Download the App!
show episodes
 
Markt und Mittelstand ist Deutschlands viertgrößtes Wirtschaftsmedium und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand. Wir sprechen mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert! Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Chefvisite

Thorsten Giersch und Prof. Dr. Jochen Werner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei der „Chefvisite“diskutieren wir alle zwei Wochen die wichtigsten Entwicklungen der Pharmabranche. Fachleute reden über große Chancen, die neue Technologien bieten - aber auch die Herausforderungen des stellenweise dysfunktionalen Systems. Jetzt informieren und einschalten, unter: https://bit.ly/DUBChefvisite
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die ehemalige Renk-Chefin spricht offene Worte über das, was Sicherheit schafft. "Rüstung ist plötzlich etwas mit Purpose", sagt Susanne Wiegand. Erklärt in dieser Folge aber auch, was Deutschland noch fehlt und inwiefern Kapazitäten in anderen Branchen für die Rüstungsproduktion umgewandelt werden können.…
  continue reading
 
Die Geschäftsführerinnen der Rowe Group und Henkelhausen über Nachhaltigkeit Eva Kempf (Henkelhausen) und Alexandra Kohlmann (Rowe) verbindet vieles: Beides sind junge Nachfolgerinnen in Familienunternehmen. Beide gehen die Transformation beherzt an - und arbeiten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit effektiv zusammen. Darüber und noch viel mehr sprechen…
  continue reading
 
Der Personalexperte von der Stepstone Group über Hiring und Retention. Hunderttausende Menschen und Arbeitgeber bringt Stepstone Jahr für Jahr zusammen - und kann anhand der Stellenausschreibungen viele Trends frühzeitig erkennen. Tobias Zimmermann aggregiert diese Forschung und gibt einen Überblick.…
  continue reading
 
Wie sich Familienunternehmen und Start-ups finden. Viele Familienunternehmen wollen mit Start-ups kooperieren - und umgekehrt. Hendrik Bandis, Founding Partner von Earlybird, hilft, sich zu finden, nennt die Herausforderungen und bringt gute Argumente auch schwierige Phasen durchzustehen.Von Thorsten Giersch
  continue reading
 
Der Partner von PWC über die Kooperation von Start-ups und Familienunternehmen Die einen sind agil, die anderen haben Kunden und Erfahrung: Start-ups und Mittelstand können gemeinsam viel mehr erreichen. Wie das genau gegen kann, erklärt Florian Nöll - einer der wesentlichen Experten auf diesem Gebiet. Hier gibt es noch mehr Informationen zum Thema…
  continue reading
 
Der Co-CEO der Messe München über die Wachstumsstory der Automatica Ende Juni kommt die Welt nach München - zumindest diejenigen, die mit Robotic und Automation zu tun haben. Auf der Automatica gibt es nochmal mehr Aussteller als zuvor, denn nicht zuletzt Dank KI ist Automation ein Versprechen auch für kleinere Betriebe. Reinhard Pfeiffer, Co-CEO d…
  continue reading
 
Was gerade die mittelständischen Betriebe in der Branche ausbremst "Wir wollen keine Subventionen", sagt Kai Joachimsen. Aber ein paar andere Dinge: Der Pharmaverbandschef über fehlende Planungssicherheit, den Status der Gesundheitsbranche in Deutschland und die Chancen für Mittelständler. Kai Joachimsen leitet den Bundesverband der pharmazeutische…
  continue reading
 
Der CEO der Founders Foundation über konstruktive Zusammenarbeit. Die Founders Foundation ist eine Ausbildungsstätte für Unternehmer - sie unterstützt Start-ups direkt in ihrer Gründungsphase. Im Herzen Ostwestfalen-Lippes, einer Region mit vielen Weltmarktführern und Hidden Champions, werden mit Blick auf die Bielefelder Sparrenburg Jung-Unternehm…
  continue reading
 
Inwiefern die Omnibus-Verordnung Betriebe entlastet. Ev Bangemann ist bei EY für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich und bewertet die bürokratischen Erleichterungen für viele Unternehmen bei den EU-Regeln für Reporting-Pflichten. Ein Zitat aus dieser Folge: "Die Omnibus Verordnung ist wichtig, um Bürokratie abzubauen. Viele Betriebe haben auf e…
  continue reading
 
Der CEO der Telekom MMS spricht über erfolgreiche Digitalisierung Ralf Pechmann ist CEO der Deutsche Telekom MMS GmbH. Der Digital-Dienstleister begleitet Tausende Betriebe bei der digitalen Transformation und aktuell vor allem bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Er skizziert bedarfsgerechten Lösungen und worauf Unternehmen achten …
  continue reading
 
Die Vorständin der NRW-Bank spricht über zeitgemäße Wege, um Unternehmen zu helfen. Johanna Tjaden-Schulte verantwortet als Marktvorständin bei der NRW.Bank die Bereiche Transformation und Innovation, Zuschussförderung, Eigenkapitalfinanzierungen sowie Förderberatung & Kundenbetreuung. Wir sprechen in dieser Folge über Zinsen und dass Banken längst…
  continue reading
 
Der Change-Berater über Diszilplin, Wille und künstliche Intelligenz Michael Groß hat als Schwimm-Olympiasieger Geschichte geschrieben. Heute berät er ­Firmen zur Zukunftsfähigkeit. Ein Gespräch über künstliche Intelligenz und Leistungswillen.Von Thorsten Giersch
  continue reading
 
Neue Trends und alte Fehler - und was die Haufe Akademie für Mittelständler bietet. Haufe-CEO Hansjörg Fetzer erklärt in dieser Folge unter anderem, warum der Mittelstand einen strategischen Vorteil in Sachen Weiterbildung und Zukunftsfähigkeit hat. Außerdem geht es darum, es Versäumnisse gibt und welche Hebel KMU haben.…
  continue reading
 
Deutschlands bekannteste Cyber-Staatsanwältin über die Kooperation mit Betrieben Viele Betriebe sind nicht optimal gegen Cyber-Angriffe geschützt. Und viele verhalten sich auch nicht optimal, wenn sie attackiert wurden. Deutschlands bekannteste Cyber-Staatsanwältin Jana Ringwald erklärt, warum das schadet und wie weit die Behörden schon sind.…
  continue reading
 
Der Vordenker aus dem Silicon Valley gibt konkrete Ratschläge für mehr Innovationsfreude. Wie gestalten wir Zukunft? Auch die in unserem Unternehmen, eine leicht formulierte Frage, aber sehr schwer zu beantworten und in dieser Ära wahrscheinlich schwerer als je zuvor. Der heutige Gast unserer Sendung kümmert sich genau darum Zukunft: Dr. Frederik G…
  continue reading
 
Mit Thomas Horak und Sabine Ruso von Almdudler Die Deutschland-Tochter von Almdudler wurde von der Beratung Great Place to Work zu einem besten Arbeitgeber in der Kategorie bis 50 Mitarbeitende gewählt. Im Interview erklären Deutschland-Chef Thomas Horak und HR-Chefin Sabine Ruso ihre Maßnahmen. Denn mal abgesehen von der Höhe der Gehälter haben kl…
  continue reading
 
Der Co-Geschäftsführer von Great Place to Work erklärt, worauf es ankommt. Die Beratung Great Place to Work zeichnet Jahr für Jahr die besten Arbeitgeber aus. Heute, am 20. März, ist es wieder soweit. Markt und Mittelstand ist Medienpartner. In dieser Folge erklärt Co-Geschäftsführer Andreas Schubert, welche Mechanik dahintersteckt und was diese Un…
  continue reading
 
Die Geschäftsführerin von Bauer und Böcker dient als Vorbild in schweren Zeiten. 92 Jahre alt ist die Bauer & Böcker GmbH und Co KG. Im Laufe der Jahre musste sich das Remscheider Unternehmen zigfach neu erfinden. Dazu gehören auch harte Entscheidungen, wie Geschäftsführerin Inga Bauer ehrlich berichtet. Wie KMU in schweren Zeiten überleben können.…
  continue reading
 
Der Senior Partner bei IBM Consulting über den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Technologie und ganz besonders KI werden alle Bereiche eines Unternehmens nachhaltig verändern. Wie genau und was auch für mittelgroße Betriebe ratsam ist, erklärt Peter Schel, Senior Partner bei IBM Consulting. Zitat: "Es darf halt nicht darum gehen, Technologie zu…
  continue reading
 
Der HR-Vordenker erklärt, dass es reichlich Missverständnisse gibt. Die Zukunft Personal naht, die große Veranstaltungsreihe rund um HR-Trends. Teil des Netzwerks und bekannter Vordenker ist Marc Wagner. Wir sprechen über Mythen rund um die Modernisierung der Arbeitswelt, mit der sich viele Mittelständler schwer tun. Für unsere Hörer und Hörerinnen…
  continue reading
 
Zum Weltfrauentag sprechen wir mit dem bekannten Buchautor über Diversity in der Praxis. Für die einen ist Diversität ein Wust aus Bürokratie, die anderen leben es Tag für Tag. Zum Weltfrauentag am 8. März besprechen wir, wie Männer sich intensiv daheim beteiligen können, ohne dass ihre Karriere leidet. Roman Gaida hat darüber den Bestseller "Worki…
  continue reading
 
Der Chief Attention Office der Agentur Hypr über die ideale Ansprache und Kanäle. Nie war es schwieriger, effektiv und rechtlich sauber zu kommunizieren. Technologie mag helfen, ihr Einsatz hat aber auch Tücken. Worauf es in Krisen und bei neuen Produkten ankommt, erklärt mit Sachar Klein eine der Größen der deutschen Agenturbranche.…
  continue reading
 
Mit Martin Neumeyer, Landrat von Kelheim Markus Söder nennt ihn "Deutschlands lustigsten Landrat". Aber vor allem hat Martin Neumeyer ein Konzept erstellt, das Mobilität neu denkt. Sehr zum Wohlgefallen der Betriebe vor Ort, weil das Talenten wichtig ist. Seit 1. März 2020 verkehren im Landkreis Kelheim fahrerlose Shuttles. Was es damit auf sich ha…
  continue reading
 
Ein Gespräch über KI, Cyber-Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Klaus Werner erlebt als Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland Tag für Tag, was auch kleine und mittelgroße Betriebe rund um Digitalisierung umtreibt. Er spricht in dieser Folge nicht nur von Chancen, sondern auch der Implementierung. Zu diesem Podcast und seinem Host: T…
  continue reading
 
Unter anderem mit Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Die Messe "Ambiente" gehört zu den größten in Deutschland. Auch in diesen Tagen platzt Frankfurt aus allen Nähten: Besuchende aus 170 Nationen sind am Main zu Gast. Die meisten der Mittelständler kommen aus dem Mittelstand. Warum sich der Aufwand lohnt, zeigt diese Folge. In dieser…
  continue reading
 
Der Präsident der Bundesverbraucherhilfe erklärt, wie sich Betriebe Ärger ersparen können. Verbraucherschutz ohne Schaum vor dem Mund - Themen lösen, bevor Streit entsteht. So lautet kurz gefasst die Mission der Bundesverbraucherhilfe. Was Unternehmen davon haben, erklärt deren Präsident Ricardo Dietl. Der frühere Startup-Geschäftsführer ist seit d…
  continue reading
 
Wie Leistung unter Dauerbelastung abfällt und mit welchen Tools man gegensteuern kann. Unternehmertum und Profisport haben gemeinsam: Wer Top-Leistung bringen will, muss regelmäßig Pausen machen. Bei Unternehmern und Selbstständigen sieht es häufig anders aus – Termin reiht sich an Termin und selbst im Urlaub sind sie permanent unter Strom. Die Unt…
  continue reading
 
Der Gründer von Cocon arbeitete in Familienunternehmen und sah den Bedarf. Die effektive Betreuung von Social Media ist aufwändig. Das Startup Cocon hat gezielt für KMU eine Lösung entwickelt, wie man in weniger Zeit das Maximale erreicht. Gründer Daniel-John Riedl erklärt, wie es funktioniert.Von Thorsten Giersch
  continue reading
 
Der CEO von Bayern Innovativ spricht über erfolgreiche Pilotprojekte Mittelständler suchen nach modernen technologischen Lösungen. Ein vielversprechender Weg, an diese Lösungen zu kommen, ist die Zusammenarbeit mit Start-ups, denn sie sind dynamisch, agil und hoch motiviert. Und vor allem beschäftigen sie sich mit den neuesten Technologien. Sie sin…
  continue reading
 
Der Co-CEO des erfolgreichen Baukonzerns über Leistungsbereitschaft. Jan-Hendrik Goldbeck gehört nicht zu den CEO, die sich vor gesellschaftlichen Debatten drücken. In dieser Folge berichtet er von den Erfolgsrezepten seines Familienunternehmens, wie er Elon Musk zufriedenstellte und warum wir Europäer bisweilen die falsche Arbeitseinstellung haben…
  continue reading
 
Die Vice President of Business International spricht über Lösungen für die Heimarbeit. Über New Work scheiden sich die Geister. 2024 wollten viele Betriebe ihre Leute wieder häufiger im Büro sehen, oft gab es Streit und Kündigungen. Viel Ärger ist vermeidbar, sagt unser heutiger Gast. Andrea Trapp ist Vice President of Business International bei Dr…
  continue reading
 
Der etwas andere Blick auf die vergangenen Monate - und nach vorn. 2024 war kein leichtes Jahr für Unternehmerinnen und Unternehmer. Drei Kenner des Mittelstandes lassen es Revue passieren und blicken nach vorn: Thorsten Giersch begrüßt Michael Oelmann und Oliver Stock, Herausgeber von Die Deutsche Wirtschaft und Business Punk. Zu diesem Podcast un…
  continue reading
 
Mit dabei: Jochen A. Werner, Chef der Uniklinik Essen Der Fachärztemangel nimmt zu – gerade in eher ländlichen Gebieten. Es wird immer schwieriger, zeitnah einen Termin bei der Augenärztin zu bekommen oder beim Hautarzt. Kann uns Künstliche Intelligenz helfen, damit wir schneller einen Termin bekommen? Ist Telemedizin – also quasi die Behandlung üb…
  continue reading
 
Mit Dieter Weißhaar, CEO der Myneva Group, Anbieter von Software für Pflegeunternehmen. Kaum etwas macht den Deutschen mehr Sorgen, als im Alter gut versorgt zu sein. Das das Vertrauen ins deutsche Pflegesystem ist erschüttert. Es drohe ein Notstand im Pflegesystem, sagt zum Beispiel Dieter Weißhaar, Gast in dieser Folge der Chefvisite. Der Chef de…
  continue reading
 
Mit Michael Wilkening, Biomedizin-Techniker bei Dräger Menschen retten Leben. Das schaffen sie manchmal aber nur mit Hilfe von Maschinen. Bei Diagnose und Behandlung von Erkrankungen spielt Medizintechnik eine immer größere Rolle. Und die wird immer digitaler – und immer intelligenter. Doch verspricht uns Künstliche Intelligenz hier wie in so viele…
  continue reading
 
Mit Professor Jürgen Schäfer, vom Universitätsklinikum Gießen-Marburg. Mehr als jeder 20. Deutsche leidet unter Beschwerden, die in die Kategorie "seltene Krankheiten" fallen. Der Hausarzt weiß nicht weiter, die Fachärztin ebensowenig. In dieser Folge geht es darum, was man dagegen tun kann und wie KI die Medizin dabei unterstützt. Das Thema Datens…
  continue reading
 
Mit Doktor Maria Hoffacker und Professor Doktor Jochen A. Werner In der Neurowissenschaft kamen Forscherinnen und Forscher in den vergangenen Jahren zu immens wichtig neuen Erkenntnissen. Wir wissen immer besser, wie das Gehirn unser Verhalten bestimmt – und können daraus Strategien ableiten für den Alltag und für den Job. Maria Hoffacker hat zu de…
  continue reading
 
Mit Natascha Brandenburg, Business Consultant Protection Solutions bei Canada Life Immer mehr Menschen fühlen sich verunsichert, ob sie die optimale medizinische Versorgung auch bezahlen können. Gerade bei Selbstständigen ist schnell die Existenz bedroht. Wie man sich in Fällen schwerer Erkrankungen am besten absichert und welche Policen dafür wich…
  continue reading
 
Mit Falco Weidemeyer, EY Global Turnaround and Restructuring Leader Auf Unternehmen prasseln immer mehr geopolitische Krisen und Risiken ein. Wie die Verantwortlichen mit diesen exogenen Faktoren umgehen sollten, erklärt in dieser Folge Falco Weidemeyer, EY Global Turnaround and Restructuring Leader.…
  continue reading
 
Mit Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern Die Modernisierung der Sozialen Marktwirtschaft ist eine Herzensangelegenheit von Frank Walthes, wie er seit zehn Jahren auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel zeigt. Dazu gehört auch die Anpassung an den Arbeitsmarkt, wie er heute ist. Und genau darum geht es in dieser Folge.…
  continue reading
 
Mit Christian Steiger, Geschäftsführer von Haufe Lexware Millionen kleine und mittelgroße Unternehmen haben sich hierzulande mit der elektronischen Rechnung noch nicht anfreunden können. Jetzt kommt die Pflicht. Wie man sie erfüllt und wo Vorteile liegen, erklärt Haufe-Lexware-Chef Christian Steiger.…
  continue reading
 
Mit BWL-Professor und Markt-und-Mittelstand-Kolumnist Andreas Engelen Andreas Engelen hat seit April 2019 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management an der Heinrich-Heine-Universität inne. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen hat er 2007 an der RWTH promoviert. Danach arbeitete er für zwei Jahre …
  continue reading
 
Mit Martin Kater, Gesamtprojektleiter beim RZ.Nord Martin Kater hilft tag-täglich KMU dabei, die Chancen von Digitalisierung und KI zu ergreifen. In dieser Folge spricht der Gesamtprojektleiter des Regionalen Zukunftszentrum Nord über das optimale Vorgehen und Barrieren, die abgebaut werden müssen. www.bnw.dewww.bnw-seminare.dehttps://www.zukunftsz…
  continue reading
 
Felix Becker, Partner der JUHN Partner Kanzlei Bis Ende 2026, so aktuelle Untersuchungen der KfW, suchen rund 560.000 der insgesamt 3,8 Millionen mittelständische Betriebe eine Nachfolge. Neben Kandidant:innen-Flaute und konservativem Kontinuitätsmanagement spielt häufig auch ein Mangel an individuell zugeschnittenen Regelungen eine Rolle. Um den F…
  continue reading
 
Mit Markus Ferber, Mitglied des Europaparlaments Welche Bedeutung hat die anstehende Europawahl in Hinblick auf die derzeitige europäische und internationale Situation? Darüber und was der Kontinent wirtschaftlich braucht, erklärt Markus Ferber, der seit 30 Jahren im EU-Parlament sitzt.Von Thorsten Giersch
  continue reading
 
Mit Torsten Lucas, Geschäftsführer, der auf Nachfolge spezialisierten Realkapital Mittelstand "Wenn wir uns nicht um die Nachfolge als Hauptproblem Nummer 1 kümmern, werden in 10-15 Jahren ausländische Investoren das Rückgrat der deutschen Wirtschaft übernommen haben", sagt mein heutiger Gast Torsten Lucas und begründet das in dieser Folge.…
  continue reading
 
Eine Reportage vom "Deutschen Davos" Am Tegernsee findet in dieser Woche der Ludwig-Erhard-Gipfel statt, auch das "Deutsche Davos" genannt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die großen Themen dieser Zeit. Diese Folge lässt einige der Gäste zu Wort kommen - unter anderem: Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführ…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen