Transnational öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
MeltingPod - Migration im Dialog

Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen m ...
  continue reading
 
Die Innsbrucker Gender Lectures sind eine seit 2009 bestehende und öffentlich zugängliche Veranstaltungsreihe an der Universität Innsbruck, welche aktuelle Themen der Gender Studies aufgreift und aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven diskutiert. Seit Beginn der Veranstaltungsreihe werden die Vorträge aufgezeichnet und auf Radio FREIRAD ausgestrahlt. Die Innsbrucker Gender Lectures verstehen sich als Diskussionsforum, das es den Mitgliedern des Center Interdisziplinäre Geschlecht ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) über transnationale Familien aus Kinderperspektive. Wir erfahren dabei, warum der Begriff 'Stayer-children' wichtig ist um die Situation von Kindern in transnationalen Familien zu beschreiben und wie Kinder diese Familienform bewerten und mitgestalten. Außerdem bean…
  continue reading
 
Einblicke in eine bunte Mischung aus Beispielen von queerem Engagement und alltäglichen Hürden. Aktivismus sieht sich, quasi per Definition, diversen Formen des Widerstands ausgesetzt. Schließlich muss etwas losgerüttelt werden, um vom Bequemen zum Gerechten zu kommen. Anhand einer bunten Mischung von Beispielen aus dem eigenen Engagement, akademis…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der „Brennpunkt Tibet“-Adventsreihe. In den Bergen von Gyirong, tief im Westen Tibets, lebt Dolma, ein 15-jähriges Mädchen, mit ihrer Familie unter einer Bedrohung, die sie nicht ignorieren können: Ein schmelzender Gletscher und der Eisstausee, der wie ein Damoklesschwert über ihrem Dorf schwebt. Wie lebt man weiter, wenn die N…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der „Brennpunkt Tibet“-Adventsreihe. Im Mittelpunkt steht Tenzin, ein tibetischer Vermesser, dessen Heimatdorf Dzong tief in den Bergen Tibets liegt. Der Gletscher, der das Dorf über Generationen am Leben hielt, schmilzt langsam dahin – geschwärzt vom Ruß chinesischer Industrie. Mit der Veränderung der Landschaft schwinden auch…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu (DeZIM-Institut) und blicken auf ausgewählte Ereignisse des Jahres 2024, die im Zusammenhang mit der deutschen Integrations- und Migrationspolitik stehen und welche Dynamiken wir in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit beobachten. Dabei blicken wir zurück auf die Mobilisierung Anfang d…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der „Brennpunkt Tibet“-Adventsreihe. Sie erzählt die bewegende Geschichte einer tibetischen Familie, die alles aufgeben musste – ihre Heimat, ihr Land, ihre Erinnerungen, um Platz für ein Staudammprojekt zu schaffen. Inspiriert von realen Ereignissen zeigt diese Folge, wie Zwangsumsiedlungen und die Zerstörung kultureller Wurze…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der „Brennpunkt Tibet“-Adventsreihe. In diesen Hörspielen, die von realen Ereignissen in Tibet inspiriert sind, beleuchtet die Tibet Initiative die dramatischen Auswirkungen der repressiven Kolonialpolitik der Kommunistischen Partei Chinas. Die Geschichten sind erfunden, basieren jedoch auf wahren Begebenheiten und sollen die S…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Host Benjamin Woop mit dem Fotografen und Kameramann Manuel Bauer, der beim neuen Dokumentarfilm Weisheit des Glücks für die Kamera-Regie zuständig war. Der Film bringt das Publikum in die Nähe des Dalai Lama und lässt die Zuschauer fast wie bei einer Privataudienz an seinem Leben und Denken teilhaben. Diese Folge zeigt, wie…
  continue reading
 
In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob…
  continue reading
 
Die Kommunistische Partei Chinas feiert "75 Jahre Volksrepublik" – Für die Menschen in Tibet und China bedeutet das 75 Jahre Unterdrückung und Repression. Deshalb spricht Host Benjamin Woop in dieser Folge mit Tenzyn Zöchbauer, der Geschäftsführerin der Tibet Initiative Deutschland e.V., über den Global Day of Action und die internationale Zusammen…
  continue reading
 
Triggerwarnung: in dieser Folge wird das Thema geschlechtsspezifische Gewalt behandelt In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Benjamin Etzold (Bonn International Centre for Conflict Studies) über einen geographischen Zugang zur Migrationsforschung und das "Gewaltkontinuum" der Flucht. Dabei erfahren wir , warum Räume zentral sind, um Migration zu ver…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Brennpunkt Tibet" beleuchten wir die erschreckende Realität transnationaler Repressionen, die unter anderem Tibeter*innen in Deutschland bedrohen. Gemeinsam mit Host Benjamin Woop spricht David Missal, stellvertretender Geschäftsführer und Pressesprecher der Tibet Initiative Deutschland e.V., über konkrete Fälle und die dringen…
  continue reading
 
Konferenzen, Urlaub oder sich an den Schreibtisch kleben, so sieht vielleicht für viele Wissenschaftler*innen unter euch der Sommer aus – auch für uns. Wir melden uns trotzdem mit Lese- und Hörempfehlungen und freuen uns im Gegenzug auf Eure Tipps. Zum NachlesenNico, Magda & Pollock, Gary (2022): The Routledge Handbook of Contemporary Inequalities …
  continue reading
 
Am 8. August 1989 wird die Tibet Initiative Deutschland e.V. in Bonn gegründet. Seit 35 Jahren setzt sie sich für Menschenrechte in Tibet ein. Doch wie kam es dazu? Wie hat sich die Arbeit für Tibet verändert? Was macht der Verein heute? In der ersten Folge von Brennpunkt Tibet spricht Host Benjamin Woop mit Vorstandsvorsitzendem Wolfgang Grader üb…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Constantin über die akademische Karriere nach der Dissertation. Wir erfahren, warum die Position einer Juniorprofessur nicht so einfach zu definieren ist und wie sie sich von anderen Professuren unterscheidet. Außerdem diskutieren wir das damit verbundene Rollenverständnis einer Professur und fragen, wer davon pro…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Monique über Rassismus in der Altenpflege. Wir erfahren aus ihren empirischen Analysen von Feldbeobachtungen und Interviews, in welcher Weise in der Altenpflege "Unbehagen" entsteht und für wen. Außerdem sprechen wir darüber, was das spezifisch Ostdeutsche an diesem Phänomen ist und wie dabei Ökonomisierungszwang un…
  continue reading
 
As a scholar of motherhood who occupies a distinct transnational space—an emigree from socialist Yugoslavia who has been producing feminist knowledge from within the Anglosphere for over two decades—I welcome opportunities to reflect more systematically on the respective theoretical functioning of the maternal in the context of European and Anglo-A…
  continue reading
 
Anlässlich der bevorstehenden Europawahlen werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung der Parlamente im europäischen Mehrebenensystem. Es ist kein Geheimnis, dass diese nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Bevölkerung widerspiegeln. Doch wie sieht die Bevölkerung die politische Repräsen…
  continue reading
 
LGBTQ*-Familien haben im letzten Jahrzehnt an Sichtbarkeit gewonnen, wobei das Akronym für lesbian, gay, bisexual, trans und queer steht. Auch im Recht zeichneten sich im deutschsprachigen Raum Tendenzen der Gleichstellung ab, die allerdings als ambivalent zu bewerten sind: Zwar werden Anerkennungsdefizite gleichgeschlechtlicher Lebensformen abgeba…
  continue reading
 
Mehrsprachigkeit ist Realität für viele Menschen in Deutschland. Aber wie spiegelt sich das im Bildungssystem? Dazu sprechen wir mit dem angewandten Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel (Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln). Neben Ausführungen zur Kultur der Digitalität, zur Bedeutung von …
  continue reading
 
Trotz Gleichstellungspolitik und einer Vielfalt von Elternschafts- und Familienformen stoßen wir im Handeln von Subjekten als auch der Formation von Gesellschaft auf Geschlechtertheorien, die implizit und explizit hierarchische Grundstrukturen in den familialen Geschlechterverhältnissen untermauern. Ein Baustein, um dieses dichotome Verständnis auf…
  continue reading
 
In dieser Special Folge sprechen wir mit Sunita Sklut (geb. Sukhana) über ihr erzählendes Sachbuch "Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt". Dabei nimmt uns Sunita nicht nur mit in ihre eigene Familiengeschichte, sondern berichtet auch zum Schreibprozess eines Sachbuchs w…
  continue reading
 
Von Capital Bra bis badmómzjay – in dieser Folge tauchen wir ein in einen Ausschnitt der Deutschrapszene. Fester Bestandteil des Mainstreams und aus den deutschen Charts nicht mehr wegzudenken, ist Deutschrap mittlerweile auch Gegenstand vielfältiger Forschung. Allerdings muss man oft mehr als nur Deutsch verstehen, um einige Tracks in ihrer Gesamt…
  continue reading
 
Erst in den 1970er Jahren wurden die patriarchalen Vorrechte des Mannes im österreichischen Ehe- und Kindschaftsrecht beseitigt. Die Definition von Familie als verschiedengeschlechtliches, verheiratetes Paar mit Kindern blieb dabei unverändert. Gleichzeitig sah der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte auch unverheiratete Eltern und ihre Kinde…
  continue reading
 
Bye, bye Migrationshintergrund! Oder doch nicht?Zum Jahresbeginn sprechen wir über ein Thema, das die deutschsprachige Migrationsforschung seit langem und wiederholt intensiv beschäftigt. Zugleich ist es ein Thema, um das sich auch politische und gesellschaftliche Debatten drehen. Mit unserem Gast Deniz Oğuzhan, Politikwissenschaftler an der Univer…
  continue reading
 
In unserer letzten Folge des Jahres 2023 greifen wir ein Thema auf, das uns dieses Jahr besonders beschäftigt hat. Im vergangenen Mai jährte sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 30. mal, welcher der Familie Genç fünf geliebte Familienmitglieder raubte und tiefe Narben bei den Überlebenden und Hinterbliebenen hinterließ. Deren Perspek…
  continue reading
 
Die Politik des Kinderkriegens Feministische Perspektiven auf demografische Krisennarrative und dis/reproduktive Technologien Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Und welche Kinder sollen geboren werden und welche lieber nicht? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategi…
  continue reading
 
Im Sommer 2023 einigte sich der Rat der EU auf die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die seitdem kontrovers diskutiert wird. Was aber ist das GEAS? Wie sieht die aktuelle EU-Grenzpolitik aus? Und inwiefern stellt die geplante Reform eine Zäsur europäischer Asylpolitik dar? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser F…
  continue reading
 
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900 Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste Wenn Spermium und Eizelle sich bei der Zeugung vereinigen, geben beide ihr Erbmaterial an den Embryo weiter. Dieser seinerzeit revolutionäre biologische Befund von 1875 hatte weitreichen…
  continue reading
 
In our second English episode of MeltingPod we welcome Dr. Michael Owiso (Maseno University Kenya) to talk about the changes and challenges of refugee management in Kenya. Michael reflects on the shortfalls of the previous encampment policy and the difficulties of overcoming it. Additionally, he shares his rich experiences of working as political c…
  continue reading
 
Parlamente sind besondere Orte in der repräsentativen Demokratie. Versteht man Politik als argumentatives Handeln, so lassen sich Plenardebatten als Quelle nutzen, die diese sprachlich vermittelte Kommunikation abbildet. Sie sind ein aufschlussreiches Datenmaterial für die Untersuchung von Argumenten, Interpretationen und Konflikten, die die politi…
  continue reading
 
In this first English episode of MeltingPod we are happy to welcome Dr. Rose Jaji (IDOS-Institute) to talk about gender and migration in the context of the global south. Rose tells us about the relation between gender fluidity and sex in Zimbabwe, about how gender roles changed with the colonial oppression and how migration nowadays is shifting gen…
  continue reading
 
In dieser Folge stellen wir gleich zwei Neuerscheinungen in der Fluchtforschung in vergleichender Perspektive vor. Dabei handelt es sich einerseits um das Handbuch „Flucht- und Flüchtlingsforschung“ und anderseits den „Report Globale Flucht“. Regelmäßige Hörerinnen kennen Dr. Marcel Berlinghoff bereits aus Folge 16 zu historischer Migrationsforschu…
  continue reading
 
Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten. Katharina Klappheck, Gunda Werner Institut, Heinrich Böll Stiftung Künstliche Intelligenz (KI) als digitale Infrastruktur ruft Fragen nach ihrer Produktionsweise auf. Wer stellt scheinbar unsichtbare Techniken her? Auf welchen materiellen Begebenheiten fußen sie? Wer bezahlt für ihren Einsatz? In d…
  continue reading
 
Der Anadolu-Rock erlebt derzeit ein Comeback. Die türkische Protestmusik, die ihren Ursprung in den 1960/70er-Jahren hat, ist auch heute (wieder) populär. Mit unserem Kollegen und Politikwissenschaftler, Seçkin Söylemez, von der Universität Duisburg-Essen sprechen wir über den spezifischen Sound und die politischen Texte der türkischen Rockmusik. M…
  continue reading
 
Der Vortrag stellt die historische Entwicklung einer Mathematisierung der Wahrnehmung (Fitsch 2022) vor und zeigt auf, wie sich deren vermessenden und probabilistischen Logiken mittels Digitalisierung in gegenwärtige Körpernormierungen und Subjektivierungsweisen einschreiben konnten. Den Wunsch, das komplexe Gefüge von Körpern, Gehirnen und Denkpro…
  continue reading
 
In dieser Folge des MeltingPod dreht sich alles um menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels. Wir sprechen mit dem in diesem Bereich ausgewiesenen Experten Dr. Benjamin Schraven (Berater | assoziierter Wissenschaftler beim German Institute of Development and Sustainability, IDOS) über den Begriff des "Klimaflüchtlings", gehen Endzeitnarrati…
  continue reading
 
Digitale Datentechnologien wie algorithmische Entscheidungssysteme oder Künstliche Intelligenz halten in immer mehr Bereiche der Gesellschaft Einzug und beeinflussen hier, wie und was wir wissen (können). Die damit einhergehenden Verschiebungen in der gesellschaftlichen Wissensordnung sind – so die These dieses Vortrags – nicht geschlechtsneutral. …
  continue reading
 
In der neuen Ausgabe des MeltingPod sprechen wir mit der Soziologin Dr. Katrin Menke (Ruhr-Universität Bochum) über ihre Forschung zum Thema der Teilhabe geflüchteter Frauen am deutschen Arbeitsmarkt aus einer intersektionalen Perspektive. Wir erfahren, welche Rolle der Sozialstaat dabei spielt und wie rassistische Adressierungen auf die Arbeitsmar…
  continue reading
 
75. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Ricarda Drüeke „Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen“ Ricarda Drüeke – Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg Mein Beitrag beleuchtet mittels welcher digitalen Medienstrategien rechte Akteur:innen die „Grenzen des Sagbaren“ ausweiten und sich affek…
  continue reading
 
In der neuen Folge MeltingPod sprechen wir mit Qusay Amer von der TU Berlin über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Architektur und Fluchtmigration. Im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich "Re-Figuration von Räumen" beschäftigt er sich im Teilprojekt "Architekturen des Asyls" und in seiner Dissertation mit Fragen von Konflikten und Aushandl…
  continue reading
 
Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Verbreitung digitaler Plattformen, der Transformation von Arbeit und Krisen der sozialen Reproduktion. Im Bereich der sozialen Reproduktion kommt es seit Jahren zu vielfältigen Krisenerscheinigungen, von der Aushöhlung der öffentlichen Daseinsvorsorge, Versorgungslücken, zunehmender Vermarktlichu…
  continue reading
 
Am 19. Februar 2023 jährt sich zum dritten Mal der rassistische Terroranschlag, bei dem Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in Hanau ermordet wurden. Diese Ausgabe des Podcasts widmet sich den Solidaritätsbündnissen, die nach dem Att…
  continue reading
 
In unserer ersten Folge im Jahr 2023 sprechen wir mit der Psychologin Zeynep Demir von der Universität Bielefeld darüber, wie wichtig die Betroffenenperspektive bei Forschung zum Thema Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit ist und wie dies in dem vom Bundesinnenministerium geförderten Projekt "MuPe - Muslimische Perspektiven auf Islam -und Muslimfei…
  continue reading
 
In der letzten Folge des Jahres 2022 greifen wir ein aktuelles Thema auf, das insbesondere vor dem Hintergrund der Männerfußball-WM in Katar noch einmal an Brisanz gewonnen hat: Rassismus im Fußball. Dabei bringen wir in unserer Special Folge zum ersten Mal explizit Wissenschaft und Praxis zusammen - mit zwei Gästinnen, die sich in beiden Bereichen…
  continue reading
 
Wie viel Identität benötigt die Demokratie? Gibt es ein Ausmaß an Identität, das sich (de)stabilisierend auf Demokratien auswirkt? Und wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Identität und Demokratie am Beispiel der Leitkulturdebatte beobachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Politikwissenschaftler Simon Bein, wissenschaftlicher Mitarbeite…
  continue reading
 
This talk traces the history of women of color’s participation in online gaming forums, anti-racist social media posts, and Zoom meetings as examples of community defense. Black and Latinx female Xbox players who engage in „resistance griefing,“ to use game scholar Kishonna Gray’s formulation, Generation Z women who post video documentation of thei…
  continue reading
 
In der aktuellen MeltingPod Folge sprechen wir mit der angewandten Sprachwissenschaftlerin Sara Bonin (Europa-Universität Viadrina) über Berufsausbildung und -orientierung im deutsch-polnischen Grenzgebiet. In dieser spannenden Folge erzählt uns Sara, wie in der Kommunikation Grenzen geschaffen werden, wie sich die deutsche und polnische Sprache in…
  continue reading
 
Zentral für die Themen der Gesundheitsförderung und Prävention ist die (zielgruppenorientierte) Gesundheitskommunikation. Dies ist vor allem relevant für "benachteiligte" Gruppen in Deutschland, die die vorhandenen Gesundheitsangebote weniger wahrnehmen. Vor allem geht es um den Bedarf individualisierter und niederschwelliger Information. Dabei ist…
  continue reading
 
Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Tagungen. So sieht die vorlesungsfreie Zeit vieler Forscher*innen aus. Mit dieser Special Sommer Folge, wollen wir das Thema Tagungen in der Migrationsforschung aufgreifen und unsere Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vortrage mit Euch teilen. Daneben diskutieren wir, welche Vor- und N…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen