hat er als Journalist für GEO und andere Naturdokumentationen gearbeitet. Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem das Buch «Lonesome George oder das Verschwinden der Arten» und «Das Naturbuch…
…
continue reading

1
Bonus: Monitoring - ZGF-Expertin Freja Larsen im Gespräch
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57Original Interview auf Englisch Es ist nicht einfach, den Erfolg von Naturschutzarbeit zu messen. Was misst man da überhaupt? Biodiversität? Und wie geht das? Freja Larsen ist Monitoring and Evaluation Expertin bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Sie weiß, wie man einzelne Bestandteile eines Ökosystems messen kann. Das Interview wurde bere…
…
continue reading

1
Was ist was: Und wie zählt man das?
39:33
39:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:33Wie Zoo und ZGF den Überblick behalten. Im Frankfurter Zoo leben mehr als 5000 Tiere (Wirbellose mal außen vor). Stand Ende Juni 2023. Da ist es gar nicht so leicht, alle zu kennen. Dabei ist es so wichtig: Je mehr man über ein Tier weiß, desto besser kann man in der Haltung auf das Tier eingehen. Die Tierärztinnen brauchen die Krankenakte, die Pfl…
…
continue reading

1
Von Ara bis Zimtelfe: Fast alles über Vögel
54:14
54:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:14Heute beginnen wir unsere Folge wie gewohnt im Frankfurter Zoo: In den Vogelbüschen können die Besucher durch begehbare Volieren spazieren und Hammerkopf und Bienenfresser aus der Nähe beobachten. Tierpflegerin Tatjana Broschwitz erklärt, welche besondere Artenmischung die Besucherinnen und Besucher des Zoos dort finden und was den Kahnschnabel so …
…
continue reading

1
Tilos wilde Reise: Der Affenschützer in Vietnam
46:36
46:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:36Wie ein Diplomingenieur den Artenschutz prägte Obwohl die Weichen für sein Leben in der ehemaligen DDR anders gestellt wurden, unternahm Tilo Nadler Forschungsreisen in die Antarktis und später für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt nach Vietnam. Hier gelangen ihm die ersten Filmaufnahmen des Delacour-Languren, einer hoch bedrohten Affenart. (A…
…
continue reading

1
Goodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch
44:56
44:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:56Wie Wimbe für den Artenschutz auf Reisen geht Früh morgens verladen Tierpflegerin Ann-Kathrin Will und Podcastmoderator Marco Dinter das Baumkänguru (Tierlexikon) Wimbe in den Zootransporter. Das Tier soll im Zoo Krefeld (Homepage) seinen neuen Partner treffen. Auf der Fahrt sprechen sie darüber, wie Tiertransporte ablaufen und was sie tun würden, …
…
continue reading

1
Copy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
25:24
25:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:24Wie Ranger miteinander kommunizieren Die Parkranger des Serengeti-Nationalparks müssen eine Fläche von etwa 14.750 Quadratkilometern im Auge behalten. Diese Aufgabe erfordert viel Koordination und Logistik. Aber wer koordiniert die Ranger? Wie kommunizieren sie? Und welche Technik nutzen sie dafür? ZGF-Kollegin Nancy Kimuya berichtet vom Bau von 40…
…
continue reading

1
Sumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18Von Menschen und Tigern Tiger sind Einzelgänger und kommen in der Natur nur zur Paarung zusammen. Tierpfleger Daniel Höflich erklärt Marco, wie der Frankfurter Zoo es geschafft hat, sein neues Tigerpaar aneinander zu gewöhnen und welche Risiken damit verbunden sind.(Link zur Pressemitteilung) In der Wildnis leben noch etwa 500 Sumatra-Tiger. Genau …
…
continue reading

1
Bonus: Original interview with FZS camera trap expert Adam F. Smith in English
32:44
32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:44Adam explains the value of camera traps for conservation Camera traps are an important tool for the protection of large wilderness areas. They are able to document animal populations over a long time period. Adam F. Smith is the FZS expert for camera traps. He already implemented studies at quite unusual sites, such as the Chernobyl Exclusion Zone …
…
continue reading

1
Kennt ja kein Schwein: Kowaris
22:32
22:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:32Von Beutegreifern mit Beutel Die australischen Kowaris leben aktuell nur in fünf europäischen Zoos. Astrid Parys, die Revierleiterin des Grzimekhauses, erklärt Marco die Lebensweise der Raubbeutler und verrät, warum sie auf die Frankfurter Kowarizucht besonders stolz ist. Für die Haltung von Kowaris sind „überdurchschnittliche Bemühungen“ nötig, sa…
…
continue reading

1
Nacktmulle: Königin ohne Kleider
30:53
30:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:53Von faszinierenden Nagetieren und engagierten Zoofreunden Die Nacktmullanlage im Frankfurter Grzimekhaus (Infos zum Grzimekhaus) wurde vom Verein der Zoo-Freunde Frankfurt finanziert. Interessierte finden Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft auf der Vereinshomepage. (zur Vereinshomepage) Wer mehr über die Nacktmulle erfahren möchte, soll…
…
continue reading

1
Kamerafallen: Sie sehen das, was du nicht siehst
47:41
47:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:41Wie Zoo und ZGF moderne Technik für ihre Arbeit nutzen Im Zoo ist das Wohl der Tiere immer das Wichtigste. Aber was brauchen Sie nachts, wenn die meisten Tierpflegerinnen und Pfleger schlafen? Diese Frage möchte Jennifer Gübert vom Arbeitskreis Zootierbiologie der Goethe-Universität Frankfurt ein Forschungsprojekt beantworten. Ihre Zutaten: Eine Ha…
…
continue reading

1
Kasachstan: The Esel has landed
49:11
49:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:11Ein kleiner Schritt für einen Kulan, ein großer Schritt für den Naturschutz Nach fast 100 Jahren der Abwesenheit kehrt eine Schlüsselspezies der Steppe zurück nach Zentralkasachstan: die Kulane. Durch kontrollierte Wiederansiedlung der asiatischen Wildesel soll im Altyn Dala Projektgebiet (Link zur Projektseite) eine stabile Kulanpopulation neu eta…
…
continue reading

1
Bonus: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 2)
44:25
44:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:25Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, …
…
continue reading

1
Bonus: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 1)
1:23:57
1:23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:57Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern. Sein Leben gleicht einem Abenteuerroman. Alle Besucherinnen und Besucher des Zoos Frankfurt kennen einige seiner Werke, die meisten, …
…
continue reading
Liebe Hörerinnen und Hörer, das ist die letzte reguläre Folge 2022 und wir sprechen über unser Podcastjahr. Knackige 20 Minuten + 5 Minuten Geklimper für echte Weihnachtsstimmung. Viel Spaß und danke, dass es euch gibt. Wir sprechen über den Podcast, also über uns. Was lief gut, was nicht? Wie viele Menschen, Tiere und Bots hören uns eigentlich und…
…
continue reading

1
COP 15: Letzte Chance für einen taumelnden Planeten?
26:52
26:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:52Zur Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal Katastrophen im Doppelpack: Neben der Klimakrise sind etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Wissenschaft nennt es das sechste große Massenaussterben, ausgelöst durch uns Menschen. In Montreal ringen aktuell Vertreter aus aller Welt darum, wie wir den taumelnden Planeten noch retten können. D…
…
continue reading

1
Sammelaktion: Ein Handy für den Gorilla
39:22
39:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:22So kannst du den Schutz der Berggorillas unterstützen! Handys und Smartphones sind wahre Rohstoffspeicher. In ihnen stecken Metalle wie Gold, Silber, Tantal und Kobalt. Beim Abbau der Rohstoffe werden oft ganze Landstriche zerstört. Auch der Virunga-Nationalpark, in dem die ikonischen Berggorillas leben, ist durch den Kleinbergbau bedroht. Die ZGF-…
…
continue reading

1
Ukraine: Ein Update zu unserer Arbeit im Land
15:58
15:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:58Seit 20 Jahren unterstüzt die ZGF die Ukraine im Naturschutz. Kurz nach Kriegsbeginn, im März 2022, sprach Marco mit Michael Brombacher, dem Leiter der ZGF-Projekte in Europa, darüber, wie der Krieg die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen verändert hat. (Folge 17 👉 Ukraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert.) Wir haben uns wieder mit Mi…
…
continue reading

1
Naturschützer und Krisenmanager: Interview mit Dr. Christof Schenck
1:04:40
1:04:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:40Preisträger Deutscher Umweltpreis 2022 Am Sonntag (30. Oktober 2022) erhält Dr. Christof Schenck, der langjährige Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, gemeinsam mit den Unternehmern Friedrich Mewis und Dirk Lehmann, den Deutschen #Umweltpreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dr. Christof Schenck ist es wichtig, dass …
…
continue reading

1
Bonobos: Findige Versteckspieler im Regenwald
35:04
35:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:04Auf der Suche nach unseren nächsten Verwandten Neben den Schimpansen gehören die Bonobos zu unseren nächsten Verwandten. Den Tieren im Frankfurter Zoo wurde vor kurzem wortwörtlich ein Spiegel vorgehalten. (Pressemeldung) Was Bonobo MAGRIT davon hielt, erfährt Marco in dieser Folge von Tierpfleger Thomas Kempf. Welche Strapazen man auf sich nehmen …
…
continue reading

1
Kennt ja kein Schwein: Gelbrückenducker
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29Wie hält man seltene Tiere? Die Gelbrückenducker leben aktuell nur in vier europäischen Zoos, darunter der Zoo Frankfurt (Tierlexikon). Die Haltung ist nicht leicht und auch der Import aus den USA ist ziemlich kompliziert. Warum das so ist weiß Dr. Sabrina Linn, die die Art in europäischen Zoos koordiniert. Direkt aus dem Gehege der Gelbrückenducke…
…
continue reading

1
Ohne Moos nix los: Fundraising bei Zoo und ZGF
33:19
33:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:19Von Gewürzen, Mangroven und Gummistiefeln Wer eine Tierart im Frankfurter Zoo besonders ins Herz gefasst hat, kann Tierpatin oder -pate werden. Eine Liste der möglichen Tierarten gibt es auf der Zoo-Homepage. (Link) Die Möglichkeiten, den Frankfurter Zoo zu unterstützen sind jedoch vielfältig; Auch zweckgebundene Spenden, Vermächtnisse oder der Nat…
…
continue reading

1
Schildkröten: Gejagt, gezüchtet, gerettet?
32:26
32:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:26Wie Zoo und ZGF sich für den Schutz der Panzerträger einsetzen Die AG Sumpfschildkröte (Homepage) gibt es seit 1999. Damals war die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis, ) in Hessen fast ausgestorben, es lebten nur noch Einzeltiere in Teichen und Altarmen von Flüssen. Die AG Sumpfschildkröte hat zunächst die noch existierenden Bestände er…
…
continue reading