Gema öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Diktatur der Freundlichkeit

Christoph Rendel, Ferdinand Sacksofsky, Sebastian Holzhüter

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Sie sind zu alt für TikTok, zu schlau für Telegram und zu stumpf fürs Feuilleton. Deshalb kommentieren Christoph Rendel, Sebastian Holzhüter und Ferdinand Sacksofsky für euch wöchentlich das Zeitgeschehen in ihrem Lifestyle-, Karriere- und #BeautyFashionWellness-Podcast. Kostenlose GEMA-freie Musik: https://www.terrasound.de/gemafreie-musik-kostenlos-downloaden/
  continue reading
 
Artwork
 
Das ist der GEMA Podcast Hitsingle. Hier dreht sich alles um Musik und kreatives Schaffen. Eine „Hitsingle“ kann vieles sein: Der Top 10-Hit, oder einfach nur ein Lied als solches, Filmmusik, Jazz, eine Oper oder eine Melodie/ein paar Zeilen, die bisher nur im Kopf existieren. Wie wird aber aus einer Idee ein Lied? Was heißt: Kreativ sein, Komponieren, Liedtexte schreiben? Und wie merkt man, ob eine Idee Potenzial hat? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Podcast. Moderation Staffel ...
  continue reading
 
Artwork
 
TATORTKino ist eine wöchentliche Radioshow im Düsseldorfer Lokalfunk. Unsere Posdcastversion enthält alle Textbeitäge. Die Musik mussten wir leider (GEMA) auf ein frei verfügbares Mass herunterkürzen.
  continue reading
 
C.A.R.M.E.N. e.V. publiziert mehrmals im Jahr Clips und Podcasts aus der Reihe #carmenfragtnach. Dafür geben Expertinnen und Experten eine knappe Antwort auf eine Frage oder erklären das Thema in einem längeren Interview. Im Mittelpunkt stehen dabei alle Themen rund um Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Die Podcastfolgen beinhalten GEMA-freie Musik von musicfox.
  continue reading
 
JC channel ist ein christliches Internetradio, das rund um die Uhr sendet. Hier findest du Musik aus der internationalen christlichen Musikszene und moderierte Sendungen. Näheres findest du auf unserer Website. Sendung verpasst, aber an den Beiträgen interessiert? Viele Moderationen kannst du hier nochmals nachhören (Aus GEMA-rechtlichen Gründen müssen wir die Musik in den Podcasts herausnehmen oder stark kürzen). Neben unseren moderierten Sendungen hörst du hier auch weitere Podcasts zu chr ...
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
DAS NÄCHSTE GROßE DING ist ein Podcast mit und über Musik. https://dngd.letscast.fm/ Ihr hört neue Releases aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Etablierte Bands und KünstlerInnen genauso wie Newcomer, die der Algorithmus übersieht. Dazu Interviews mit Menschen aus dem ganzen großen Spektrum unserer produktiven Musikszene. Und ja, tatsächlich auch die ausgespielten Songs. Denn DNGD ❤️ GEMA-lizenzierte Musik. DNGD wird kuratiert und präsentiert von Christian Erll. Ohne Genre-Grenzen – ...
  continue reading
 
Artwork

1
Level Up HR

Johannes Füss

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Level Up HR” – Der Podcast für die HR Leader Community zu den brandaktuellen und künftigen Themen in HR. Mit Leadern und Vordenkern in HR und New Ways of Work sprechen wir über Themen wie: Employer Branding; wie du Talente gewinnen, fördern und langfristig binden kannst; was eine gesunde Unternehmenskultur ausmacht und wie du sie förderst; wo du als Arbeitgeber Resilienz stärken und Stressmanagement schulen kannst. Wir holen uns Best Practices & Tipps von den führenden Köpfen – To level up ...
  continue reading
 
Artwork

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Bei der GEMA wird zwischen „Ernster“ und „Unterhaltungs-“ Musik unterschieden. Begrifflichkeiten, die den Komponisten und Präsidenten des Deutschen Komponist*innenverbands Moritz Eggert schon immer gestört haben.Nun will die GEMA die Ausschüttung reformieren, doch sie wirft mit falschen Zahlen um sich, meint Eggert. Eine Reform sei prinzipiell notw…
  continue reading
 
Lebendig, lässig und zeitgemäß Wenn es mir schlecht geht oder ich traurig bin, gibt mir die Musik sofort einen Kick: Ich fühle mich besser, Ängste und Sorgen rücken in den Hintergrund. Quelle: Kat Eaton, Sängerin aus Großbrittannien Musik hat für die empfindsame Sängerin und Songschreiberin Kat Eaton eine enorme Kraft. Musik gibt ihr Trost und hat …
  continue reading
 
Ein eigenes, unveröffentlichtes Stück mit dem renommierten SWR Symphonie Orchester gemeinsam an der Musikhochschule Freiburg inszenieren: Dieser Traum geht derzeit für eine Hand voll Musikerinnen und Musiker aus aller Welt in Erfüllung. Sie haben sich in einem internationalen Wettbewerb durchgesetzt und dürfen ihre Werke am 1. Mai beim Abschlusskon…
  continue reading
 
Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch…
  continue reading
 
Die Komödie „Adam und Eva“ von Peter Hacks ist wunderbare Vorlage für eine Oper, dachten sich die Librettistin Anne-May Krüger und ihr Mann, der amerikanische Komponist Mike Svoboda. Und haben nun für die Schwetzinger SWR Festspiele ein neues Musiktheaterstück geschrieben – passend zum diesjährigen Festival-Motto „Verführung“.Am 2. Mai wird die Ope…
  continue reading
 
Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet: Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen.Der ist bisher allerdings wenig mit Kulturinteresse aufgefallen, anders als seine Vorgängerinnen und Vorgänger. Dafür umso mehr als konservativer, wirtschaftsliberaler Manager von Zeitschrif…
  continue reading
 
Eine Initiative zeigt den avantgardistischen Film „Hallelujah“ von Mauricio Kagel in der vom Abriss bedrohten Pauluskirche – dem Ort, an dem er zum Teil gedreht worden war und wo er sich mit dem Skandalkonzert in die Erinnerung eingeschrieben hat.Zugleich erinnert das Projekt der Kirchenretter an den ebenso gefeierten wie gefürchteten Kantor und En…
  continue reading
 
Wer hat sich alles bei den Komponisten der „Zweiten Wiener Schule“ – den Pionieren der modernen Kunstmusik im 20. Jahrhundert – bedient? Tatsächlich einige, hat Leonie Reineke herausgefunden. Anton Webern, Arnold Schönberg und Alban Berg waren durchaus beliebt bei den Musikern der späteren Jahrzehnte.…
  continue reading
 
In dieser Folge des Level Up HR Podcasts spricht Johannes Füß mit Thomas Veigel, einem transformationserfahrenen HR-Director im internationalem Umfeld. Dabei erklärt Thomas Veigel, warum HR nicht der Treiber, aber der Ermöglicher von Unternehmenskultur sein sollte, wieso „Firefighting“ nicht ausreicht – und welche strategischen und operativen Maßna…
  continue reading
 
Eiche, Buche oder Fichte? Die Frage nach dem richtigen Holz bewegt nicht nur Tischler, wenn sie neue Möbel bauen. Auch für Instrumentenbauer spielt das richtige Holz eine entscheidende Rolle. Seit einiger Zeit beschäftigen sich aber auch Bioakustiker mit dem Klang von Bäumen. Susanne Pütz hat sich auf den Weg in die hölzerne Klangwelt gemacht:…
  continue reading
 
„Diese Mischung aus alter Musik und Romantik hat mich fasziniert“, sagt der Dirigent Tristan Meister im Musikgespräch über die Wiederentdeckung des Oratoriums „Palestrina“ von Carl Loewe. Denn so eine Stilmischung sei musikalisch eine Seltenheit. Warum das Stück in seiner Zeit unterging und welche Geschichte und Moral für unsere heutige Zeit drinst…
  continue reading
 
Ein Studium ohne Komponistinnen Viele Menschen tummeln sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, aus allen Räumen klingt Musik: Die Feminale ist eröffnet! Ein viertägiges Festival, bei dem ausschließlich Werke von Komponistinnen gespielt werden. Allgemein kann man sagen: Man geht durch die Hochschule, ist da vier, sechs, acht Jahre u…
  continue reading
 
Geigengipfeltreffen Erst sind es zwei, dann vier Soloviolinen, die im „L’Estro armonico“ von Antonio Vivaldi in Terzen abwärts sauen, ein Geigengipfeltreffen der Geigen und auch das Cello mischt unten solistisch mit.Vivaldis Sammlung von 12 Konzerten für 2 bis 4 Soloviolinen, genannt „L’Estro armonico“, kam 1711 in Amsterdam im Druck heraus, wurde …
  continue reading
 
Der Prototyp der Bieroper Wer diese ungemein poetischen Verse „Bier her, Bier her oder ich fall um“ eines deutschen Trinklieds gedichtet hat, ist nicht überliefert. Es könnten aber durchaus junge Nachwuchs-Akademiker gewesen sein. In Studentenkreisen hat sich schließlich eine ganz besondere Gattung des Musiktheaters entwickelt. Und das ist jetzt ec…
  continue reading
 
Timothy Ridout befindet sich im Gespräch mit sich selbst. Der britische Bratschist spielt Telemann: auf einem einzigen Instrument, aber nicht mit einer Stimme allein. Er ruft in den Raum hinaus und hört sein Echo. Er stellt eine Frage und gibt sich selbst die Antwort.Vielfalt heißt das Zauberwort, wenn der 30-jährige Telemanns B-Dur-Fantasie vorträ…
  continue reading
 
Matthias Well ist klassischer Geiger und begeistert sich für die volksmusikalischen Traditionen auf der ganzen Welt. In der neuesten Staffel seiner YouTube-Serie „Well Travelled“ fährt er die Stationen des alten Orient-Express ab: von München bis Istanbul. YouTube-Video zur ersten Station in Wien Dabei trifft er auf Musiker*innen aus unterschiedlic…
  continue reading
 
Erstmals aufgeführt wurde Gottfried Heinrich Stölzels Oratorium „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“ am Karfreitag 1725 in der Kapelle von Schloss Friedenstein im thüringischen Gotha. Heute ist das Stück besser bekannt unter dem Namen seines Textdichters: Brockes-Passion.Viele Zeitgenossen Stölzels vertonten den Text des Hamb…
  continue reading
 
Mein Hals-Nasen-Ohren-Arzt meinte einmal, ich hätte Stimmbänder wie Drahtseile. Davon abgesehen, dass Sie sich jetzt selbst überlegen können, ob das ein Kompliment war oder nicht, war dies als auftretender Künstler fast 30 Jahre lang eine Art Berufsunfähigkeitsversicherung für mich.Trotz 150 Auftritten im Jahr hielt meine Stimme immer durch. Bis zu…
  continue reading
 
Selbst die schönste Musik kann nichts tun gegen ihre eigene Vergänglichkeit. Kaum, dass die Töne da sind, sind sie verklungen. Eben noch Gegenwart, ist der musikalische Ton schon wieder Vergangenheit.Viele Philosophen haben sich diesem geheimnisvollen Wesen der Musik angenommen. Christoph Türcke aber geht in seiner „Philosophie der Musik“ noch eine…
  continue reading
 
Edith Wiesmüller spricht mit Malte Hemmerich über ihre Erfahrungen als Musiktherapeutin in der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Ob die Musik ihnen nicht nur helfen, sondern sogar gefährlich werden kann und welche besondere Kraft die Musik von Johann Sebastian Bach hat, das verrät Edith Wiesmüller im Gespräch.…
  continue reading
 
„Sie sind unser Mensch!“: Mit diesem Satz begann einst die Zusammenarbeit zwischen dem Bariton Benjamin Appl und dem Komponisten György Kurtág. Der Satz stammt von Márta Kurtág. Jetzt hat Appl ein neues Album veröffentlicht und widmet es dem legendären Musiker-Ehepaar. Lieder von Kurtág und Schubert finden sich darauf. Bei zweien, ganz am Schluss, …
  continue reading
 
Die Osterfestspiele 2025 stehen in Baden-Baden auch im Zeichen des Abschieds: Es werden die letzten Festspiele mit den Berliner Philharmonikern sein. Walter Küssner ist seit 1989 Bratschist und zudem Archivar bei den Berliner Philharmonikern und blickt im Musikgespräch auf die vergangenen Jahre des Spitzenorchesters in Baden-Baden zurück.…
  continue reading
 
Im Berlin der 1920er- und frühen 1930er-Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Künstler-Köpfe, auch später im amerikanischen Exil. Bekannt geblieben ist Eisler vor allem als Komponist der DDR-Nationalhymne, dabei haben ihn auch seine Lehrjahre bei Arnold Schönberg wesentlich geprägt.Jetzt hat der Pianist Steffen Schleiermacher eine Au…
  continue reading
 
Vielfalt macht Unternehmen stärker – aber nur, wenn sie ernst genommen wird. In dieser Episode von Level Up HR spricht Johannes Füß mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Investorin und eine der einflussreichsten Stimmen für Diversität in der deutschen Wirtschaft. Tijen setzt sich mit voller Leidenschaft für Female Empowerment und Vielfalt in Unternehmen…
  continue reading
 
Es gibt mindestens fünf verschiedene Josephine Bakers: die hungernde Straßengöre von St. Louis, das schwarze Sex-Symbol im Bananenröckchen, die „Familien-Josephine“ mit ihrer vielen Adoptivkindern, die Freiheitskämpferin und natürlich: „La Baker“, die Diva. Das Sex-Symbol Sie ist schrecklich. Sie ist hinreißend. Ob sie schwarz ist oder weiß, ob sie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen