Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading

1
Axel Honneth: Arbeit und Demokratie
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03Die Organisation von Arbeit hat sich stark geändert. Für viele Menschen ist Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Was das für die Demokratie bedeutet, fragt Philosoph Axel Honneth im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Wiederholung vom 28. August 2023.Von WDR 5
…
continue reading

1
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks
55:40
55:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:40Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berli…
…
continue reading

1
Bruno Preisendörfer: Sokrates
54:41
54:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:41Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert…
…
continue reading

1
Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37Der Daoismus ist eine der drei Lehren des altchinesischen Denkens. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Didaktiker Michael Wittschier über die Bedeutung des daoistischen Denkens. Michael Wittschier (*1953) war Philosophie-Lehrer und Didaktik-Dozent an der Universität zu Köln. In seinen Büchern hat er sich ausführlich mit praktischen Anregun…
…
continue reading

1
Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasend voran. Neuerdings wird die KI sogar emotional. So scheint es zumindest. Und Menschen treten mit ihr in Beziehungen. Was ist gut an dieser Entwicklung, was problematisch? Studiogast: Eva Weber- Guskar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Eva Weber-Guskar (*1964) ist Professorin für Et…
…
continue reading

1
Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34Unsere Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt und zum Verständnis unseres Selbst. Doch wie funktioniert sie und warum sehen wir Dinge unterschiedlich? Der Philosoph Albert Newen spricht mit Jürgen Wiebicke über Wahrnehmung, Täuschung und Wirklichkeit. Albert Newen (*1964) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Seine Forschung betr…
…
continue reading

1
Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Die zunehmende Digitalisierung und besonders der Einsatz von KI haben gravierende gesellschaftliche Folgen. Der Philosoph Daniel Martin Feige spricht mit Jürgen Wiebicke über eine grundlegende Kritik der Digitalisierung und die Bedeutung von Kunst. Daniel Martin Feige (*1976) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie de…
…
continue reading

1
Dominik Balg: Philosophie und moralische Bildung
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01Fragen der Moral spielen in der Gesellschaft und Philosophie seit jeher eine große Rolle. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Dominik Balg darüber, was Philosophie zur moralischen Bildung leisten kann. Dominik Balg ist Leiter des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zu seinen …
…
continue reading

1
Giovanni Maio: Verletzlichkeit
54:12
54:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:12Er wäre gern völlig frei und autonom, aber der Mensch ist eben nicht nur ein autarkes, sondern auch ein verletzliches Wesen. Da kommt die Angewiesenheit ins Spiel, und damit auch die Anderen. Was bedeutet die Verletzlichkeit für unser Selbstverständnis? Gast: Giovanni Maio; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading

1
Christoph Quarch: über den Lebenssinn
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07Vom Klima über die Demokratie bis hin zu Burnout und Depression im Privaten - die Gegenwart scheint eine einzige Krise zu sein. Möglicherweise kann das Denken Abhilfe leisten, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke.Von WDR 5
…
continue reading

1
Peter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln
56:44
56:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:44Unsere demokratische Gesellschaft orientiert sich an wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich wächst der Glaube an "alternative Fakten". Peter Strohschneider spricht mit Jürgen Wiebicke über die Wissenschaft zwischen Verleumdung und Überhöhung. Der Germanist Peter Strohschneider (*1955) war Vorsitzender des Wissenschaftsrats und Präsident der Deutsc…
…
continue reading

1
Bernd Stegemann: Was einen guten Glauben ausmacht
56:42
56:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:42In unserer säkularisierten Gesellschaft hat Religion an Bedeutung verloren – nicht aber der Glauben an sich. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was unter diesen Umständen einen guten Glauben ausmacht. Bernhard Stegemann (*1967) ist ein deutscher Essayist, Autor, Dramaturg und Professor an der Hochschule für Sch…
…
continue reading

1
Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20Wir investieren in Beziehungen, wir präsentieren uns auf dem Datingmarkt, wir vergleichen Kosten mit Nutzen und ziehen Bilanz. Was das für das Individuum und für die Gesellschaft bedeutet, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jonas Zorn. Jonas Zorn (1988) ist Philosoph und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und Politik…
…
continue reading

1
Martin Breul: Die Suche nach dem guten Leben
56:03
56:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:03Das menschliche Streben nach einem guten und erfüllenden Leben ist seit der Antike ein Thema der Philosophie. Wie die Suche nach Identität und Glück gelingen kann, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Martin Breul. Martin Breul (1986) ist Theologe und Philosoph und hat eine Professur für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Sys…
…
continue reading

1
Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann
56:43
56:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:43Wer lauter schreit, wird eher gehört – so lautet scheinbar das Motto in unserer heutigen Debattenkultur. Zudem sind viele so sehr mit sich beschäftigt, dass sie andere kaum mehr zu hören scheinen. Bernhard Pörksen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was gutes Zuhören ausmacht. Bernhard Pörksen (*1969) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswi…
…
continue reading

1
Christiane Woopen: Ethik des Lebens
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56Wie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte. Christiane Woopen (*1962) ist Philosophin und Professorin im Bereich Li…
…
continue reading

1
Roland Henke: Der Geist der Tiere
55:54
55:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:54Grundlage für den Geist ist das Bewusstsein. Insofern hat der Mensch gegenüber dem Tier eine Sonderstellung. Aber ist das wirklich so? Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Roland Henke. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wis…
…
continue reading

1
Christoph Quarch: Tugenden einer Führungskraft
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56Gute Führung ist nicht jedem in die Wiege gelegt. Dabei ist sie wichtig, sagt Philosoph Christoph Quarch. Mit Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert er, was zeitgemäße Führungskompetenz ausmacht – und was wir von Eseln lernen können. Christoph Quarch (1964) ist Philosoph, Autor und Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an…
…
continue reading

1
Eva Jaeggi: Die eigene Identität finden
51:59
51:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:59Den eigenen Kern zu finden, das, was das Innere ausmacht, scheint eine lebenslange Aufgabe zu sein. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Psychoanalytikerin Eva Jaeggi über die Schwierigkeit, die eigene Identität zu fassen. Eva Jaeggi (*1934) ist eine österreichische Psychologin und Psychoanalytikerin. Sie war u.a. Professorin an der Technis…
…
continue reading

1
Rainer Schäfer: Der ewige Frieden
56:21
56:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:21Die vielen Kriege auf der Welt zeigen: Der Frieden hat einen schweren Stand. Was der Philosoph Immanuel Kant über Frieden dachte und was das für die Gegenwart bedeutet, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Rainer Schäfer. Rainer Schäfer (*1971) lehrt klassische deutsche Philosophie an der Universität Bonn. Seine Forschun…
…
continue reading

1
Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus
55:50
55:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:50Der Kapitalismus hat zu Wohlstand, Gesundheit, Freiheit, Demokratie geführt - und zu Problemen wie der Klimakrise. Wie können wir damit umgehen? Der Philosoph Markus Gabriel plädiert im Gespräch mit Jürgen Wiebicke für einen ethischen Kapitalismus, der seiner Verantwortung gerecht wird. Markus Gabriel (*1980) ist Professor für Philosophie an der Un…
…
continue reading

1
Thomas Fuchs: Über die Einheit von Körper und Gefühl
56:29
56:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:29Liebe, Angst, Empörung, Glück: Gefühle sind scheinbar zutiefst privat – stehen aber durchaus in Bezug zu Anderen und zu einem Außen. Und sie sind untrennbar vom Leib, sagt der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über das Wesen von Gefühlen. Thomas Fuchs (*1958) ist Psychiater und Philosoph und seit 2010 Karl-Jasper…
…
continue reading

1
Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20Die Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen. Thomas Ramge (*1971) ist ein deutscher Sachbuchautor, Keynote-S…
…
continue reading

1
Franz Josef Wetz: Über das Glück
56:46
56:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:46Wie erreicht man ein glückliches Leben? Das ist eine Kernfrage der Philosophie seit der Antike. Wie wir heute die richtigen Antworten finden können, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Franz Josef Wetz. Franz Josef Wetz (*1958) ist Philosoph und hat eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwä…
…
continue reading

1
Jean-Pierre Wils: Verzicht und Freiheit
55:42
55:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:42Einer der zentralen Konflikte in der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Welche Möglichkeiten es gibt, diesen Konflikt zu lösen, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jean-Pierre Wils. Jean-Pierre Wils (*1957) ist belgischer Hochschullehrer, Philosoph, Medizinethiker und Theolog…
…
continue reading

1
Marlen Hobrack: Benachteiligung durch Klassenzugehörigkeit
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05Die Herkunft hat in Deutschland immensen Einfluss darauf, welche Chancen sich im Lauf eines Lebens ergeben. Die Autorin Marlen Hobrack spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen von Klassismus, die Formen der Benachteiligung und die gesellschaftliche Verantwortung zum Umdenken. Marlen Hobrack (*1986) ist eine deutsche Literaturkritikerin und Sch…
…
continue reading

1
Giovanni Maio: Die Grenzen der KI in der Medizin
56:49
56:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:49Künstliche Intelligenz wird auch in der Medizin immer häufiger eingesetzt. Was das für Ärzte und Patienten bedeutet, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Medizinethiker Giovanni Maio. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte…
…
continue reading

1
Yascha Mounk: Die Debatte über Identität
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34Die Frage der Identität wird zunehmend in Gesellschaft und Politik diskutiert. Welche Folgen hat das für die Demokratie? Darüber spricht Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Politologen Yascha Mounk. Yascha Mounk (*1982) ist deutsch-amerikanischer Publizist und Politikwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Zustand der liberalen …
…
continue reading

1
Philipp Blom: Warum Hoffnung sich lohnt
54:26
54:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:26Die Hoffnung ist so alt wie die Menschheit. Sie hat auch in den dunkelsten Zeiten ihre Kraft entfalten können. Heute aber scheinen viele Menschen ihre Hoffnung verloren zu haben. Der Philosoph Philipp Blom spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen und darüber, warum die Idee von einer besseren Zukunft hilft, die Realität zu verändern. Philipp B…
…
continue reading

1
Kocku von Stuckrad: Die Trennung von Mensch und Natur überwinden
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02Die Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer bedrohlichen ökologischen Krise. Kocku von Stuckrad spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche Denkfehler dazu geführt haben und warum der Mensch sich wieder als Teil der Natur begreifen muss. Kocku von Stuckrad (*1966) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, international…
…
continue reading

1
Svenja Flaßpöhler: Wann Streiten konstruktiv ist
53:47
53:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:47Zu vielen Themen unserer Zeit driften die Meinungen weit auseinander. Es wird viel gestritten, gesellschaftlich und persönlich. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Bedingungen Streiten die Gesellschaft weiterbring und nicht zerreißt. Die Philosophin und Publizistin Svenja Flaßpöhler (*1975) ist Ch…
…
continue reading

1
Susanne Boshammer: Ethik des Helfens
55:59
55:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:59Hilfe und Unterstützung spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Philosophin Susanne Boshammer darüber, welche moralischen Aspekte damit verbunden sind. Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphilosophie und angewandte Ethik.…
…
continue reading

1
Frauke Rostalski: Der Konflikt zwischen Verletzlichkeit und Freiheit
53:36
53:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:36Die vulnerable Gesellschaft: Die Verletzlichkeit des Menschen spielt eine immer größere Rolle. Personen, aber auch Gruppen sollen durch Gesetze geschützt werden. Die Philosophin Frauke Rostalski diskutiert mit Jürgen Wiebicke über notwendige Sensibilität und die Folgen von Überregulation. Frauke Rostalski (1985) ist deutsche Philosophin und Rechtsw…
…
continue reading

1
Barbara Bleisch: Wie wir die Lebensmitte erleben
55:15
55:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:15Hochebene der Blüte – oder Tal der Tränen? Die Jahre der Mitte des Lebens werden unterschiedlich wahrgenommen. Barbara Bleisch spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche existenziellen Fragen sich in der Lebensmitte stellen und wie wir sie als bereichernd erleben können. Barbara Bleisch (1973) ist eine schweizerische Philosophin, Journalistin und …
…
continue reading

1
Thea Dorn: Zuversicht bewahren
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19Angesichts der vielen Krisen scheint bei vielen die Zuversicht mehr oder minder verloren gegangen zu sein. Brauchen wir mehr Optimismus? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Autorin und Philosophin Thea Dorn. Thea Dorn (*1970) ist Schriftstellerin, Moderatorin und Philosophin. Kritischer Rationalismus nach Karl Popper (02:48) Nach den Landtag…
…
continue reading

1
Heiner Hastedt: Fortschritt gestalten
53:48
53:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:48Die Idee des Fortschritts ist ein Leitmotiv der Moderne. Er hat Gesundheit und Wohlstand gebracht, zugleich führen seine Folgen in die ökologische Krise. Jügen Wiebicke diskutiert mit Heiner Hastedt darüber, welche Art von Fortschritt wir heute brauchen. Heiner Hastedt (1958) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Rostock. Er …
…
continue reading

1
Kersten Knipp: Im Gespräch bleiben
51:31
51:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:31Das Gespräch ist eine zentrale Instanz menschlichen Miteinanders. Wie wichtig es ist, merkt man spätestens dann, wenn das Gespräch ins Stocken kommt oder gar versiegt. Das hat eine persönliche Dimension genauso wie eine gesellschaftliche. Wie also können wir im Gespräch bleiben? Studiogast: Kersten Knipp, Publizist; Moderation: Jürgen Wiebicke Kers…
…
continue reading

1
Ludwig Siep: Über Ethik
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23In unserer Gegenwart der Machbarkeit und einer Welt voller Herausforderungen, etwa in der Biomedizin, hat die Ethik eine besondere Bedeutung erhalten. Der Philosoph Ludwig Siep sucht mit Jürgen Wiebicke nach Kriterien dafür, was gut und richtig ist. Ludwig Siep (*1942) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Münster und Ethike…
…
continue reading

1
Susanne Schmetkamp: Über Aufmerksamkeit
53:51
53:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:51Sich auf Wesentliches zu fokussieren, ist eine wichtige Kompetenz des Menschen. Die Philosophin Susanne Schmetkamp spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie Aufmerksamkeit in beschleunigten Zeiten gelingen kann und was zweckfreie Aufmerksamkeit ist. Die Philosophin Susanne Schmetkamp leitet das Forschungsprojekt "Aesthetics and Ethics of Attention" …
…
continue reading

1
Olaf Müller: Über den Schönheitssinn
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15Der Blick auf ein Kunstwerk kann unseren Schönheitssinn ebenso aktivieren wie der auf eine Landschaft oder auf ein naturwissenschaftliches Experiment. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Olaf Müller die Frage, was den Schönheitssinn ausmacht. Olaf Müller (*1966) ist Philosoph, Mathematiker und Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an d…
…
continue reading

1
Roland Henke: Was Weisheit ausmacht
55:23
55:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:23Der Begriff der Weisheit ist wohl annähernd so alt wie die menschliche Geschichte und man darf davon ausgehen, dass es ihn auch in Zukunft geben wird. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Roland Henke darüber, was Weisheit ausmacht. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat bis heute einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Unive…
…
continue reading

1
Martin Breul: Warum glauben?
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18Die Glaubensfrage hat eine individuelle, aber zugleich auch eine gesellschaftliche Dimension. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Martin Breul die Frage, ob sich der Glaube mit den Mitteln der Vernunft erfassen lässt. Martin Breul (*1986) ist Theologe und Philosoph. Er ist Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische…
…
continue reading

1
Saskia Wendel: Über die Hoffnung
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Die Hoffnung ist ein entscheidender Hebel, um optimistisch und gelassen in die Zukunft schauen zu können. Welche Bedeutung sie für das Individuum und für die Gesellschaft hat, darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit der Philosophin Saskia Wendel. Saskia Wendel (*1964) ist Philosophin und Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katho…
…
continue reading

1
Tonio Hölscher: Identität
55:55
55:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:55Der Begriff der Identität hat eine immense Bedeutung gewonnen. Das hat Vorteile, etwa den Schutz von Minderheiten; birgt aber auch Gefahren, zum Beispiel die einer neuen Ausgrenzung. Kann es auch eine kollektive Identität geben? Darüber diskutieren Tonio Hölscher und Jürgen Wiebicke. Tonio Hölscher (*1940) ist Archäologe und Professor em. für Klass…
…
continue reading

1
Jürgen Große: Ressentiment
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04In gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist heutzutage wieder viel von Ressentiments die Rede - und diese Ressentiments haben tatsächlich auch sowohl eine gesellschaftliche wie auch eine politische Bedeutung. Was hat es damit auf sich, was steckt dahinter? Studiogast: Jürgen Große; Moderation: Jürgen Wiebicke Jürgen Große (*1963) ist Essayi…
…
continue reading
Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Den Link gibt es in den Shown…
…
continue reading

1
Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden
57:22
57:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:22Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der F…
…
continue reading

1
Woher kommt unsere Moral?
50:04
50:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:04Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger. Der Philosoph Hanno Sauer (*1983) lebt in Düsseldorf und lehrt an der Universität in Utrecht. Sein Buch "Moral. Die Er…
…
continue reading

1
Wie lässt sich neue Hoffnung schöpfen?
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, so Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?". Der Belgier Jean-Pierre Wils (*1957) ist Kulturphilosoph, Medizinethiker und Theologe. 2009 trat er aus der röm…
…
continue reading

1
Müssen wir Freiheit neu denken?
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17Philosophin Eva von Redecker widmet sich dem Begriff der Freiheit: Was bedeutet Freiheit vor dem Hintergrund der ökologischen Krise? Und was sagt Immanuel Kant zur Idee der Freiheit des Menschen? Darüber diskutiert sie mit Moderatorin Elif Şenel. Die Philosophin und Autorin Eva von Redecker (*1982) beschäftigt sich mit verschiedenen zeitgenössische…
…
continue reading