"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt auch als Podcast. In jeder Folge beleuchten wir ein politisches, historisches oder gesellschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher. Neue Folgen gibt es immer am ersten Mittwoch des Monats. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Mehr Infos: bpb.de/apuz-podcast
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


Wie lang bleibt uns, um den Klimawandel zu stoppen? Lässt sich Obdachlosigkeit abschaffen? Und wie sähe eigentlich das perfekte Internet aus? Der fluter-Podcast stellt jeden Monat eine große Frage – und gibt Antworten, die in eine Kaffeepause passen.
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. In sieben Folgen reisen wir dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis in die USA. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, was Desinformationen für uns als Gesellschaft bedeuten, sondern auch, wie wir (anders) damit umgehen könnten. "Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische B ...
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News ...
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun? Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
Terrorismus, religiös begründeter Hass, Extremismus der Mitte: Die zahlreichen und zum Teil widersprüchlichen Informationen und Begriffe lassen sich in ihrer Fülle nur schwer einordnen. Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten.
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute? In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien un ...
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


1
Wird die Welt autokratischer? – Pause mit Demokratieforscherin Vanessa Boese
15:28
15:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:28
Folge 11 – Große Frage, kleine Pause Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien dagegen schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst sie den Stand der Demokratie in mehr als 200 Ländern. Wie man das macht, wer das Demokratieranking gerade anführt und warum Deutschland zuletzt undemokratischer gewo…
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #10: Kinder und Politik
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gesprochen. Moderiert von Holger Klein. Skript, Shownotes und weitere Infos: bpb.de/apuz-podcast.…
"No risk no fun" oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir besser mit ihnen umgehen können. Mehr Infos und das Skript zur Folge auf bpb.de/apuz-podcast.…
Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das ein Problem? Wir haben mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, der Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und dem Philosophieprofessor Bernd Ladwig über die Geschichte des Fleischessens, die heutigen Bedingungen in der Fleischwirtschaft und moralische Perspektiven darauf gespr…
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


1
Warum stressen Städte? – Pause mit Psychiater Mazda Adli
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40
Folge 10 – Große Frage, kleine Pause Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als ein Leben auf dem Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum unser Gehirn nicht optimal designt ist für das Leben in wachsenden Metropolen – und was Städte brauchen, um i…
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #6: Ende der Sowjetunion
31:54
31:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:54
Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen, Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen dieses Zerfalls – auch im russischen Krieg gegen die Ukraine.
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


1
Warum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas Rudl
15:13
15:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:13
Folge 9 – Große Frage, kleine Pause Was lahmt und ruckelt, was buffert und zaudert? Genau, das Internet. Denn was die Bandbreiten angeht, ist Deutschland im internationalen Vergleich allenfalls Mittelfeld. Warum? Die Antwort, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alte…
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Die Zeitenwende (8/8)
37:19
37:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:19
Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.…
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #5: Zwei Jahre Pandemie
37:40
37:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:40
Wie lässt sich die Corona-Pandemie historisch einordnen? Und welche Momente werden uns künftig in Erinnerung bleiben? Wir haben mit Historiker Malte Thießen und Erinnerungsforscherin Astrid Erll darüber gesprochen, warum wir schon heute die Geschichte von Corona schreiben.
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-d…
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #4: Reisen und Tourismus
34:06
34:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:06
Wie ist das Reisen vom Privileg für wenige zum globalen Massenphänomen geworden? Und kann die Tourismusbranche trotz Pandemie und Klimawandel weiter wachsen? Das beantworten wir in der vierten Folge des APuZ-Podcasts mit Christian Bunnenberg, Gabriele Habinger und Dagmar Lund-Durlacher.
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


1
Muss man Sprache schützen? – Pause mit Duden-Redakteurin Laura Neuhaus
15:49
15:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:49
Folge 8 – Große Frage, kleine Pause Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie der Duden mit Milliarden Sprachdaten arbeitet, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt und welches ihr neues Li…
Knapp 58.000 Menschen sitzen in Deutschland im Gefängnis. Doch welche Ziele verfolgen wir als Gesellschaft mit Haftstrafen? In der dritten Folge von "Aus Politik und Zeitgeschichte" erzählt Maximilian Pollux von seinen Erfahrungen im Gefängnis. Und mit der Strafrechtlerin Elisa Hoven und dem Rechtsanwalt Thomas Galli sprechen wir über den (Un-)Sinn…
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte
44:34
44:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:34
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München und Hosts des Podcast "Tatort Geschichte", nehmen die Vorgeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik unter die Lupe.…
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Das Experiment (6/8)
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante Digitalisierung für die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt bedeutet – und welche Konsequenzen das für das Zusammenleben hat. Mehr Infos auf: www.bpb.de/the…
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Von Verschwörungsideologien bis zur Cyberattacke - Die Zukunft des Terrors
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38
Zunehmend hitzige Debatten über zentrale gesellschaftliche Streitthemen sowie die Zunahme an Verschwörungserzählungen lassen Radikalisierungen befürchten. Drohen uns neue Formen des Terrorismus?Von Elise Landschek
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Gegen das Vergessen - Opferperspektiven und Erinnerungskultur
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44
Die Opfer terroristischer Anschläge werden oft vergessen. Doch wie kann ihnen geholfen werden, wie an ihr Schicksal erinnert werden? Und warum ist die Bezeichnung "Opfer" mitunter missverständlich?Von Elise Landschek
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24
Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?Von Bettina Rühl
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Der juristische Kampf gegen den Terror
47:12
47:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:12
Die Verfolgung und Ahndung terroristischer Taten ist eine logische Folge. Gleichwohl stellt sie das Strafrecht vor besondere Herausforderungen und wandelt sich entsprechend stetig – nicht ohne Kritik.Von Axel Schröder
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Popkultur
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Terrorismus ist ein beliebtes Sujet in der Populärkultur – in Filmen, Serien und Computerspielen. Warum fasziniert uns der Schrecken des Terrors so sehr?Von Henry Bernhard
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Zurückhaltung ist Pflicht - Terrorismus in den Medien
33:55
33:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:55
Medienschaffende vor keiner leichten Aufgabe, adäquat über Terrorismus zu berichten. Doch wie kann dem Informationsbedarf nachgekommen und gleichzeitig vermieden werden, zu "Terrorhelfern" zu werden?Von Axel Schröder
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus ist Kommunikation
34:43
34:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:43
Terrorismus gilt als Botschaftsverbrechen und Kommunikationsstrategie. Die Opfer seien "nur" Mittel zum Zweck, um eine Botschaft zu verbreiten. Doch transportiert diese? Und wen will sie adressieren?Von Henry Bernhard
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt
33:30
33:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:30
Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?Von Bettina Rühl
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Einzeltäter: Einsame Wölfe und ihre Rudel
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27
Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.Von Philipp Schnee
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Wer wird Terrorist oder Terroristin?
32:46
32:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:46
Kaltblütige Mörder, politische Idealistinnen oder gescheiterte Identitäten? Die Frage der Entwicklungsverläufe terroristischer "Karrieren" ist zentral, um Terrorismus präventiv begegnen zu können.Von Bettina Rühl
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #2: Verschwörungstheorien
32:26
32:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:26
Wenn nichts aus Zufall geschieht und hinter allem die Machenschaften dunkler Mächte vermutet werden, handelt es sich meistens um Verschwörungstheorien. Wir nehmen den Kult um "QAnon" unter die Lupe und erfahren von Katharina Kleinen-von Königslöw und Katharina Nocun, wie Verschwörungstheorien in die Gesellschaft kommen und was sie mit ihr machen.…
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Zehnerjahre
42:32
42:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:32
Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über Halle und die Digitalisierung des Terrorismus spricht Christiane Mudra.Von Christiane Mudra
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Nullerjahre
45:29
45:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:29
Der 11. September in den USA prägte auch den islamistischen Terrorismus in Deutschland. Abseits des djihadistischen Terrors mordete eine rechtsterroristische Vereinigung ungehindert in ganz Deutschland. Den Terrorismus der Nuller Jahre bespricht der Journalist Thies Marsen.Von Thies Marsen
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Neunzigerjahre
45:22
45:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:22
Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen. Herrhausen und der Terror der IRA und Brandanschläge der PKK – die Zeit ab 1990 war nicht so frei von Terrorismus, wie das kollektive Gedächtnis das vermuten lässt. Die Journalistin Duška Roth stellt das Jahrzehnt dar.Von Duška Roth
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Achtzigerjahre
41:13
41:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:13
Oft verdeckt von den Geschehnissen des linken Terrorismus, entstanden spätestens in den Siebziger Jahren rechtsterroristische Strukturen, die sich auf fürchterliche Weise in den Achtziger Jahren zeigen sollten. Die Autorin und Regisseurin des "investigativen theaters", Christiane Mudra, nimmt dieses Jahrzehnt in den Blick.…
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Siebzigerjahre
34:11
34:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:11
Wenn von Terrorismus in der Bundesrepublik gesprochen wird, ist im kulturellen Gedächtnis zuvorderst der sozialrevolutionäre Terrorismus der Roten Armee Fraktion verankert. Den Linksterrorismus der Siebziger Jahre beleuchtet die Journalistin, Autorin und Host des Podcast "Im Untergrund", Patrizia Schlosser.…
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Terrorismus in der Bundesrepublik: 1945 bis Ende der Sechzigerjahre
46:16
46:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:16
Die Zeit ab 1945 war immer noch geprägt von der nationalsozialistischen Ideologie und Akteuren. Wie sehr dies den Terrorismus und seine Verfolgung in der Zeit bis Ende der Sechziger prägte, bespricht der Journalist Thies Marsen.Von Thies Marsen
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Und nichts ist wie zuvor? - Die Welt nach dem 11. September
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
War die Welt nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA tatsächlich eine andere, müssen wir also mit Blick auf "9/11" von einem historischen Wendepunkt sprechen? Niklas Nau hakt nach.Von Niklas Nau
T
Terrorismus – Strategie des Schreckens


1
Die lange Geschichte des Terrorismus
33:43
33:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:43
Wo liegen die Wurzeln des Terrorismus? Bei den Sikariern in Judäa, den Revolutionären in Frankreich, den Anarchisten in Russland - oder ganz woanders? Niklas Nau hat sich auf Spurensuche begeben.Von Niklas Nau
Über die mediale Berichterstattung sind Terroranschläge für uns zu einem ständigen Begleiter geworden. Doch was ist eigentlich Terrorismus? Der Journalist Niklas Nau geht dem Phänomen auf den Grund.Von Niklas Nau
Der Trailer zum Podcast gibt einen Einblick in das, was Hörerinnen & Hörer in den kommenden zwanzig Folgen erwartet: Fragen nach der Definition von Terrorismus, seiner Wurzeln & seiner Hintergründe.Von Bundeszentrale für politische Bildung
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Die Netzwerke (5/8)
47:22
47:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:22
In der fünften Folge geht es endlich genauer um den Elefanten im Raum: Die Plattformen. Welche Rolle spielen Facebook, Youtube oder Amazon bei der Verbreitung von Desinformation? Und welche politischen Ideen gibt es, um dem entgegenzuwirken? Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-bli…
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Der Ernstfall (4/8)
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53
800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff auf das wichtigste Regierungsgebäude in den USA? In der vierten Folge von "Netz aus Lügen – Der Ernstfall" wollen wir darauf nach Antworten suchen. Mehr…
A
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)


1
APuZ #1: Zustand der Demokratie
31:49
31:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:49
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland und weltweit? Wir haben mit Vanessa Boese darüber gesprochen, inwiefern die Demokratie weltweit in Gefahr ist und wie man das misst. Wolfgang Merkel und Jan-Werner Müller haben wir gefragt, was die Demokratie in Deutschland belastet und wie wir demokratische Antworten auf gesellschaftliche Konflikte fin…
G
Große Frage, kleine Pause – ein fluter-Podcast


1
Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri
15:20
15:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:20
Folge 7 – Große Frage, kleine Pause Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir darüber mit der deutsch-georgischen Schauspielerin, Politikwissenschaftlerin und EU-Aktivistin Nini Tsiklauri. Die er…
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's jetzt auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Die Operation (3/8)
54:21
54:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:21
Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten "Aktiven Maßnahmen" des KGBs unter die Lupe. Sie sind wichtig, um zu verstehen, wie russische Desinformationskampagnen auch heute noch funktionieren – bei…
N
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation


1
Netz aus Lügen - Die Briefwahl (2/8)
35:32
35:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:32
Die Briefwahl gewinnt immer mehr an Bedeutung: Bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl stimmten 2021 so viele Menschen wie noch nie so ab. Gleichzeitig wird eine Minderheit, die das Narrativ der Briefwahl-Manipulation in reichweitenstärken Social Media Kanälen verbreiten, immer lauter. In der zweite Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Br…