Selma öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch In ...
  continue reading
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Artwork
 
Taucht im Podcast «This is Basel» mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon in die faszinierende Welt der Kunst- und Architekturlandschaft Basels ein. Selma und Sophie führen originelle und tiefgründige Gespräche und laden punktuell interessante Gäste in ihren Podcast ein. Seid dabei, wenn die beiden Hosts renommierte Museen wie das Kunstmuseum Basel, die Fondation Beyeler oder das Museum Tinguely besuchen und die neusten Ausstellungen in Basel erkunden. Jeden Monat eine neue Folge! Hin ...
  continue reading
 
Artwork

1
Fernsehen für alle

Dennis Müller

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Trash-TV, Serien und alles, was man sonst noch gucken kann: Fernsehen für alle – der Podcast, der für dich fernsieht. Mit Dennis Müller und seinen Gästen. Neue Folgen jeden Freitag.
  continue reading
 
Selma Lagerlöfs erster Roman als Hörbuch-Podcast nimmt uns mit in Welt von Gut Ekeby. Im ländlichen Schweden des 19. Jahrhunderts lachen, lieben und leiden wir mit Bauern, Adeligen und einem umtriebigen Ex-Pfarrer: "Gösta Berling", gelesen von Anja Gawlick.
  continue reading
 
Artwork

1
Woher kennen wir uns?

Lukas Heinser

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Seit Jahren sammeln wir Kontakte auf Social Media — zum Teil von Menschen, die wir schon lange im echten Leben kennen, zum Teil, weil man sich bei Projekten oder in anderen Zusammenhängen kennengelernt hat und das „Folgen“ oder „Anfreunden“ den Austausch von Visitenkarten ersetzt hat. Manchmal sind es auch Wildfremde, die man erst im Laufe der folgenden Interaktionen kennenlernt. In diesem Podcast unterhalte ich mich mit diesen „Freund*innen“, um herauszufinden, wie gut wir uns eigentlich ke ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: wie Selma Lagerlöf mit "Nils Holgersson" ihre schwedische Heimat feiert, wie ihr Vater Selma unfreiwillig auf den Weg zum Erfolg lenkt, warum Selma Lagerl…
  continue reading
 
Balla Balla oder Knaller Knaller? Europe, We Have a Winner! Also, äh, na gut, we have a Tynna. Aber Selma (@selmuggle), Jules (@juluesprzk) und ich (@dennisderdoedel) sind der Meinung: Gut gemacht, Stefan Raab und "Chefsache ESC". Deutschland tritt beim "Eurovision Song Contest" mit einem Act an, der so viel Euphorie wie lange nicht auslöst. Trotzd…
  continue reading
 
Am 2.4.1595 sticht eine niederländische Expedition in See, um das portugiesische Gewürzmonopol in Asien zu brechen. Kennt sie die Route durch die Informationen eines Spions? In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: wie der Niederländer Jan Huygen van Linschoten nach Portugiesisch-Indien kommt, warum er Zugang zum gesamten p…
  continue reading
 
Einhörner sind keine Fabelwesen, wie viele glauben - aber sie sind schon lange ausgestorben. Nur in einer Stadt am Rand des Münsterlands hatten Einhörner überlebt, bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1915... In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff: wie die Tierart aus einer Kreuzung nepalesischer Zwergnashörner und mongolischer Wildesel ent…
  continue reading
 
Forsthaus Rappenau XXL! Exxxtra large! In dieser Folge machen Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) dem Namen dieses Podcasts wirklich alle Ehre und diskutieren über wirklich alles, was gerade im Fernsehen läuft und für Schlagzeilen sorgt. Da kann man schon mal durcheinanderkommen. Wie jetzt, "Late Night Berlin wird auf einer Autobahnras…
  continue reading
 
Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte: warum die Unterhaltungsgiganten Hollywoods sich in den 1930er-Jahren den Regeln zweier Katholiken unterwerfen, welchen Schwur Mitglieder der "Ans…
  continue reading
 
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... In diesem Zeitzeichen erzählt Jutta Duhm-Heitzmann: warum George Bryan Brummell den Militärdienst quittiert, wie es zum Zerwürfnis zwischen Brummell und dem Prince of …
  continue reading
 
Ein deutsch-britischer Manager fliegt 1955 nach Burma, um die Wirtschaft dort nach westlichen Standards auszurichten. Doch der Besuch in Asien ändert sein Leben und seinen Blick auf die Welt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher seine Sicht auf die Wirtschaft grundlegend ändert, warum Lebenszufri…
  continue reading
 
Er verbindet relgiöse Symbolik mit den Farben seiner Kindheit im jüdischen Stetl. Chagalls Bilder erzählen von Liebe, Verlust und Mystik. Er stirbt am 28. März 1985 in Südfrankreich. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: was seine streng gläubige Verwandtschaft von Chagalls Berufswunsch Maler hält, welche Kunstströmungen seinen Stil beeinflu…
  continue reading
 
Die Ausstellung „Body and Building. 2 Evenings, 2 Days (of Performance)“ macht die SCHIRN selbst zum Kunstwerk: Vierzehn Performancekünstler*innen reagieren live und vor Publikum auf die Architektur des Hauses. Doch wie erleben wir Performancekunst in Zeiten ständiger Ablenkung? Die neue Folge des SCHIRN Podcasts blickt am Beispiel von wegweisenden…
  continue reading
 
Am 27. März 1955 finden in der DDR die ersten Jugendweihen statt. Neben Hochzeiten etabliert sich das Staatsritual als absoluter Höhepunkt im familiären Alltagsleben. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: mit welchen Methoden die FDJ den DDR-Nachwuchs auf die Jugendweihe vorbereitet, wie viele Mädchen und Jungen 1955 die erste Jugendweihen dur…
  continue reading
 
George Smith, am 26.3.1840 in London geboren, bringt sich selbst die Keilschrift bei und entdeckt das Gilgamesch-Epos, die babylonische Version der Sintflutgeschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: wie sich George Smith selbst Hebräisch und die assyrische Schrift beibringt, wie er Assistent der Assyriologie-Abteilung des Britischen …
  continue reading
 
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: wie ein Gericht Adolf Hitler vor der Ausweisung aus Deutschland bewahrt, von einer Weimarer Republik, die von Verschwörung…
  continue reading
 
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Germanwings-Absturz: Am 24.3.2015 sterben alle 150 Insassen des Flugzeugs. Der Co-Pilot habe die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, verkündet die Staatsanwaltschaft schon zwei Tage später. In diesem Zeitzeichen erzählt Nikolaus Steiner: dass die Justiz die Frage nach der Verantwortung bis heute beschäftigt, wie d…
  continue reading
 
Jules Vernes Name steht wie kein zweiter für die Begeisterung für Entdeckungen und die Reise ins Unbekannte - weit über seinen Tod am 24.3.1905 hinaus. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: mit welchem Buch Jules Verne seinen literarischen Durchbruch hat, wie umfassend sein Verleger Einfluss auf die Manuskripte nimmt, auf wie vielen Karte…
  continue reading
 
Die Challenger-Expedition misst die tiefste bekannte Meeresstelle im Marianengraben. Ein Meilenstein in der Meeresforschung und eine bahnbrechende Entdeckung am 23.3.1875. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau: wie viel Geld die britische Königin Victoria in die Challenger-Expedition investiert, was die Erfindung des Telegrafen mit der Tiefseefo…
  continue reading
 
Im Jahr 1340 wird im Wiener Stadtrecht das Pfählen von Ehebrechenden erlaubt. Das soll abschrecken, aber auch die Institution der Ehe schützen. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: wie im 12. Jahrhundert aus dem weltlichen Bund der Ehe eine kirchliche Angelegenheit wird, was die sogenannte Ausnahmeregel für den Sex von Eheleuten bedeutet…
  continue reading
 
The artist collective Troika in conversation with curator Dehlia Hannah about their work and the concept of the exhibition "Buenavista". In EnglishDas Künstler*innenkollektiv Troika im Gespräch mit Kuratorin Dehlia Hannah über ihre Werke und die Konzeption der Ausstellung „Buenavista“. Auf EnglischVon Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
  continue reading
 
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: vom Augenleiden Bachs, das rasend schnell zur Erblindung führt, wie genau die schmerzhafte Tortur des "Starstichs" funktioniert, …
  continue reading
 
In der 48. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Kristin Pfeffer über eine Utopie: die feministische Stadt der Zukunft. Städte wurden über Jahrhunderte von Männern für Männer geplant – mit welchen Konsequenzen? Warum gibt es kaum Sitzmöglichkeiten für Senior*innen, aber öffentliche Pissoirs für Männer? Warum fehl…
  continue reading
 
Völkerball-Mania Diagnose Hot! Anni (@annilovesu) und ich (@dennisderdoedel) sind noch ganz beschwipst von der "Seelenfänger"-Premiere, deshalb äußern wir uns mit vornehmer Verspätung zu allem, was das TV-Herz begehrt. Dazu zählt allen voran "#CoupleChallenge", das im neuen RTLzwei-Gewand daherkommt, wobei innendrin dieselben Reality-TV-Kniffe stec…
  continue reading
 
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: von Richters Abneigung gegen Schule und den väterlichen Klavierunterricht, wie Richter in Zeiten des Kalten Kriegs zum musikali…
  continue reading
 
Am 19.3.1930 stirbt der britische Ex-Premier Arthur J. Balfour, Verfasser der "Balfour-Deklaration": sie befürwortet "eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk". In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: vom Durchgangsland Palästina und seiner ethnisch und kulturell gemischten Bevölkerung, warum der Zionismus auch unter Jüdinnen und Juden he…
  continue reading
 
Nicht in Berlin oder New York, sondern durch die deutsche Provinz fährt am 18.3.1895 der erste Bus mit Motor. Der Beginn einer Revolution, wenn auch nur für neun Monate. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: wer in Netphen die Omnibusidee hat und die Initiative ergreift, wie der erste Omnibus technisch ausgestattet ist, welche Dörfer damit a…
  continue reading
 
Um die Weisheiten Marc Aurels, römischer Kaiser und letzter Stoiker der Alten Welt, gibt es heute eine riesige Begeisterung aus allen Ecken. Starb er gelassen am 17.3.180? In diesem Zeitzeichen erzählt Stephan Beuting: was die Stoa als Strömung der griechischen Philosophie ausmacht, wann Marc Aurel Zeit hat, diese Ideen zu studieren, mit welchen Wi…
  continue reading
 
Kein Telefon, keine amtlichen Stempel, kein Zugriff aufs Geld: Ziviler Ungehorsam und ein Generalstreik retten am 15.3.1920 die deutsche Demokratie gegen den Kapp-Putsch. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: wie bürokratische Hürden in Deutschland einen Putsch verhindern, wie die Telefonistinnen in der Reichskanzlei unverhofft beurlaubt wer…
  continue reading
 
Am 14.3.1820 wird in Turin Viktor Emanuel II. geboren - der Mann, der 1861 zum ersten König von ganz Italien wird. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: in welche politische Großwetterlage Viktor Emanuel geboren wird, welche beiden Leidenschaften der Thronfolger hat, dass mit der politischen Parole "Viva Verdi" nicht der Opernkomponist gemeint…
  continue reading
 
Sie war keine Barrikadenstürmerin, hatte aber revolutionäre Ideen: Bildungschancen oder politische Teilhabe für Frauen. Am 13. März 1895 starb Louise Otto-Peters in Dresden. In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp: wie Louise Otto-Peters als Nesthäkchen einer bürgerlich-wohlhalbenden Familie aufwächst, wie sie durch die Liebe zum Vormärz-Aktivisten…
  continue reading
 
Er marschiert 380 Kilometer und schafft damit das Symbol des indischen Widerstands gegen die britische Kolonialherrschaft. Am 12. März 1930 beginnt Mahatma Gandhi den Salzmarsch. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: welche unterschiedlichen Protestaktionen Gandhi gegen die Briten organisiert, was die Bezeichnung "Mahatma" bedeutet, wie Gandhi…
  continue reading
 
Am 11. März 1845 beginnt in Russel der Widerstand der Maori gegen britische Kolonialherren. Es folgen die Neuseelandkriege, in denen sie ihr Land und ihre Handelsinteressen verteidigen. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammmüller: vom Volk der Maori und ihrer Ankunft in Neuseeland mit Kanus, von ihren Gesichts-Tattoos und was sie bedeuten, mit we…
  continue reading
 
Wie passt Feminismus in die Welt der Pornografie? Samira el Ouassil und Madita Oeming diskutieren die verschiedenen Dimensionen von Pornografie – angefangen beim sexualpädagogisch wertvollen Erregungsangebot bis hin zur notwendigen Abgrenzung von Themen sexualisierter Gewalt wie dem Racheporno.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
  continue reading
 
Am 10. März 241 v.Chr. gewinnt Rom die entscheidende Seeschlacht im Machtkampf mit Kathago um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer, insbesondere um Sizilien. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: wie die Karthager von den Römern auch genannt werden, welcher Konflikt auf Sizilien zum Ersten Punischen Krieg führt, warum antike Kriegs…
  continue reading
 
Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: Edward Bernays erkennt früh, wie nah diese drei einander sind. Ist er über seinen Tod am 9.3.1995 hinaus der Ahnherr der Fake News? In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: wie es kommt, dass Edward Bernays der doppelte Neffe von Sigmund Freud ist, warum Bernays schon bei seinem eigenen Namen "…
  continue reading
 
Brigitte Mira spielt seicht und sinnlich, ist Filmpreisträgerin und Publikumsliebling im Vorabendprogramm. Bis kurz vor ihrem Tod am 8.3.2005 steht sie auf der Bühne. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: warum Brigitte Mira nicht - wie vom Vater gewünscht - Konzertpianistin wird, dass sie als Gitta Mira auch in Operetten auf der Bühne steht…
  continue reading
 
Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert. In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz: warum die Rheinbrücke so wichtig für die Alliierten und die Deutschen ist, wie Adolf Hitler auf …
  continue reading
 
Am 6.3.1930 kam erstmals schockgefrorene Tiefkühlkost in den US-Handel, eine von den Inuit abgeschaute Technik, die unsere Ernährungsgewohnheiten verändert hat. In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer: warum Tiefkühlkost in New Yorker Gefängnissen erst verboten ist, welche Legenden Clarence Birdseye um seine Tiefkühl-Experimente spinnt, wie sich …
  continue reading
 
Die Dynastie der Medici bringt Kunst und Architektur nach Florenz. Mit Cosimo I. de Medici kommt politische Macht dazu: Am 5. März 1570 krönt ihn der Papst zum Großherzog. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti: wie die Krönung Cosimos I. die Medici-Dynastie in der Politik verankert, wie die Kunst in Florenz vom schlechten Gewissen der …
  continue reading
 
Zusätze wie Honig, Zucker oder Frostschutzmittel im Wein sind billig und täuschen Qualität vor. Am 4. März 1985 erhielten zwei Brüder von der Mosel Haftstrafen fürs Weinpanschen. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer: dass Weinpanscherei die Geschichte des Weins seit der Antike begleitet, welche Rolle die "Kölschmetropole" Köln in den 1980er-Ja…
  continue reading
 
Die "Queen Elizabeth" ist luxuriös und das größte Passagierschiff ihrer Zeit - doch ihre Jungfernfahrt am 3.31940 ist nicht von Glamour geprägt, sondern vom Krieg. In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann: dass selbst der Kapitän der "Queen Elizabeth" vor der Jungfernfahrt nicht das wahre Ziel kennt, was es mit dem "warm bank…
  continue reading
 
Am 2.3.1955 weigert sich Colvin, ihren Sitzplatz einer Weißen zu überlassen. Die 15-Jährige zieht als erste gegen Rassentrennung im Bus vor Gericht - und gewinnt am Ende. In diesem Zeitzeichen erzählt Laura Dresch: wie eine 15-Jährige die Segregationsgesetze der USA vor Gericht herausfordert, was Harriet Tubman und Sojourner Truth mit Claudette Col…
  continue reading
 
Vanessa, der Vogel Total normal. So fühlen sich Jana (@petitcraque) und ich (@dennisderdoedel) in dieser Woche. Denn: Gleich zwei Normalo-Realityshows starten. Und sie könnten unterschiedlicher kaum sein. "Das Sommerhaus der Normalos" nimmt sich die Star-Variante zum Vorbild – und das ist gut. "Big Brother" wiederum liefert eine Spar-Version der oh…
  continue reading
 
Am 1. März 1845 verabschiedet der US-Kongress ein Gesetz, das die Annektierung von Texas ermöglicht. Der ehemalige Norden Mexikos wird zum damals 28. Bundesstaat der USA. In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayi: welche Rolle die Sklaverei bei der Annektierung spielt, wie der "Manifest Destiny"-Gedanke die Expansion der USA rechtfertigt, warum die …
  continue reading
 
Er mordete, raubte und löste die wohl erste weltweite Fahndung aus: Henry Every ist einer der berühmtesten Piraten. Angeblich im Februar 1695 verfasste er einen historischen Brief... In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer: unter welchen Umständen Henry Every vom ersten Maat zum Piraten-Kapitän wird, warum ihn Menschen in Afrika fürchten, mit w…
  continue reading
 
Sie ist die schönste Frau der Welt, er der Schah von Persien - die Welt liegt ihnen zu Füßen. Bei ihrem Besuch am 27.02.1955 bringen sie Glamour in das graue Nachkriegs-Bonn. In diesem Zeitzeichen erzählt Anja Arp: welches Menü dem Herrscher-Paar beim Essen mit Bundespräsident Theodor Heuss serviert wird, warum Soraya fließend Persisch, Deutsch, Fr…
  continue reading
 
Das fränkische Arbeiterkind Hans Böckler, geboren am 26. Februar 1875, wird zum großen Gewerkschaftspionier, Fürstreiter der Mitbestimmung und erstem Chef des DGB. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammmüller: wie Hans Böckler als 13-Jähriger die Familie durchbringen muss, welche ernüchternden Erfahrungen er als junger Gewerkschaftssekretär macht,…
  continue reading
 
In seiner Amtszeit grassiert in China die Opiumsucht: Kaiser Daoguang verliert den Ersten Opiumkrieg gegen die Engländer. Der Herrscher stirbt am 25.02.1850. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: welchen persönlichen Grund Kaiser Daoguang für seinen Kampf gegen den Opiumkonsum hat, wie sich das Ende des ersten Opiumkrieges auf Hongkong auswirk…
  continue reading
 
Der britische Naturforscher Henry Cavendish (gest. am 24.2.1810) bestimmte als erster die mittlere Dichte unseres Planeten. Gleichsam wog er die Erde - ohne sie zu heben. In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog: welche eigentümlichen Eigenheiten Henry Cavendish auszeichnen, was ihn mit seinem Vater alles verbindet, auf welche Weise Cavendish da…
  continue reading
 
Stan Laurel (gestorben am 23.2.1965) war der geniale Kopf des legendären Duos "Laurel und Hardy" oder "Dick und Doof" - das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie der kindlich-charmante Komiker Filmszenen meisterhaft ins Chaos stürzt, von nächtlichen Feinarbeiten im Schnittraum – mit Stoppuhr,…
  continue reading
 
Am 22.2.1440 wird Helene Kottannerin zur Kriminellen: Sie stiehlt die ungarische Königskrone - im Auftrag der Königin. Ein Diebstahl, der die Geschichte Europas verändert. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: mit welcher klugen Taktik sich Helene Kottannerin den Weg zur Krone bahnt, wie Helene erst Diebin, dann Kindermädchen und später S…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen