Standing Strong öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz. Radio Helsinki ist ein Freies Radio, ein Community-Radio. Rund 280 Menschen gestalten bei Radio Helsinki eigenverantwortlich und selbstbestimmt 160 verschiedene Sendungen in elf Sprachen (Stand Winter 2023/2024). Übernahmen von anderen Community-Radios ergänzen das Programm.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Sonne und wir

Freies Radio Freistadt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Regional und global. Die Sendereihe zu Klima- und Umweltthemen im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 entsteht wöchentlich eine neue Sendung – und die Themen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Wie ist der Stand der Dinge? Was muss sich ändern? Und was kann jede/r Einzelne dazu beitragen? Die Klimaredakteur*innen im Freien Radio Freistadt fragen nach bei Expert*innen und Aktivist*innen. Die Sendereihe „Die Sonne und wir“ im Freien Radio Freistadt widmet sich intensiv den drängenden Klima- und ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kino und Film

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Donnerstag ist Kinotag. detektor.fm-Kinokritikerin Anna Wollner stellt die Kinohöhepunkte der Woche vor und bespricht aktuelle Filme und Serien. Was lohnt sich? Welchen Film kann man sich getrost schenken?
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Sie entscheidet den Kurs der EU- Klimapolitik für nächsten fünf Jahre. Wo steht die EU mit ihren aktuell Klimazielen? Außerdem: warum werden aktuell Maßnahmen des Green Deals, wie beispielsweise das Verbrenner-Aus oder das Renaturierungsgesetz, gebremst oder verwässert? Welche Probleme gibt es beim…
  continue reading
 
Info: Das ist nur der Einzelbeitrag mit dem Interview von LUX. Ohne Musik. Dieser Beitrag ist im Rahmen der Generation Z Radioshow Sendung vom 26.05.2024 entstanden. In dieser Sendung ist der Grazer MC und Rapper LUX zu Gast. Er ist beim Grazer Kopfherzhand Label dabei und hat am 17.05 seine Debüt EP Nachtschattengewächs veröffentlicht. Wir lernen …
  continue reading
 
Der Volksgarten im Bezirk Lend wird von unterschiedlichsten Menschen genutzt, die Trennung durch den Mühlgang macht ihn einzigartig. Es gibt auch Nutzungskonflikte und vor allem seit letztem Jahr vermehrt Beschwerden von Anwohner:innen. Hauptsächlich beziehen sich die Beschwerden auf das offensichtliche Dealen von Drogen, das im Volksgarten seit Ja…
  continue reading
 
Unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ mobilisierte das Solidarische Bündnis für Menschenrechte und Demokratie für den 25. Mai zu einer Großdemo in Graz. Von den anfänglich mehreren Tausend Teilnehmer:innen waren nur rund 400 bei der Schlusskundgebung, auch während der Demonstration kam es zu Unstimmigkeiten. Im zweiten Beitrag heute hört ihr ein…
  continue reading
 
Mehr Präsenz der Ordnungswache und Umgestaltung im Volksgarten Der Volksgarten im Bezirk Lend wird von unterschiedlichsten Menschen genutzt, die Trennung durch den Mühlgang macht ihn einzigartig. Es gibt auch Nutzungskonflikte und vor allem seit letztem Jahr vermehrt Beschwerden von Anwohner:innen. Hauptsächlich beziehen sich die Beschwerden auf da…
  continue reading
 
Join us on Radio Revolt for „Paint on Radio,“ a special broadcast in collaboration with HALLE FÜR KUNST Steiermark . Hosted by Gea, this show delves into the results of our unique workshop centered around Katherine Bradford’s exhibition „American Odyssey.“ We take you through the exhibition, discussing its striking artwork and the profound themes i…
  continue reading
 
Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert. Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun? 1962 wurde die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beschlossen. Sie sollt…
  continue reading
 
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Auflagen Im Februar und März 2024 fanden in der gesamten EU Proteste von Bäuer:innen statt, die teilweise gesamte Städte lahmlegten. Sie haben gegen neue Umweltauflagen und die Ziele des Green Deals protestiert. Aber was hat die EU überhaupt mit unserer Landwirtschaft zu tun? 1962 wurde die GAP, also die Gemei…
  continue reading
 
AMPERE. Luis und Line steigen aus In einem dystopischen Graz im Jahr 2042 erzählen Lena Teresa Rucker (Regie und Text), Zaid Alsalame (Schauspieler) und Anna Sommer (Ausstattung) von ihren Arbeiten an diesem spannenden Stück. Lena Teresa Rucker spricht über die Inspiration hinter der Geschichte, die Herausforderungen der Inszenierung und die Zusamm…
  continue reading
 
Die letzte Generation, auch bekannt als „Klima-Kleber“, polarisieren mit ihren Aktionen. Das Ziel: Klimaschutz in die österreichische Verfassung. Anja Windl ist Mitglied und Gesicht der Bewegung. Oft ist Anja Windl auf den Titelbildern Österreichs größten Boulevardzeitungen zu sehen. Aber sie war auch schon in ORF Diskussionen. Sie war bei über 50 …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir führt Klimaredakteur Maris Newerkla ein Gespräch mit David Fenzl vom Verein gegen Tierfabriken über Vollspaltenböden in der Tierhaltung. Dabei werden deren Auswirkungen auf das Tierwohl, die Umwelt und die Gesellschaft beleuchtet. David Fenzl diskutiert ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte sowie mögli…
  continue reading
 
Anklage gegen Iuventa Crew fallengelassen Im ersten Beitrag heute hört ihr ein Interview von Radio Dreyeckland aus Freiburg. Sie sprechen mit Dariush von der Iuventa Crew, die seit 2015 zivile Seenotrettung im Mittelmeer betreibt und seit 5 Jahren von der italienischen Staatsanwaltschaft angeklagt wurde. Seit 7 Jahren war die Iuventa festgesetzt un…
  continue reading
 
Baustart für den Radweg am Joaneumring Fast drei Jahrzehnte politischer Diskussion hat es gedauert, bis nun seit Dienstag dem 14. Mai ein lange gewünschter Lückenschluss im Grazer Radwegenetz adressiert wird. Nach einem Streit um Vitrinen und Parkplätze unter Verkehrsstadträtin und damaliger Vizebürgermeisterin Lisa Rücker von den Grüne lag das Pro…
  continue reading
 
„Feminist Activism and the Media“ was a cooperation between F*Streik Graz and Radio Helsinki. The presentation from Janey Starling explored her feminist interventions in the media as well as her strategic use of it in her campaigning work. Janey Starling is an award-winning feminist activist, writer and co-director of gender justice organisation Le…
  continue reading
 
// Teil 2 Die älteste Mühle in Graz wird abgerissen: Die Rösselmühle. Die Frage bleibt, was soll mit dem Gelände geschehen, wie soll es genutzt werden? Wie werden die Anrainer:innen, die Bürger:innen in die Neuplanung einbezogen? Werden sie überhaupt einbezogen? Wenn ja, was wünsche sie sich? Vier Berufsschüler:innen, Viktoria, Daria, Saif und Feli…
  continue reading
 
// Teil 1 von 2 Die älteste Mühle in Graz wird abgerissen: Die Rösselmühle. Die Frage bleibt, was soll mit dem Gelände geschehen, wie soll es genutzt werden? Wie werden die Anrainer:innen, die Bürger:innen in die Neuplanung einbezogen? Werden sie überhaupt einbezogen? Wenn ja, was wünsche sie sich? Vier Berufsschüler:innen, Viktoria, Daria, Saif un…
  continue reading
 
##English below## Am 4. April kündigten die Refugee Boat Foundation und Amnesty International an, ein Gerichtsverfahren gegen die niederländische Regierung wegen ihrer Beteiligung an dem berüchtigten EU-Türkei-Deal zu eröffnen. Tobi von unserem Partnerradio VC Radio Mytilini führte ein Interview mit der CEO der Boat Refugee Foundation, Esther Vonk,…
  continue reading
 
In diesem Beitrag geht es um das rechte Verschwörungsmedium Auf1, und dessen Rückzug aus dem linearen Fernsehen. Nach der 195 000 Euro hohen Strafe gegen Schwarz Rot Gold TV, ein rechtsextremer Fernsehsender, der in großem Ausmaß unkommentierte Auf1 Inhalte ins eigene Programm übernommen hat, kündigten beide Sender ihren Rückzug aus dem linearen Fe…
  continue reading
 
Refugee Boat Foundation und Amnesty International verklagen die Niederlande ##English below## Am 4. April kündigten die Refugee Boat Foundation und Amnesty International an, ein Gerichtsverfahren gegen die niederländische Regierung wegen ihrer Beteiligung an dem berüchtigten EU-Türkei-Deal zu eröffnen. Tobi von unserem Partnerradio VC Radio Mytilin…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im Museum Arbeitswelt in Steyr in Oberösterreich – kostenfrei für alle interessierten – zu sehen. Konsument:innen sollen…
  continue reading
 
In einer Pressekonferenz am 23.April 2024 in Linz enthüllt die OÖ. Umweltanwaltschaft eine Vielzahl von Herausforderungen und drängenden Problemen im Bodenschutz. Umweltanwalt Martin Donat findet die fortschreitende Flächeninanspruchnahme und Versiegelung, die die natürlichen Funktionen des Bodens bedrohen besonders alarmierend. Bisher fehlen im ge…
  continue reading
 
Der Transportsektor bietet in Österreich noch viele Möglichkeiten zur Einsparung von CO2, passiert doch ein Großteil der Transporte mittels LKW. Die Bahn wäre um den Faktor 17 klimaverträglicher. Wie schaut die Zukunft der Logistik im Österreich aus? Wie kann man mehr Güter auf die Schiene verlegen und welche Rolle spielt der Transitverkehr auf Bah…
  continue reading
 
In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides multiplizieren und es kann über Klimaschutz diskutiert werden. Als Wahlkampfthema soll sich der Klimaschutz …
  continue reading
 
Das Land Oberösterreich hat ein neues Gesetz zur Verringerung der Lichtverschmutzung im Oberösterreich beschlossen. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie einen Teil der Pressekonferenz „Neues Zeitalter für Außenbeleuchtung bricht an“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Leiterin der Abteilung Umweltschutz – Land OÖ Susanne Ma…
  continue reading
 
Thomas Gernbauer ist Gast in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir. Er versteht sich als Innovator in verschiedensten Bereichen und ist mit autark.me auch im Autarkiebereich tätig. Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit ihm über seine Vorstellung von Autarkie in ihren unterschiedlichen Formen gesprochen. Von autarken Plattenbauten bis Aquaponik teilt…
  continue reading
 
Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Simone Hinterhölzl-Tumfart und Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich. Thema sind in dieser Folge die Adapterra Awards als Grezüberschreitende Auszeichung für Vorzeigeprojekte in der Klimawandelanpassung. In den Regionen Südmähren, Vysocina, Südböhmen und Oberösterreich und …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir spricht Klimaredakteur Maris Newerkla mit Elena Yaneva über den Rohstoff Hanf. Elena Yaneva hat das Start-up Hempstatic mitgegründet. Dort produziert sie Schallabsorber aus Hanf. Welche sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten bietet Hanf? Wie steht es um seine Nachhaltigkeit und Klimaanpassungsfähigkeit? Und kenn…
  continue reading
 
Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Gemeinderätin und Obfrau des Auschusses für Umwelt und Klimaschutz, Elisab…
  continue reading
 
Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Gemeinderätin und Obfrau des Auschusses für Umwelt und Klimaschutz, Elisab…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Magistrats Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Die Teilnehmer:innen sind Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie unterstreicht die Bedeutung der Biodiversitätkrise, die stets im Hintergrund der Klimakrise mitschwingt. Sie ist davon überzeugt,…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch über Nachhaltigkeit in eigenen Garten. Worauf müssen wir in Zukunft achten? Wie kann man lokal nachhaltige, biodiverse Flächen in seinem Garten schaffen? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Renate Fußthaler und Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis Oberösterreich gesprochen.…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf das Climate Lab, eine Initiative um innovative Lösungen zur Verringerung globaler Treibhausgasemissionen voranzutreiben und um Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die Büroräumlichkeiten in Wien Spittelau werden zu verschiedenen Tarifen an Start-Ups, Klima-Innovatoren und Selbständig…
  continue reading
 
Ein Großteil der in Österreich für Wasserkraftwerke nutzbaren Stellen ist bereits verbaut. Einige wenige könnten noch hinzukommen. Vielerorts bringt der Bau eines Kraftwerks große Umweltauswirkungen mit sich. Über den Zwiespalt zwischen grüner Energiegewinnung und Zerstörung des lokalen Lebensraums und der Artenvielfalt hat Klimaredakteur Maris New…
  continue reading
 
Besserer Schutz von Mensch und Umwelt in den globalen Lieferketten: Nach 16 Stunden einigen sich EU-Kommission, Rat und Parlament am 14. Dezember auf das EU-Lieferkettengesetz. Was genau wird sich damit verändern? Und wie lange müssen wir noch warten, bis dieses Gesetz tatsächlich geltend gemacht und in Österreich verankert wird? Für Südwind stellt…
  continue reading
 
No Patents on Seeds setzt sich dafür ein, dass die Zucht von Nahrungspflanzen und Nutztieren in Europa nicht durch Patente behindert wird. Derartige Patente seien ein Missbrauch des Patentrechtes und gefährden den Zugang zu grundlegenden Ressourcen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Johanna Eckhardt von No Patents on Seeds hat mit Kl…
  continue reading
 
Jeder Hektar Boden der in Österreich verbaut wird ist zu viel. Melanie Ebner, Greenpeace Bodenschutzexpertin spricht mit Klimaredakteur Maris Newerkla über die Versäumnisse der Politik, endlich ein Raumentwicklungskonzept zu beschließen, dass einen klaren Zielwert enthält, um damit dafür zu sorgen, dass der Hektar-Verbrauch von jetzt 13 Hektar pro …
  continue reading
 
Die Plattform United Agaist Waste wurde 2014 ins leben gerufen und hat es sich seither zum Ziel gesetzt, die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Großküchenbetrieben bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Über Initiativen wie „MONEYTOR“, eine Monitoring- und Vergleichssoftware der Abfallmengen sowie Informations- und Beratungsangebote spricht Stefani…
  continue reading
 
Christian Gratzer von der VCÖ-Mobilitätsorganisation zeigt in dieser Ausgabe von „die Sonne und wir“ die Vorteile einer flächendeckenden Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h im Ortsgebiet auf. Sicherheit, Lebensqualität oder Lärmreduktion sind nur einige der Benefits, die eine Einführung bieten soll. Momentan ist es Gemeinden aber nicht erlaubt…
  continue reading
 
Diese Ausgabe widmet sich einem etwas anderem Thema: Achtsamkeit. Gemeinsam mit seinem Studiogast, Johannes Brandl, dem Leiter der Spes-Zukunftsakademie, erkundet Maris Newerkla die Bedeutung und die Auswirkungen von Achtsamkeit auf unser tägliches Leben und die Umwelt. Die Spes-Akademie, deren Name sich vom lateinischen Wort für Hoffnung ableitet,…
  continue reading
 
Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem zweiten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissens…
  continue reading
 
Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem ersten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissensc…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“ spricht Maris Newerkla mit Gerald Ostermayer, dem Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Automotive Computing an der FH Hagenberg. Die Diskussion konzentriert sich auf das Ziel des Studiengangs, insbesondere im Kontext der „Mobilität der Zukunft“. Dabei werden Fragen zur Elektromobilität, automatisiertem F…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere Aufgaben: Nutzwirkung, Schutzwirkung, Erholungswirkung und Wohlfahrtswirkung. Und die Biodiversität wolle…
  continue reading
 
Die Aktion „Klima183“ war eine Initiative von KlimaschützerInnen und kirchlichen Gruppen, die sich über 183 Stunden vor dem österreichischen Parlament für den Klimaschutz einsetzten. Vom 21. bis zum 28. Oktober demonstrierten sie kontinuierlich, um die Dringlichkeit der Treibhausgasreduzierung in Österreich zu betonen. Zusätzlich motivierten sie Bü…
  continue reading
 
Der Österreichische Alpenverein setzt sich selbst die Klimaneutralität bis 2033 als Ziel. Das wird in der Pressekonferenz anlässlich der alljährlichen Mitgliederversammlung bekanntgegeben. Sie hören Dr. Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident, Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins und Deniz Scheerer, neuerdings Klimakoordi…
  continue reading
 
Immer wieder hört man von entzweiten Dorfgemeinschaften, wenn es um die Errichtung von Windrädern geht. Schon vor über 20 Jahren wurden in Spörbichl Windräder errichtet – und das mit der breiten Zustimmung der Bevölkerung. Alfred Klepatsch war damals Bürgermeister von Windhaag und spricht in dieser Sendung mit Maris Newerkla darüber, warum wir Wind…
  continue reading
 
Johannes Brandl von der SPES Akademie spricht in dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ über ein neues Projekt. Dabei wird speziell auf die Wohnbedürfnisse von älteren Menschen eingegangen. Ein alter Gasthof in Kleinzell wird generalsaniert und es wird Platz für Wohnungen für ältere Menschen geschaffen. Im Zentrum steht dabei die Gemeinschaftsküche…
  continue reading
 
Walter Kreisel, Gründer und CEO der Firma Neoom, legt in dieser Ausgabe seinen Sichtweisen zur Klimakrise dar. Kann Technologie die Erderwärmung abschwächen oder gar umkehren? Ähnlich wie bei Datenspeicherungssystemen, wo wir noch vor 20 Jahren im Kilobyte Bereich speicherten und uns heute im Mega- und Gigabyte bewegen, solle sich in Zukunft auch d…
  continue reading
 
Der Leiter des Studios „Base Habitat“ an der Kunstuniversität Linz Siegfried Atteneder spricht über den Master Studiengang Architektur mit Schwerpunkt auf nachhaltige Materialien. Die Studierenden entwerfen selbst nachhaltige Bauprojekte, die auf der ganzen Welt durch die Studierenden selbst verwirklicht werden. Klimaredakteur Maris Newerkla stellt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung