Verzweiflung öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
W
Weltzeit
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Weltzeit

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
  continue reading
 
In diesem Podcast bekommst du Informationen, Inspirationen und Imaginationen, um zurück zu schwingen in die Mitte deines Herzens – dort findest du Frieden, schöpferische Kreativität und champagnerbitzelnde Lebendigkeit. Unsere Vision ist eine Welt, die heilt. Bist du mit dabei? Wir freuen uns auf dich!
  continue reading
 
Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichte ...
  continue reading
 
Ist Burnout „nur“ eine Diagnose? Oder die passende Überschrift für die täglich wachsenden Anforderungen in unserer modernen, hektischen Welt, die immer mehr Menschen zu Burnout-Betroffenen macht? Ist Burnout ein Gespenst, welches heimlich durch unsere Gesellschaft, Familien, unserer Politik, durch diese Epoche in der wir leben, geistert? Nie zuvor waren wir in unserer Lebens- und Berufswahl so frei wie heute. Der Krankenstand durch das Erschöpfungssyndrom, das sogenannte Burnout, war ebenfal ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mindestens 4000 Menschen starben in Libyen durch eine riesige Flutwelle. Vor allem die östliche Hafenstadt Darna ist betroffen. Neben der humanitären Krise leidet das Land unter der politischen Spaltung durch zwei rivalisierende Regierungen. Anna Osius, Moritz Behrendt, Jürgen Stryjak, Wolfram Lacher, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Wel…
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um das innere verzweifelte Kind, das in jedem von uns steckt. Es hat viele Fragen. Verdient es Liebe, eine gute Einstellung zu sich selbst, ein besseres Leben? Verdient es seine Meinung zu äußern und Gefühle offen auszudrücken? Aber natürlich! Und es muss es nicht verdienen, es hat dieses Recht von Geburt an. Man muss nur …
  continue reading
 
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Menschen lässt man nicht ertrinken – Punkt”, sagt Annika Schlingheider in der neuen Folge 37 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass Schutzsuchende in Seenot gerettet werden müssen, steht für sie als Referentin für humanitäre Angelegenheiten außer Frage. Schlingheider war von April bis Juni auf der Geo Bare…
  continue reading
 
Staub ist der Teil der Materie, der unerwünscht ist. Er wird von Putzkolonnen und mit Staubtüchern energisch bekämpft. Er ist einerseits allgegenwärtig, andererseits ist kaum etwas so flüchtig wie Staub. Von Thomas Palzer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Thomas Palzer
  continue reading
 
Du kannst selbst für dich sorgen, sodass du voller Hoffnung in die Zukunft gehst und nicht mehr getriggert wirst. Hierfür gibt es unterschiedliche Techniken. Zum Beispiel Meditation, Yoga, Bewegung, regelmäßige Schlafgewohnheiten, gesunde Ernährung, regelmäßige Entspannung, Spazierengehen, Musik, Grenzen setzen, Lob und so weiter. Diese Techniken k…
  continue reading
 
Als Giorgia Meloni italienische Regierungschefin wurde, galt sie einigen als gefährlichste Frau Europas. Doch sie überraschte im ersten Amtsjahr mit einem eher gemäßigten europapolitischen Kurs. Aber was ist mit ihren postfaschistischen Wurzeln? Jörg Seisselberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Sexualität, Aufklärung, Familienplanung: All das war in Benin bis vor kurzem ein großes Tabu. Auch der Zugang zu Verhütungsmitteln war schwierig. Doch durch das Engagement von Frauen ist sexuelle Gesundheit mittlerweile sogar Teil des Lehrplans. Andrea Wojtkowiak, Katrin Gänsler, Antje Diekhans, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit …
  continue reading
 
Dein inneres Kind beeinflusst dein Verhalten und dein Leben auf die eine oder andere Weise. Daher ist es so wichtig, mit ihm eine gemeinsame Sprache und seine Heimat zu finden. Aber was ist Heimat für das innere Kind? Wie findest du sie und warum ist sie so wichtig? Darüber in diesem Podcast! 🔹Möchtest du wöchentlich dich informieren – dann abonnie…
  continue reading
 
Seit Jahrtausenden lebt die Haida Nation auf Inseln vor der Westküste Kanadas. Aber durch das Auftauchen der Europäer ab 1776 änderte sich viel. Nun erkämpft sich das indigene Volk seine Inseln zurück - unterstützt von Forschern und Aktivisten. Michaela Vieser, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die türkische, arabische, tschetschenische und die vom Balkan stammende Community wurden in Wien untersucht. Es hieß, bei den Migranten manifestiere sich Extremismus besonders. Doch der Zusammenhang ist vielschichtig. Stefan May, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Was ist der Sinn des Lebens? Er ist bei jedem Menschen anders. Es könnte Familie, Arbeit, Hobby, Lebensfreude sein. Manche Leute denken überhaupt nicht darüber nach. In diesem Podcast möchte ich ein paar Anregungen geben, was als Sinn des Lebens angesehen werden kann. 1 - Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum 2 - Beziehungen und Liebe 3 - …
  continue reading
 
Am 16. September, dem ersten Todestag von Jina Mahsa Amini, könnte die Protestbewegung im Iran wieder aufleben. Das Regime rüstet sich für einen „Krieg“ - und auch seine Gegner zeigen sich kämpferisch. Benjamin Weber, Karin Senz, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In Ostafrika gilt Khat als Volksdroge: Vor allem Männer kauen die Blätter täglich, um sich durch das Amphetamin Cathinon zu entspannen. Hinter der Droge steckt ein großes Geschäft mit dunklen Seiten. Florian Guckelsberger, Bettina Rühl, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Weltweit hat China die größte Leistung an Offshore-Windkraft installiert. Dahinter folgen dann die Briten, die den Ausbau kräftig forcieren, um bis 2030 rund 70 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren zu erzeugen. Die Akzeptanz im Land dafür ist hoch. Katharina Peetz, David Ehl, Karina Würtz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter…
  continue reading
 
Die Gewalt in der arabischen Gesellschaft Israels eskaliert. Allein in diesem Jahr sind mehr als 150 arabische Israelis ermordet worden, mehr als doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Die Aufklärungsrate ist dürftig. Judith Poppe, Jan-Christoph Kitzler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
St. Nicolai IM OHR Eine Einstimmung auf die Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds in Krakau/Polen im September 2023 (Website). Digital spenden für die Lutherische Kirche in Polen: https://donate.churchdesk.com/1/sse-uMgDWH Lied: One body of Christ. Assembly theme song. Musik: Sakari Löytty. Text: Sakari Löytty und Philip Knutson. Produktion: D…
  continue reading
 
Die Cook-Inseln profitieren hauptsächlich vom Tourismus an ihren weißen Stränden, aber sie erwägen auch den Abbau wertvoller Rohstoffe aus dem Meeresboden als potenzielle Einnahmequelle. Umweltschützer sind alarmiert. Sandra Ratzow, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Verschiedene Entscheidungen haben Auswirkungen auf deinen Körper. Sie können emotionalen und körperlichen Stress verursachen oder zu Entspannung und Wohlbefinden führen. Der Körper reagiert auf bestimmte äußere oder innere Reize oder Bedingungen. Er ist ein Werkzeug, mit dem du deine Entscheidungen auf die Welt der Materie übertragen könntest. Und …
  continue reading
 
55 Jahre regierten Ali Bongo und sein Vater Gabun. Sie und ihre Anhänger profitierten vom Reichtum an Mangan, Uran- und Öl. Allerdings gab es wiederholt Proteste, auch nach den letzten Wahlen. Nun übernahm das Militär und verspricht wahre Demokratie. Joseph Tonda, Francois Gaulme, Simone Schlindwein, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkk…
  continue reading
 
Die Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei trennte im Kalten Krieg Ost- und Westblock, heute ist sie EU-Außengrenze. Früher flohen die Menschen in die Türkei, heute fliehen sie nach Bulgarien. Mit dem Krieg in Syrien kamen die Checkpoints zurück. Diljana Lambreva, Gerald Knaus, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link…
  continue reading
 
Synästhesie ist das „Mitempfinden" unterschiedlicher Sinne. Die Hirnforschung hat das Thema verstärkt ins Bewusstsein gerückt, da die Fähigkeiten der Synästhetiker Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweisen geben können. Von Marleen Stoessel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Seit 1. September gilt das Verbot für Leihscooter in Paris. In hessischen Städten sind sie derweil immer noch unterwegs und auch umstritten, denn einerseits sollen sie die Mobiltiät verbessern, andererseits sind sie vielen ein Hindernis. Wie gehen die Städte in Hessen damit um?Von Jutta Nieswand
  continue reading
 
Hollywood streikt und ringt noch immer um KI und um Dollars. Die Stimmung ist äußerst gereizt, berichtet unsere Korrespondentin in den USA. Es werde zwar verhandelt, doch noch ist kein Happy End in Sicht. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Neben Notre-Dame haben auch andere religiöse Bauten in Frankreich Sanierungsbedarf. Doch während für das Pariser Wahrzeichen über 840 Millionen Euro gespendet wurden, fehlt kleinen Gemeinden das Geld, um historische Kirchen und Klöster zu erhalten. Suzanne Krause, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link …
  continue reading
 
Musik und Tanz im Freien, Straßenhändler, dampfende Garküchen – das bunte Treiben in Mexiko-Stadt ist Immobilienhändlern ein Dorn im Auge. Da die Mega-City immer beliebter wird bei Expats, floriert das Geschäft. Die Störenfriede sollen verschwinden. Jenny Barke, Julia Macher, Ellen Häring www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Aud…
  continue reading
 
Auf 0,78 ist die Geburtenrate in Südkorea inzwischen gefallen - niedriger ist sie nirgendwo. Das hat auch damit zu tun, wie Gesellschaft und Politik auf Kinder, Familien und Paare blicken. So gibt es etwa Cafés ohne Zutritt für Kinder. Kathrin Erdmann, Reiner Klingholz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodate…
  continue reading
 
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich habe hautnah erlebt, was es heißt, unter Kriegsbedingungen zu arbeiten”, sagt Birgit Schönharting. Die Physiotherapeutin leitete zweieinhalb Monate lang ein neues Rehabilitationsprojekt in der Ukraine. Patient:innen mit sehr schweren Verletzungen sollen dort genesen und lernen, wieder in Bewegung…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung