Efs öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
EFS Podcast

EFS Consulting

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast von EFS Consulting liefert neue Perspektiven, Wissensimpulse und Einblicke zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Business-Welt. Wie etwa aus dem Bereich Automotive, Mobilität, IT, Agilität, digitale Transformation und Unternehmenskultur. Dabei werden nicht nur die Themen beleuchtet, sondern auch die EFS Expert:innen, die dahinter stehen. Sie erzählen von ihrem Werdegang, dem Consulting-Alltag und ihrer persönlichen Motivation. Lernen Sie EFS #realpeople und das #realbusines ...
  continue reading
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Artwork

1
Herrengedeck

eigentümlich frei

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Sendung Herrengedeck, der zumeist kultivierten Meinungsaustausch von und mit Florian Müller und Arno Stöcker, wird für Sie von eigentümlich frei bereitgestellt.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Podcast-Formate:Spenden mit PayPal Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Viel ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Information Security meets Cyberinsurance: Schutz in unsicheren Zeiten In dieser Episode des EFS Podcasts dreht sich alles um Informationssicherheit in der digitalen Welt und was man unter Cyberversicherung konkret versteht. Gemeinsam mit Kerstin Keltner, Managing Director Specialty bei AON sprechen Wolfgang Walter, Partner bei EFS Consulting, und …
  continue reading
 
Einhörner sind keine Fabelwesen, wie viele glauben - aber sie sind schon lange ausgestorben. Nur in einer Stadt am Rand des Münsterlands hatten Einhörner überlebt, bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1915... In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff: wie die Tierart aus einer Kreuzung nepalesischer Zwergnashörner und mongolischer Wildesel ent…
  continue reading
 
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte: warum die Unterhaltungsgiganten Hollywoods sich in den 1930er-Jahren den Regeln zweier Katholiken unterwerfen, welchen Schwur Mitglieder der "Ans…
  continue reading
 
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... In diesem Zeitzeichen erzählt Jutta Duhm-Heitzmann: warum George Bryan Brummell den Militärdienst quittiert, wie es zum Zerwürfnis zwischen Brummell und dem Prince of …
  continue reading
 
Ein deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher seine Sicht auf die Wirtschaft grundlegend ändert, warum Lebenszufri…
  continue reading
 
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: was seine streng gläubige Verwandtschaft von Chagalls Berufswunsch Maler hält, welche Kunstströmungen seinen Stil beeinflu…
  continue reading
 
Am 27. März 1955 finden in der DDR die ersten Jugendweihen statt. Neben Hochzeiten etabliert sich das Staatsritual als absoluter Höhepunkt im familiären Alltagsleben. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: mit welchen Methoden die FDJ den DDR-Nachwuchs auf die Jugendweihe vorbereitet, wie viele Mädchen und Jungen 1955 die erste Jugendweihen dur…
  continue reading
 
Der Fall der Brandmauer Attacken auf die CDU „Karma is a bitch“, auch für die CSU Autor: Thomas Jahn Sprecher: Robert Paul Artikel in Textform: https://ef-magazin.de/2025/03/16/21490-der-fall-der-brandmauer-attacken-auf-die-cdu Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– eigentümlich frei bestellen: 🌍 ht…
  continue reading
 
George Smith, am 26.3.1840 in London geboren, bringt sich selbst die Keilschrift bei und entdeckt das Gilgamesch-Epos, die babylonische Version der Sintflutgeschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: wie sich George Smith selbst Hebräisch und die assyrische Schrift beibringt, wie er Assistent der Assyriologie-Abteilung des Britischen …
  continue reading
 
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: wie ein Gericht Adolf Hitler vor der Ausweisung aus Deutschland bewahrt, von einer Weimarer Republik, die von Verschwörung…
  continue reading
 
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Germanwings-Absturz: Am 24.3.2015 sterben alle 150 Insassen des Flugzeugs. Der Co-Pilot habe die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, verkündet die Staatsanwaltschaft schon zwei Tage später. In diesem Zeitzeichen erzählt Nikolaus Steiner: dass die Justiz die Frage nach der Verantwortung bis heute beschäftigt, wie d…
  continue reading
 
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat, wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt, auf wie vielen Karte…
  continue reading
 
Die Challenger-Expedition misst die tiefste bekannte Meeresstelle im Marianengraben. Ein Meilenstein in der Meeresforschung und eine bahnbrechende Entdeckung am 23.3.1875. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau: wie viel Geld die britische Königin Victoria in die Challenger-Expedition investiert, was die Erfindung des Telegrafen mit der Tiefseefo…
  continue reading
 
Im Jahr 1340 wird im Wiener Stadtrecht das Pfählen von Ehebrechenden erlaubt. Das soll abschrecken, aber auch die Institution der Ehe schützen. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: wie im 12. Jahrhundert aus dem weltlichen Bund der Ehe eine kirchliche Angelegenheit wird, was die sogenannte Ausnahmeregel für den Sex von Eheleuten bedeutet…
  continue reading
 
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: vom Augenleiden Bachs, das rasend schnell zur Erblindung führt, wie genau die schmerzhafte Tortur des "Starstichs" funktioniert, …
  continue reading
 
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: von Richters Abneigung gegen Schule und den väterlichen Klavierunterricht, wie Richter in Zeiten des Kalten Kriegs zum musikali…
  continue reading
 
Zu Besuch beim „Free State Project“ Staatsmotto „Live Free or Die“ Wir haben uns das größte libertäre Projekt der Welt genauer angeschaut Autor: Sprecher: Robert Paul Artikel in Textform: https://ef-magazin.de/2025/03/15/21489-zu-besuch-beim-free-state-project-staatsmotto-live-free-or-die Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? ––––––––––––––––––––…
  continue reading
 
Am 19.3.1930 stirbt der britische Ex-Premier Arthur J. Balfour, Verfasser der "Balfour-Deklaration": sie befürwortet "eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk". In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: vom Durchgangsland Palästina und seiner ethnisch und kulturell gemischten Bevölkerung, warum der Zionismus auch unter Jüdinnen und Juden he…
  continue reading
 
Make love not law Die Unbeherrschbarkeit der Umwälzung Über den langen Abschied von der politischen Kontrollillusion Autor: Carlos A. Gebauer Sprecher: Robert Paul Artikel in Textform: https://ef-magazin.de/2025/03/01/21477-make-love-not-law-die-unbeherrschbarkeit-der-umwaelzung Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? ––––––––––––––––––––––––––––––…
  continue reading
 
Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: wer in Netphen die Omnibusidee hat und die Initiative ergreift, wie der erste Omnibus technisch ausgestattet ist, welche Dörfer damit a…
  continue reading
 
Um die Weisheiten Marc Aurels, römischer Kaiser und letzter Stoiker der Alten Welt, gibt es heute eine riesige Begeisterung aus allen Ecken. Starb er gelassen am 17.3.180? In diesem Zeitzeichen erzählt Stephan Beuting: was die Stoa als Strömung der griechischen Philosophie ausmacht, wann Marc Aurel Zeit hat, diese Ideen zu studieren, mit welchen Wi…
  continue reading
 
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: wie Selma Lagerlöf mit "Nils Holgersson" ihre schwedische Heimat feiert, wie ihr Vater Selma unfreiwillig auf den Weg zum Erfolg lenkt, warum Selma Lagerl…
  continue reading
 
Kein Telefon, keine amtlichen Stempel, kein Zugriff aufs Geld: Ziviler Ungehorsam und ein Generalstreik retten am 15.3.1920 die deutsche Demokratie gegen den Kapp-Putsch. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: wie bürokratische Hürden in Deutschland einen Putsch verhindern, wie die Telefonistinnen in der Reichskanzlei unverhofft beurlaubt wer…
  continue reading
 
Am 14.3.1820 wird in Turin Viktor Emanuel II. geboren - der Mann, der 1861 zum ersten König von ganz Italien wird. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: in welche politische Großwetterlage Viktor Emanuel geboren wird, welche beiden Leidenschaften der Thronfolger hat, dass mit der politischen Parole "Viva Verdi" nicht der Opernkomponist gemeint…
  continue reading
 
Sie war keine Barrikadenstürmerin, hatte aber revolutionäre Ideen: Bildungschancen oder politische Teilhabe für Frauen. Am 13. März 1895 starb Louise Otto-Peters in Dresden. In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp: wie Louise Otto-Peters als Nesthäkchen einer bürgerlich-wohlhalbenden Familie aufwächst, wie sie durch die Liebe zum Vormärz-Aktivisten…
  continue reading
 
Er marschiert 380 Kilometer und schafft damit das Symbol des indischen Widerstands gegen die britische Kolonialherrschaft. Am 12. März 1930 beginnt Mahatma Gandhi den Salzmarsch. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: welche unterschiedlichen Protestaktionen Gandhi gegen die Briten organisiert, was die Bezeichnung "Mahatma" bedeutet, wie Gandhi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen