bpb öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt auch als Podcast. In jeder Folge beleuchten wir ein politisches, historisches oder gesellschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher. Neue Folgen gibt es immer am ersten Mittwoch des Monats. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Mehr Infos: bpb.de/apuz-podcast
  continue reading
 
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News ...
  continue reading
 
Terrorismus, religiös begründeter Hass, Extremismus der Mitte: Die zahlreichen und zum Teil widersprüchlichen Informationen und Begriffe lassen sich in ihrer Fülle nur schwer einordnen. Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten.
  continue reading
 
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. In sieben Folgen reisen wir dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis in die USA. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, was Desinformationen für uns als Gesellschaft bedeuten, sondern auch, wie wir (anders) damit umgehen könnten. "Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische B ...
  continue reading
 
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute? In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien un ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig, Journalistin Christiane Florin und Blogger Murat Kayman. Moderiert von Holger Klein. Transkript, Shownotes…
  continue reading
 
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie; die wirtschaftlichen und politischen Folgen von Cyberangriffen sind weltweit verheerend. Wie steht es um unsere Cybersicherheit? In dieser Folge sprechen wir mit Eva Wolfangel und Sven Herpig über Phishing-E-Mails, Ransomware-Attacken und russische Botnetze. Moderiert…
  continue reading
 
Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts des Medienwandels seinen Auftrag am besten erfüllen? Darum geht’s in dieser Folge mit Konrad Dussel, Ilka Jakobs, Christian Meier und Hadija Haruna-Oelke…
  continue reading
 
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen. Darunter vor allem Menschen, die selber Nahrungsmittel produzieren. „Zynisch“, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm im fluter-Podcast. Denn Nahrung an sich gäbe es mehr als genug. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++…
  continue reading
 
Die Volksrepublik China ist für die Bundesregierung vom "strategischen Partner" zum "Systemrivalen" geworden. Wir sprechen mit dem Journalisten Felix Lee, dem Politikwissenschaftler Thorsten Benner und der Sinologin Marina Rudyak über Chinas rasante Entwicklung, bedrohliche Abhängigkeiten und mangelnde Chinakompetenz. Moderiert von Holger Klein.…
  continue reading
 
Wenn jemand ein öffentliches Amt zum privaten Nutzen missbraucht, spricht man von Korruption – und die hat schwerwiegende Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wo Korruption anfängt, was sie anrichtet und warum wir politische Akteure nicht grundsätzlich verdächtigen sollten, darum geht’s in dieser Folge mit Anne van Aaken, Sebastian Wolf u…
  continue reading
 
Rechte Gewalt ist in Deutschland allgegenwärtig, von Hass und Hetze auf der Straße bis hin zu rassistischen und antisemitischen Morden. Wir blicken in dieser Folge mit Fabian Virchow und Andreas Speit auf die Entwicklung und das Ausmaß rechter Gewalt und sprechen mit Juliane Karakayali, Margareta Zabergja und Patrycja Kowalska über den Umgang mit B…
  continue reading
 
Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange Debatten und Kompromisse. Ist die Demokratie mit der Klimakrise überfordert? Darum geht’s in dieser Folge mit Mojib Latif, Robin Celikates, Nicole Doerr und Je…
  continue reading
 
Steuern finanzieren, was ich mir allein nicht leisten kann, sagt Elena Herold. Im fluter-Podcast erklärt die Finanzökonomin, was gerechte Steuern ausmacht und wie man Steueroasen austrocknen könnte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++Von Paul Hofmann
  continue reading
 
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin verhandeln sollte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++…
  continue reading
 
Alle zahlen ein, was sie verdienen, und heben ab, was sie brauchen. Christophe Meierhans teilt sich mit sieben anderen ein Konto. Im fluter-Podcast erzählt er, ob so ein „Common Wallet“ glücklich macht – oder einfach nur Arbeit. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++…
  continue reading
 
Heute leben rund eine Million Schwarze Menschen in Deutschland. Viele von ihnen werden regelmäßig mit Fragen nach ihrer "eigentlichen" Herkunft konfrontiert. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück. Wie lebt es sich als Schwarze Person in Deutschland? Wie umgehen mit anti-Schwarzem Rassismus? In dieser Folge s…
  continue reading
 
Wie kam es 1972 in München zu dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft? Warum war niemand darauf vorbereitet? Und wie steht es 50 Jahre danach um die Aufarbeitung der Ereignisse? Für diese Folge haben wir über diese und weitere Fragen mit Uwe Ritzer von der "Süddeutschen Zeitung" gesprochen, der ein Buch über das Attentat geschrieben hat,…
  continue reading
 
Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien aber schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst Vanessa den Stand der Demokratie in 202 Ländern. Wie man das macht, wer das Demokratieranking gerade anführt und warum Deutschland zuletzt undemokratischer geworden ist, erklärt sie in der gemeinsamen Paus…
  continue reading
 
Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gesprochen. Moderiert von Holger Klein. Skript, Shownotes und weitere Infos: bpb.de/apuz-podcast.…
  continue reading
 
"No risk no fun" oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir besser mit ihnen umgehen können. Mehr Infos und das Skript zur Folge auf bpb.de/apuz-podcast.…
  continue reading
 
Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das ein Problem? Wir haben mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, der Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und dem Philosophieprofessor Bernd Ladwig über die Geschichte des Fleischessens, die heutigen Bedingungen in der Fleischwirtschaft und moralische Perspektiven darauf gespr…
  continue reading
 
Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als das Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum unser Gehirn nicht optimal designt ist für das Stadtleben und was Städte brauchen, um uns gesund zu halten. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale …
  continue reading
 
Was lahmt und ruckelt, buffert und zaudert? Genau, das Internet in Deutschland. Der Grund dafür, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. +++ fluter …
  continue reading
 
Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/desinformation-der-globale-blick/ Kritik? Lob? Fragen? Schreibt uns an podcast@bpb.…
  continue reading
 
Wie lässt sich die Corona-Pandemie historisch einordnen? Und welche Momente werden uns künftig in Erinnerung bleiben? Wir haben mit Historiker Malte Thießen und Erinnerungsforscherin Astrid Erll darüber gesprochen, warum wir schon heute die Geschichte von Corona schreiben.
  continue reading
 
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an. Mehr Infos auf: www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-d…
  continue reading
 
Wie ist das Reisen vom Privileg für wenige zum globalen Massenphänomen geworden? Und kann die Tourismusbranche trotz Pandemie und Klimawandel weiter wachsen? Das beantworten wir in der vierten Folge des APuZ-Podcasts mit Christian Bunnenberg, Gabriele Habinger und Dagmar Lund-Durlacher.
  continue reading
 
Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie der Duden mit Milliarden Sprachdaten arbeitet, warum sie sich nicht um die deutsche Sprache sorgt und welches ihr neues Lieblingswort im Duden ist. +++ fluter…
  continue reading
 
Knapp 58.000 Menschen sitzen in Deutschland im Gefängnis. Doch welche Ziele verfolgen wir als Gesellschaft mit Haftstrafen? In der dritten Folge von "Aus Politik und Zeitgeschichte" erzählt Maximilian Pollux von seinen Erfahrungen im Gefängnis. Und mit der Strafrechtlerin Elisa Hoven und dem Rechtsanwalt Thomas Galli sprechen wir über den (Un-)Sinn…
  continue reading
 
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München und Hosts des Podcast "Tatort Geschichte", nehmen die Vorgeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik unter die Lupe.…
  continue reading
 
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante Digitalisierung für die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt bedeutet – und welche Konsequenzen das für das Zusammenleben hat. Mehr Infos auf: www.bpb.de/the…
  continue reading
 
Wenn nichts aus Zufall geschieht und hinter allem die Machenschaften dunkler Mächte vermutet werden, handelt es sich meistens um Verschwörungstheorien. Wir nehmen den Kult um "QAnon" unter die Lupe und erfahren von Katharina Kleinen-von Königslöw und Katharina Nocun, wie Verschwörungstheorien in die Gesellschaft kommen und was sie mit ihr machen.…
  continue reading
 
Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über Halle und die Digitalisierung des Terrorismus spricht Christiane Mudra.Von Christiane Mudra
  continue reading
 
Der 11. September in den USA prägte auch den islamistischen Terrorismus in Deutschland. Abseits des djihadistischen Terrors mordete eine rechtsterroristische Vereinigung ungehindert in ganz Deutschland. Den Terrorismus der Nuller Jahre bespricht der Journalist Thies Marsen.Von Thies Marsen
  continue reading
 
Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen. Herrhausen und der Terror der IRA und Brandanschläge der PKK – die Zeit ab 1990 war nicht so frei von Terrorismus, wie das kollektive Gedächtnis das vermuten lässt. Die Journalistin Duška Roth stellt das Jahrzehnt dar.Von Duška Roth
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung