Strasbourg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
treibhaus - der klimapodcast

Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten. Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken. Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Betroffene und Aktivist:innen und liefern Ideen, was ge ...
  continue reading
 
Artwork

1
German Vote

Jörg Stroisch

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
de: Das German Vote ist in der EU berüchtigt. Damit ist nicht etwa eine spezielle Sichtweise auf Europathemen gemeint, sondern die Last-Minute-Grätsche etwa eines deutschen Finanzministers in Bezug auf mühsam ausgehandelte Kompromisse. Meistens ohne großen Erfolg, aber mit viel Publicity und Rauch. Und genauso nennt sich dieser Podcast etwas zynisch. Aber: German Vote ist ein Pro-EU-Podcast. Schwerpunktmäßig geht es hier um Verbraucherthemen. en: The German Vote is notorious in the EU. This ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir diskutieren neue Ansätze im Klimajournalismus Studien zum Medienkonsum kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: dass schlechte Nachrichten ohne Ende schlussendlich ermüden. Sie führen zu einem Gefühl der Lähmung, der Hoffnungslosigkeit und der Resignation. Und das gilt vor allem auch, wenn es um die Klimakrise geht, denn hier gibt es grade sehr vi…
  continue reading
 
There have been a lot of developments in the area of digital consumer protection recently, for example around the Digital Markets Act and the Digital Service Act. A new episode from the “Kai out of the Box" section of the pro-EU podcast German Vote (English version).Von Jörg Stroisch
  continue reading
 
Im Bereich digitaler Verbraucherschutz gibt es in letzter Zeit sehr viele Entwicklungen, etwa rund um den Digital Markets Act und dem Digital Service Act. Eine neue Episode aus der Rubrik "Kai aus der Kiste" des pro-EU-Podcasts German Vote (deutsche Version).Von Jörg Stroisch
  continue reading
 
Warum die Meere so wichtig ist für die Rettung des Klimas Das grosse Blau, die Ozeane, die Meere: Sie sind unsere Klimakammern. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich das Klima auf den Kontinenten entwickelt, sie sind der Hort der Biodiversität, die für die Menschheit überlebenswichtig ist. Das weiss auch Dar…
  continue reading
 
“Suddenly” the plastic lids on many drinks packs were firmly attached. An uproar in Germany, which once again led to a lot of ranting about the EU. A new episode from the “Kai from the Box” section of the pro-EU podcast German Vote (English version).Von Jörg Stroisch
  continue reading
 
"Plötzlich" waren die Plastikdeckel an vielen Getränkepackungen fest verbunden. Ein Aufreger in Deutschland, bei dem wieder viel über die EU gelästert wurde. Eine neue Episode aus der Rubrik "Kai aus der Kiste" des Pro-EU-Podcasts German Vote (deutsche Version).Von Jörg Stroisch
  continue reading
 
Eine Bestandesaufnahme der neuen Klimaschutzgesetze mit Alex Tiefenbacher Die Schweiz kommt in Sachen Schutz des Klimas nicht vom Fleck, auch nicht mit den neuen Klimagesetzen, die im Januar in Kraft treten. Weder das Klimaschutz und Innovationsgesetz noch das CO2-Gesetz bringen griffige, spürbare Massnahmen für den Schutz des Klimas, da und dort w…
  continue reading
 
Wie wir handeln müssen, wenn uns die Krisen zu viel werden Kriege, Krisen, Autoritarismus. Es scheint irgendwie, als müssten wir uns entscheiden: Demokratische Grundrechte verteidigen, gegen Kriegstreiber einstehen oder für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. Die Psychologie kennt dazu die ‘Conservation of Resources’-Theorie. Diese postuliert, dass je…
  continue reading
 
Die Antwort lautet: nein, aber Das heutige System der fossilen Wirtschaft ist ineffizient, korrupt und es schädigt das Klima massiv, diese Feststellung ist nicht neu. Und doch hält ein grosser Teil der Wirtschaft sowie der dominanten Rechten an diesem System fest - und will die fossile Industrie weiterhin ausbauen, wider alle Logik. Das ist, sagt d…
  continue reading
 
Wie die Antibiodiversitätslobby die Tricks der «Klimaskeptiker» nutzt Mehr Biodiversität bedeutet auch mehr Schutz des Klimas. Nur schon, weil eine vielfältige, reichhaltige Natur mehr CO2 aufnehmen kann, als eine karge, und weil biodiverse Räume besser gewappnet sind etwa gegen Hitzewellen. Dennoch gibt es in der Schweiz heftige Opposition gegen d…
  continue reading
 
Das Schweizer Parlament will das Klimaurteil des EGMR nicht befolgen Das Schweizer Parlament will sich um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Klimaseniorinnen foutieren. Mit grossem Mehr haben die Schweizer Parlamentarierinnen damit eine europaweit einmalige Situation geschaffen, und ein Präjudiz: dass sich ein …
  continue reading
 
Wie hängen Autoritarismus und fossile Energiesysteme zusammen Sie werden in riesigen Hangars gewartet, oder sie werden zu fliegenden Luxusfliegern umgebaut: die Jets von Autokraten, die am EuroAirport in Basel in den Hangars stehen. Und sie werfen Fragen auf. Ob es aus der Perspektive der Menschenrechte richtig ist, auf Schweizer Territorium die Lu…
  continue reading
 
Warum Hitzewellen immer häufiger werden, und wen es am meisten trifft In Barcelona gibt es «climate shelters», das sind kühlende, schützende Orte in der Stadt, die Menschen bei einer Hitzewelle aufsuchen können. In Heidelberg zeigt eine Onlinekarte auf, wann es wo in der Stadt gefährlich heiss wird, und welche Orte gemieden werden müssen. Städte, a…
  continue reading
 
Warum es ein Recht auf Reparatur braucht Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priori…
  continue reading
 
Warum Versicherungskonzerne sofort aufhören sollten, fossile Anlagen zu versichern Versicherungskonzerne lassen sich weder von der Wissenschaft noch von anderen warnenden Stimmen beeindrucken und versichern nach wie vor neue Anlagen zur Öl- und Gasförderung. Kurzfristige Gewinne winken da, aber längerfristig sägen die Versicherungskonzerne am Ast, …
  continue reading
 
Mehr Autonomie, mehr Mitbestimmung und andere Produkte Wir arbeiten in unserem Leben tausende von Stunden, aber wie wollen, wie können wir in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft arbeiten? Angesichts der eskalierenden, fossil bedingten Klimakrise stellt sich diese Frage immer dringender - wir brauchen neue Ansätze, neue Lösungen: mehr Autonomie…
  continue reading
 
Der Sinn und der Unsinn von Carbon Capture and Storage An der COP 28 war es plötzlich in aller Munde, wurde als Allheilmittel gepriesen: das Carbon Capture and Storage. Die Idee dahinter war, dass man durchaus weiterhin Öl und Gas und Kohle verbrennen kann, wenn man das CO2 dann wieder aus der Luft holt, um es in den Boden einzupressen. Das darf ni…
  continue reading
 
Wenn die Swiss die Atmosphäre mit CO2 verschmutzt und glaubt, das kompensieren zu dürfen Das Kompensieren des CO2-Ausstosses mit Waldprojekten ist in Misskredit geraten, spätestens seit die undurchsichtigen Machenschaften der Schweizer Firma Southpole ans Licht geraten sind. Dennoch läuft das Geschäft weiter, neuerdings auch mit Schweizer Wald, und…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Dominic Roser, Klimaethiker Wegschauen hilft nichts, richtig eingesetztes Geld könnte uns retten, und Hoffnung sollte ins Zentrum rücken. Der Klimaethiker Dominic Roser findet deutliche Worte, wenn er über die Rolle der Ethik in der Klimafrage spricht. Und er spart auch nicht mit Kritik an der Klimabewegung. Vieles, sagt er, sei zu…
  continue reading
 
Oder - was Klimarassismus anrichtet, in den Köpfen und anderswo Die Grünen verlieren an Zustimmung, europaweit, während die Rechte zulegt, vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Das lässt sich mit einem Wort erklären, sagt der Soziologe Matthias Quent - mit einem tief sitzenden Klimarassismus, der lieber andere ausgrenzt, als etwas zu ändern,…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Andreas Fischlin Alle reden davon, ob das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch einzuhalten sei, auch und vor allem in diesem heissen Sommer. Doch das ist die falsche Frage, sagt der Klimawissenschaftler Andreas Fischlin, langjähriger Professor am Departement für Umweltsystemwissenchaf…
  continue reading
 
Auf den Spuren von Fritjof Nansen und globaler Konflikte, ein Sommer Special In unserem Sommer Special unternehmen wir eine Reise nach Spitzbergen, in einem Hörspiel von Johann Otten. Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols, ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean. Nicht unbedingt im Zentrum des pol…
  continue reading
 
Die guten ins Töpfchen, die schlechten vergessen Sie investieren viele Milliarden, und es sind unsere Gelder. Pensionskassen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Investitionsentscheide geht. Und viele Pensionskassen, gerade in der Schweiz, tun sich nach wie vor schwer damit, sich aus dem Erdöl- Gas- oder Kohlesektor zu verabschieden, nachhaltig …
  continue reading
 
Das Klimaschutzgesetz, und warum es notwendig ist Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch. Denn gerade in der Schweiz hat sich …
  continue reading
 
Warum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indig…
  continue reading
 
Warum wir auf die Agrarökologie setzen sollten Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter. Eine Transition, die sich stark vom spezifis…
  continue reading
 
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser…
  continue reading
 
Climate Fiction und die Bedeutung von Literatur Nur neue, andere Geschichten verändern unsere Einstellung, unser Denken, das Wissen allein genügt nicht. Deshalb lohnt es sich, literarische Texte zum Klima und zur Klimakrise zu lesen. Und davon gibt es immer mehr. Denn viele Schriftsteller:innen haben erkannt, dass sie einen Beitrag leisten können -…
  continue reading
 
Eine Live-Diskussion aus dem Tanzhaus in Zürich Was ist die Rolle der Kunst bei der Bewältigung der Klimakrise, und wie steht es um die künstlerische Freiheit. Gilt sie absolut, oder gibt es eine Verpflichtung auch als Künstler:in, sich zu engagieren? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt einer Diskussion, die am 15. November im Tanzhaus i…
  continue reading
 
Ein Ausblick auf ein klimapolitisch besonderes Jahr Die Stimmbürger:innen von Basel Stadt sprechen sich für einen klimaneutralen Kanton bis 2030 aus (in der Stichfrage bis 2037), Berlin wird ein Referendum abhalten über Klimaneutralität bis 2030, und in ganz Europa sollen 100 Städte bis 2030 klimaneutral werden. Warum diese Fixierung auf das Datum …
  continue reading
 
Eine etwas nachdenkliche Folge zur Resilienz, mit Katharina Scheider-Roos Resilienz ist in aller Munde, Resilienz wird seit Jahren genannt als das Mittel, um gegen Krisen widerstandsfähig zu werden. Aber wie ist das, wenn es ums Klima geht - welche Resilienz soll da eingeübt werden, und wozu? Eine kritische und auch etwas nachdenkliche Reflexion üb…
  continue reading
 
Über unlauteres, klimaschädliches und ungerechtes So-tun-als-ob So tun, als wärs grün, wir kennen das aus dem Supermarkt, beim Kleiderkauf, beim Besteigen öffentlicher Transportmittel - überall wird verkündet, das alles sei klimafreundlich oder sogar klimaneutral. Dahinter steckt oft nichts, oder viel weniger, manchmal auch eine bewusste Täuschung.…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Adrian Daub zur Ideologie der Reichen im Silicon Valley In dieser Episode sprechen wir von den sehr Reichen, und welchen Schaden sie am Klima verursachen. Und wir verorten und befragen wir die Erzählung von der technischen Lösbarkeit der Klimakrise: Wir sprechen mit dem Literaturwissenschaftler Adrian Daub über kalifornisches Denke…
  continue reading
 
Was die Klimakrise mit den Betroffenen macht, und was getan werden muss Dürren, Überschwemmungen, Zyklone, Erosion und der steigende Meeresspiegel zwingen heute bereits Millionen Menschen zur Flucht, vor allem in Afrika, Asien und im Pazifik. Doch anders als Kriegsvertriebene geniessen sie keinen Schutz unter der Genfer Flüchtlingskonvention. Oft s…
  continue reading
 
Warum die Zukunft auf Gedeih und Verderben von China abhängt Ein Drittel aller Treibhausgase werden in China emittiert, China ist bei weitem der grösste Klimasünder dieser Erde. Und die Emissionen sollen noch steigen, und zwar massiv, mindestens bis 2030. Dabei ist es nicht so, dass die chinesische Führung die Klimakrise verleugnen würde, im Gegent…
  continue reading
 
Warum die Genderfrage in der Klimadiskussion so wichtig ist Anpassung, Umstellung, Wandel – von Konsumgewohnheiten, von Verhaltensweisen und von Lebensstilen. Das verlangt die Klimakrise von uns allen, ganz besonders aber von denjenigen, die am meisten CO2 ausstoßen. Aktuell sind das laut Studien besonders männliche Personen im globalen Norden, der…
  continue reading
 
Warum wir über Gesundheit anders denken müssen Mehr Hitzetote, nicht nur in den Städten, mehr verschmutzte Luft und mehr Krankheitsrisiken durch Viren und Bakterien - die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Und wir spüren sie bereits, denn auch Covid 19 ist eine Folge von achtlosem Umgang mit der Natur, von abgeholzten Regenwälder, die vor V…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Energieexperten Rudolf Rechsteiner Die weltweite Empörung über den feigen, unmenschlichen und verlogenen Krieg, den Russlands Präsident Wladimir Putin in der Ukraine führt, ist gross. Aber jahrelang haben europäische Länder nichts anderes getan, als Erdgas (vor allem auch aus Russland) als die Energie der Zukunft zu propagieren…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Eleonora Rohland Ein Sturm, der über die Nordsee fegt, Dächer abdeckt, Menschen in Gefahr bringt, ganze Landstriche unter Wasser setzt. Oder ein Hurrikan, der über Madagascar hinwegzieht, über eine Stadt wie New Orleans, über Haiti. Oder eine Dürre, die Menschen an den Rand ihrer Existenz bringt, sie zur Flucht zwingt. Was lernen w…
  continue reading
 
Die Demokratie ist zu langsam für die Klimakrise, aber was ist die Alternative Die Klimakrise stellt nicht nur unsere physische Existenz in Frage, sondern auch unsere staatlichen Institutionen. Gerade demokratische Entscheidungen brauchen Diskussionen, Auseinandersetzungen und damit vor allem: Zeit. Die Klimakrise aber erfordert rasches Handeln, wi…
  continue reading
 
Wie wir aus der Fleischfalle wieder herauskommen Wie wir es auch drehen und wenden: Fleisch ist nicht gut fürs Klima. Weil die Fleischproduktion viel Fläche braucht, weil Tiere viel Futter benötigen, weil für dieses Futter viel Regenwald vernichtet wird, weil vor allem Rinder viel Treibhausgas produzieren. Manche Berechnungen sagen, dass der Fleisc…
  continue reading
 
Warum Kunst wichtig ist in der Klimafrage Kunst mischt sich immer mehr in die Klimafrage ein, so auch schottischen Glasgow, an der COP26. Neben Politiker:innen, Lobbyist:innen und Aktivist:innen waren auch tausende Kreative vor Ort, die sich mit medienwirksamen Kunstprojekten zum Gipfel positionierten. Seit Beginn der internationalen Klimaverhandlu…
  continue reading
 
Warum es zu immer mehr Klimaklagen kommt Ein Gericht in den Niederlanden hat Shell zur Einhaltung der Klimaziele verurteilt, eine österreichische Umweltorganisation zieht den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wegen der Abholzung des Amazonas vor Gericht, und die Klimaseniorinnen verklagen die Schweiz vor dem Gerichtshof für Menschenrechte.…
  continue reading
 
Über die Fallstricke einer neu aufgelegten Diskussion Neue Atomkraftwerke sollen die Welt vor der Klimakrise retten, und die bestehenden sollen noch viel länger laufen. So argumentiert eine immer stärker werdende Lobby – zehn Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima. Und stellt damit einen breiten Konsens in Frage, wonach die Atomkraft keine Zukunft …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen