“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…
MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen m ...
…
continue reading
In der Podcast-Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" fühlte Marcus Disselkamp - von 2019 bis 2020 - in seiner Rolle als Business Coach Gründern und Geschäftsführern von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unserem Motto „Hast Du schon daran gedacht?“ Die Serie wurde gemeinsam mit der Agentur ASK Berlin (www.ask-berlin.de) produziert.
…
continue reading

1
Dr. Andrea Chagas über Migrationsbeiräte
45:20
45:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:20Nach einer Pause nun die neue April-Ausgabe, in der wir mit Dr. Andrea Chagas über ihr Amt im Migrationsbeirat Mannheim sprechen. Was ist ein Migrationsbeirat und seit wann gibt es ihn? Welche Aufgaben und Funktionen hat er und wie ist der Mannheimer Migrationsbeirat zusammengesetzt? Diese und weitere Fragen klären wir mit Andrea durch Ihre Einblic…
…
continue reading

1
Yannis Wong on the special case of Hong Kong migrants in the UK
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29Another episode in English – another important topic. With Yannis Wong, PhD student at the Department of Anglophone Studies at the University of Duisburg-Essen, we discuss his research and delve into the complex world of British immigration policy, focusing on the British National Overseas (BNO) Visa Scheme for Hong Kong residents. Yannis explains …
…
continue reading

1
Dr. Jessica Schwittek über transnationale Familien aus Kinderperspektive
43:45
43:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:45In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) über transnationale Familien aus Kinderperspektive. Wir erfahren dabei, warum der Begriff 'Stayer-children' wichtig ist um die Situation von Kindern in transnationalen Familien zu beschreiben und wie Kinder diese Familienform bewerten und mitgestalten. Außerdem bean…
…
continue reading

1
Dr. Cihan Sinanoğlu über Ereignisse aus 2024 - ein Jahresrückblick
1:05:30
1:05:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:30In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu (DeZIM-Institut) und blicken auf ausgewählte Ereignisse des Jahres 2024, die im Zusammenhang mit der deutschen Integrations- und Migrationspolitik stehen und welche Dynamiken wir in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit beobachten. Dabei blicken wir zurück auf die Mobilisierung Anfang d…
…
continue reading

1
Wiebke Siedorf über rechtliche Aspekte für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
31:10
31:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:10In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob…
…
continue reading

1
Dr. Benjamin Etzold über den geographischen Zugang zur Migrationsforschung und das "Gewaltkontinuum" Flucht
45:32
45:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:32Triggerwarnung: in dieser Folge wird das Thema geschlechtsspezifische Gewalt behandelt In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Benjamin Etzold (Bonn International Centre for Conflict Studies) über einen geographischen Zugang zur Migrationsforschung und das "Gewaltkontinuum" der Flucht. Dabei erfahren wir , warum Räume zentral sind, um Migration zu ver…
…
continue reading

1
Ein literarisch-musikalischer Gruß in eure Sommerpause
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07Konferenzen, Urlaub oder sich an den Schreibtisch kleben, so sieht vielleicht für viele Wissenschaftler*innen unter euch der Sommer aus – auch für uns. Wir melden uns trotzdem mit Lese- und Hörempfehlungen und freuen uns im Gegenzug auf Eure Tipps. Zum NachlesenNico, Magda & Pollock, Gary (2022): The Routledge Handbook of Contemporary Inequalities …
…
continue reading

1
Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner über die akademische Karriere nach der Dissertation
1:02:50
1:02:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:50In dieser Episode sprechen wir mit Constantin über die akademische Karriere nach der Dissertation. Wir erfahren, warum die Position einer Juniorprofessur nicht so einfach zu definieren ist und wie sie sich von anderen Professuren unterscheidet. Außerdem diskutieren wir das damit verbundene Rollenverständnis einer Professur und fragen, wer davon pro…
…
continue reading

1
Dr. Monique Ritter über Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland
40:32
40:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:32In dieser Folge sprechen wir mit Monique über Rassismus in der Altenpflege. Wir erfahren aus ihren empirischen Analysen von Feldbeobachtungen und Interviews, in welcher Weise in der Altenpflege "Unbehagen" entsteht und für wen. Außerdem sprechen wir darüber, was das spezifisch Ostdeutsche an diesem Phänomen ist und wie dabei Ökonomisierungszwang un…
…
continue reading

1
Simone Tosson über die Wahrnehmung politischer (Unter-)Repräsentation
36:11
36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:11Anlässlich der bevorstehenden Europawahlen werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung der Parlamente im europäischen Mehrebenensystem. Es ist kein Geheimnis, dass diese nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Bevölkerung widerspiegeln. Doch wie sieht die Bevölkerung die politische Repräsen…
…
continue reading

1
Dr. Till Woerfel über Mehrsprachigkeit und evidenzinformiertes Handeln im Bildungssystem
53:52
53:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:52Mehrsprachigkeit ist Realität für viele Menschen in Deutschland. Aber wie spiegelt sich das im Bildungssystem? Dazu sprechen wir mit dem angewandten Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel (Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln). Neben Ausführungen zur Kultur der Digitalität, zur Bedeutung von …
…
continue reading

1
Special: Sunita Sukhana über ihr erzählendes Sachbuch zur Migrationsgeschichte ihres Vaters
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55In dieser Special Folge sprechen wir mit Sunita Sklut (geb. Sukhana) über ihr erzählendes Sachbuch "Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt". Dabei nimmt uns Sunita nicht nur mit in ihre eigene Familiengeschichte, sondern berichtet auch zum Schreibprozess eines Sachbuchs w…
…
continue reading

1
Dr. Aleksej Tikhonov über slawische Sprachen im Deutschrap
1:05:01
1:05:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:01Von Capital Bra bis badmómzjay – in dieser Folge tauchen wir ein in einen Ausschnitt der Deutschrapszene. Fester Bestandteil des Mainstreams und aus den deutschen Charts nicht mehr wegzudenken, ist Deutschrap mittlerweile auch Gegenstand vielfältiger Forschung. Allerdings muss man oft mehr als nur Deutsch verstehen, um einige Tracks in ihrer Gesamt…
…
continue reading

1
'That's so 2023': Deniz Oğuzhan über die Kritik einer Kategorie
47:42
47:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:42Bye, bye Migrationshintergrund! Oder doch nicht?Zum Jahresbeginn sprechen wir über ein Thema, das die deutschsprachige Migrationsforschung seit langem und wiederholt intensiv beschäftigt. Zugleich ist es ein Thema, um das sich auch politische und gesellschaftliche Debatten drehen. Mit unserem Gast Deniz Oğuzhan, Politikwissenschaftler an der Univer…
…
continue reading

1
Special: Birgül Demirtaş und Prof. Dr. Derya Gür-Şeker über Betroffenenperspektiven auf den Brandanschlag in Solingen
1:13:34
1:13:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:34In unserer letzten Folge des Jahres 2023 greifen wir ein Thema auf, das uns dieses Jahr besonders beschäftigt hat. Im vergangenen Mai jährte sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 30. mal, welcher der Familie Genç fünf geliebte Familienmitglieder raubte und tiefe Narben bei den Überlebenden und Hinterbliebenen hinterließ. Deren Perspek…
…
continue reading

1
Dr. Bernd Kasparek über die GEAS-Reform als Zäsur europäischer Asylpolitik
1:01:05
1:01:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:05Im Sommer 2023 einigte sich der Rat der EU auf die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die seitdem kontrovers diskutiert wird. Was aber ist das GEAS? Wie sieht die aktuelle EU-Grenzpolitik aus? Und inwiefern stellt die geplante Reform eine Zäsur europäischer Asylpolitik dar? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser F…
…
continue reading

1
Dr. Michael Owiso about Refugee Management in Kenya
35:37
35:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:37In our second English episode of MeltingPod we welcome Dr. Michael Owiso (Maseno University Kenya) to talk about the changes and challenges of refugee management in Kenya. Michael reflects on the shortfalls of the previous encampment policy and the difficulties of overcoming it. Additionally, he shares his rich experiences of working as political c…
…
continue reading

1
Christoph Leonhardt über Daten, Code und Migration zum Tag der Demokratie
45:47
45:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:47Parlamente sind besondere Orte in der repräsentativen Demokratie. Versteht man Politik als argumentatives Handeln, so lassen sich Plenardebatten als Quelle nutzen, die diese sprachlich vermittelte Kommunikation abbildet. Sie sind ein aufschlussreiches Datenmaterial für die Untersuchung von Argumenten, Interpretationen und Konflikten, die die politi…
…
continue reading

1
Dr. Rose Jaji about Gender and Migration
40:10
40:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:10In this first English episode of MeltingPod we are happy to welcome Dr. Rose Jaji (IDOS-Institute) to talk about gender and migration in the context of the global south. Rose tells us about the relation between gender fluidity and sex in Zimbabwe, about how gender roles changed with the colonial oppression and how migration nowadays is shifting gen…
…
continue reading

1
Prof. Dr. Birgit Glorius und Dr. Marcel Berlinghoff über dicke Bücher über Flucht
1:02:09
1:02:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:09In dieser Folge stellen wir gleich zwei Neuerscheinungen in der Fluchtforschung in vergleichender Perspektive vor. Dabei handelt es sich einerseits um das Handbuch „Flucht- und Flüchtlingsforschung“ und anderseits den „Report Globale Flucht“. Regelmäßige Hörerinnen kennen Dr. Marcel Berlinghoff bereits aus Folge 16 zu historischer Migrationsforschu…
…
continue reading

1
Seçkin Söylemez in einem Musikspecial zum Anadolu-Rock
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05Der Anadolu-Rock erlebt derzeit ein Comeback. Die türkische Protestmusik, die ihren Ursprung in den 1960/70er-Jahren hat, ist auch heute (wieder) populär. Mit unserem Kollegen und Politikwissenschaftler, Seçkin Söylemez, von der Universität Duisburg-Essen sprechen wir über den spezifischen Sound und die politischen Texte der türkischen Rockmusik. M…
…
continue reading

1
Dr. Benjamin Schraven über Klima und Migration
32:17
32:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:17In dieser Folge des MeltingPod dreht sich alles um menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels. Wir sprechen mit dem in diesem Bereich ausgewiesenen Experten Dr. Benjamin Schraven (Berater | assoziierter Wissenschaftler beim German Institute of Development and Sustainability, IDOS) über den Begriff des "Klimaflüchtlings", gehen Endzeitnarrati…
…
continue reading

1
Dr. Katrin Menke über Teilhabe geflüchteter Frauen am deutschen Arbeitsmarkt und die Habilitation
51:33
51:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:33In der neuen Ausgabe des MeltingPod sprechen wir mit der Soziologin Dr. Katrin Menke (Ruhr-Universität Bochum) über ihre Forschung zum Thema der Teilhabe geflüchteter Frauen am deutschen Arbeitsmarkt aus einer intersektionalen Perspektive. Wir erfahren, welche Rolle der Sozialstaat dabei spielt und wie rassistische Adressierungen auf die Arbeitsmar…
…
continue reading

1
Qusay Amer über Architektur und Flucht
40:08
40:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:08In der neuen Folge MeltingPod sprechen wir mit Qusay Amer von der TU Berlin über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Architektur und Fluchtmigration. Im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich "Re-Figuration von Räumen" beschäftigt er sich im Teilprojekt "Architekturen des Asyls" und in seiner Dissertation mit Fragen von Konflikten und Aushandl…
…
continue reading

1
Katarina Stjepandić über #HanauIstÜberall
40:56
40:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:56Am 19. Februar 2023 jährt sich zum dritten Mal der rassistische Terroranschlag, bei dem Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in Hanau ermordet wurden. Diese Ausgabe des Podcasts widmet sich den Solidaritätsbündnissen, die nach dem Att…
…
continue reading

1
Zeynep Demir über muslimische Perspektiven auf Muslim*innenfeindlichkeit
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51In unserer ersten Folge im Jahr 2023 sprechen wir mit der Psychologin Zeynep Demir von der Universität Bielefeld darüber, wie wichtig die Betroffenenperspektive bei Forschung zum Thema Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit ist und wie dies in dem vom Bundesinnenministerium geförderten Projekt "MuPe - Muslimische Perspektiven auf Islam -und Muslimfei…
…
continue reading

1
Special: Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und Vatan Akyüz über Rassismus im Fußball
55:24
55:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:24In der letzten Folge des Jahres 2022 greifen wir ein aktuelles Thema auf, das insbesondere vor dem Hintergrund der Männerfußball-WM in Katar noch einmal an Brisanz gewonnen hat: Rassismus im Fußball. Dabei bringen wir in unserer Special Folge zum ersten Mal explizit Wissenschaft und Praxis zusammen - mit zwei Gästinnen, die sich in beiden Bereichen…
…
continue reading

1
Simon Bein über Identität und Polarisierung in Demokratien
44:31
44:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:31Wie viel Identität benötigt die Demokratie? Gibt es ein Ausmaß an Identität, das sich (de)stabilisierend auf Demokratien auswirkt? Und wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Identität und Demokratie am Beispiel der Leitkulturdebatte beobachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Politikwissenschaftler Simon Bein, wissenschaftlicher Mitarbeite…
…
continue reading

1
Sara Bonin über das Sprachenlernen im grenzüberschreitenden Ausbildungskontext
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57In der aktuellen MeltingPod Folge sprechen wir mit der angewandten Sprachwissenschaftlerin Sara Bonin (Europa-Universität Viadrina) über Berufsausbildung und -orientierung im deutsch-polnischen Grenzgebiet. In dieser spannenden Folge erzählt uns Sara, wie in der Kommunikation Grenzen geschaffen werden, wie sich die deutsche und polnische Sprache in…
…
continue reading

1
Dr. Hanna Lütke Lanfer über Gesundheitsförderung und was der Barbier damit zu tun hat
34:42
34:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:42Zentral für die Themen der Gesundheitsförderung und Prävention ist die (zielgruppenorientierte) Gesundheitskommunikation. Dies ist vor allem relevant für "benachteiligte" Gruppen in Deutschland, die die vorhandenen Gesundheitsangebote weniger wahrnehmen. Vor allem geht es um den Bedarf individualisierter und niederschwelliger Information. Dabei ist…
…
continue reading

1
MeltingPod über den langen Sommer der Tagungen
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Tagungen. So sieht die vorlesungsfreie Zeit vieler Forscher*innen aus. Mit dieser Special Sommer Folge, wollen wir das Thema Tagungen in der Migrationsforschung aufgreifen und unsere Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vortrage mit Euch teilen. Daneben diskutieren wir, welche Vor- und N…
…
continue reading

1
Tamara Bogatzki über quantitative Migrationsforschung in der VWL
26:28
26:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:28Im medialen Diskurs wird das Thema Migration häufig mit Aspekten wirtschaftlicher Ursachen und Folgen vermischt. Ist Migrationsforschung aus der Perspektive der VWL also immer verbunden mit einfachen Kosten-Nutzen-Rechnungen? Darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe des Podcasts mit der Ökonomin Tamara Bogatzki vom Wissenschaftszentrum Berlin für …
…
continue reading

1
Rebekka Heil über mexikanische Pflegekräfte und Pflege als kommunikativen Beruf
33:13
33:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:13In unserer 24. Jubiläumsfolge sprechen wir mit Rebekka Heil, die an der Universität Duisburg-Essen zur Kommunikation zwischen spanischsprachigem Pflegepersonal und Patient*innen forscht. Wir sprechen über den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege und über die kommunikativen Herausforderungen in diesem sehr sensiblen und persönlichen Bereich. S…
…
continue reading

1
Buchvorstellung: Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung
48:15
48:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:15Was kostet eine Open-Access-Publikation? Wie funktioniert ein Peer-Review-Verfahren? Und warum ist da ein Minzblatt auf dem Cover? Fast all diese Fragen beantworten wir in der Maiausgabe anlässlich der Neuerscheinung des Sammelbandes "Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung" - ein Projekt aus dem Nachwuchsnetzw…
…
continue reading

1
Eva Spiekermann über kriminologische Fluchtforschung und das Wesen europäischer Grenzorte
38:05
38:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:05Die Aprilausgabe des Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema "Border Criminology" und einer kriminologischen Perspektive auf Flucht. Hierfür haben wir mit Eva Spiekermann, Doktorandin am Centre for Criminology der University of Oxford, gesprochen. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in ihre Forschung über Grenzorte in Europa, die Rolle nich…
…
continue reading

1
Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur
34:17
34:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:17Mit dem Soziologen Dr. Philipp Schäfer (IMIS, Universität Osnabrück) sprechen wir in dieser Folge über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur. Dabei lernen wir das durch ein Forscher*innen-Team neu ins Leben gerufene "Inventar der Migrationsbegriffe" kennen und erhalten Einblicke in Philipps Promotion, die sich mit "etablierten Provisorien"…
…
continue reading

1
Dr. Seyran Bostancı über Rassismus in der Kita
37:14
37:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:14Schon früh werden Kinder mit rassistischem Wissen konfrontiert und davon beeinflusst. Doch was ist institutioneller Rassismus und wie zeigt er sich in Kitas? Darüber haben wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Fortbilderin im Bereich vorurteilsbewusster Erziehung Dr. Seyran Bostancı gesprochen, die uns einen Einblick in ihre Forschung zu institut…
…
continue reading

1
Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie
48:11
48:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:11Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Song…
…
continue reading

1
Dr. Nesrin Tanç über Ruhrgebietsliteratur und 60 Jahre Anwerbeabkommen
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53Mit der freischaffenden Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Nesrin Tanç sprechen wir anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei über Literatur türkeistämmiger Autor*innen, die im Ruhrgebiet leben oder sich in ihren Werken auf das Ruhrgebiet beziehen. Im Gespräch mit uns gibt sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und …
…
continue reading

1
Dr. Marcel Berlinghoff über historische Migrationsforschung
37:31
37:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:31In dieser Folge des Podcasts begrüßen wir einen Historiker und sprechen mit ihm über die Fluchtmigration aus Südostasien in den 1970ern und frühen 1980er Jahren und über die Parallelen zur gestiegenen Fluchtmigration in Richtung Europa ab 2015. Marcel Berlinghoff gibt dabei einen Einblick in das Gebiet der Geschichtswissenschaft bzw. der historisch…
…
continue reading

1
Aimie Bouju über den langen Weg in den Bundestag für Kandidat*innen mit Migrationsgeschichte
42:53
42:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:53Mit Blick auf die vergangene Bundestagswahl im September 2021 sprechen wir mit Aimie Bouju über die aktuelle Zusammensetzung des neuen Bundestages und über innerparteiliche Selektionsprozesse, die die deskriptive Zusammensetzung des Parlaments bereits vor der Wahl beeinflussen. Für unsere Oktoberausgabe gibt sie dabei einen Einblick in ihre frisch …
…
continue reading

1
Dunja Sharbat Dar über Religionswissenschaft, Wissenstransfer und was Kinderbücher damit zu tun haben
37:39
37:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:39In der heutigen Folge des MeltingPods dürfen wir Dunja Sharbat Dar begrüßen, eine der Autor:innen des Kinderbuchs "Wie die Sterne an den Himmel kamen - Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren". Das Besondere an diesem Kinderbuch: Die Erzählungen sind nicht frei erfunden, sondern inspiriert von elf Entstehungsgeschichten verschiedener Religio…
…
continue reading

1
#7 REALCUBE - die IT-Plattform als Marktplatz für intelligente Immobiliendaten
46:28
46:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:28Von Uwe und seinem Startup REALCUBE lernen wir nicht nur, welche Mehrwerte die Immobilienbranche aus „intelligenten“ Daten generiert, sondern wie weitere (Startup-) Softwareanbieter ihre individuellen Lösungen über den REALCUBE Marktplatz in die Immobilienbranche platzieren und sich gegenseitig befruchten können. Ein besonderes Schmankerl ist Uwes …
…
continue reading

1
#6 Table of Visions - Crowdfunding für Ideenfindung
44:01
44:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:01Das nächste Startup in unserer Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" heißt "Table of Visions". Es bietet seinen Kunden digitale Innovationsökosysteme an. Was genau das bedeutet und was es mit Crowdfunding zu tun hat, erzählen David Heberling und Matthias Sziedat von Table of Visions im Gespräch mit Marcus Disselkamp.…
…
continue reading

1
#5 Über Kreativität, Kommunikation und Haltung
53:58
53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:58In dieser Folge spricht Marcus Disselkamp nicht mit einem Start-Up-Vertreter, sondern mit einem anderen Podcaster: Dennis Eighteen. Und eigentlich läuft es andersherum, denn Marcus Disselkamp ist zu Gast im Podcast von Dennis Eighteen (Dennis Eighteen Podcast). Die beiden sprechen über Kreativität, Kommunikation und Haltung. Und darüber, was ein Po…
…
continue reading

1
#4 Mama Wong - das Startup für authentischen asiatischen Geschmack
36:51
36:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:51Der vierte Interviewpartner unserer Podcastreihe „Hast Du schon daran gedacht“ ist Tu-Nhu Roho mit ihrem Startup „Mama Wong“. Sie berichtet nicht nur mit viel Begeisterung und Charme von ihrer Idee für authentische asiatische Marinaden, sondern auch von den ersten Kontakten mit Kunden, ihrem Versuch mit Crowdfunding und ihrem Erfolg bei der TV-Send…
…
continue reading

1
#3 Plan D - Beratung für die digitale Transformation
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35Dass die Digitale Transformation in Großunternehmen oft erst mit Hilfe externer Partner stattfindet, darüber spricht Marcus Disselkamp mit Dirk Schmachtenberg und Hendrik Brandenburger von Plan D. Dirk schildert dabei, wie Plan D als Beratungs-Startup selbst nach den agilen Regeln der Lean Startup Methodik initiiert wurde. Denn lange vor der eigent…
…
continue reading

1
#2 Nepos - das Internet in einfach
41:45
41:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:45Bei Nepos, unserem zweiten Startup im Podcast, handelt es sich direkt um eine #Plattform als Geschäftsmodell. Gründer Paul Lunow beschreibt dabei nicht nur die einfache digitale Bedienoberfläche und Infrastruktur für Senioren, er schildert auch die Lehren aus der bisherigen Unternehmensentwicklung: dem euphorischen Start mit 25 Mitarbeitern, dem fo…
…
continue reading

1
#1 PlusDental - das Startup für die Zähne
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51In der ersten Folge von "Hast Du schon daran gedacht?" spricht Marcus Disselkamp mit einem der Gründer und Geschäftsführer von PlusDental, Peter Baumgart. Dabei geht es nicht nur um modernen Zahnschienen aus dem #3dDruck, sondern auch um die Vorbildfunktion "Chef". Denn Erfolg hängt für Peter direkt von den Gründern selbst ab, ihren Engagements und…
…
continue reading
In der Podcast-Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" fühlt Marcus Disselkamp in seiner Rolle als Business Coach Gründern und Geschäftsführern von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unserem Motto „Hast Du schon daran gedacht?“. In…
…
continue reading