In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
…
continue reading
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtes ...
…
continue reading
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
…
continue reading
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
…
continue reading
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
…
continue reading
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
…
continue reading
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
…
continue reading
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
…
continue reading
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuh ...
…
continue reading
Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
…
continue reading
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
…
continue reading
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
…
continue reading
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
…
continue reading
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
…
continue reading
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
…
continue reading
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
…
continue reading
Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Er träumt von der Rekatholisierung des gesamten Reichs. Denn der sich rasch ausbreitende Protestantismus ist dem tiefgläubigen Katholiken ein Dorn im Auge. Und eine ...
…
continue reading
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
…
continue reading
Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.
…
continue reading
In diesem True Crime Podcast werden keine Fälle nacherzählt und reißerisch aufgeblasen. Bei „ARD Crime Time“ machen wir die aufwändigen Ermittlungen zu aufsehenerregenden Verbrechen noch einmal authentisch erlebbar. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren aus der ganzen ARD von ihren intensiven, monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen. Außerdem öffnen für uns Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten und berichten selbst von ihrer Arbe ...
…
continue reading
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche. Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de.
…
continue reading
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
…
continue reading
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
…
continue reading
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
…
continue reading
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit ...
…
continue reading
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
…
continue reading
Mit dem Blick in die Geschichte die Welt mit neuen Augen sehen.
…
continue reading
Wild Wild Web erzählt Geschichten aus dem Internet. Mal Wissenschaft, mal Tech, mal Investigativ-Recherche und mal Tier-Doku. Die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer nehmen euch mit in ein Gefängnis, suchen die Band hinter dem mysteriösesten Song im Internet und fragen sich, ob Hunde sprechen können. In dieser Staffel treffen wir einen Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reinstolpert und KinoX.to gründet. Und wir entdecken, was die Memes und Internet-Rätsel über uns ...
…
continue reading
Was bewegt die Menschen gerade? Worüber sprechen sie? Oder wovon haben sie noch nie gehört, wollen aber gerne mitreden ... Diskussion, Debatten, Reportagen aus der Welt der Kultur.
…
continue reading
Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde
…
continue reading
Alles was man sich sonst nicht getraut hat zu Fragen! Echtes Klinikpersonal plaudert aus seinem Alltag. Lustige, traurige, dramatische, skurrile und gefährliche Geschichten aus erster Hand. Wir wollen über das große Mysterium der Psychiatrie auf eine ehrliche, einfache und empathische Art aufklären. Außerdem habt ihr von Beginn an die Möglichkeit euch mit Fragen einzubringen via WhatsApp unter +49 160 91 38 34 88
…
continue reading
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
Der inkompetente Podcast über Dinge aus Militär, Technik und Computern, die so richtig in die Hose gingen. Von und mit Sven Uckermann
…
continue reading
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
…
continue reading
Wir lesen dir aus Wikipedia vor. Mach’s dir bequem und kuschel dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen. Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
…
continue reading
Bei „Weiter gedacht - der Podcast der WZ“ präsentieren wir jede Woche eine neue Geschichte - und werden ganz persönlich. Anja Steigmeier, Petra Tempfer und Mathias Ziegler sprechen mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.
…
continue reading
Interessante Berichte von Soldaten und deren Erlebnisse an den Fronten Europas, Erklärungen über Fahrzeuge, Flugzeuge und U-Boote aus der Kriegszeit sowie Beleuchtung berühmter und berüchtigter Persönlichkeiten aus den Jahren 1939 bis 1945....alles rund um den zweiten Weltkrieg was man schon immer wissen wollte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Längst vergangene Zeiten spannend und lebendig erzählt. Experten im Gespräch mit Hansjörg Jung und Hans-Jörg Zürn von der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung.
…
continue reading
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgt dich Thomas jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Jule jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert über Anlagetrends und spricht mit euch aus der Community oder anderen interessanten Menschen – vom Jungmillionär bis zur EZB-Direktorin.
…
continue reading
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
…
continue reading
"Darwin gefällt das" erzählt die Irrwege der Geschichte. Anna Bühler und Christian Alt graben jede Folge einen absurden Epic Fail der Menschheitsgeschichte aus: Wir sprechen über die dummen Ideen, die es eben nicht ins Geschichtsbuch geschafft haben: über Fledermausbomben, ungewollte Magensaft-Experimente und das weggetupperte Hirn von Albert Einstein. Geblieben ist dennoch etwas davon: Eine mitreißende Geschichte, an die man sich eben doch erinnern sollte. Du möchtest mehr über unsere Werbe ...
…
continue reading
Nordrhein-Westfalen ist groß und vielfältig. Bei WDR 4 ist Joachim Augner der Experte für spannende Geschichten aus der Region. In „Auges Heimatgeschichten“ lernen Sie Nordrhein-Westfalen neu kennen und erfahren Dinge aus dem Land, die nicht alltäglich sind.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
FGAG19: Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber
2:02:46
2:02:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:02:46Ein weiterer Feedgag zu den letzten zehn Folgen und unserem Posteingang Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG. Alle Infos zur 500. F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diktat aus dem Propagandaministerium – So soll der Rundfunk über Jalta berichten | 15.2.1945
13:19
13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:19Konferenz von Jalta soll als "Sieg des Weltjudentums" dargestellt werden Wie Rundfunk in der NS-Zeit funktionierte, machen die sogenannten "Rundfunkarbeitsbesprechungen" deutlich. Praktisch täglich diktiert dort der Leiter der Rundfunkabteilung im Propagandaministerium, Hans Fritzsche, ob und wie der Reichsrundfunk über Ereignisse zu berichten hat.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rechte Influencer & "Aus Geschichte lernen"
21:51
21:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:51Rechte Influencer sind eine unterschätzte Gefahr, gerade für junge Menschen, sagt unser Gast. Lorenz Beckhardt ist beeindruckt von denen, die gerade auf die Straße gehen. Aber wie funktioniert "aus Geschichte lernen"? Und: Trumps Ukraine-Initiative. Und darum geht es in unserem Podcast heute im Detail: Nach dem Attentat in München "wächst die Entsc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen
1:07:17
1:07:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:17Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Im Jahr 1914 wird in Dalj im Osten des heutigen Kroatiens ein Mann verhaftet. Er hatte in einem früheren Krieg als Soldat für das serbische Militär gekämpft und die Streitkräfte Österreich-Ungarn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach Anerkennung
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und P…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#63 Kerstin (Krankenschwester, Deeskalationstrainerin)
1:42:23
1:42:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:23Kerstin in Krankenschwester auf einer geschlossenen Station. Heute besucht mich eine Exkollegin von mir. Kerstin hat jahrzehntelange Erfahrung auf geschlossenen Stationen, ist Deeskalationstrainerin, bildet also auch Menschen aus und ist sicher eine der nettesten und ehrlichsten Menschen die ich kennenlernen durfte! Wie sie ihre Arbeit sieht, welch…
…
continue reading
Tickets für unsere Live-Tour zum Buch im Februar unter dgd.190a.de Edgar Parker ist Zahnarzt und Überlebenskünstler. Nachdem er sein Zahnmedizinstudium abgeschlossen hat, aber die Patient:innen nicht zu ihm kommen wollen, dreht er den Spieß einfach um - Er kommt zu ihnen! Aber nicht auf die lame Hausarzt-Art. Er gründet einen Zahnarzt-Zirkus: Mit B…
…
continue reading
Das nächtliche Licht... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Mond CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von TrothaVon Hans von Trotha
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie Musik und Instrumente im alten Ägypten klangen
30:20
30:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:20Aus dem alten Ägypten gibt es leider keine Tonaufnahmen und keine Noten. Doch eine Archäologin hat herausgefunden, wie sich altägyptische Lieder angehört haben. Sie bringt die alten Instrumente zum Klingen. Mit Hörprobe! | Julia Nestlen im Gespräch mit der Ägyptologin und Musikarchäologin Heidi Köpp-Junk (SWR 2025) || Hörtipp: Wie der Mensch die Mu…
…
continue reading
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Titus Livius, Ab urbe condita, Auszüge aus dem ersten Buch (ca. 27 v. Chr.) (24.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Quiz2Go#12 - das Geschichtsquiz
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02Es ist wieder soweit! David und Victor stellen sich den kniffligsten historischen Fragen in vier Kategorien. Chiara ist Quizmaster und hat die Fragen aus allen Bereichen der Geschichte sorgfältig ausgewählt - das beste dabei ist aber: ihr könnt mitraten! ......... Hier kommt ihr zum Formular mit den Quizfragen! ......... COPYRIGHT Music from https:…
…
continue reading
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Schimpansenmännchen flirten in unterschiedlichen Dialekten(00:03.22) Klimaextreme im 16. Jahrhundert. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?
28:08
28:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:08Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswisse…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der mordende Radiopraktikant – Chronik eines ungewöhnlichen Falls
55:35
55:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:35Anfang 2011 erschüttert der Mord an einer jungen Frau nach einem Diskobesuch das sächsische Zwickau. Der Fall bekommt auch medial große Aufmerksamkeit. Ein Reporter ist bei den Recherchen zum Fall ganz vorn mit dabei…Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bis heute ist der 1986 verstorbene Künstler umstritten: Für die einen ist er ein Heiliger, für andere ein Scharlatan.
…
continue reading
Im Februar 1945 zeichnet sich ab, dass Hitler-Deutschland bald besiegt sein würde. Seit der Befreiung von Auschwitz kurz zuvor sind auch die Gräueltaten und Massenvernichtungen öffentlich bekannt.Doch was sollte mit Deutschland nach einer Kapitulation geschehen? Soll das Land zwischen den Siegermächten aufgeteilt werden – und wenn ja, wie? Soll Eur…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rosa Luxemburg - Blitzgescheit, respektlos und giftig
52:04
52:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:04Ladislaus Singer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenVon Ladislaus Singer, Isabella Kolar
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kalter Kriegs-Trauma & Schwere Duellitis
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17Russland setzt die Furcht vor einem Atomschlag gezielt ein - und die fällt in Deutschland auf fruchtbaren Boden. Sagt unser Gast. Satiriker Mathias Tretter hat sich mit Schaudern die Fernsehduelle angeschaut. Vorher: Ein flammendes Europa-Bekenntnis. Und darum geht es in der heutigen Episode im Einzelnen: Es sind denkwürdige Tage rund um die Münchn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie wählen Menschen mit Einwanderungsgeschichte?
20:42
20:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:42In wenigen Tagen wird gewählt. In Deutschland haben über sieben Millionen Wahlberechtigte eine Einwanderungsgeschichte, ein Riesenpotenzial für die Parteien. Aber was interessiert diese Wählergruppe? Janina Werner berichtet.Von Janina Werner
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#175 Zombiespinne entdeckt? | Papyrusrollen aus Pompeij entziffert | Feinstaub verlängert Schwangerschaft
7:32
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:22) Feinstaub und Hitze verlängern Schwangerschaften (00:02:45) Was auf verkohlten Papyrusrollen aus Pompeij steht (00:04:36) Pilze verwandeln Spinnen in Zo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Techno ist intellektueller Spaß" | Jörn Elling Wuttke, Musiker, Produzent
52:06
52:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:06Der Frankfurter Jörn Elling Wuttke ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Produzent, DJ, Recording Artist, Keyboarder, Gitarrist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik.Von Klaus Walter
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Valentin, Fasching und Fasten mit Dorothea Steinbacher
1:11:27
1:11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:27Am Valentinstag wird's in "Habe die Ehre!" auch ein bisserl romantisch. Unsere Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher stellt im Ratsch mit Andreas Estner den Heiligen Valentin vor und verrät, was er mit den "Liebenden" zu tun hat. Außerdem geht's um Fasching und die Fastenzeit.Von Andreas Estner
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
54:32
54:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:32Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gestern gegen Rechts, morgen für das Klima! Wie produktiv ist Protest?
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59"Demokratie ist kein Zuschauer-Sport!" - so formulierte eine junge Demonstrantin bei einer der Demos gegen rechts ihre Motivation, die sie wie Abertausende von Menschen am ersten Februarwochenende 2025 auf die Straßen gelockt hatte. Und vielleicht ja beim nächsten Klimastreik wieder. Gemeinsam mit Gleichgesinnten in großer Zahl zu protestieren - da…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden
21:33
21:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:33Auf der ganzen Welt schicken sich Verliebte am Valentinstag Karten und schenken sich Blumen. Haben Floristen das fest erfunden? Geht es auf den katholischen Schutzheiligen der Liebenden St. Valentin zurück? Oder auf einen alten heidnischen Brauch? Aber wieso kam der Valentinstag dann über die USA nach Europa? Von Frank Halbach (BR 2024) Credits Aut…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Männersache – Neue und alte Verhütungsmethoden
28:14
28:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:14Das "Emanzipatorische Verhütungskollektiv Leipzig" nimmt einen Silikonring, den es selbst herstellt. Die Wissenschaft entwickelt neue Ansätze. Paare wollen hormonfrei verhüten und greifen zum Kondom. Von Antonia Mertens (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verhuetung-maenner || BZgA-Studie "Verhütungsverhalten Erwachsener 202…
…
continue reading
Mit „Sexual Healing“ landete er einen der ganz großen Hits der 80er Jahre, der bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mobilfunk mit Wertefokus
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten? (00:01:31) Begrüßung (00:02:12) David gegen Goliath (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun? (00:05:04) Ein hart umkämpfter Markt (00:06:26) Wie wird WE…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (0…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Romeo und Julia - Die tragische Lovestory
22:46
22:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:46Sie sind das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, Stoff zahlloser Theaterstücke, von Musik und Kinofilmen - und längst Synonym für alle herzergreifenden Liebesbeziehungen: Romeo und Julia. William Shakespeares Liebesdrama hat sie zur berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten gemacht. Von Frank Halbach (BR 2022) Autor dieser Folge: Frank Halba…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
USA: Immigranten in Angst vor Trump
16:11
16:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:11Die Regierung Trump geht hart gegen illegal eingereiste Migranten vor. Unser USA-Korrespondent traf Menschen, die aus Angst vor der Deportation ihre Kinder nicht mehr zur Schule schicken. Heutiger Gast: David Signer, Korrespondent USA Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/international/in-den-latino-vierteln-von-ch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Bewerbung - Betteln, Posen, Aufpolieren
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05Was für eine Gratwanderung. Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023) Credit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das Kochbuch
30:30
30:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:30Jetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte. Credits Autorin dieser Folge: Iska Sc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald
40:59
40:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:59Iska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiser…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt. Credits …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Ein Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023) Credits Autorin dieser Folg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?
22:40
22:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:40Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, SystemfragenVon Kühn, Kathrin
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schwäne in Teichen, Texten und Töpfen: Königliche Biester, schwarze Boten
53:27
53:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:27Mein lieber Schwan! Der Kini war ganz narrisch nach dem weiß-gefiederten Poser. Moderne Philosophen dagegen setzen für die Zukunft auf schwarze Exemplare. Und im Chiemgau schnabuliert man ihn schon heute zum Valentinstag. Reichlich königlichen Schwanenwahn an einem Ort gibt es im Ostallgäu zu sehen in Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschwangau …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wenn Elternschaft bezahlt würde
22:44
22:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:44Immer mehr Eltern zerbrechen an der Doppelbelastung: Kind und Karriere. Allein jede fünfte Mutter in Deutschland leidet an einem frauenspezifischen Burnout. Könnte eine bezahlte Elternschaft helfen? Monika Kophal berichtet.Von Monika Kophal
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Underground Railroad - Wie ein geheimes Netzwerk Sklaven befreite
22:59
22:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:59Über einen Zeitraum von knapp 400 Jahren hält sich in den USA das System der Sklaverei. Von Beginn an streben versklavte Menschen nach einem Leben in Freiheit und Würde. Ein geheimes Netzwerk hilft ihnen dabei, die Fesseln der Sklaverei abzustreifen: die Underground Railroad. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#174 Spendernieren von Schweinen | Gibt's in 75 Jahren noch Eis am Nordpol | Das luftige Jagdrevier der Faltlippenbulldogfledermaus
8:14
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:32) Spendernieren von Schweinen (00:03:08) Gibt es in 75 Jahren noch Eis am Nordpol (00:05:27) Die Faltlippenbulldogfledermaus jagt in schwindelerregenden H…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Woher sollen wir debattieren lernen, wenn wir keine guten Vorbilder bekommen." | Clemens Tangerding, Historiker
54:21
54:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:21Clemens Tangerding stammt aus dem unterfränkischen Rottendorf, einem kleinen Ort mit rund 5500 Einwohnern. Zum Studium zog er weg, unter anderem nach Gießen und ließ sich in der Heimat nur noch selten blicken. Und wenn der Journalist und Historiker Weihnachten kam, verabredete er sich mit Freunden von früher, die so wie er zum Kurzbesuch im Ort wei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jana-Mandana Lacey-Krone und Martin Lacey jun. vom Circus Krone
1:13:04
1:13:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:042017 übernahm Jana-Mandana Lacey-Krone den Circus Krone von ihrer Adoptivmutter Christel Sembach-Krone. Mit ihrem Mann, dem Raubierdompteur Martin Lacey jun., ist sie bei Bettina Ahne zu Gast. Sie sprechen über Akrobatik, Raubtiere und wie sich das mit dem Tierschutz verträgt.Von Bettina Ahne
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wahlkampf - Stimmen fangen im Plakatewald
45:02
45:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:02Wahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:06) Wirkung von Wahlplakaten (05:16) Wahlkampf in der Weimarer Repu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam
23:25
23:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:25Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brz…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bayern 2 debattiert: Deutschland vor der Wahl – wann haben sich die Fronten so verhärtet?
27:30
27:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:30Wir zeichnen ein Lagebild der Gesellschaft vor der Wahl. Aber vor allem versuchen wir zu erarbeiten, was die Kardinalfehler waren, um aus diesen Fehlern zu lernen, was Politik und damit Gesellschaft künftig besser machen können, um miteinander zu reden und gemeinsam demokratische Lösungen für die vielen Herausforderungen unsere Zeit zu finden. Zu G…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI
28:30
28:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:30Ein Radioprogramm für mich allein? Mit persönlicher Begrüßung, Lieblingsmusik und nur den Informationen, die mich wirklich interessieren. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da. Von David Beck (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radio-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns au…
…
continue reading