Spurs Chat öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Software Architektur im Stream

Eberhard Wolff

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
  continue reading
 
Artwork

1
Elbvertiefung

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Hamburg hat fast zwei Millionen Einwohner, einen Hafen, mehr Brücken und Baustellen als Venedig – und einen neuen Podcast. Jeden Samstag sprechen Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus ihrem Team über eine aktuelle Frage: Wird der Elbtower jemals fertig gebaut? Warum ist Hamburgs Innenstadt so öde? Wie geht’s der Kultur? Und warum gibt es auf den Spielplätzen der Stadt keine Toiletten? Mal ernst, mal ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Hamburger Polizei hat gerade eine ziemlich große Affäre aufzuklären. Aktuell wird gegen 15 Beamte ermittelt, die antisemitische und naziverherrlichende Nachrichten bei WhatsApp ausgetauscht haben sollen. Hat die Hamburger Polizei ein Problem mit Rechtsextremen? „Auf jeden Fall gibt es Anzeichen dafür“, sagt ZEIT:Hamburg.Redakteur Christoph Hein…
  continue reading
 
Microservices waren einst ein regelrechter Hype, insbesondere weil man damit bestehende Monolithen in kleinere, flexible Einheiten zerlegen konnte. Heute ist der Hype um Microservices abgeflaut – stattdessen erleben Monolithen ein Revival. Die Frage stellt sich daher: Lohnt sich der Umbau von Monolithen in Microservices überhaupt noch? Oder sollten…
  continue reading
 
Einer seiner größten Einbrüche war der im Postamt 6 in der Hamburger Susannenstraße. Das war im September 1920. Julius Adolf Petersen und seine Leute hatten das Objekt lange ausgekundschaftet, sie wussten, wann die Tresore gefüllt waren mit den auszuzahlenden Löhnen und den Renten. In der Dunkelheit überfielen sie den Nachtwächter, sperrten ihn in …
  continue reading
 
Projekte erstellen gemeinsame Software. Irgendwie müssen Architekt:innen sich in dieser Umgebung bewegen und dabei Wirkung entfalten: Immerhin sollten sie bei der erfolgreichen Umsetzung eines Projekt eine wichtige Rolle spielen, denn sie bringen eine wertvolle Expertise ein. Aber wie genau soll das gehen? In dieser Folge diskutiert Eberhard unters…
  continue reading
 
In the fast-paced world of software development and architecture, change and uncertainty are inevitable. How can we grow a helpful stance to navigate these challenges effectively? In this stream, Cosima Laube and Sofia Katsaouni explore paths to combine technical expertise and emotional intelligence, sharing practical strategies for building mental…
  continue reading
 
Ganz Deutschland freut sich auf die Osterferien. Ganz Deutschland? Nein: In Hamburg haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und dementsprechend auch viele Familien bereits jetzt frei; statt Osterferien gibt es in Hamburg Anfang März die sogenannten Skiferien. Bei Menschen, die mit den Hamburger Eigenheiten nicht vertraut sind, löst d…
  continue reading
 
In this episode Jacqui Read is our guest. She is the author of the book “Communication Patterns – A Guide for Developers and Architects”. Jacqui talk about communication patterns. Learn about what communication patterns are and why they are very useful to you as a software architect. Jacqui will speak at the “Agile meets Architecture” conference on…
  continue reading
 
Die IT-Branche steht vor einem Wendepunkt: Wie gestalten wir heute ein Arbeitsumfeld, das 2034 technologische Innovation und menschliche Werte vereint? Anknüpfend an die Visionen aus Folge 244 diskutieren Lisa, Ralf und Eberhard die Antworten der Community: Welche Entscheidungen sind jetzt entscheidend – bei KI-Ethik, hybriden Arbeitsmodellen oder …
  continue reading
 
Eine Woche nach der Bundestagswahl waren die Menschen in Hamburg noch einmal zur Wahl aufgerufen: um die Abgeordneten der Bürgerschaft zu bestimmen, wie das Parlament des Stadtstaats heißt. Die SPD gewann die Wahl mit 33,5 Prozent, so viel steht fest. Offen ist hingegen, ob die Partei, die in Hamburg seit 2011 den Ersten Bürgermeister stellt, die K…
  continue reading
 
Noch nie haben bei einer Bundestagswahl so wenige Menschen für die SPD gestimmt wie am vergangenen Sonntag – auch in Hamburg. Gleichzeitig war das Ergebnis für die Partei in Hamburg immer noch hoch genug, um stärkste Kraft zu bleiben. Wie wirkt sich dieses Ergebnis auf die Hamburg-Wahl am kommenden Sonntag aus? Was bedeutet der überraschende Boom d…
  continue reading
 
Let’s explore the purpose and use of estimates in the management of software development efforts, and consider possible alternatives. We say we depend on estimates to make important decisions, and yet we’re often disappointed by the results. Why are we so challenged at using estimates? Are estimates for cost, time, or effort always needed? Is it po…
  continue reading
 
In der IT sind KI und insbesondere LLMs aktuell das Hype-Thema. In dieser Folge hinterfragen Lucas Dohmen und Eberhard Wolff den Hype kritisch: Wie funktionieren diese Technologien und was sind ihre Probleme? Außerdem beleuchten sie, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist oder vermieden werden sollte – und das nicht nur aus e…
  continue reading
 
Wie kann Wohnen in Hamburg wieder bezahlbar werden? Laut einer Wahlumfrage des Instituts Trend Research im Auftrag von ZEIT:Hamburg und Radio Hamburg ist dieses Thema für 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler das relevanteste für die Bürgerschaftswahl am 2. März. Gleichzeitig ist das Vertrauen in den Einfluss der Hamburger Politik nicht besonders s…
  continue reading
 
Im Videocast spricht Lisa Maria Schäfer mit Ralf D. Müller über die faszinierende Welt der Large Language Models (LLMs) und deren Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Ralf demonstriert live, wie LLMs durch agentic workflows komplexe Aufgaben bewältigen - von der Implementierung von Algorithmen bis hin zur Erstellung und Verifizierung von Code. Bes…
  continue reading
 
Klaus-Michael Kühne ist Erbe des Logistikriesen Kühne + Nagel und Großaktionär der Reederei Hapag-Lloyd sowie der Lufthansa. Der Multimilliardär lebt zwar in der Schweiz, wurde aber in Hamburg geboren und sorgt sich immer noch um das Wohl dieser Stadt. Und er ist, so sagte es der Erste Bürgermeister Hamburgs neulich, "Kenner und Liebhaber der Opern…
  continue reading
 
"Mit dem richtigen Beruf überholen Kandidaten bis zu zehn andere Kandidierende, die vor ihnen auf einer Liste stehen", sagt Mario Mechtel. Er ist Professor an der Leuphana-Universität in Lüneburg und hat 2014 die Ergebnisse einer baden-württembergischen Kommunalwahl analysiert. Bäcker und Metzger katapultierte ihr Beruf bei der Wahl um durchschnitt…
  continue reading
 
Die Ablösung von Legacy-Systemen ist weit mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. In dieser Episode verrät uns Tanja Friedel, warum das frühzeitige Einbinden von Produktmanager:innen sicherstellt, dass neue Systeme nicht nur technisch moderner sind, sondern tatsächlich echten gesch…
  continue reading
 
Es gibt da diesen nigelnagelneuen Tunnel mitten in Hamburg. 120 Millionen Euro hat der Bau gekostet, er führt tief unter der Elbe hindurch und ist nur 3,50 Meter breit – Autos also könnten nicht fahren, nicht einmal Menschen durchspazieren, aber das sollen sie auch nicht: Der Tunnel wird einmal Wasser zum Heizen vom Süden in den Norden der Stadt br…
  continue reading
 
Bei Software mit hunderttausend Zeilen kann man schnell den Überblick über Code, Architektur und deren Qualität verlieren. Sind wir noch auf dem richtigen Weg, blockieren wir uns mit internen Abhängigkeiten, oder sind wir schon festgefahren? Software ist immateriell, wir können nicht sehen, wie es ihr geht. Wir können uns allerdings mit Tools helfe…
  continue reading
 
Seit März 2018 ist Peter Tschentscher (SPD) Erster Bürgermeister Hamburgs. Und wenn am 2. März dieses Jahres in der Hansestadt ein neues Parlament gewählt wird, stehen – zumindest nach den aktuellsten Umfragen – Tschentschers Chancen nicht schlecht, sich nach der Wahl mit einer stabilen Mehrheit im Amt bestätigen lassen zu können. Es könnte aber au…
  continue reading
 
Autonome Teams werden oft als der heilige Gral der Softwareentwicklung angesehen. Sie versprechen mehr Produktivität, bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeitende. Doch Autonomie bringt Herausforderungen mit sich: Sie erfordert Vertrauen, die Fähigkeit, Verantwortung zu delegieren, und Teams, die bereit sind, diese Verantwortung zu tragen. Auß…
  continue reading
 
Das Thema der neuesten Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung könnte eine Polizeimeldung sein, oder ein schwärmerisches Stück aus dem Feuilleton: Über viele Wochen, wahrscheinlich Monate, haben Unbekannte mehr als 500 Lieferwagen des Paket-Dienstleisters DHL bemalt – oder, je nach Sichtweise, beschmiert. Um die Graffiti anzubringen, müssen sich d…
  continue reading
 
Bis zu zwei Millionen Menschen besuchen den Tierpark Hagenbeck jährlich. Der Name der Familie, die den Hamburger Zoo seit Generationen betreibt, ist berühmt – auch außerhalb Norddeutschlands. Allerdings nicht nur wegen der Elefanten, Eisbären, Fische, Löwen, Pinguine und Flamingos, die in dem 19 Hektar großen Park in Hamburg-Lokstedt leben. Sondern…
  continue reading
 
Im Videocast diskutiert Ralf D. Müller diesmal mit Christian Weyer über die Rolle von GenAI in der Software-Architektur. Software Architektur im Stream startet im neuen Jahr gleich wieder mit dem Thema GenAI und Software-Architektur. Die letzten Folgen haben schon gezeigt, wie spannend und vielseitig das Thema ist. Viel wird schon ausprobiert, aber…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz (KI) schickt sich an, Software-Entwicklung zu revolutionieren - kein Stein bleibt auf dem anderen, Entwickler:innen werden überflüssig, so die einen. Die anderen sagen: KI hat sicher eine Auswirkung auf Software-Entwicklung, aber die grundlegenden Probleme bleiben dieselben. In dieser Runde moderiert Lisa ein Gespräch zwische…
  continue reading
 
Woche für Woche sprechen Maria Rossbauer und Florian Zinnecker im Podcast "Elbvertiefung" abwechselnd mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands besonders umtreibt. Diesmal ist das anders: In der letzten Folge des Jahres 2024 moderieren die beiden z…
  continue reading
 
Das "Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach umfasst sechs Kantaten, dauert mehrere Stunden und wurde 1734 zum ersten Mal aufgeführt – nicht in Hamburg, sondern in Leipzig. Dennoch ist das Werk in der Hansestadt heute so beliebt wie kaum ein zweites – und wird, mit Ausnahme von Leipzig, im Advent in keiner anderen Stadt so häufig aufgeführt.…
  continue reading
 
In einer Welt, in der IT nicht mehr wegzudenken ist, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen: Digitale Technologien prägen nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern transformieren Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Produkte werden smarter, Wertschöpfungsketten digitaler, und der technologische Wandel beschleunigt sich stetig. Zum 10-jä…
  continue reading
 
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft – so heißt in der Hansestadt das Parlament. Und die wählt wiederum den Ersten Bürgermeister oder die Erste Bürgermeisterin. Die aussichtsreichsten Bewerber für dieses Amt sind Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) – und der amtierende Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), der die Stadt be…
  continue reading
 
Was steckt hinter Begriffen wie Workflow Engine, Process Orchestration und Business Process Management (BPM)? In In dieser Episode beleuchten Bernd Rücker und Eberhard Wolff die Grundlagen und diskutieren, wie BPMN-basierte Tools End-to-end Geschäftsprozesse aber auch und Integrationsprozesse automatisieren können. Wir diskutieren die Rolle von Pro…
  continue reading
 
Wer als junger Musiker zum erfolgreichen Popstar werden will, der wird sich bestimmt irgendwann einmal darum bemühen, einen Platz im Popkurs Hamburg zu bekommen. Hier lernen viele Talente, ihren eigenen Sound zu finden. Den Kurs an der Hochschule für Musik und Theater gibt es schon seit 40 Jahren, er hat Bands wie Wir sind Helden, Seed, Revolverhel…
  continue reading
 
Generative KI und Large Language Models sind in aller Munde - aber wie können Softwarearchitekten diese Technologien sinnvoll für ihre Arbeit nutzen? In dieser Episode diskutieren die beiden Experten nicht die Integration von KI-Komponenten in Softwarearchitektur, sondern konzentrieren sich darauf, wie LLMs als Werkzeug Architekten bei ihrer täglic…
  continue reading
 
In knapp drei Monaten wird gewählt – nicht nur ein neuer Bundestag. In Hamburg wählen die Menschen bald auch ein neues Landesparlament, die Hamburgische Bürgerschaft. Bislang war die Bürgerschaftswahl für den 2. März 2025 angesetzt. Die Diskussionen darüber, ob man sie vorziehen könnte – vor allem aus organisatorischen Gründen – sind derzeit jedoch…
  continue reading
 
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollständiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstützen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollständigen Ansatz …
  continue reading
 
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollständiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstützen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollständigen Ansatz …
  continue reading
 
Zehn Menschen sind in diesem Jahr in Hamburg beim Radfahren gestorben. 2023 kamen neun ums Leben. Die meisten Unglücke verliefen ähnlich: Häufig wurden sie von Autos oder Lastwagen erfasst, oftmals beim Abbiegen. Auf jeden Unfall folgten Mahnwachen, Beileidsbekundungen und Debatten, die anfangs hitzig waren, inzwischen aber klingen sie eher resigni…
  continue reading
 
Cosima und Lisa sprechen über Einzelcoaching. Was ist das überhaupt und wie grenzt es sich von anderen Coaching Formen ab? Natürlich klären sie auch die wichtigste Frage: Wie können wir Techies uns durch Einzelcoaching weiterentwickeln? Und können Coaching-Werkzeuge uns vielleicht auch in unserer alltäglichen Arbeit unterstützen? Links Cosima Laube…
  continue reading
 
Wenn ein Profi-Fußballverein bisher Geld brauchte, holte er sich einen oder mehrere große Investoren, und verkaufte ihnen ein paar Anteile. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne zum Beispiel hält über seine Kühne Holding AG gut 13 Prozent an der Fußball AG des Hamburger Sport-Vereins. Theoretisch könnte also auch der FC St. Pauli seine Profiabteilung …
  continue reading
 
We already learnt about nonlinear thinking in episode 137 of Software Architektur im Stream, when Diana Montalion talked with Eberhard Wolff about this important topic. But what about Systems Thinking? Is it the same as non-linear thinking? Let’s find out together with Diana Montalion and Lisa Maria Moritz in this episode. Diana and Lisa will talk …
  continue reading
 
Die Elbe, die Alster, die vielen Fleete und Kanäle, dazu die Bille – keine andere Stadt in Deutschland ist so berühmt für ihre Nähe zum Wasser wie Hamburg. Aber das Verhältnis der Menschen in der Stadt zum Wasser ist meist eher distanziert. Vielleicht, weil die Fluten für die Stadt allzu oft bedrohlich waren. Vielleicht auch, weil Hamburg die Elbe …
  continue reading
 
Zu oft ist die Code-Qualität von Software schlecht, was vor allem die Wartbarkeit erschwert. Das frustriert nicht nur Entwickler:innen, sondern kann zu Problemen bei Projekten wie Termin- oder Budgetüberschreitungen führen - und dann sind wirtschaftliche Schäden auch nicht mehr weit. Im Extremfall kann die Software gar nicht mehr weiterentwickelt w…
  continue reading
 
Wie geht man mit einem Jungen um, dem niemand je beigebracht hat, was richtig ist und was falsch? Um diese Frage kreist die neue Folge des Hamburg-Podcasts „Elbvertiefung“. Die Rede ist von Amir S., der unter ungeklärten Umständen in Marokko aufwuchs und monatelang die Menschen in Hamburg in Atem hielt: weil er in der Stadt einen Einbruch nach dem …
  continue reading
 
Ein Code Retreat ist eine ganztägige Veranstaltung für Entwickler:innen mit einem speziellen Format, um Code-Design-Praktiken, Pair Programming und Refactoring zu üben. In dieser Episode sprechen Marco Emrich und Eberhard über diesen Ansatz - und führen ihn auch live vor, um einen praktischen Eindruck zu vermitteln, wie ein Code Retreat tatsächlich…
  continue reading
 
In der Klimakrise sind alle aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Unsere Branche ist für ca. 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz steigend. Wir als Softwareentwickler:innen und Softwarearchitekt:innen haben die Verantwortung und die Möglichkeit hier die Situation zu verbessern. In dieser Episode spr…
  continue reading
 
Auch wenn die Buchmesse in Frankfurt stattfindet, widmen wir uns in der neuesten Folge des Hamburg-Podcasts „Elbvertiefung“ dem Thema Literatur. Denn zuletzt gab es in der Hamburger Szene eine ganze Menge Neuigkeiten. Da wäre etwa der Wechsel an der Spitze des Literaturhauses: Der langjährige Leiter Rainer Moritz geht im Frühjahr in Rente, vor weni…
  continue reading
 
56 Euro Miete für eine lichtlose Kammer, zwei Quadratmeter groß, in der zweiten Etage eines alten Fabrikgebäudes: Auf den ersten Blick mag das nach unnötigen Kosten klingen. Für viele Großstädter jedoch versprechen diese zwei Quadratmeter unendlich Wertvolles – für jene nämlich, deren Wohnungen keinen Keller oder Speicher haben. ZEIT:Hamburg-Ressor…
  continue reading
 
Software Architektur findet oft in Meetings statt. Kaum eine Entscheidung kann eine Person alleine treffen, denn es geht meistens darum, die Interessen verschiedener Stakeholder zu hören und zu beachten. Das Moderieren von Workshops und Meetings ist also ein wichtiges Werkzeug für die Gestaltung von Software-Architektur. Martin Günther spricht mit …
  continue reading
 
Der Adirondack-Chair ist aus Holz gebaut, wiegt stolze 18 Kilogramm, ist weiß oder braun lackiert – und sehr gemütlich. Er fordert einen geradezu dazu auf, sich hineinzufläzen und die Füße ins Gras zu stecken. ZEIT:Hamburg-Autor Christoph Twickel ist davon überzeugt: Dieses Möbelstück hat vielen Menschen das Chillen überhaupt erst beigebracht – bes…
  continue reading
 
In der IT gibt es einen kontinuierlichen Strom an Innovationen. Architekt:innen und alle, die in der IT arbeiten, stehen vor der Herausforderung, ständig neue Ideen in ihre Organisationen einzubringen. Hierfür können gezielte Muster (Pattern) eingesetzt werden. In dieser Episode spielen Tanja Friedel, Ralf D. Müller und Eberhard Wolff live das Spie…
  continue reading
 
Fischprodukte sind gesund, sie liefern wertvolle Nährstoffe wie Proteine und Omega-3-Fettsäuren. Doch schon heute gelten 90 Prozent der weltweiten Fischbestände als überfischt oder maximal befischt – und die Weltbevölkerung wächst weiter. Wäre es da nicht fantastisch, man müsste Lachse nicht mehr im Meer fangen, um sie später zu braten – sondern kö…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen