Gotz Muller Geemco öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Unterschied zwischen Hoshin Kanri und OKR. Details zu OKR wie die Kopplung zwischen den Zielen der Mitarbeiter und des Unternehmens erreicht wird. Top-Down vs. Bottom-up? Hauptunterschied zwischen Hoshin Kanri und OKR. Verbindung der X-Matrix und Hoshin Kanri. Rolle des A3-Formulars bei Hoshin Kanri…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Was sind Deine persönlichen Erfahrungen mit Prozessoptimierung im Allgemeinen und Lean im Besonderen? Welche Empfehlung kannst Du Menschen geben, die sich für das Thema Lean Management interessieren aber noch nicht viel darüber wissen. Welche Unterschiede würdest Du bzgl. der Leistungsprozesse, der …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stephan Löttgen: kurze Wiederholung über Morgentreffen, s. auch erste Episode – Was sind/waren die besonderen Herausforderung im Handwerks- bzw. noch spezieller Baukontext? Wie seid Ihr ursprünglich damit umgegangen? Was waren die Konsequenzen daraus? Was war notwendig, um die nicht körperlich anwesenden Kol…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Pastuszka: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen typischerweise, wenn sie sich mit der Zukunft beschäftigen? Warum ist es wichtig, sich gezielt mit der Zukunft zu beschäftigen? Welche Vorteile ergeben sich daraus, obwohl die Zukunft an sich immer unbekannt ist? Welche Elemente sind Bestandt…
 
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Björn Richerzhagen: Woraus ist der Impuls entstanden, über ein neues Berufsbild nachzudenken? Wie sieht die typische Tätigkeit aus? Welche Probleme werden damit in den Unternehmen gelöst? Welche Ausbildungselemente werden in dem neuen Berufsbild zusammengeführt? Welche sozialen Kompetenzen sollte ein Workflow…
 
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Simon Nestler: Welche Besonderheiten treten bei der Digitalisierung von (öffentlichen) Verwaltungsprozessen auf? Was unterscheidet Verwaltungsprozesse von Prozessen (in indirekten Bereichen) von Unternehmen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Digitalisierung vs. Geschäftsmodell, was tritt im Kontext von…
 
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Daniel Schmidt: Schilderung des Ausgangsszenarios mit der folgenden Entwicklung. Was waren die Auslöser für die Problematik? Welche Rolle spielt die Unternehmensleitung in einem Transformationsprozess? Wie gelingt es dort (und der übrigen Organisation) das richtige Bewusstsein zu schaffen? Welche Rolle können…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Dominik Rothert: Was sind typische Produktionskennzahlen, wo treten sie auf und welcher Zweck verbirgt sich dahinter? Welchen Nutzen kann man aus Produktionskennzahlen ziehen? Wer sind die Nutznießer von Produktionskennzahlen? Welche Herausforderungen entstehen bei der Erfassung und Auswertung der verschiede…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Fritsch: Was sind die typischerweise größten Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Baugewerbe? Was unterscheidet Bauprozesse und ggf. allgemeiner gefasst Handwerksprozesse von denen anderer Branchen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Digitalisierung? Welc…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katja Maas: Was ist die allgemeine Herkunft der beiden Begriffe? Was waren die Hintergründe, sich im allgemeinen damit zu beschäftigen? Wie entsteht im allgemeinen psychologische Sicherheit und Resilienz? Welchen Nutzen zieht wer daraus? Woraus ist der Impuls zur Anwendung im Lean-Kontext entstanden? Wie sie…
 
In der 3. Jubiläumsfolge 300 gebe ich einen Rückblick und eine Zusammenfassung der Episoden seit dem 2. Jubiläum also der Folgen 201 bis 299 anhand der Rubriken Lean, Kaizen, KVP & Co., Werkzeuge / Methoden, spezielle Branchen, Unternehmen, Transformation, Agile & Lean, spezielle betriebliche Bereiche, Prozessmanagement, IT & Digitalisierung, Vertr…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Lisa Schutter: Mit welchen Themen beschäftigst Du Dich in Deinen Lean Aktivitäten? Welche Fortschritte konntet Ihr dabei erzielen? Welche besonderen Prozessthemen gibt es im Zusammenhang mit Chef und Assistenz? Welche Vorteile haben Vorgesetzte, wenn die AssistentInnen Lean Know-how besitzen? Welche Werkzeug…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Burkard: Was charakterisiert etablierte Organisationen? Wie entstehen sie, was sind ihre Vorläufer? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entwicklungsgeschichte? Was muss man im Umgang mit etablierten Organisationen beachten? Was ist Deine Definition von Kultur? Welche Motivation(en) sind in …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oskar Khalil: Mit welchen Themen beschäftigt sich die Krankenhaus-Medizintechnik grundsätzlich? Wie hat der Einstieg in Lean ausgesehen, was war der Impuls dazu? In welcher Ausprägung kommt Lean dabei zum Einsatz? Welche besonderen Herausforderungen bestehen dabei? Strahlt Lean & Co. dabei auch in den ärztli…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Bullmahn: Eine Herausforderung im Lean-Kontext ist immer wieder auch die Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen. Wie sieht die Priorisierung im Portfolio-Kontext dabei aus? Wie funktioniert WSJF? Wie lassen sich die verschiedenen Einflussfaktoren bestimmen, ohne darüber "wilde" Diskussionen vom Za…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Erdal Ahlatci: Transformationsgeschichte mit Ausgangspunkt und Verlauf. Was ist dann in der Folge passiert? Was war die Folge daraus? Welche Schlussfolgerungen hast Du daraus gezogen? Wie würdest Du es heute anders machen? Welche Empfehlungen kann man allgemein daraus ableiten? Welche Voraussetzungen sind da…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Manuel Fuchs: Beschreibung des Transformationsszenarios. Was waren die besonderen Herausforderung in der traditionellen Organisation? Welche Brücken bzw. Brückenköpfe zur Transformation haben sich ergeben? Was waren die Vorteile dieser Brücken? Wie kann man in einem hochregulierten Kontext Veränderungen/Verb…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christoph Hübner: Was sind Signaturen? Was sind typische Anwendungsfelder digitaler Signaturen, wer sind die typischen "Mitspieler"? Was ist deren Nutzen, den sie aus digitalen Signaturprozessen ziehen? Welche Skalierungseffekte sind im Kontext digitaler Signaturen relevant? In welche übergeordneten Ökosyste…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oliver Ratajczak: Was ist eine Beschwerde? Wie unterscheiden sich Beschwerden von Reklamationen? Können Beschwerden mit Reklamationen über einen Prozesskamm geschert werden? Wie müssen Unternehmen an der Kundenschnittstelle und in der internen Weiterbearbeitung die Unterschiede berücksichtigen? Brauche ich (…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Dassler und Jörg Poersch: Wie muss man sich Digitalisierung im Chemie-Kontext vorstellen? Was waren die Auslöser sich in einer möglicherweise naiv betrachtet eher analogen Branche mit dem Thema Digitalisierung zu beschäftigen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Digitalisierung dann auf die genan…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was war der Anlass sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen und der Impuls für Ihre These? Welche Fragestellungen ergeben sich daraus? Was ist eigentlich Wertschöpfung und kann Wertschöpfung ohne Menschen überhaupt gelingen? Wenn wir nicht die geeigneten Fachkräfte für Wertschöpfung haben…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was charakterisiert grundsätzlich eine Lernkultur? Was kommt im Lean-Kontext noch dazu? Welche "Denke" sollten Führungskräfte für eine Lean-Lernkultur mitbringen? Welche "Denke" ist auf Seiten der Mitarbeiter dazu notwendig? Welche Rolle spielt die Unternehmensleitung dabei? Bottom-up vs. Top-d…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Baumann: Warum sind Service-Leistungen ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells auch für produzierende Unternehmen? Wie sieht im Allgemeinen der Lebenszyklus einer Service-Leistung aus? Welche Wechselwirkungen bestehen dabei mit dem Lebenszyklus eines Produktes? Wie unterscheiden sich reine Service-Ges…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Manuel Schaaf: Welche Herausforderungen entstehen immer wieder im Rahmen von Innovations- und Transformationsprozessen? Was sind typische Ursachen dafür? Wie wird oft mit diesen Herausforderungen und Ursachen umgegangen? Was sind die Folgen daraus? Welche Alternativen und neuen Aspekte bringt Gamification in…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Björn Richerzhagen: Was ist BPMN überhaupt? Wie ist es entstanden? Warum 2.0? Welche Vorteile haben Standards in diesem Kontext? Was lässt sich mit BPMN über die Visualisierung hinaus noch machen? Wie sieht bspw. die Kopplung und Wechselwirkung mit Process Mining und Robotic Process Automation aus? Welche Ro…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Maria Bliblios: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den drei Schlagworten, Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und Mindset? Welche Folgen ergeben sich daraus? Welchen Einfluss hat das auf Veränderungen im Kleinen (bspw. auf Verbesserungsprozesse) aber auch Innovations- und Transformationsprozesse? Was…
 
Aspekte aus der Unterhaltung mit Sebastian Plenkers: Aufzählung klassischer Problemlösungskonzepte – Herkunft der verschiedenen Konzepte – Zugrundeliegende Denkmodelle – Stärken & Schwächen der Modelle, Fokussierung/Einsatzbereiche bei bestimmten Szenarien (bspw. wirtschaftlich, technisch, soziologisch, psychologisch, ...) – allgemeine Auswahlkrite…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jan Fischbach: Was war der Auslöser für Dich mit der Geschichte von Lean zu beschäftigen? Wie hat Deine grundsätzliche Vorgehensweise ausgesehen? Was sind dabei typische Quellen gewesen? Welche unerwarteten „Wendungen“ sind dabei aufgetaucht? Welche Erkenntnisse konntest Du daraus ziehen? Was lässt sich dara…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Björn Schorre: Wo ordnet man Lastenhefte im Produktentstehungsprozess ein? Welche Rolle spielen Wiederholungs- und Einmaligkeitsaspekte dabei? Wie kann eine kontinuierliche Verbesserung bei eher einmalig-individuellen Vorgängen gelingen? Wie gelingt es die Beteiligten unter den Bedingungen der Einmaligkeit u…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Lechner: Was unterscheidet die Wahrnehmung eines Designers von der Wahrnehmung "normaler" Menschen? Aus was achtet ein Designer dabei besonders? Welche Rolle kann dabei eine Systemanalyse spielen? Welche Rolle spielen dabei Benutzerschnittstellen? Was lässt sich aus dem Design und Betrieb von Automa…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hans-Heinz Wisotzky: In welchen Szenarien ist die Talententwicklung ein geeignetes Werkzeug? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen der fachlichen Führungskraft und der Personalabteilung & Personalentwicklung aus? Wie wirkt Tagesgeschäft und Talententwicklung zusa…
 
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dirk Leitsch: CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilungen, wer ist davon betroffen, welche Folgen ergeben sich aus dieser Betroffenheit? Welche Herausforderungen stehen Unternehmen bei diesen Themen immer wieder gegenüber? Wie greifen CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung ineinander? Was sind immer wieder auftrete…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hilke Sudergat: Was sind typische Hürden, die in Prozessen des Qualitätsmanagements auftauchen? Was sind die Folgen daraus? Wie lassen sich die Ursachen beseitigen? Woher müssen die Impulse dafür kommen? Wie muss das Umdenken aussehen, damit sich an dieser Situation etwas verändert? Was kann man als Betroffe…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Seidel: Welche Aspekte fallen alle unter den Begriff Ausgabenmanagement und die begleitenden Prozesse? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die Unternehmen und die verschiedenen Beteiligten im Unternehmen? Wie wirkt sich Home Office und Remote Work auf diese Aspekte aus? Was kann Digitalisie…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Heinen: Welche Trends stellen Sie im Produktionskontext fest? Wie muss sich Produktion verändern, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Chancen und Potenziale ergeben sich daraus? Wo bestehen dabei – ggf. auch nur scheinbare – Widersprüche zu Lean Prinzipien? Welche Kons…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Was verstehst Du unter selbststeuernden Prozessen? Wo kommen diese zum Tragen? Wie unterscheiden sich selbststeuernde Prozesse von automatisierten Prozessen? Wie ist der Gedanke der selbststeuernden Prozesse entstanden, welche Vorteile ergeben sich daraus? Welche Kontexte gibt es (bisher), in …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Friese: Was steckt hinter der Aussage bzw. These? Was hat sich aus dem breiten Einsatz von JIT bisher ergeben? Welche Herausforderungen sind im Kontext von Corona daraus entstanden? Welche Faktoren haben sonst noch verschärfend mitgewirkt? Welche Erstmaßnahmen lassen sich daraus ableiten? Welche tie…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Cartus: Was bedeutet QRQC? Wann kommt QRQC zum Einsatz? Wie grenzt sich QRQC ggü. anderen Problemlösungsmethoden ab? Was sind die Auswahlkriterien? Wie lässt es sich mit anderen Methoden verbinden? Wie sieht der QRQC-Prozess aus? Welche Prinzipien sollten bei QRQC beachtet werden? Welche Vorteile außer…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Welche Vor- aber auch Nachteile hat das klassische A3-Formular? Was ist Deine Empfehlung zur Einführung von A3 Management? Welche Herausforderungen können im Shopfloor-Kontext entstehen? Wie vermeidet man, dass Powerpoint- und Excel-Schlachten entstehen, aber die Essenz des A3-Managements verl…
 
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Philip Thiel: Was war der Ausgangspunkt und die Randbedingungen Deiner Untersuchung? Was sind die Kategorien, unter denen Du das Thema betrachtet hast? Wie hast Du die Ergebnisse der Literaturstudie eingesetzt? Wie hast du dann die Mitarbeiter in die Untersuchung eingebunden? Was hat sich daraus ergeben? Was war…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Anna Scheer: Was sind die Qualitätskriterien im Kontext von Studium und Lehre? Was sind die Einflussfaktoren auf diese Qualitätskriterien? Wer wirkt am Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule mit? Wer sind die Nutznießer des Qualitätsmanagementsystems und welchen (gruppen-)individuellen Nutzen ziehen sie …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bianca Kastl: Was ist der Ausgangspunkt bzw. Anstoß zur Kontaktverfolgung, was sind die Folgeschritte im Prozess? Wie haben sich die Engpässe im Verlauf der Pandemie verändert? Was sind Digitalisierungsansätze im Prozess? Welche Rolle spielt die digitale Übermittlung von Kontaktpersonen? Welche Rolle spielt …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Guller: Um was geht's bei Lean Construction Workshops und deren Moderation? Wer sind typische Teilnehmer an Lean Construction Workshops? Was sind typische Inhalte von Lean Construction Workshops, welche (besonderen) Methoden und Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz? Was sind die besonderen Herausforderu…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Ellenberger: Wie unterscheiden sich Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft von denen in klassischen Wirtschaftszweigen? Wie lassen sich ggf. klassische Geschäftsmodelle in die Kreislaufwirtschaft übertragen bzw. daran adaptieren? Wie verändern sich Wertschöpfungsketten und die internen Wertström…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julia Boppert: Wie ist Dein Anliegen entstanden, Wertströme auch in der Logistik einzusetzen? Wie unterscheidet sich Value Stream Mapping (VSM) im Logistikkontext von klassischem VSM? Was ist der Verbesserungsfokus beim Logistik-VSM? In welchen Fällen sollte man besonders auf die Logistikaspekte achten? Wie …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Themann: Was ist Kamishibai? Für welche Probleme leistet Kamishibai Abhilfe? Wie unterscheidet sich dieser Kanban-Einsatz von klassischen Einsatzfällen (in der IT)? Welchen Zweck verfolgen die speziellen Karten? Praktischer Umgang mit einem Kamishibai-Board. Wie wird Kaizen darin integriert? Welchen Vort…
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Digitale Zwillinge sind in klassischen (Produktions-)Wertströmen schon seit einiger Zeit eingeführt. Was bringt der Einsatz in der Administration? Welche Besonderheiten und/oder Herausforderungen treten dabei auf? Wie geht man damit um? Beispiel-Szenarien für Administrations-Zwillinge Auf was …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ulrich Eix: Wie sind Sie zum Thema Baumanagement und Lean gekommen? Welche neuen bzw. anderen Gesichtspunkte können Sie mit Ihrem juristischen Hintergrund in Lean & Co. und die Baubranche einbringen? Wie unterscheidet sich der Blick eines Juristen bspw. von dem eines Bauingenieurs (oder auch allgemeiner von …
 
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jutta Lämmle: Was war der Auslöser für die Themenwahl der Abschlussarbeit? Was waren die Aspekte, die Sie bei Ihrer Abschlussarbeit betrachtet haben? Wie und wen haben Sie im Unternehmen einbezogen? Was war der Grundtenor der Antworten? Gab es bei den Antworten besondere Streuungen, die Sie evtl. nicht erwar…
 
Loading …

Kurzanleitung