Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
Seit 2014 ist Andris Nelsons beim Boston Symphony Orchestra Chefdirigent. Gleich in seiner ersten Saison hat Nelsons mit einem Schostakowitsch-Zyklus begonnen, der jetzt zum 50. Todestag des Komponisten bei der Deutschen Grammophon komplett vorliegt. Für die beiden Cellokonzerte von Schostakowitsch konnte Nelsons den bald 70-jährigen Starcellisten …
Dies ist Jean-Efflam Bavouzets zweite Einspielung von Ravels kompletter Klaviermusik; die erste legte er vor 20 Jahren vor. Den bei Ravel so wichtigen Drahtseilakt zwischen Respekt vor den Noten und eigenem interpretatorischen Freiraum - Bavouzet meistert ihn auf diesem Doppelalbum exemplarisch.Von Beaujean, Oswald
Warum die gefühlt 217. Aufnahme eines Klavierkonzerts von Beethoven vorlegen, wenn es noch so viele buchstäblich "unerhörte" musikalische Schätze gibt? Der Pianist Oliver Triendl findet es jedenfalls spannender, vergessene Werke aufzustöbern und zur oft allerersten Einspielung zu bringen. Jetzt stellt er die Klavierkonzerte zweier einst berühmter L…
Bekannt ist Franz Liszt als Klassikstar seiner Zeit, der durch Europa tourte und sein Publikum mit horrend anspruchsvollen Virtuosenstücken begeisterte. Auch wenn die religiöse Seite von Liszt in den letzten Jahren immer wieder thematisiert und hörbar gemacht wurde, steht sie nach wie vor im Schatten. Die Kreuzweg-Kantate Via Crucis zeigt jedoch, w…
Der Pianist Krystian Zimerman liebt die Kammermusik von Brahms über alles. Es gebe da "nicht ein schlechtes Stück". Und Zimermans aktuelle, wunderbare Einspielung zweier Klavierquartette von Brahms mit einem polnisch-japanischen Team ist eine eindeutige Bestätigung dieser These.Von Beaujean, Oswald
Die Goldberg-Variationen von Bach mal anders. Das Ensemble Nevermind spielt sie als Triosonate. Das Ergebnis? Pure Magie, ein klangliches Abenteuer!Von Krenge, Detlef
Ein Fest für die Sinne: Howard Shores Musik verzauberte Paris. Nun gibt es die Highlights der Konzerte auf "Anthology - The Paris Concerts". Dieses Album bietet nicht nur "Herr der Ringe"-Magie, sondern zeigt auch, wie vielseitig Shore komponiert.Von Morin, Antonia
Im Dezember 2023 ist im Dresdner Kulturpalast eine Oper des sizilianischen Belcantokomponist Vincenzo Bellini auf CD produziert worden. Für seinen Schwanengesang "I Puritani" aus dem Jahr 1835 hat das Label EuroArts Stars wie Lisette Oropesa nach Elbflorenz engagiert. Riccardo Frizza leitet die Dresdner Philharmonie.…
Der bald 40-jährige Pultstar Santtu-Matias Rouvali kommt aus der Talentschmiede des finnischen Dirigierlehrers Jorma Panula. Im Sommer beendet Rouvali seine erfolgreiche Chefdirigentenzeit bei den Göteborger Symphonikern. Ein großes diskografisches Projekt hat er dort kürzlich abgeschlossen: Mit der Sechsten und der Siebten Symphonie ist Rouvalis S…
China, Österreich, Norwegen, die Besetzung des jungen, inzwischen in Wien ansässigen Simply Quartet ist - nach ursprünglich rein chinesischem Start in Shanghai - ziemlich international. Zusammenhalt und künstlerische Qualität scheint das eher zu fördern. Das Debüt-Album mit Mendelssohn und Dvořák ist jedenfalls hochkarätig und mehr als vielversprec…
Das eine Stück gehört zu den bekanntesten der klassischen Musik, das andere wird, jedenfalls in Deutschland, so gut wie nie gespielt. Auf ihrem neuen Album kombiniert die Geigerin Liza Ferschtman das berühmte Violinkonzert von Johannes Brahms mit der völlig unbekannten "Fantasie" des tschechischen Komponisten Josef Suk.…
35 Jahre alt ist die in Sofia geborene Geigerin Liya Petrova. Auf den internationalen Podien ist sie unterwegs, seit sie 2016 in Dänemark den ersten Preis beim renommierten Carl Nielsen-Wettbewerb gewann. Violinkonzerte von Nielsen, Beethoven oder Prokofjew hat Petrova eingespielt. Für ihr jüngstes Album wählte sie das Konzert von Erich Wolfgang Ko…
Für seinen "samtig leuchtenden Tenor" und sein "Pop-Star Charisma" pries ihn das "BBC Music Magazine2. Der libanesisch-amerikanische Sänger Karim Sulayman erkundet gern die vergessenen Seitenpfade des Standard-Repertoires. Genau wie das britische Kaleidoscope Chamber Collective, dessen 40 Mitglieder aus aller Welt in wechselnden Besetzungen miteina…
Seit 2022 wird das Münchener Kammerorchester von drei "Associated Conductors" paritätisch geleitet. Einer von ihnen ist der Italiener Enrico Onofri, als ehemaliger Barockgeiger der Mann fürs historisch informierte Musizieren beim Münchener Kammerorchester. Jetzt hat Onofri sein erstes Album mit dem Ensemble eingespielt: Es heißt "Serenata" und biet…
Zwischen Barockmusik und Jazz: Christina Pluhars neues Album "Terra Mater" ist eine schwungvolle, frische, humorvolle Huldigung der Natur - und eine eindringliche Warnung vor deren Zerstörung.Von Sellmann, Volker
Runde Geburtstage und Gedenkjahre mögen vorbereitet werden. Das hat sich vermutlich Ammiel Bushakevitz gedacht mit Blick auf Franz Schubert. Denn im Jahr 2028 steht dessen 200. Todestag im Kalender. Den israelischen Pianisten kennt die internationale Musikwelt bisher vor allem als herausragenden Liedbegleiter. Aber mit Blick auf das Schubertjahr ha…
Modernes Klavier oder historisches Cembalo: Manche Pianisten machen daraus eine Glaubensfrage, wenn es um die Musik von Johann Sebastian Bach geht. Bach selbst war da pragmatisch: Er spielte alle Tasteninstrumente, die gerade im Raum standen. Egal ob Cembalo, Orgel, Clavichord oder Hammerklavier. Der junge Pianist Jonathan Ferrucci spielt Bachs Toc…
Schon als Kind spielte Théotime Langlois de Swarte Geige, nicht ungewöhnlich für den Spross einer musikalischen Familie. Etwas ungewöhnlich, dass es gleich die Barockgeige war - und dass Théotime sich in die Barockmusik verliebte. Besonders Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeisterten ihn und tun es bis heute.…
Yunjie Chen ist nicht so bekannt wie seine chinesischen Kollegen Lang Lang und Yuja Wang. Aber auch er ist ein exzellenter Pianist. Das stellt er jetzt mit der Einspielung aller zehn Klaviersonaten des russischen Komponisten und geheimnisvollen Mystikers Alexander Skrjabin unter Beweis.Von Oswald Beaujean
Auf engem Raum ein ganzes Panoptikum menschlicher Gefühle zeigen. Das konnte niemand besser und versierter als Johann Adolf Hasse. Die starbesetzte Einspielung seines barocken Oratoriums "Serpentes ignei in deserto" ist zum Niederknien schön und voller Affekte.Von Kruse, Dirk
Der italienische Barockkomponist Antonio Caldara und sein Schüler Gregor Joseph Werner waren zu ihrer Zeit gefragte Musiker-Persönlichkeiten. Eine neue Aufnahme stellt nun überzeugend Caldara und Werner einander gegenüber.Von Volker Sellmann
Fast 20 Jahre ist es her, da sorgte der Popsänger Sting in der Klassik-Welt für Aufsehen, weil er ein ganzes Album mit Liedern des Renaissance-Komponisten John Dowland herausbrachte. Nun ist Sting wieder auf einem Album mit Alter Musik zu hören: er steuert einen Song bei auf der neuen CD des französischen Originalklang-Ensembles "thélème". Das ist …
Schon vor Bachs Weihnachtsoratorium gab es eine meisterhafte Komposition fürs Christfest: Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz. Feierlicher lässt sich die Weihnachtsgeschichte kaum erleben als mit Lionel Meuniers Vox Luminis.Von Kruse, Dirk
Fabio Biondi und die Oper - passt das zusammen? Gemeinsam mit seinem Ensemble Europa Galante liefert der Geiger und Dirigent aus Palermo einen neuen Beweis: durch seine Neueinspielung von Giuseppe Verdis Jugendwerk "Un giorno di regno".Von Fischer, Volkmar
Seit bald drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie soll man da Weihnachten feiern? Die Menschen in der Ukraine tun es trotzdem - sie feiern ein Stück Normalität und zeigen der Welt, dass sie zusammenhalten. Die passende Musik dazu liefern die ukrainische Geigerin Solomiya Ivakhiv und das Symphonieorchester der Nationalen …
Sexuelle Gewalt gegen Frauen durchzieht die ganze Menschheitsgeschichte. So löste die Vergewaltigung der Lucretia politische Umwälzungen in Rom aus. Eine neue CD mit vier großartigen Sängerinnen widmet sich ihrem Schicksal.Von Schicker, Wolfgang
Claudio Monteverdi komponierte sicher deutlich mehr geistliche Musik als die überlieferten Werke aus seiner Feder. Eine Vesper zu Ehren der heiligen Maria zu rekonstruieren, ist deshalb alles andere als abwegig. Vincent Dumestre versucht sich an einer solchen Rekonstruktion. Das Ergebnis ist großartig.…
Ein Porträt von Orlando di Lasso - aber kein gewöhnliches. Das Ensemble La Tempête instrumentiert die subtile Vokalpolyphonie mit einem weit gespannten Instrumentarium. Die Grenze zur Jetztzeit wird durchlässig.Von Krenge, Detlef
Beide Komponistinnen sind tragisch früh gestorben. Ihre Klaviertrios sind mehr als achtbare Jugendwerke - sie verraten ein starkes Ausdrucksbedürfnis, das gehört werden will. Das Trio Orelon bietet dafür den perfekten Einstieg.Von Leipold, Fridemann
Zehn französische Komponistinnen warten darauf Ihre Bekanntschaft zu machen. Von den meisten ist nicht viel mehr bekannt als der Nachname. Die Geigerin Sophie de Bardonnèche hat ihre Musik nun grandios eingespielt.Von Bilmayer-Frank
Vor allem mit Klaviermusik von Johann Sebastian Bach wird der Name der chinesischen Pianistin Zhu Xiao-Mei verbunden. Zu Recht. Denn in den letzten zehn Jahren hat die schon lange in Paris lebende Musikerin für das Label Accentus vier Bach-Alben eingespielt: Die Kunst der Fuge, Inventionen und Sinfonias, die Goldberg-Variationen und zuletzt die Fra…
Johann Friedrich Fasch - ein immer noch viel zu unbekannter Barockkomponist - schrieb für seinen fürstlichen Dienstherrn 1723 eine festliche Geburtstags-Musik. Das Barockorchester L'arpa festante unter Markus Uhl hat dieses hörenswerte Stück nun eingespielt.Von Sellmann, Volker
"Freiheit über alles lieben" - das war das Motto von Ludwig van Beethoven. Auch politisch. Aber vor allem als Künstler. Seine fünf Klavierkonzerte zeigen Beethovens Entwicklung exemplarisch. Der deutsche Pianist Alexander Lonquich hat sie nun mit dem Münchener Kammerorchester neu eingespielt.Von Bernhard Neuhoff
Nach dem gelungenen Debüt liefert das Ensemble La Petite Ecurie wieder zuverlässig ab. Fans des fein geblasenen Doppelrohrblatts kommen voll auf ihre Kosten, denn der Titel "no strings attached" ist Programm.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
Der Franzose Éric le Sage ist ein exzellenter Pianist und ein begeisterter Kammermusiker. Seien es Schumann, Fauré, Poulenc oder andere mehr, unermüdlich hat Le Sage alles eingespielt, was sie an Kammermusik mit Klavier hinterlassen haben. Und all diese Aufnahmen sind auch noch gut. Jetzt legt Le Sage mit internationaler Besetzung zwei echte Raritä…
Nicht immer ist alles so, wie es scheint. Erfahren Sie, warum diese Musik von Johann Sebastian Bach bekannt unbekannt ist, und warum Rinaldo Allesandrini und Concerto Italiano mit der CD "More Bach, please" das Bachrepertoire erweitern.Von Krenge, Detlef
Diese Bruckner-Aufnahme ist in ihrer Radikalität, Herbheit und ihrem knochentrockenen Klang außergewöhnlich: In ihrer Entschlackung von Bruckners "Romantischer" räumt Pablo Heras-Casado mit allen Klischees auf und wirft einen schonungslosen Blick auf die Brüche der Epoche.Von Fridemann, Leipold
Die technische Brillanz dieser Einspielung erschöpft sich nie im Schönklang, sondern zielt kompromisslos auf Ausdruck. Und die klug ausgewählten Einschübe in diesem Album lenken den Scheinwerfer auf die Bruchstellen.Von Neuhoff, Bernhard
Werner Ehrhardt, Leiter von "l'arte del mondo", ist vor einigen Jahren auf den Haydn-Zeitgenossen Anton Zimmermann und gestoßen und war begeistert von seinen Sinfonien. Jetzt ist bereits die zweite CD mit seiner Musik erschienen.Von Schicker, Wolfgang
Rachmaninow, Bach und Chopin waren gestern. Der PIanist Daniil Trifonov widmet sich auf seinem neuen Album der Musik Nordamerikas. Und zwar des 20. Jahrhunderts. Jazz, Filmmusik und Minimal identifiziert Trifonov dabei als den genuinen Musikstil seiner Wahlheimat. Und sein Spiel begeistert auf ganzer Linie.…
Als Einspringer kam Pianist Igor Levit in Kontakt mit Dirigent Christian Thielemann - die beiden verstanden sich auf Anhieb. Besiegelt haben sie ihre neue Freundschaft mit einer gemeinsamen CD-Aufnahme: die beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms. Ein furioser Auftakt zu Thielemanns Brahms-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern.…
Mal zerbrechlich, mal virtuos: das Duo Temmingh/Koell präsentiert ein Repertoire abseits der kitschigen Klischees vom sphärischen Harfen- und Flötenton.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
Die Werke, die Claire Huangci hier spielt, könnten unterschiedlicher kaum sein - die Palette reicht von Gershwin über Amy Beach bis zu Samuel Barber. Und die Pianistin spielt das alles fantastisch: ein spannender Streifzug durch 50 Jahre amerikanische Musikgeschichte.Von Beaujean, Oswald
"Danzas - Vom Tabu zum Triumph" heißt die neue CD des Ensembles La Ninfea, ein Album voller Tänze wie Sarabande, Volta, Ciaccona, Walzer oder Tango, die es aus der musikalischen Schmuddelecke in die Sphären der Hochkultur schafften.Von Schicker, Wolfgang
Der Pianist Mao Fujita hat gerade sein zweites Album veröffentlicht: "72 Préludes". Zu hören darauf: die berühmten 24 Préludes von Chopin, ergänzt um ähnliche Sammlungen von zwei weiteren Komponisten.Eine gelungene Mischung, findet Bernhard Neuhoff.Von Neuhoff, Bernhard
Vielleicht krempeln nicht alle kompositorischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre unser musikalisches Weltbild um - aber diese sollte man sich nicht entgehen lassen: die Musik des fast vergessenen ukrainischen Komponisten Thomas de Hartmann!Von Alexandra-Maria Dielitz
Die umjubelte irische Sopranistin Rachel Baptist war wahrscheinlich die einzige Schwarze Operndiva des 18. Jahrhunderts. Rachel Redmond und Peter Whelan entreißen eine faszinierende Künstlerin der Vergessenheit.Von Sellmann, Volker
Das Danish String Quartet ist ein etwas besonderes Streichquartett. Grund dafür ist vor allem die allen vier skandinavischen Musiker gemeinsame Liebe zur traditionellen nordischen Volksmusik. Die schlägt sich deutlich im Repertoire, in den Konzerten und Alben des Ensembles nieder. Das jüngste Album "Keel Road" ist dafür nur ein, wenn auch ein sehr …
Musik voller Eleganz und Charisma: Eine faszinierende Aufnahme präsentiert Welt-Ersteinspielungen von Cembalokonzerten, die für den Musenhof Friedrichs des Großen entstanden - und rückt zugleich heute fast vergessene Komponisten ins Kerzenlicht.Von Sellmann, Volker