”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo ...
…
continue reading

1
AdC 45: Alles hat ein Ende…
1:05:31
1:05:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:31Wie kann sich was ändern, ohne, dass sich was ändert? Was passiert, wenn die Skepsis sich als Dritte zu einem Paar auf die Couch setzt? Und wie können wir uns bestmöglich voneinander und von unseren Hörer:innen verabschieden? Claudia ist systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin mit Schwerpunkten in Trauma- und Sexualtherapie und bietet ge…
…
continue reading

1
AdC 44: Ich möchte mich von meinen Eltern trennen
59:05
59:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:05Was ist eine existentielle Hellhörigkeit? Wie hängen Kontrollerleben, Katastrophisieren und Kindheit miteinander zusammen? Und warum ist Therapieren manchmal wie Dostojewsky Lesen? Florian Schmidsberger ist promovierter Philosoph und integrativer Gestalttherapeut. In seiner Fallgeschichte geht es um eine junge Frau, die gerne Ja zum Leben sagen möc…
…
continue reading

1
AdC 43: Von Prinzchen und Prinzesschen
58:00
58:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:00Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen befördern narzisstische Verhaltensweisen? Wann macht ein homöopathisch dosiertes Vorgehen in der Therapie Sinn? Und weshalb sorgt eine anti-magische Haltung für professionelle Transparenz? Helene Drexler ist klinische - und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Existenzanalyse und Logotherapie), Lehr…
…
continue reading
Es tut uns sehr Leid - heute gibt es keine neue Folge. Wir freuen uns auf eine weitere spannende Geschichte aus der Psychotherapie in 4 Wochen. Bis dahin - habt eine gute Zeit! Alles Liebe Berni und Kathi
…
continue reading

1
AdC 42: Jederzeit fluchtbereit
51:39
51:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:39Bevor es los geht, eine Triggerwarnung. Wir sprechen in dieser Folge über Anorexie und einen Suizidversuch. Pass bitte gut auf Dich auf. Warum kann das Ausziehen einer Jacke schon ein Therapieerfolg sein? Wieviel störungsspezifisches Wissen braucht man beim Arbeiten mit magersüchtigen Klient*innen? Und welche Rolle spielt (k)ein Plätscherbrunnen be…
…
continue reading

1
AdC 41: Wie ein klarer kühler Gebirgsbach
53:25
53:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:25Wie erleben wir unterschiedliche Persönlichkeitszustände und Anteile?Was ist der Unterschied zwischen Trance und Hypnose? Und wieso schwingen wir alle gleichermaßen in Dur und in Moll?Petra Heidler ist Hypnosepsychotherapeutin, Lektorin, Coachin und Supervisorin und bringt uns über drei Fallvignetten das Thema Behandlung von Migräne näher. Mehr übe…
…
continue reading

1
AdC 40: Es braucht auch einen Pay-Off
50:34
50:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:34Wie gelingt Paartherapie nach einem großen Vertrauensverlust? Welche Rolle spielen die apolakyptischen Reiter? Und warum kann es nicht schaden, als Therapeutin etwas vom Backen zu verstehen? Barbara Stadler ist klinische und Gesundheitspsychologin, integrative Gestalttherapeutin, Supervisorin und Lehrtherapeutin und erzählt uns von einem in Not ger…
…
continue reading

1
AdC 39: Ein Bestenstiel ist ein Besenstiel
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00Was ist der Unterschied zwischen human doings und human beings? Warum gibt es im Traum keine Zufälle? Und wie hört sich der ultimative Einklang an ? Stephan Dietrich ist Psychologe und Daseinsanalytiker und hat uns schon zum zweiten Mal eine Fallgeschichte mitgebracht. Diesmal geht es um die Auslegung von Träumen. Mehr über Stephan findest Du hier …
…
continue reading

1
AdC 38: Von Zwergerln, Doppelmünzen und blühenden Ästen
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08Warum ist partnerschaftliches Unglück immer eine Co-Produktion? Was könnte man unter gestalt-systemisch verstehen? Und welche Rolle spielt ein verstauchter Knöchel in dieser Geschichte? Nach der Sommerpause nimmt Kathi wieder auf der Couch Platz und wie versprochen geht es um eine Fallgeschichte aus der Welt der Paartherapie. Und nebenbei denken Ka…
…
continue reading

1
AdC 37: Gerade weil ich nicht perfekt bin
49:34
49:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:34Warum hängt eine zu hohe Selbsterwartung oft mit sozialem Rückzug zusammen? Wie unterscheiden sich Person und Persona? Und was genau zeichnet eine erfolgreiche Therapeut*innen-Persönlichkeit aus? Markus Böckle ist sowohl integrativer Therapeut als auch Lehrender und Forscher der Psychotherapiewissenschaft und erzählt uns von einem Fall, der viele A…
…
continue reading

1
AdC 36: Die älteste junge Frau der Welt
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17Wie kann jemand auch noch im Erwachsenenalter nachbeeltert werden? Mit welchen Therapieschulen ist die Schematherapie verwandt? Und wann macht eine dosierte Selbstöffnung Sinn? Vedran Kurtovic ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe und Verhaltenstherapeut und erzählt uns von einem Fall, der zunächst als „lost case“ eingeordnet wurde. Mehr über V…
…
continue reading

1
AdC 35: Tröpfchenweise Therapie
48:48
48:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:48Wann macht es Sinn, sich im Therapieraum gemeinsam klein zu machen? Welche Rolle spielen bunte Klebezettel beim Selbstwertstärken? Und wie kann man einen Tunnelblick in einen Lichtkegel verwandeln? Anna Grömer ist Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin und erzählt uns eine Fallgeschichte, in der es u.a. um die Therapie einer depressive…
…
continue reading

1
AdC 34: Ein rosa Baby-Elefant
52:45
52:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:45Wie pendelt man zyklisch zwischen Optimismus und Realismus? Warum ist es bei manchen Themen gut, auch ein bisschen medizinisches Fachwissen zu haben? Und was genau bedeutet eigentlich Validieren? Caroline Riedler ist Systemische Familientherapeutin und begleitet seit vielen Jahren Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Mehr über Caroline findest Du hi…
…
continue reading

1
AdC 33: Wenn die Eisenbahn drüber fährt
48:36
48:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:36Was versteht man unter einer Derealisation? Wie hängen bestimmte Glaubenssätze mit einem zu engen Mantel zusammen? Und wieso sollte man lieber von „inviting in“ als von „coming out“ sprechen? Lisa Gerstl ist die erste Integrative Therapeutin, die auf der Couch Platz nimmt. Sie hat uns einen Fall mitgebracht, in dem es u.a. um Sozialphobie ,Ablösung…
…
continue reading

1
AdC 32: Same Same , But Different
52:06
52:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:06Was passiert, wenn ein prominenter Klient um einen Termin bittet? Welche Unterschiede im Erstgespräch zeigen sich zwischen der systemischen Therapie, der Verhaltenstherapie und der Gestalttherapie? Und warum läuft letztlich doch wieder alles auf eine gute Beziehung hinaus? Tamara-Helene Seidl und Sabine Schwarz betreiben den Podcast „pov: behind th…
…
continue reading

1
AdC 31 : Vielleicht ist doch nicht alles schlecht
54:38
54:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:38Was versteht man unter einer Emetophobie? Wann macht es Sinn, ein Symptom zu interviewen? Und wie kann eine dilettantische Excel-Tabelle ein dysfunktionales Musterunterbrechen? Diesmal nimmt Kathi wieder auf der Couch Platz und erzählt uns die Fallgeschichte eines 11-jährigen Mädchens, das gemeinsam mit seiner Mutter eine Familientherapie beginnt. …
…
continue reading

1
AdC 30: Ein verschnürter Klient
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03Was sucht ein Psychotherapeut auf der Waldlichtung? Wie kann das Hören den Urogenitalbereich beeinflussen? Und wie viele Psychotherapeut*innen zählt das kleinste Fachspezifikum Österreichs? Stephan Dietrich ist Psychologe und Daseinsanalytiker und erzählt uns eine Fallgeschichte in der es unter anderem um erektile Dysfunktion und Psychosomatik geht…
…
continue reading
So sorry, lieber Listener, aber krankheitsbedingt pausieren wir eine Woche und hören uns – wenn alles gut geht –nächsten Dienstag wieder auf der Couch!
…
continue reading

1
AdC 29: Wenn die Haltung Halt gibt
56:15
56:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:15Kann man auch mit "geschickten"Klient*innen psychotherapeutisch arbeiten? Muss man mit einer psychosomatischen Gehschwäche anders umgehen als mit einer neurologischen Muskeldystrophie? Was unterscheidet eine Schule des Respekts von einer Schule des Verdachts? Doris Beneder ist gestalttheoretische Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin der ÖAGP und e…
…
continue reading

1
AdC 28: Diagnose: Ketchup-Vulkan
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16Wer sitzt in einer Patchwork-Familie eigentlich aller auf der Couch? Wann sollte man wissen, wie man einen Ketchup-Vulkan baut? Und wie kann man eine Diagnose utilisieren? Bernhard Schodl ist systemischer Familientherapeut und Sozialarbeiter und hat u.a. langjährige Erfahrungen aus einer Paar- und Familienberatung. Er hat uns den Fall eines 7jährig…
…
continue reading

1
AdC 27: Viel zu viel und nie genug
49:46
49:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:46Wann kann ein Psychotherapeut auch zum Coach werden? Wofür steht eigentlich das S in ADHS? Und wie bringt man Klient*innen dazu, sich über sich selbst zu wundern? Harald Pesendorfer ist personzentrierter Psychotherapeut und Coach und hat sehr viel Erfahrung mit der Diagnose und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. Er erzählt uns am Fall eines 3…
…
continue reading

1
AdC 26: Emma hat einen Schleim
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48Bevor es los geht, eine Triggerwarnung. Wir sprechen in dieser Folge über selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität. Pass bitte gut auf Dich auf. Was versteht man unter erlernter Hilflosigkeit? Was sucht einer 13-jährige in der Sandkiste? Und warum arbeiten Psychotherapeut*innen zwar immer professionell aber nicht immer multiprofessionell? Vivi…
…
continue reading

1
AdC 25: Im richtigen Film
52:18
52:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:18Was versteht man unter einem Underachiever? Welche Rolle spielt die korrigierende Beziehungserfahrung? Und was hat Hollywood mit der Bindungstheorie zu tun? In der letzten Folge des Jahres unterhalten Kathi und Berni sich anhand einer prominenten Fallgeschichte über großes therapeutisches Kino, über die Frage, welche Konzepte hinter „Persönlichkeit…
…
continue reading

1
AdC 24: Der Erschütterung ins Auge schauen
48:34
48:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:34Was ist ein Brainspot? Wie lassen sich Belastung und Trauma definieren? Und warum war eine Eiskunstläuferin an einer therapeutischen Methodenentwicklung beteiligt? Monika Baumann ist klinische - und Gesundheitspsychologin, systemische Familientherapeutin, sowie internationale Brainspotting Seniortrainerin/Supervisorin und Verantwortliche für Brains…
…
continue reading

1
AdC 23: So dünn wie meine Schwester
1:01:57
1:01:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:57Bevor es los geht, eine Triggerwarnung. Wir sprechen in dieser Folge über Anorexie und gesundheitsgefährdenden Gewichtsverlust. Pass bitte gut auf Dich auf. Was ist eine adjuvante Methode? Warum braucht es in der Therapie der Magersucht immer ein multiperspektivisches Vorgehen? Und welche Rolle spielt das limbische System im Umgang mit ungesunden K…
…
continue reading

1
AdC 22: Anschreiben gegen den Ochsenhunger
51:10
51:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:10Wann lohnt es sich, in der Psychotherapie einen Stift zu haben? Wie kann Schreiben dabei helfen, eine neue Selbsterzählung zu kreieren? Und welche Rolle spielen dabei ein Elfchen und ein Sevenaar?Carmen Unterholzer ist systemische (Lehr- und) Familientherapeutin, Coach, Supervisorin und Autorin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Synthe…
…
continue reading

1
AdC 21: Wenn es heikel wird: Arbeit mit jugendlichen männlichen Sexualstraftätern
1:02:26
1:02:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:26Bevor es los geht hier eine Triggerwarnung! Wir sprechen in der Folge über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung. Pass bitte gut auf dich auf. Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Behandlung? Welche Dynamiken gelten in einem so genannten Zwangskontext? Und wie kann die Behandlung eines Täters dem Opferschutz dienen?Peter Wanke ist (system…
…
continue reading

1
AdC 20: Den Zwang bezwingen
51:46
51:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:46Was versteht man unter einer passageren Störung? Was ist ein Genogramm und wozu ist es gut? Und was hat ein ungebetener Gast im Therapieraum zu suchen? Diesmal nimmt Kathi wieder auf der Couch Platz und erzählt uns die Fallgeschichte von Helga, die mit einem scheinbar plötzlich auftretenden Zwangsverhalten beginnt. Neben dem Umgang mit der Symptoma…
…
continue reading

1
AdC 19: Halt geben und Aushalten lernen
56:33
56:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:33Was versteht man unter Parentifizierung? Was hat ein Boxsack im Therapieraum zu suchen? Und kann jede/r Mensch eine korrigierende Beziehungserfahrung machen? Andrea Stiassny ist Psychotherapeutin (Individualpsychologie) und sowohl bei der Möwe, als auch in freier Praxis tätig. Sie hat sehr viel Erfahrung im Gewaltschutzkontext und in der Arbeit mit…
…
continue reading

1
AdC 18: …sich vor der Angst nicht mehr zu fürchten
52:38
52:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:38Wie kann man sich bei Panikattacken wieder Spielräume schaffen? Ersetzt der Sinn-Stress in der Generation Z den Erfolgs-Druck? Und was ist ein Flash-KB?Bernd Lunglmayr ist der erste Katathym Imaginative Psychotherapeut auf der Couch und hat eine Fallgeschichte aus dem Behandlungsspektrum der Angst- und Panikstörungen mitgebracht. Bernd hat u.a. seh…
…
continue reading

1
AdC 17: Abenteuer in der Paartherapie
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01Claudia Bernt war zum zweiten Mal Gästin auf der Couch und hat uns eine Fallgeschichte aus der Paartherapie mitgebracht. Wie kann ein Paar in Coronazeiten Abenteuer erleben und trotzdem sich miteinander sicher fühlen und wie findet man nach einem Vertrauensmissbrauch wieder zusammen? Das sind die elementaren Fragen dieser Folge.Claudia ist systemis…
…
continue reading
„Auf der Couch“ ist eine Sommerpause angesagt, in der Kathi und Berni neue Ideen für einen spannenden Podcast-Herbst tanken. Wir sind am 24. August wieder da und so viel können wir schon verraten: in dieser Folge werden wir werden zu Wiederholungstäterinnen und freuen uns auf einen Gast, den ihr schon mal kennengelernt habt... aber mit einer ganz n…
…
continue reading

1
AdC 15: Kartenspielen auf der Psychiatrie
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Behandlung einer depressiven Störung? Wie greifen im stationären Kontext Einzel-und Gruppenangebote ineinander? Und was genau umfasst eigentlich der Begriff "Psychiatrie"? Diesmal nimmt Berni wieder auf der Couch Platz und erzählt uns die Fallgeschichte von Frau L. und deren Weg zurück ins Leben. PS…
…
continue reading

1
AdC 14: Wenn Essen stört
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27Was genau bedeutet Binge Eating? Gibt es unterschiedliche Formen von Hunger? Warum ist achtsam essen mehr als langsam kauen? Und welches Gewicht hat eigentlich die innere Kritikerin? Laura Milojevic ist systemische Familientherapeutin, Traumatherapeutin und Ernährungswissenschaftlerin und beschäftigt sich seit vielen Jahren eingehend mit den Themen…
…
continue reading

1
AdC 13: Süchtiges Trinken – eine Heldenreise?!
51:36
51:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:36Welche Phasen und Prüfungen durchläuft man in einer Heldenreise? Ist es Zufall, dass die Sucht auch in der Sehn-Sucht steckt? Und was genau verbindet „Findet Nemo“ mit dem „Herr der Ringe“? Stefan Jirkovsky ist systemischer Familientherapeut, klinischer - und Gesundheitspsychologe und Lehrtherapeut in der Lehranstalt für systemische Familientherapi…
…
continue reading

1
AdC 12: Fürs Sterben und Geboren werden gibt es nie den richtigen Zeitpunkt
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46Gibt es verschiedene Arten von Trauerprozessen? Was genau ist ein Kairos? Und wie kann man sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinandersetzen und trotzdem Ja zum Leben sagen? Florian Schmidsberger erzählt uns eine Fallgeschichte aus der Trauerbegleitung und lässt uns zusätzlich noch hinter die Kulissen seiner therapeutischen Überlegungen zu dies…
…
continue reading

1
AdC 11: Die chinesische Fingerfalle. Teil 2
54:38
54:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:38Was ist eine dreidimensionale Metapher? Kann eine leichte Trance aus einer schweren Krise heraushelfen? Und wie kann man mit immer demselben Konzept ganz individuelle Paartherapie anbieten? Im zweiten Teil unserer Fallgeschichte erzählt Kevin Hall uns - neben dem Ausgang des Therapieverlaufes - auch einiges über seine konzeptuellen Überlegungen. Ke…
…
continue reading

1
AdC 10: Die chinesische Fingerfalle. Teil 1
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55Was genau ist eine emotionsfokussierte Paartherapie? Wie kann eine sichere Bindung gefördert werden? Und welche Rolle spielt dabei eine chinesische Fingerfalle? Kevin Hall lässt uns - diesmal wieder in einer Doppelfolge - an einer Paartherapie teilhaben, in der Wiederholungen genauso wichtig sind wie überraschende Wendungen. Kevin J. Hall. BSc, MSc…
…
continue reading

1
AdC 9: Jägerin des verlorenen Schatzes
51:42
51:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:42Woran erkannt man ein Burnout-Syndrom? Welche typischen Phasen kann man dabei beobachten? Kann man gleichzeitig Ja und Nein sagen? Und wie kommt die Schatzsuche in den Therapieraum? Susanne Schwarz lässt uns teilhaben an ihrer reichen Erfahrung zur Therapie von Burnout und Erschöpfung und ist btw die erste Logotherapeutin auf der Couch. Mehr über S…
…
continue reading

1
AdC 8: Die Geschichte der Patientin M.
48:17
48:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:17Was bedeutet radikale Akzeptanz? Kann man lernen, mit großer Verzweiflung und einem enormen Leidensdruck umzugehen? Welche Art von Therapie kann dabei unterstützen? Und wie wird man in Österreich eigentlich Psychotherapeut*in?In dieser besonderen Fallgeschichte einer Patientin mit Borderline-Störung lernen wir viel über eine der prominentesten Ther…
…
continue reading

1
AdC 7: Reicht die Liebe aus? Teil 2
42:14
42:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:14AdC 7: Reicht die Liebe aus? Teil 2 Wie geht die Fallgeschichte des Paares weiter? Was macht ein Phänomen im Therapieraum? Und was hat Kommunikation mit Sexualität zu tun? Matthias Witting-Schön schließt heute seine Geschichte einer besonderen Paartherapie ab und erklärt uns, warum gute Paartherapie immer auch ein Stück Entwicklungshilfe mit einsch…
…
continue reading

1
AdC 6: Reicht die Liebe aus? Teil 1
38:44
38:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:44Wer oder was wird bei einer Paar-Therapie eigentlich „therapiert“? Müssen dabei immer beide Partner*innen gleichzeitig anwesend sein? Und was genau bedeutet Polyamorie? Matthias Witting-Schön nimmt uns mit auf den ersten Teil einer paartherapeutischen Reise mit einigen sehr überraschenden Wendungen…. Teil 2 dieser Geschichte gibt es in zwei Wochen.…
…
continue reading

1
AdC 5: Auf der Suche nach der sexuellen Identität
43:16
43:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:16Gibt es Therapeut*innen, die auf LGBTQI+ Themen spezialisiert sind? Ist die Methode des Psycho-Drama auch für mich geeignet, wenn ich eher introvertiert bin? Darf sich das Anliegen im Laufe der Therapie ändern? Christof Mitter hat die Antworten und erzählt uns außerdem, wann das Pendeln zwischen Einzel- und Gruppen-Setting richtig sinnvoll sein kan…
…
continue reading

1
AdC 4: Keine einzige Intervention
49:08
49:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:08Wie kann ich eine Therapie machen, wenn ich es nicht mal schaffe aus dem Haus zu gehen? Was tut eine Therapeutin, wenn sie nicht interveniert? Und wie schaukelt man eine Ambivalenz? Martina Gross weiß mehr und erklärt uns auch gleich, warum wir Menschen immer gute Gründe haben, Dinge zu tun oder zu unterlassen. Mehr über Martina Gross findest du hi…
…
continue reading

1
AdC 3: (K)ein besonderes Bedürfnis
39:27
39:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:27Ist es mein Problem, wenn ich weniger Sex als mein*e Partner*in möchte und wie weit stelle ich meine Bedürfnisse in den Vordergrund? In dieser Folge geht es um eine Sexual-Einzel-Therapie und um die Frage, warum offene Enden auch ihr Gutes haben können. In dieser Folge war Claudia Bernt bei uns zu Gast. Wenn du mehr über sie erfahren willst... http…
…
continue reading

1
AdC 2: Klient*in oder Patient*in
44:35
44:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:35Angenommen ich würde in Psychotherapie gehen, bin ich dann ein*e Klient*in oder ein*e Patient*in? Kommt das vielleicht darauf an, ob ich stationär auf einer Psychiatrie aufgenommen wurde oder die Therapie im niedergelassenen Bereich mache? In dieser Folge geht es um eine depressive Patientin, mit der die Therapeutin kaum in Kontakt kommen kann. Wie…
…
continue reading

1
AdC 1: Wer sitzt auf der Couch?
37:55
37:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:55Was passiert, wenn ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen und worüber reden sie in einem Podcast, wenn sie doch der Schweigepflicht unterliegen…? Am besten, wir starten gleich mit der ersten Fallgeschichte: ”Vor ein paar Jahren im Herbst ruft mich eine Frau an, es dauert nicht lange, und sie fängt schon zu weinen an. Sie erzäh…
…
continue reading