Web Conference öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
In der heutigen Folge begrüße ich Falk Sippach, einen erfahrenen Trainer, Berater und Softwarearchitekten. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Java-Umfeld hat Falk seine Karriere als Entwickler gestartet und sich zum Projektleiter, Architekten sowie Coach weiterentwickelt. Als aktives Mitglied der Java-Community teilt er sein umfangreiches Wissen durch…
  continue reading
 
Mein heutiger Gast ist Marco Paga, Solution Architect bei der codecentric AG. Marco ist ein ehemaliger Kollege von mir, mit dem ich mich bei ihm zu Hause getroffen habe. Da alles etwas spontan war, wählten wir ein eher ungewöhnliches Setup für diese Folge (Feedback gerne per Mastodon oder X). Marco berichtet über seinen Werdegang, wie er zum Soluti…
  continue reading
 
Über die Bedeutung von nachhaltigem Webdesign und Wegen zur CO2-Reduzierung In dieser Folge spreche ich mit Schepp über Sustainable Web Design. Schepp kennt ihr vielleicht schon aus meiner Folge über Vue.js oder einem der Meetups die er organisiert (Webworker NRW, CSS Café). Ansonsten ist er auch einer der Hosts von Working Draft. Dort findet ihr a…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Melanie Andrisek über Ihre Arbeit beim dpunkt.verlag. Ursprünglich sollte es diesmal nur um Konferenzen und deren Organisation gehen, da Melanie jedoch Lektorin ist, gibt es mehrere Themen in dieser Folge. Melanie erzählt mir von Ihrem Weg zur Technikjournalistin und wie sie beim dpunkt.verlag den für sich passenden …
  continue reading
 
Wir erkunden eines der schönsten Rabbit Holes In der Folge spreche ich mit Philipp aka 0x17 über das wohl schönste Rabbit Hole: Mechanische Tastaturen. Gemeinsam schauen wir auf die Geschichte von Tastaturen, bevor wir uns der (im Podcast begründeten) "Second Wave" zuwenden. Wir versuchen zu vermitteln, wie vielfältig dieses Hobby ist und sprechen …
  continue reading
 
Konferenzen und Conference Buddy In dieser Folge spreche ich mit Mirjam Aulbach über Konferenzen und ihr "Ding" Conference Buddy (Website, Mastodon, Twitter). Es geht aber auch um unsere Erfahrungen auf Konferenzen, wie diese zugänglicher gemacht werden können (von Organisatoren und TeilnehmerInnen), wie das alles mit Hundetraining zusammenhängt un…
  continue reading
 
Christian (Blog, Mastodon) arbeitet als System Engineer bei der SVA. Er ist zudem einer der Hosts von "FOCUS ON: Linux". In der aktuellen Folge sprechen wir über Configuration Management, Infrastructure as Code und Ansible. Links XKCD #1319 "Automation": https://xkcd.com/1319/ Ansible Galaxy: https://galaxy.ansible.com/ Ansible Molecule: https://mo…
  continue reading
 
Zenzes zauberhafter IT-Zirkus Daniel meldet sich mit dem Podcast aus der längeren Pause zurück. Wir starten unter neuem Namen nochmal durch. Damit ihr wisst, was auf Euch zukommt, nutze ich die Folge um den Podcast und mich nochmal vorzustellen und gebe einen kleinen Ausblick auf das, was da kommt. KONTAKT Herr Zenzes wills wissen WEB: zenzes.me MA…
  continue reading
 
Performance, Deployment und Fazit Performance, Deployment und Fazit Andreas und ich schauen uns die letzten beiden Kapitel von Opinionated React an. Die Themen diesmal: Performance und Deployment. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen am Ende auch ein Fazit zum Buch zu ziehen. Performance React ist ja schon schnell, man kann aber auch hier was f…
  continue reading
 
Ein Blick auf Hooks Ein Blick auf Hooks Heute geht es um Hooks und natürlich sehen Andreas und ich uns hier alle Varianten genau an und ordnen diese ein. Wir sprechen ebenso ein wenig darüber, mit welchen Hooks wir häufiger arbeiten und welche Hooks vermieden werden können. Links Hooks IntroVon Daniel Zenzes
  continue reading
 
Mehr aus dem React Ökosystem Mehr aus dem React Ökosystem Und weiter geht es durch das React Ökosystem und natürlich ist wieder der Andreas Houben dabei. Den Anfang macht dabei heute GraphQL und wir sprechen darüber, welches Problem GraphQL löst und wie man es in seine React Anwendung integrieren kann. Der nächste Abschnitt dreht sich um UI Toolkit…
  continue reading
 
Ein Blick auf React Packages Ein Blick auf React Packages Und weiter geht es bei der Buchbesprechung zu Opinionated React und erneut ist Andreas Houben hier mein Gast. In der Folge schaffen wir diesmal nur ein halbes Kapitel. Es geht dort um React Packages und wir sehen uns Lösungen für Router, State Management, Animationen, Styling, Formulare und …
  continue reading
 
React Project Starters React Project Starters Heute sehen sich Andreas und ich die React Project Starters an. In "Opinionated React" werden hier "Create React App", "Next" und "Gatsby" besprochen. Wir ordnen das ganze ein und gehen auf die Stärken und Schwächen der jeweiligen Lösung ein. Links Create React App Next.js Gatsby…
  continue reading
 
local state, constext und state management libraries local state, constext und state management libraries Heute ist wieder Andreas mein Gast und wir sprech über das zweite Kapitel von Opinionated React. State Management ist ein wichtiger Teil jeder React Anwendung und natürlich ist es auch in Opinionated React ein Thema. Im 2. Kapitel wird hier ers…
  continue reading
 
Ein Blick auf das React Ökosystem Ein Blick auf das React Ökosystem Heute starten Andreas Houben und ich eine kleine Serie zum Buch "Opinionated React" von Sara Vieira. Wie der Name schon sagt, handelt sich hier um ein Buch, welches sich mit React auseinandersetzt und konkrete Vorschläge macht, wie man React Anwendungen entwickeln kann. Da Andreas …
  continue reading
 
Sandra Parsick spricht mit mir über den Artikel von Eberhard Wolff zu "verantwortungslosen Developern" Sandra Parsick spricht mit mir über den Artikel von Eberhard Wolff zu "verantwortungslosen Developern" Heute besucht mich Sandra Parsick wieder im Podcast und wir haben einiges zu besprechen. Bevor es losgeht bedanken wir uns erstmal bei @nerdpres…
  continue reading
 
Joy Heron zeigt mir, wie man moderne Webanwendungen ohne Single-Page-Applications schreiben kann Joy Heron zeigt mir, wie man moderne Webanwendungen ohne Single-Page-Applications schreiben kann In der Folge darf ich erneut Joy Heron (Twitter, Web) begrüßen. Joy ist als IT Consultant bei der INNOQ unterwegs. Sie war schon zu den Themen Clojure und S…
  continue reading
 
Sandra Parsick und ich sehen uns Tools an die unseren Alltag vereinfachen. Sandra Parsick und ich sehen uns Tools an die unseren Alltag vereinfachen. Heute ist, erneut, Sandra Parsick mein Gast und spricht mit mir über die Tools, die wir gerne einsetzen. Doch bevor wir hier zum Thema kommen, müssen wir schnell die Frage klären, ob es Fullstack Entw…
  continue reading
 
Sandra Parsick erklärt mir, welche Tools Java Entwickler zum Testen nutzen sollten Sandra Parsick erklärt mir, welche Tools Java Entwickler zum Testen nutzen sollten Nach einer „kurzen" Kreativpause meldet sich der Podcast zurück und ich freue mich Sandra Parsick (Twitter) erneut im Podcast begrüßen zu dürfen. Am Anfang sprechen wir über, wie soll …
  continue reading
 
Kevin Wittek (Twitter) ist Software-Entwickler bei der codecentric und einer der Maintainer von Testcontainers. Er war auch mal bei autoweird.fm zu Gast. Kevin legt mit einer gewagten These los der wir uns am Anfang etwas länger widmen. Kevin und ich sprechen über die Qualität der Software-Entwicklung und auch der Entwickler in Deutschland. Wir dis…
  continue reading
 
Sandra (Twitter, Webseite, Blog) ist als freiberufliche Softwareentwicklerin und Beraterin im Java Umfeld tätig. Benjamin Nothdurft (Twitter) ist bei der codecentric u.a. damit beschäftigt einen neuen Standort in Erfurt aufzubauen. Los geht es in dieser Folge mit einem Rückblick auf die JavaLand bei der Sandra und Benjamin auch hinter den Kulissen …
  continue reading
 
Benedikt (Twitter) ist Senior Software Engineer bei Gradle (Webseite, Twitter) und einer der beiden Hosts von @Autoweird.fm (Twitter). In Folge 12 hat Benedikt übrigens schonmal was zum Thema Open Source erzählt. Wir unterhalten uns zunächst darüber, wie es für Bendikt so war, vom Consulting in die Produktentwicklung zu wechseln. Wir sprechen über …
  continue reading
 
Jessica Ignalski (Twitter, Instagram) von UX&I (Twitter, Instagram) hat sich mit mir zusammengesetzt um mit mir über das Thema “Design Sprint” zu sprechen. Bevor wir damit aber so richtig loslegen erklärt sie noch kurz, was eigentlich UX und UI sind und warum beides eine wichtige Rolle im Projekt spielen kann. Mehr zu Thema UX könnt ihr übrigens in…
  continue reading
 
Wer braucht heute eigentlich einen Scrum Master? Niemand! Oder doch? Mein Kollege André Wolff (Twitter) hat sich viel Zeit genommen um mit mir über den Scrum Master zu sprechen. Wir sprechen über die Rolle in Scrum, die am liebsten gestrichen wird und setzen uns skeptisch mit den Aufgaben auseinander. Natürlich geben wir auch den anderen Rollen, di…
  continue reading
 
Schon im November hatte sich Lovis (Twitter, Blog) mit mir zusammengesetzt und über Kotlin gesprochen. Kotlin ist eine Programmiersprache, die von JetBrains entwickelt wird und gerade im Android Umfeld enorm stark vertreten ist. Kotlin läuft auf der JVM. Mit Kotlin Native wird aber bereits an einer Alternative gearbeitet. Für den Einstieg empfiehlt…
  continue reading
 
Nach einer längeren Pause geht es hier weiter. Daher geht es in dieser Folge eigentlich nur um die letzten Monate und das, was Euch in den kommenden Wochen hier erwartet. Das in dieser folge erwähnte Meetup, tech&talk, findet ihr bei Meetup und Twitter. Der erste Termin ist der 26.02. und ihr könnt Euch bei Meetup anmelden. Stefans Folge zum Thema …
  continue reading
 
Kam war die Sommerpause rum, stand auch schon die Herbstpause an aber das Warten hat sich gelohnt: Manuel Zapf (Twitter, GitHub), IT Consultant bei der codecentric, hat sich Zeit genommen um mit mir über die Programmiersprache Go und den “Cloud Native Edge Router” Træfik zu sprechen. Manuel ist einer der Contributor von Træfik und musste sich daher…
  continue reading
 
Feature branch oder trunk based, das ist hier die Frage. Zusammen mit Thomas Traude diskutiere ich dieses kontroverse Thema. Kaum startet der Podcast so richtig in die Vollen erwähnt Thomas, dass er mit Groovy arbeitet. Das müssen wir direkt zum Anlass nehmen über die Programmiersprache zu sprechen. Bevor es dann ums eigentliche Thema geht, erzählt…
  continue reading
 
In der ersten Folge nach der Sommerpause kommt Holger vorbei. Holger ist einer der beiden Gastgeber von autoweird.fm und war auch schon in der ersten Folge mein Gast. In der wohl längsten Einleitung des Podcasts unterhalten wir uns über die vergangene Sommerpause und die Angst, Reaper und Ultraschall nach so langer Zeit wieder einrichten zu müssen.…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es darum, Dinge kaputt zu machen. Benjamin Wilms (@MrBWilms) ist IT Consultant bei der codecentric AG und hat vor ein paar Tagen den Chaos Monkey for Spring Boot veröffentlicht. Das war für mich Anlass genug, um mit ihm über Chaos Engineering zu sprechen. Chaos Engineering hilft dabei, Fehler im System zu simulieren und durch s…
  continue reading
 
Lucas (Twitter) ist Senior Consultant bei INNOQ. Podcasts sind ihm nicht fremd: so ist er Host beim CaSE Podcast, dem INNOQ Podcast und der Nerdkunde. Lucas arbeitet mit Ruby und weiß auch davon zu überzeugen. Wir sehen uns erstmal an, worum es sich bei Ruby eigentlich handelt. Im Anschluss gibt Lucas mir einen Überblick über Buildtooling und Depen…
  continue reading
 
Diese Woche ist Joy Clark (Twitter) zu Gast. Joy arbeitet bei INNOQ und ist auf zahlreichen Meetups in Düsseldorf zu finden (Clojure Meetup, rheinjug, Lambda Düsseldorf). Zudem ist sie einer der Hosts des CaSE Podcast. Wenn ihr aus der Nähe von Düsseldorf kommt solltet ihr am 26.5. zur EntwickelBar kommen. Diese wird unter anderem von Joy organisie…
  continue reading
 
Nachdem die letzte Folge etwas ernster war, gibt es diesmal eine lockere Folge: Andreas besucht den Podcast mal wieder und wir haben in der Tat ein paar Zuschauer, die sich das ganze angesehen haben. Grund hierfür war die codecentric conference, die wir besucht haben und über die wir gleich am Anfang etwas sprechen. Danach übernimmt Andreas das Zep…
  continue reading
 
Dennis Traub (Webseite, Twitter) ist Fellow bei der codecentric und Spezialist für die Themen Digitalisierung und Cloud. In seinem Podcast “Der Imperfektionist” geht es darum, nicht perfekt zu sein. Auch wenn hier die letzte Folge schon etwas älter ist, lohnt es sich reinzuhören. In der heutigen Folge berichtet Dennis von seinem Burnout: wie manife…
  continue reading
 
Sascha (Instagram) hat sich ein Jahr Auszeit genommen und ist mit seiner Freundin durchh Europa, Nord- und Südamerika gereist. Sabbaticals gehören sicher nicht zu den Dingen, die man spontan macht und daher habe wir darüber gesprochen, wie man von der Idee zur Umsetzung kommt. Sascha erzählt mir, wie er und seine Freundin auf die Idee kamen, wie si…
  continue reading
 
Tobias Trelle @tobiastrelle ist Senior IT-Consultant bei der codencentric AG. Eines seiner Themen ist MongoDB, zu dem er auch ein Buch geschrieben hat: “MongoDB – Der praktische Einstieg” ist im dpunkt.Verlag erschienen und gibt Euch einen Einblick in MongoDB. Tobias erklärt mir zunächst, was MongoDB ist und wie es sich als NoSQL Datenbank von rela…
  continue reading
 
In der aktuellen Episode gibt Dr. Shirin Glander (Twitter, Homepage) uns ein paar Einblicke in das Thema Machine Learning. Wir klären zunächst, was Machine Learning ist und welche Möglichkeiten es bietet bevor wir etwas mehr in die Tiefe gehen. Wir beginnen mit Neuronalen Netzen und Entscheidungsbäumen und wie sich diese unterschieden. Hier kommen …
  continue reading
 
Ola (Twitter) arbeitet als Web Compatibility Engineer bei Mozilla. Früher hat sie sich u.a. mit dem Thema “Offline First” beschäftigt. Videos hierzu findet ihr z.B. hier und hier. Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, erzählt Ola uns noch kurz etwas zu ihrem Screencast “Daughter Driven Development”. Was es damit genau auf sich hat könnt ihr bald…
  continue reading
 
Paula (@rinhia) ist seit drei Jahren bei Jugend hackt und kümmert sich hier vor allem um die Organisation der Veranstaltungen. Wir unterhalten uns ein wenig über den 34C3 und unsere ersten Eindrücke aus Leipzig. Gerade der Wikipaka Assembly hat es uns hier angetan und wir sind natürlich überwältigt vom Congress. Paula erzählt mir, was Jugend hackt …
  continue reading
 
Und weiter geht es mit ein paar Gesprächen, die ich auf dem 34C3 führen durfte. Den Anfang macht Lucas (@moonbeamlabs), den ich in der Ruby Town getroffen habe. Lucas arbeitet bei der innoQ und produziert auch ein paar Podcasts: bei Nerdkunde (@nerdkunde), Case Podcast (@case_podcast) und dem innoQ Podcast könnt ihr mehr von ihm hören. Wir sprechen…
  continue reading
 
Heute eine kleine Sonderfolge vom 34C3: Ich war für Euch ein wenig auf dem Congress unterwegs um ein paar Eindrücke zu sammeln. Daher spreche ich in dieser Folge auch gleich mit 4 Gästen über den Congress und was sie hier so tun. Den Anfang macht Martl (@heartbeaz) von den ChaosPatInnen (@ChaosPatInnen). Wir sprechen natürlich über die ChaosPatInne…
  continue reading
 
Heutiger Gast ist Andreas Houben mit dem ich mich über den anstehenden 34. Chaos Communication Congress (34C3) in Leipzig unterhalte. Andreas ist ein Kollege bei der codecentric und engagiert sich ehrenamtlich bei Jugend hackt. Wir sprechen über den 34C3 und was Gäste dort erwartet: Welches Publikum macht den Congress unsicher, welche Themen werden…
  continue reading
 
Diesmal durfte ich Lisa Passing bei Travis besuchen. Bevor wir uns auf das eigentliche Thema stürzen sprechen wir über end-to-end Encryption und Crypto Parties (z.B. in Berlin). Lisa verzichtet sehr bewusst auf Social Media und erzählt ein wenig, wie es sich so ohne Twitter, dafür aber mit eigenem Hashtag, leben lässt. Schon eher zum Thema passt di…
  continue reading
 
Heutiger Gast ist Benedikt Ritter (@benediktritter) mit dem ich über Open Source und speziell Apache Commons spreche. Benedikt ist einer der zwei Gastgeber von autoweird.fm und feiert mit diesem in dieser Woche den ersten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Benedikt ist Mitglied bei der Apache Software Foundation (ASF) und hier Mitglied des Project…
  continue reading
 
Was Sketchnotes sind und wie man damit anfangen kann erklärt mir Joy Clark (Twitter, Homepage) in der heutigen Folge. Joy arbeitet bei innoQ und ist ein Freund runder Klammern. Daher trifft man Sie beispielsweise auf dem Clojure Meetup Düsseldorf (welches sich natürlich auch an Clojure-Anfänger wendet) oder auch mal bei der RheinJUG. In der Folge s…
  continue reading
 
Teil 2 zum Thema Bitcoin und Blockchain. Nachdem Jonas und ich uns in der letzten Folge vor allem Bitcoin angesehen haben, geht es in dieser Folge um die Technik dahinter: die Blockchain. Wir unterhalten uns zunächst über Anwendungsfälle in denen die Blockchain ihre Stärken ausspielen kann. Hier ist die Supply Chain ein gutes Beispiel, wie man zum …
  continue reading
 
Heute ist Jonas Verhoelen (Twitter) mein Gast und spricht mit mir ein wenig über Bitcoin als Beispiel für eine Cryptowährung. Jonas hat im codecentric Blog bereits einiges zum Thema Blockchain geschrieben so findet ihr dort eine Einführung in das Thema sowie einen weiterführenden Artikel zu Decentralized Autonomous Organizations. Jonas erzählt, wie…
  continue reading
 
Die bereits angekündigte Espresso-Folge nun auch endlich online. Christian hat audiotechnisch noch einiges aus der Folge rausgeholt. Vielen Dank dafür! In dieser Folge unterhalte ich mich im sonnigen München mit Victor Volle. Victor arbeitet bei der codecentric, ist aber auch gerne mal im Bellissimo Espresso (bellissimo-espresso.de) anzutreffen. Wi…
  continue reading
 
Nachdem Christian mich in der letzten Folge fragte, was eigentlich Spring ist, ist es heute höchste Zeit, sich mal den Thema Spring und Spring Boot anzunähern. Der perfekte Gast hierfür ist Johannes Edmeier (twitter.com/joshiste), der schon seit einigen Jahren in der Community aktiv ist und u.a. den Spring Boot Admin betreut. Johannes erklärt mir, …
  continue reading
 
At a children's playground, getting ready to record an episode of @danielmies' podcast "Here Mies will's wissen" pic.twitter.com/p3TAKRUiS7 — Christian Schaefer (@derSchepp) 2. August 2017 Heute spreche ich mit Christian Schaefer (Schepp) in Flehe (aber auch nur ganz knapp) über Vue.js. Christian ist als Selbstständiger unterwegs. Wir kennen uns üb…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung