show episodes
 
Hier gibt es „Technik aufs Ohr“: Denn den VDI gibt es auch zum Hören. Sarah und Marco sprechen mit Interview-Gästen über Themen, die Ingenieur*innen bewegen. Ob Brennstoffzelle, Zukunft der Logistik oder das passende Ingenieurstudium: Unser Podcast greift Eure Interessen und Themen des Ingenieuralltags auf. Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Das sind wir: Das Podcast-Team hinter "Technik aufs Ohr" www.vdi.de/podcast
  continue reading
 
Ohne dritte Dimension ist alles flach. Additive Fertigung ist der Trend in der Produktion und Industrie. Bei Druckwelle holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps. VDI-nachrichten-Redakteur Stefan Asche beschäftigt sich seit Jahren mit der Trend-Technologie. Als Ihr Host präsentiert er immer donnerstags, alle 14 Tage, ein ...
  continue reading
 
Ohne Prototypen geht nichts in Serie. Unser Podcast ist Ihr Werkzeug, mit dem Sie Ihre Karriere in allen Phasen entwickeln - vom Studium bis zum Chefsessel. Egal, ob Sie Ingenieurin, Mechatroniker oder Wissenschaftlerin sind: Prototyp begleitet Sie. Alle 14 Tage sprechen die Redakteurinnen und Redakteure von ingenieur.de und den VDI nachrichten mit prominenten Frauen und Männern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung. Graue Theorie gibt's bei uns nicht. Stattdessen teilen Prototypen ihre Erfa ...
  continue reading
 
Wie setze ich mich im Job besser durch? Wie verhandle ich selbstbewusst mein Gehalt? Wie verkaufe ich mich besser im Bewerbungsprozess? Wenn du konkrete Antworten auf diese Fragen suchst, dann bist du hier genau richtig! Bei Berufsoptimierer - dein Karrierepodcast. Ich bin Bastian Hughes, habe 10 Jahre als Personaler und Recruiter gearbeitet, deswegen verrate ich dir selbst die Dinge, über die Personaler:innen schweigen. Seit 2017 bin ich zertifizierter Karriere-Coach und Trainer für Unterne ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der VDI Verlag ist das führende Medienunternehmen für Ingenieur*innen und technische Fach- und Führungskräfte. Das Verlagsangebot ist darauf ausgerichtet, diese Zielgruppe in ihrer beruflichen Tätigkeit und bei ihrer Karrieregestaltung professionell zu unterstützen. Seit über 20 Jahren veranstaltet der VDI Verlag die erfolgreiche Karrieremesse für …
  continue reading
 
Beim Beton-3D-Druck entstehen Bauteile bisher vor allem mittels Extrusion (s. Folge 5) oder Aufspritzen (s. Folge 22).Dass es auch anders geht, zeigt eine Kooperation der Hochschule München mit der Fit AG. Die Forschenden orientieren sich bei ihrer „selektiven Zementaktivierung“ am Pulverbettverfahren, wie es im Kunststoff- und Metallbereich weit v…
  continue reading
 
Wie zukunftsfähig ist die deutsche Automobilindustrie? Welche Mobilitätskonzepte setzen sich durch? Über diese und weitere Fragen haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo auf dem DIT in Berlin mit Joachim Damasky gesprochen. Der Mobilitätsexperte ist ehemaliger Geschäftsführer des VDA, heute bei BMW als Senior Advisor Corporate and Governmen…
  continue reading
 
Du lässt aber auch immer pünktlich um 17.00 Uhr den Stift fallen, oder? Warum klingt das so vorwurfsvoll? In vielen Unternehmen ist es nicht gern gesehen, wenn Mitarbeitende genau die Stunden arbeiten, welche im Arbeitsvertrag stehen. Die Angestellten sehen das immer öfter anders. Warum also unbezahlte Mehrarbeit leisten? Wir beschäftigen uns heute…
  continue reading
 
Wollt ihr mehr Informationen zu Jan Wokittel und seiner Silicon Valley-Reise? Dann schaut auf unserem VDI-Blog vorbei: https://blog.vdi.de/einmal-silicon-valley-und-zurueck vorbei In eigener Sache: Votet für uns für den Deutschen PodcastpreisWir freuen uns riesig über die Nominierung und damit wir den Preis in der Kategorie Wissen mit nach Hause ne…
  continue reading
 
Ich bin glücklich in meinem Job. Ich bin angekommen. Und das nachdem mir eindeutig mitgeteilt wurde, dass meine Leistungen nicht ausreichen. Wie Heike diese großen Zweifel besiegt hat, dass hörst du heute im Berufsoptimierer Podcast. Darum geht es heute: 1. Wie Heike ihren Weg zum Traumjob meisterte 2. Warum Arbeitslosigkeit nicht der Weltuntergang…
  continue reading
 
„Deutschland ist aus meiner Sicht Exportweltmeister für Umweltschäden“ Warum ist Fracking hierzulande ein Tabuthema? Wie nachhaltig kann Fracking sein und wie das Verfahren im Gesamtkontext der Energiewende zu betrachten ist, besprechen die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Frank Schilling von der KIT-Fakultät Bauingenieur…
  continue reading
 
Kununu sagt sehr gut! Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Arbeitgebersiegeln und was es damit auf sich hat, erklärt dir Bastian im Detail. Darum geht es heute: Warum ist ein Arbeitgebersiegel sinnvoll? Welche Arbeitgebersiegel gibt es? Tipps wie du Arbeitgebersiegel für deine Jobsuche nutzen kannst. Arbeitgebersiegel Anbieter 1. https://www.to…
  continue reading
 
Werbepartner dieser Ausgabe: Landesbetrieb Straßenbau NRW strassen.nrw.de/karriere Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de) Informationen zur Gesprächspartnerin: Website Linkedin Buchtipp: A. Beckert, Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation Wege der Transformation…
  continue reading
 
Was lernt man eigentlich bei einem IT-Systems Engineering Studium? Und was ist bei einer Gründung nach dem Studium zu beachten? Das und vieles mehr berichten Michael Vaichenker und Daniel Stephan von Algorithm Consulting. Die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit den beiden Jung-Ingenieuren über KI und Algorithmen sowie Tipps z…
  continue reading
 
Die additive Fertigung ist nur dann sinnvoll, wenn sich ihre Möglichkeiten im Bauteil widerspiegeln. Gemeint sind etwa bionische Formen oder integrierte Funktionen. Das allerdings setzt entsprechendes Know-how bei der Konstruktion voraus – womit nicht jeder dienen kann.Helfen will das Unternehmen Protolabs. Der weltweit agierende Produktionsdienstl…
  continue reading
 
Vorbereitung auf das nächste Vorstellungsgespräch? Ja easy! Ich spreche nicht über Geld, ich recherchiere die typischen Fragen der Personaler und halte den größten Teil der Zeit den Mund. Ist doch richtig so, oder? ODER? Bastian stutzt dich heute zurecht, indem er dir mit seiner Erfahrung die Tipps gibt, die du nicht in irgendwelchen Ratgebern find…
  continue reading
 
Werbepartner dieser Ausgabe: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. www.ich-bau-bayern.de Landesbetrieb Straßenbau NRW strassen.nrw.de/karriere Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de)Von ingenieur.de
  continue reading
 
Strategische Medikamente Medikamentenengpässe sind in Deutschland keine Seltenheit (mehr). Ob Fiebersaft oder Blutdruckmittel: Wie können Lieferketten resilienter werden und die strategische Produktion von Medikamenten aussehen? Darüber sprechen die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Professor Norbert Kockmann und Dr. Stefan Randl. N…
  continue reading
 
Scheiße, schon wieder Montag. Ich hab echt keinen Bock mehr. Wenn du auch mit einem erhöhten Puls und absolut keiner Motivation deinen Arbeitweg antrittst, dann geht es dir wie vielen anderen. Wie es überhaupt dazu kommen kann, das hörst du heute im Podcast von unserem Experten. Dr. Daniel Reinke hat in den 15 Jahren nach seinem Studium mehr Jobs g…
  continue reading
 
Laut Bundesumweltministerium werden in Deutschland 320.000 Einwegbecher verbraucht – pro Stunde! Das mündet in einer gigantischen Müllflut.Wie kann diese eingedämmt werden? Eine Antwort darauf kannten schon die alten Inder: Sie haben vor rund 5000 Jahren Terracotta-Gefäße hergestellt. Gehen diese kaputt, werden sie wieder zu dem, was sie waren: ein…
  continue reading
 
Kompetenzen beim Wettbewerb aufbauen Sich beweisen, im Team an Challenges arbeiten und tolle Ergebnisse erzielen: Das klappt bei einem Hackathon. VDI e.V. und MGA Mobility | MGA Medical veranstalten vom 21. bis 23. April 2023 in Düsseldorf einen Studierendenwettbewerb. Das Motto lautet "Mobility goes Additive e.V. powered by Airbus und Altair". 3D-…
  continue reading
 
Vor Jahren noch, habe ich mich nicht getraut in Meetings auch nur einen Mucks von mir zu geben. Selbstbewusst ist was anderes. Heute ist das anders. Wie das geht? Höre dir jetzt unsere Tipps an, wie du souverän in deinem Job wirst. Darum geht es heute: Warum inkompetente Menschen das größte Selbstbewusstsein haben Mitschnitt You FM. Hier hörst du s…
  continue reading
 
"Energiewende ist das größte IT-Projekt" In München sitzt eine der Digitalzentren Deutschlands: das Google Entwicklungszentrum. Host Sarah Janczura spricht mit Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. Wie nachhaltig ist die größte Suchmaschine der Welt? Was wird für ein grünes, klimane…
  continue reading
 
70% aller Menschen haben mindestens einmal im Leben mit dem sogenannten Impostor-Syndrom zu kämpfen. Sie haben Schwierigkeiten, ihre beruflichen Erfolge auf ihre eignen Kompetenzen und Beträge zurückzuführen und sehen vielmehr externe Umstände dafür verantwortlich. Dadurch fühlen sie sich als „Hochstapler“, als Mogelpackung. Mit oftmals weitreichen…
  continue reading
 
Die additive Fertigung rechnet sich nur, wenn sich ihre Möglichkeiten im Bauteildesign widerspiegeln. Dabei geht es etwa um Leichtbau, Funktionsintegration oder Baugruppenkonsolidierung. Erreichen kann diese Vorteile nur, wer sich auskennt mit Konstruktion, Maschinenbedienung und Post-Processing.Doch wo wird dieses Wissen vermittelt? Der VDMA hat d…
  continue reading
 
Welche rechtlichen Auswirkungen zieht ChatGPT nach sich? Wie sieht die technische Entwicklung aus und wie werden Sprachmodelle unser Leben verändern? Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Prof. Alexander Löser und Prof. Anne Lauber-Rönsberg des KI-Netzwerks „Plattform Lernende Systeme“. Tipp: VDI Online-VeranstaltungWas kann ChatGP…
  continue reading
 
In der heutigen Folge dreht sich alles um Transparenz im Bewerbungsprozess denn uns ist es wichtig, dass du genau weißt, worauf du bei deiner Bewerbung achten solltest und worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt, um zu überzeugen. Darum geht es heute: Tipps unserer Expert:innen aus vergangenen Folgen Fazit & Zusammenfassung 1/2: Stellenbörsen & S…
  continue reading
 
Wir starten mit einer neuen Podcastreihe unter dem Hashtag #klimaanpassung. Welche Gefahr geht von der Küste und dem steigenden Meeresspiegel aus? Darüber sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Torsten Schlurmann. Er ist seit 2007 Geschäftsführender Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieu…
  continue reading
 
Warum lohnt sich jetzt eine Steuererklärung? Ich hab das noch nie gemacht und auch keine Ahnung davon. Ist die Software dafür nicht irre teuer? Und was wenn ich nachzahlen muss? Dann lass ich es lieber... Saidi Sulilatu ist das Gesicht von Finanztip auf Youtube und in den sozialen Medien. Als ehemaliger Finanz- und Honorarberater hat er jahrelang d…
  continue reading
 
In der deutschen Pharmazie werden Medikamente stets designt anhand von Musterpatienten. Die sind meist männlich, rund 40 Jahre alt und europäisch. Aber was ist mit Frauen, Seniorinnen und Senioren? Oder gar Kindern? Ein schwieriges Thema…In der Onkologie (Krebstherapie) wird mittlerweile die „personalisierte Medizin“ in Ansätzen praktiziert. Ansons…
  continue reading
 
Als wir die letzten Videos unseres Youtube Kanals anschauten, gab es eine Frage in den Kommentaren, die sich immer wiederholte: Könnt ihr mal was zum Thema Bewerben ohne Berufserfahrung machen? Natürlich! Die Tipps aus der heutigen Folge hat Bastian aus unserem umfassenden Berufsoptimierer-Podcast-Folgen-Archiv für dich herausgesucht. Die Folge hat…
  continue reading
 
Wer misst eigentlich, ob wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen? Hier kommt die Mess- und Automatisierungstechnik ins Spiel. Warum Ingenieure und Ingenieurinnen hier stark gesucht sind und welche Technologien zur Messung der Klimaziele zum Einsatz kommen, besprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Christine Maul und Prof. Michae…
  continue reading
 
Eine Kündigung ist keine schwerwiegende Krise, sondern du kannst daraus lernen und dir überlegen, was du mit deiner freien Zeit anstellst. Nimm dir die Zeit frustriert zu sein und verarbeite deine Situation, bevor du dich in die nächste Bewerbung stürzt. Unser Alltagsheld Oliver erzählt uns und euch heute, warum die Kündigung für ihn das Beste war …
  continue reading
 
Die Gründer des Darmstädter Start-ups FlipoQ behaupten, zwei klassische Probleme des Schmelzschichtdruckens (FFF, Fused Filament Fabrication) gelöst zu haben. Sie benötigen angeblich weniger Stützstrukturen und haben keine Probleme mit der Anhaftung des Bauteils an der Bauplattform. Wie sie das machen? Mit einem Netz, das aussieht wie die Bespannun…
  continue reading
 
"Werber meinen, dass nackte Frauenhaut und Puppenwimpern Produkte besser verkaufen, aber empirisch beweisen können sie das nicht. Während man als Frau bestimmte Zuschreibungen von sich wegschieben kann und sagen kann: „Ich mach das so, wie ich das gut finde.“ wird man als Mutter viel stärker be- und verurteilt, wenn man dieser Rolle nicht entsprich…
  continue reading
 
Dekarbonisierung der Industrie Was versteht man eigentlich unter der Dekarbonisierung der Industrie? Dieser Frage gehen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Anika Neitz-Regett (Leiterin Ressourcen und Klimaschutz) und Anna Gruber (Geschäftsführerin) von der FfE aus München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) nach. Weitere Thematik …
  continue reading
 
Wenn jemand den falschen Platz im Unternehmen besetzt, hat niemand etwas davon. Im schlimmsten Fall werden diese Mitarbeitenden dann sozusagen als „Mogelpackung“ verstanden und werden noch in der Probezeit vor die Tür gesetzt, weil sie die Erwartungen des Unternehmens nicht erfüllt haben. Oder die Beschäftigten sind unglücklich in ihrem Job und seh…
  continue reading
 
Aktuell stehen in den Firmen ja Personalgespräche an und in den letzten Wochen wurde Bastian häufig aus der Berufsoptimierer Community gefragt, ob er schon mal was zu diesem Thema aufgenommen hat. Ja hat er. Die heutige Folge aus dem Berufsoptimierer-Archiv hat er zwar im März 2021 aufgenommen aber die Techniken, Tools und die Erkenntnisse seiner K…
  continue reading
 
Das FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) erfreut sich sowohl im privaten als auch im industriellen Umfeld großer Beliebtheit. Doch es hat Defizite: Das Drucken ist zeit- und personalintensiv: Der schichtweise Aufbau ist von Natur aus langwierig. Und nach Abschluss des Prozesses müssen die Bauteile aus dem Bauraum entnommen und in aller Regel …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung