Das Staatsarchiv ist wie eine riesige «Festplatte» des Kantons Zürich. In diesem Podcast schauen wir Mitarbeitenden des Archivs bei ihrer Arbeit über die Schulter. Zudem nehmen uns Forscherinnen und Forscher mit auf Zeitreisen in Zürichs spannende Vergangenheit. Ihr, liebe Hörer:innen, erhaltet so Einblicke in eine Welt, die nur wenige kennen. Denn das Staatsarchiv hütet die Datenbestände von Behörden, Verwaltung und Anstalten des Kantons Zürich sowie die Akten des Alten Stadtstaats Zürich, ...
…
continue reading

1
Für den Frieden und die Frauen – die Zürcher Feministin und Pazifistin Clara Ragaz
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27Sie war religiös und glaubte an geschlechterspezifische Charakterzüge von Männern und Frauen – dennoch wurde Clara Ragaz zu einer wichtigen Feministin der Schweizer Geschichte. Sie organisierte die Frauen-Friedenskonferenz 1919 in Zürich, nahm an verschiedenen internationalen Treffen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF) t…
…
continue reading

1
Ehe und Moral im frühneuzeitlichen Zürich – wie Linked Open Data neue Möglichkeiten für die Quellenforschung eröffnen
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15Wenn Daten aus historischen Quellen zu Wissensnetzen verbunden werden, ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, um sie auszuwerten. Rebekka Plüss vom Staatsarchiv Zürich hat die Eheregister des 16. - 18. Jahrhunderts als sogenannte «Linked Open Data» aufbereitet und online zur Verfügung gestellt. Bei ihren Auswertungen stiess sie auf interessante…
…
continue reading

1
Wie die letzte Äbtissin in Zürich ein Blutbad verhinderte
25:13
25:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:13Im Spätherbst 1524 übergibt Katharina von Zimmern die Fraumünsterabtei der Stadt Zürich. Sie ist so als letzte Äbtissin des Stiftes in die Geschichte eingegangen. Ihre Entscheidung ist aber auch für die Geschichte des Kantons und der Hoheitsgebiete weit darüber hinaus von Bedeutung – Katharina von Zimmern verhindert damit nämlich einen drohenden Bü…
…
continue reading

1
Zwischen Duldung und Verfolgung – jüdisches Leben in der Stadt Zürich
27:42
27:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:42Die Messerattacke eines Jugendlichen auf einen orthodoxen Juden in Zürich vom März 2024 schockierte die Öffentlichkeit. Wer sich allerdings die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Zürich genauer anschaut, stellt fest, dass diese immer auch von judenfeindlichen und teils gewaltsamen Übergriffen geprägt war. Die religiösen jüdischen Gemeinschaften w…
…
continue reading

1
Warum die Turnvereine den FCZ verachteten – Die Geschichte des Sports im Kanton Zürich
32:03
32:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:03In dieser Folge wollen wir anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv nachvollziehen, ab wann im Kanton Zürich Sport betrieben wurde und wie sich die Rolle des Sports oder einzelner Sportarten im Lauf der Zeit verändert hat. Wir gehen beispielsweise der Frage nach, warum Schwingen lange ein Sport der urbanen Bevölkerung war, warum die Turner die aufko…
…
continue reading

1
Wie die Zürcher Räte den Habsburgern die Kyburg abluchsten
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00Es waren machtpolitische Winkelzüge auf höchster Ebene, mit denen Zürich sich vor 600 Jahren ein beträchtliches Gebiet unter den Nagel riss. Die Grafschaft Kyburg gehörte damals den Habsburgern. Doch weil die sich mit Kaiser Sigismund, dem Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, zerstritten, nutzten die Zürcher Räte die Gunst der Stunde. Ohne ihr…
…
continue reading

1
Gedemütigt, misshandelt, weggesperrt – Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
47:36
47:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:36Es ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte – die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Behörden versorgten in dieser Zeit tausende Menschen in wirtschaftlichen und sozial schwierigen Lebenssituationen in Gefängnissen, Waisenhäusern und auf Bauernhöfen. Sie wollten sie dazu bringen, sich…
…
continue reading

1
Wo Maschinen Handschriften lesen lernten – KI im Staatsarchiv
32:45
32:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:45Wer an künstliche Intelligenz denkt, hat wahrscheinlich kein Archiv mit tausenden historischen Dokumenten vor Augen. Doch genau dort, im Zürcher Staatsarchiv, hat eine Maschine lesen gelernt. Alles begann mit rund 40 Studierenden, die in einem mehrjährigen Projekt rund 150000 Seiten handschriftlicher Protokolle des Zürcher Kantons- und Regierungsra…
…
continue reading

1
Ehebrecherinnen, Säufer und fluchende Kinder – Zürcher:innen vor dem Sittengericht
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert, genauer in die Zeit nach der Reformation. Wer wissen will, wie die Menschen damals gelebt, geliebt, geredet, gelitten und geflucht haben, findet in den Protokollen der Stillstandsgerichte im Staatsarchiv einen reichen Quellenbestand. Diese handschriftlich protokollierten Fälle führen uns zu Familien…
…
continue reading

1
Napoleons Hut im Säuliamt – der Kanton Zürich und die Seidenindustrie
43:30
43:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:30Die «Rote Fabrik» in Wollishofen zeugt davon, aber auch ein kleiner künstlicher Weiher in Obfelden, der eine sehr spezielle Form hat – der Kanton Zürich war ein Jahrhundert lang ein europäischer Hotspot der Seidenweberei. In dieser Folge tauchen wir ein in die spannende Geschichte dieses Wirtschaftszweigs. Wir erfahren, welche Rolle Napoleon dabei …
…
continue reading

1
Frauen in den Zürcher Zünften – die Rückkehr zur Normalität?
30:58
30:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:58Von Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich
…
continue reading

1
Von wegen Staub und Stammbäume – Klischees und Realität in Archiven
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Fensterlose Räume, schier unendliche Gänge zwischen Regalen, in denen altes Papier vor sich hin modert, und dazwischen ein paar alte Männer in Pullundern, die jede:n Besucher:in kritisch über ihre dicken Brillengläser hinweg beäugen. Etwa so könnte das Klischee lauten, das viele von uns mit einem Staatsarchiv verbinden. Tatsächlich ist das Staatsar…
…
continue reading