Get It Again öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Egal ob Teenie-Slasher, Literaturklassiker, Survival-Game oder Serienwunder: wir (Kim & Denise) lieben Horror in all seinen Formen und Facetten. Deswegen suchen wir uns alle 14 Tage zwei Werke innerhalb verschiedener Themen aus, die wir in einem nächtlichen Gespräch bequatschen. Was genau der/die andere mitbringt, ist eine Überraschung. So ergründen wir - nicht immer ganz ernst - wie vielfältig und wichtig das schaurig-schöne Kulturgut für unsere Gesellschaft ist. Gerne loten wir dabei auch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die eine gruselige Geschichte, die ihr von einer Freundin eines Bekannten eures Cousins und dessen Schwester über mehrere Ecken via Messenger und Hörensagen mitbekommen habt - erinnert ihr euch an die? Top! Denn heute geht es bei Null Uhr Eins um genau das: Urban Legends, Creepypastas, und moderne Internet-Schauermärchen. Denise macht einen imaginä…
  continue reading
 
Für diese Folge haben Kim und Denise extra ein Gewitter bestellt! Das donnert fröhlich im Hintergrund, während die beiden über Werke sinnieren, die es nicht einmal gibt. Ja, richtig gehört: dieses Mal geht es um einen Film und ein Videospiel, die nie das Licht der Welt erblickten. Kim hat Guillermo del Toros geplante Verfilmung von H.P. Lovecrafts …
  continue reading
 
Manchmal ist es eine einfache Idee oder eine reduzierte Ausführung, die ein Werk erst so richtig gut macht - vor allem im Horror ist weniger oft mehr. Dieses Mal reden Kim und Denise über Minimalismus, die bewusste Beschränkung auf das Nötigste. Denise hat dazu “It Follows” (2014) mitgebracht, einen Film von David Robert Mitchell, in dem sich die j…
  continue reading
 
Es war einmal, vor langer, langer Zeit, da fielen zwei Horror-Podcaster*Innen in einen Kaninchenbau voller gruseliger Märchen, Fabeln und alten Volkssagen. Ob sie da wohl jemals wieder herausfanden? Das erfahrt ihr, wenn ihr diese Folge hört, in der Kim und Denise die Grausamkeiten und dunklen Seiten von Märchen beleuchten. Die oftmals fälschlicher…
  continue reading
 
Mord ist menschlich: so könnte man wohl diese Folge in drei Wörtern zusammenfassen. Nur wenig fasziniert unsere heutige Pop- und Geschichtenkultur so sehr wie Mord und ähnliche Gräueltaten. Um sich das mal anzuschauen, begibt sich Denise erneut in die Fänge von Shirley Jackson. Diesmal geht es um die Kurzgeschichte “The Lottery” (1948), die sie in …
  continue reading
 
Diese Folge machen Kim und Denise mal etwas, was sie eigentlich generell im Podcast vermeiden wollten: meckern, lamentieren, und am Ende wird auch ordentlich geschimpft. Denn dieses Mal dreht sich alles um Enttäuschungen. Und weil man sich nicht aussucht, was einen enttäuscht, gibt es heute ausnahmsweise mal zwei Serien. Kim hat Mike Flanagans letz…
  continue reading
 
We’re back, liebe Fledermäuse, und das mit einem richtig gutem Thema. Denn mal ehrlich: Spannende Bösewicht*Innen sind das Salz in jeder guten Horror-Suppe. Diese Folge besprechen Kim und Denise deswegen verschiedene Facetten des Bösen anhand ihrer liebsten Villains. Denise startet die Staffel mit Ti Wests Film “Pearl” (2022), einem wilden Mix zwis…
  continue reading
 
Im Staffelfinale der dritten Staffel Null Uhr Eins widmen sich Kim und Denise der Arbeit des Filmproduktions-Studios A24. Das amerikanische Unternehmen, das mit dem Vertrieb von fertigen Filmen begonnen hat, ist mittlerweile ein richtiger Player in der Branche geworden - vor allem was das Horrorgenre angeht. In dieser Folge erfahrt ihr, mit welchen…
  continue reading
 
Überraschung! Auch dieses Jahr bescheren Kim und Denise euch zu Halloween eine kleine, spontane Sonderfolge. Dieses Mal plaudern die beiden ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählen, was sie gerade lesen bzw. schauen und was noch auf ihren Horror-To-Do-Listen steht. Das endet darin, dass Kim und Denise über so viele Werke sprechen wie wohl in kein…
  continue reading
 
Willkommen zur bisher längsten Episode unseres Podcasts! Diese Folge denken Kim und Denise über ein sehr politisch aufgeladenes Thema nach: Wokeness. Deswegen nehmen sich die beiden auch extra viel Zeit beim Vorgespräch, um einmal auf die Entstehung und den heutigen Gebrauch dieses Begriffs zu schauen. Dann bespricht Kim den Traum eines jeden edgy …
  continue reading
 
Diese Folge ist ein Experiment: diesmal haben Kim und Denise sich kein übergeordnetes Thema ausgedacht, das die Werkauswahl und -diskussion leitet. Was dabei herausgekommen ist? Denise hat sich in die Geschichte der Drei ??? geschmissen, der berühmten Detektiv-Buchserie von Robert Arthur, die in Deutschland vor allem in der Form von Hörspielen erfo…
  continue reading
 
Nein, es ist noch nicht Ostern - aber wir lassen es uns nicht nehmen, trotzdem über versteckte Überraschungen zu reden. Die lauern nämlich in vielen Werken, auch im Horror. Kim bringt einen Teil der Zelda-Videospiel-Reihe mit, und zwar “The Legend of Zelda: Majora’s Mask” (2000). Das Spiel, in dem Link unter Aufsicht eines, nun ja, kaum gruseligen …
  continue reading
 
Diese Folge, liebe Fledermäuse, ist ein wilder Ritt. Zum Thema Wissenschaft bringt Denise Jeff VanderMeers Buch “Annihilation” (2014) mit, in dem vier Forscherinnen ein seltsames Gebiet namens Area X untersuchen und dabei buchstäblich von der Natur überwältigt werden. Wie die Geschichte reale wissenschaftliche Kontexte mit dem Fantastischen vereint…
  continue reading
 
Wir sind es gewöhnt, uns vor dem Fernseher sicher zu fühlen - denn das, was hinter dem Bildschirm passiert, ist weit weg von unserem echten Leben. Was aber geschieht, wenn Werke bewusst die unsichtbare Wand zwischen Handlung und Publikum durchbrechen, und Realität und Fiktion sich vermischen? Das Übertreten der Fourth Wall oder vierten Wand im Horr…
  continue reading
 
Niemand kann einem guten Lacher widerstehen - auch nicht im Horrorgenre. Diese Folge widmen sich Kim und Denise der Kunst, gute Witze im Gruseligen zu machen. Denise hat dazu die Serie “What We Do in the Shadows” (2019) dabei. Die Mockumentary, die sich um das Leben einer Vampir-WG in Staten Island dreht, ist hysterisch gut. Der superb (owl) platzi…
  continue reading
 
Diese Folge dreht sich um liminale Räume: Orte, die uns gleichzeitig vertraut und doch fremd sind, die uns surreal und gleichzeitig gespenstig erscheinen, wie zum Beispiel leerstehende Büros, verlassene Schwimmbäder oder die bekannten, sogenannten “Backrooms”. Kim und Denise erforschen, wie Liminal Spaces ein Gefühl der Entrücktheit und (Alb-)Traum…
  continue reading
 
Sci-Fi-Horror ist ein bodenloses Fass - gut also, dass sich Kim und Denise für diese Folge zwei Werke ausgesucht haben, deren Horrorelemente eher, ähm, implizit sind. Denise bringt den 2019 erschienenen Indie-Film “The Vast of Night” von Andrew Patterson mit. Die eigentlich klassische Sci-Fi-Geschichte um die Technik-Geeks Fay und Everett, die im N…
  continue reading
 
Lang, lang ist’s her! Diese Folge reden Kim und Denise über die Horror-Werke ihrer Jugend, und wie diese sich heute so anfühlen. Kim hat einen richtigen Klassiker der 90er dabei: Chris Carters “The X-Files” (1993). Die monumentale Serie, die sich um die übernatürlichen Erlebnisse der beiden FBI Special Agents Fox Mulder und Dana Scully dreht, ist d…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles darum, wie Horrorwerke Mutter- als auch Vaterfiguren beleuchten, und was sie uns über die gesellschaftlichen Erwartungen erzählen können, die mit diesen Rollen einhergehen. Denise hat endlich (!) Mike Flanagans Netflix-Hit “Midnight Mass” (2021) dabei. Sie bespricht die doppeldeutige Rolle Father Pauls in der Serie …
  continue reading
 
We’re back! Den Start in die dritte Staffel Null Uhr Eins macht ein ganz besonderes Thema: Monster und Kreaturen aller Art. Was verraten sie uns über unsere eigenen Ängste und unsere Gesellschaft? Kim hat einen Meilenstein des Creature-Horrors im Gepäck, nämlich John Carpenters Klassiker “The Thing” (1982). Er erzählt euch, was das Ding so unfassba…
  continue reading
 
Von Comedy zu Horror: Im Finale der zweiten Staffel (und vor der Pause!) diskutieren Kim und Denise den Aufstieg des leuchtenden Horror-Stars Jordan Peele. Der Drehbuchautor, Regisseur, und Produzent, der eigentlich durch das Comedy-Duo Key & Peele bekannt geworden ist, widmet sich heute dem Horrorgenre. Aber wie zum Teufel ist das möglich? In dies…
  continue reading
 
Dank ihrer Grenzüberschreitungen werden Horror-Werke oftmals heiß diskutiert. Und genau darum soll es in dieser Folge gehen: um Streit, Uneinigkeiten, und Kontroversen. Denise verfolgt, wie der Filmklassiker “The Texas Chainsaw Massacre” im Jahr 1974 bei Kritiker*Innen und Zuschauer*Innen angekommen ist. Als Teil des damals relativ jungen Genres de…
  continue reading
 
Achtung: in dieser Folge geht es (leider) nicht um Indiana Jones! Stattdessen überlegen Kim und Denise, was Indie-Horror - kurz für Independent-Horror - eigentlich ausmacht. Kim spricht heute über Dinge, die man gefühlt nur mit Anfang 20 machen kann: einfach einen mittellosen Horrorstreifen in irgendeiner maroden Hütte im nächstbesten Wald drehen, …
  continue reading
 
Körperliche Deformationen, Mutationen und Verletzungen: Body-Horror ist nichts für schwache Mägen. In dieser Folge erforschen Kim und Denise, was das Genre so faszinierend macht. Denise bespricht den Manga “Tomie” (1987) von Junji-Ito. Darin geht es um die schöne Tomie Kawakami, die durch Liebhaber immer wieder umgebracht wird, aber trotzdem immer …
  continue reading
 
In der ersten Folge im neuen Jahr (Happy 2023 an alle!) widmen sich Kim und Denise dem Thema Folklore. Kim begibt sich auf die Spuren des sagenumwobenen Wendigos mithilfe von Algernon Blackwoods gleichnamiger Novelle “The Wendigo” (1910). In der erleben fünf Männer auf einer Elchjagd in der kanadischen Wildnis… nun ja, Seltsames. Aber wie ist das e…
  continue reading
 
Oh oh - trotz der besinnlichen Zeit hat diese Folge es in sich. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Tod und auch Trauer, sowie deren Platz im Horror und unserer Gesellschaft. Denise hat dazu Ari Asters zweiten Film "Midsommar" (2019) mitgebracht. Darin trauert Protagonistin Dani um den schrecklichen Verlust ihrer Familie - und entscheidet sich…
  continue reading
 
In dieser Folge teilen Kim und Denise je einen ihrer absoluten Horror-Lieblinge mit euch. Hurra: Kim hat endlich Stanley Kubrick’s Meisterwerk "Shining" (1980) im Gepäck! Im Vergleich zu Stephen Kings Originalvorlage erzählt Kim davon, wie der Film irdischen Horror in eine abstrakte und (für ihn) transzendente Erfahrung verwandelt hat. Außerdem geh…
  continue reading
 
Ups! Für diese Folge haben Kim und Denise aus Versehen die Büchse der Pandora aufgemacht. Wer hätte schon ahnen können, wie vielschichtig das Thema Religion und Kulte ist? (/ironieoff) Denise kämpft mit ihren widersprüchlichen Gefühlen zum Roman "The Exorcist" (1971) von William Peter Blatty, in dem es um die dämonische Besessenheit des Mädchens Re…
  continue reading
 
Wenige Darsteller*Innen auf engem Raum: Das Kammerspiel ist ein beliebtes Genre im Theater und in der Musik, aber was hat es mit Horror zu tun? In dieser Folge bemerken Kim und Denise, dass Kammerspiele im Horror ganz schön präsent sind. Kim hat eines seiner Lieblingsbücher dabei: Stephen Kings “Misery” (1987). Als der berühmte Autor Paul Sheldon “…
  continue reading
 
Null Uhr Eins wünscht Happy Halloween! Natürlich lassen Kim und Denise euch am gruseligsten Tag im Jahr nicht im Stich und bescheren euch daher eine Sonderfolge. Denn was ist besser als der eine feierliche Moment im Jahr, an dem sich so viele Menschen mit Horror und Angst auseinandersetzen? Nach einem kurzen Halloween-Geschichtskurs - inklusive ein…
  continue reading
 
Der Jumpscare: er wird gefeiert und verflucht, geliebt und verpönt, aber egal wie man zu ihm steht – er gehört zum Horrorgenre wie Süßigkeiten zu Halloween. In dieser Folge widmen sich Kim und Denise dem Stilmittel, das Zuschauer*Innen seit knapp hundert Jahren das Blut in den Adern gefrieren lässt. Mit Alfred Hitchcocks Klassiker "Psycho" (1960) e…
  continue reading
 
Endlich wieder Null Uhr Eins! Nach der Sommerpause kehren Kim und Denise mit viel Elan und wie gewohnt mit zwei Werken im Gepäck zurück. Das besondere daran: diese haben sich die beiden gegenseitig im Staffelfinale der letzten Folge als Hausaufgaben aufgegeben. Kim hat sich also endlich den Film "Hereditary" (2018) angeschaut und erzählt euch von d…
  continue reading
 
Vor der Sommerpause – und passend zum Sommer – bringen Kim und Denise das Werk zum Staffelfinale mit, das die beiden zu diesem Podcast geführt hat: Stephen Kings "IT" (1986). Der wuchtige Klassiker, in dem eine Gruppe von Charakteren das kosmische Böse in Form des sadistischen Clowns Pennywise konfrontieren muss, ist ein Meisterwerk des Horrorgenre…
  continue reading
 
In der zehnten und vorerst letzten regulären Folge der ersten (!) Staffel Null Uhr Eins widmen Kim und Denise sich zwei Werken, die aus verschiedenen Gründen einzigartig sind. Denise dämmert, dass ihr Serienkonsum besorgniserregend ist, sie würde aber nichts an ihrem "Buffy The Vampire Slayer" (1997) Marathon ändern. Durch den cleveren Genre-Mix un…
  continue reading
 
Folge 9 von Null Uhr Eins steht im Zeichen der menschlichen Psyche, vor allem mentaler Erkrankungen und Trauma. Kim hat sich für das Videospiel "Outlast" (2013) entschieden, in dem der Investigativjournalist Miles Upshur nur mit einer Kamera bewaffnet aus der Heilanstalt Mount Massive entkommen muss (Grüße gehen raus an Frank und Bernd). Obwohl Kim…
  continue reading
 
“The owls are not what they seem!” In Folge Acht von Null Uhr Eins sind die Dinge nicht so, wie sie zuerst erscheinen. Für das Thema Logik und Glaubwürdigkeit hat Denise die Serie "Twin Peaks" (1990) mitgebracht, deren visionäre Surrealität schwer zu übertreffen und zu messen ist. Sie überlegt laut, warum Twin Peaks so ein unheimlicher und alptraum…
  continue reading
 
In Folge Sieben von Null Uhr Eins stellen sich Kim und Denise dem bodenlosen Fass der Character Tropes bzw. Stereotypen in Horror. Dabei reist Kim vom blutigen Pariser Horrortheater Grand Guignol zum Schoß des goldenen Hollywoods. Er erklärt, wie der Trend der Psycho-Biddy – eine glamouröse, aber aus der Kontrolle geratene, böse ältere Dame – im Fi…
  continue reading
 
Als langjährige Trash-Lieberhaber*Innen haben Kim und Denise sich besonders auf die sechste Folge von Null Uhr Eins gefreut: Endlich dürfen die beiden dieses oft noch unterschätzte Prädikat feiern. Dazu bringt Denise den Film "Jennifer’s Body" (2009) mit, der sich seit seines Releases vom Flop zum feministischen Kult-Trash-Klassiker gemausert hat. …
  continue reading
 
Die fünfte Folge von Null Uhr Eins, in der es um Gewaltdarstellungen in Horror geht, ist nichts für schwache Nerven – siehe auch die Triggerwarnungen unter der Beschreibung. Kims Wahl, der Anime "Goblin Slayer" (2018), bekleckert sich durch seine Darstellung von sexualisierter Gewalt nicht gerade mit Ruhm, vor allem wenn man über die Funktion diese…
  continue reading
 
In der vierten Folge von Null Uhr Eins erforschen Kim und Denise, wie Horror in anderen Genres und Kontexten - also (wo)anders - funktioniert. Dabei entdecken die beiden, dass vor allem fantastische Kindergeschichten exzellenten Nährboden für Grusel bieten. Denise zaubert eines ihrer absoluten Lieblings-Videospiele hervor: The Legend of Zelda: "Oca…
  continue reading
 
The king is dead, long live the king? In der dritten Folge von Null Uhr Eins widmen sich Kim und Denise dem Thema der Adaptionen. Kim bespricht Victor LaValles Buch "The Ballad of Black Tom" (2016) und hinterfragt den Status von Werken problematischer Künstler*Innen wie, in diesem Fall, H. P. Lovecraft. Denise gibt sich dem etwas seichteren Kontext…
  continue reading
 
Horror und Happy End, könnte man meinen, schließen sich aus. In der zweiten Folge von Null Uhr Eins diskutieren Kim und Denise, wie Horror das Konzept Happy End umformuliert und ob es in dem Genre überhaupt eines gibt. Dazu hat sich Denise den großartigen Film "The VVitch" (2015) angesehen und herausgefunden, dass Religion schwierig ist und Ziegenb…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Null Uhr Eins, dem zweiwöchigen Nachtgespräch über Horror und alles Horror-Ähnliche! In diesem Podcast reden Kim und Denise, zwei Liebhaber*Innen des Genres, darüber, warum die Welt noch einen Horror-Podcast braucht und warum ihr gerade diesen hören solltet. Außerdem beantworten die Zwei einige brennende Fragen, wie zum Beis…
  continue reading
 
Klassisch drastisch! In der ersten Folge von Null Uhr Eins geht es darum, was einen Klassiker ausmacht, und warum gerade das Videospiel "Resident Evil" (1996) und der Film "Alien" (1979) dazugehören. Kim und Denise reden über merkwürdige Geschehnisse in Waschbären-Stadt, die eine Renaissance der Zombiekultur angestoßen haben und daran erinnern, wie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung