Savior öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Die Farbe der Nation

Petra-Kelly-Stiftung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir sind schon wieder ein Jahr älter geworden! FDN wird schon zwei…sie werden so schnell groß. In dieser Folge reden wir darüber was alles passiert ist in diesem aufregenden Jahr und was euch nach der kleinen „Sommerpause“ so erwartet in der neuen Staffel! Bleibt gespannt!Shownotes:https://neleheise.de/2020/06/06/listening-in/______________________…
  continue reading
 
Es ist in den letzten Wochen sau viel passiert: von den Black Lives Matter Protesten, bis zur Debatte zu Racial Profiling, welche die neuen Handlungen der Polizei in Stuttgart wieder aktuell gemacht haben. Wir fragen uns: wie geht es dir und euch? Wie geht es BIPoC Aktivist*innen und was sollten wir als Gesellschaft anders machen? Welche Rolle habe…
  continue reading
 
In unserer 11. Folge haben wir über den “White-Savior-Complex” gesprochen und wie er sich vielleicht in Menschen widerspiegelt, die nach Afrika fahren, um dort “armen afrikanischen Kindern” zu helfen. Dass die Realität völlig anders aussieht und sich Afrika nicht ohne weiteres “retten” lässt, ist klar, aber wir haben so oft gesagt wir wollen mit de…
  continue reading
 
Warum empfinden wir andere Meinungen oft als Angriff? Wie können wir eine gesunde Diskussionskultur fördern und lernen, andere Meinungen zu hören?Und vor allem: was hat das alles mit der Säkularisierung zu tun? Sind Verschwörungstheorien und Weltbilder unsere neue Religion geworden?Diskutieren wir gemeinsam darüber! Denn die Zukunft unserer Demokra…
  continue reading
 
Es ist überall in den Medien und jetzt auch bei FDN...in dieser Folge reden wir mit Vertretern von drei verschiedenen Organisationen in Bayern, die sich für Geflüchtete einsetzen. Wir haben alle zu kämpfen, die Zeiten sind nicht leicht, doch in Zeiten der Krise haben es die schwächsten der Gesellschaft noch schwerer als zuvor. Heute erfahren wir, w…
  continue reading
 
Es ist in Ordnung weiß zu sein...oder?! Um zu entdecken, ob wir das ernst meinen oder ironisch, hört diese 1. April Folge an!Wir setzten uns mehr denn je mit tieferen Fragen über uns selbst auseinander: können wir unseren Podcast einen "PoC Podcast" nennen, obwohl wir nur zur Hälfte PoC sind? Gibt es "Machtverhältnisse" zwischen uns, die nicht offe…
  continue reading
 
In dieser Folge spielt die Musik! Wir reden mit Nancy Gibson, der Leiterin der städtischen Musikschule Chemnitz über Musik und die Rolle die sie in der Integration spielen kann und wie eng Migration und Musik miteinander verbunden sind und auch schon immer waren. Musik ist eine internationale Sprache, die jeder verstehen kann!______________________…
  continue reading
 
Wer sind genau Sorben? Und warum und wie werden sie diskriminiert? Wie fühlt es sich an, die eigene Muttersprache in der Öffentlichkeit nicht sprechen zu dürfen, aus Angst, angegriffen zu werden?Wie Uta sagt: "damit die deutsche Mehrheit Stereotype verbreiten kann, sollte erstmal die deutsche Mehrheit etwas über die Sorben wissen!". Daher versuchen…
  continue reading
 
Wenn ihr Eltern seid, hat euch schon mal jemand gefragt, ob euer Kind tatsächlich euer Kind ist?! Das passiert leider ständig, wenn man weißes Elternteil eines POC Kindes ist. Wir reden mit Constanze aus dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig darüber, warum es so schmerzhaft ist, wie sie damit umgegangen ist und wie sie ih…
  continue reading
 
In der dritten Folge der Reihe mit und über den Verband binationaler Familien und Partnerschaften reden wir mit Paju, einer „Gewürzmischung“ aus Mainz wie sie es selbst nennt, die uns zusammen mit Sarah erklärt, was es heißt, Kind des Verbandes zu sein, was es mit ihrem Identitätsgefühl gemacht hat und wie sie die Zukunft des Verbandes sehen. Denn …
  continue reading
 
Whaaaaaaaat?! Carmen ist auch 100% Deutsch geworden!? Wir müssen unser Intro ändern!In dieser kurzen Weihnachtsfolge erzählen wir, was wir für nächstes Jahr vorhaben: u.a. eine Reihe über das Einbürgerungsverfahren! Sarah und Carmen sind wieder sehr albern und freuen sich über die Ferien :) Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir euch…
  continue reading
 
Was ist das Besondere daran, ein binationales Kind zu sein? Man ist quasi von Geburt an daran gewöhnt, zwischen den Eltern, also zwischen zwei Welten zu vermitteln. Aber das ist doch eine coole Sache! Mit Dr. Sharon Behm reden wir über die Herausforderungen für die familiäre Beziehung bei Paaren, die unterschiedliche Hintergründe haben und was das …
  continue reading
 
Kennt ihr schon den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.? Wenn nicht, dann solltet ihr diese Folge hören: wir haben mit deren Pressesprecherin geredet, Carmen Colinas, darüber wie der Verband entstanden ist, mit welchen Herausforderungen oder Projekten sie gerade beschäftigt sind und welche krasse Wirkungen die deutsche Bürok…
  continue reading
 
In dieser Folge besuchen wir Sadija Klepo ("Hilfe von Mensch zu Mensch") in München und reden über ihre eigenen Erfahrungen als Geflohene in Deutschland, ihre ersten Eindrücke und die Wichtigkeit von Bildung und Empathie in alledem. Mit viel Witz und Mitgefühl erzählt sie uns von den zahlreichen Hürden und Verrücktheiten denen Neuankömmlinge in Deu…
  continue reading
 
Rassismus ist wie eine Krankheit, deswegen ist es gut, sich testen zu lassen! In diesem zweiten Teil des Tests geht es um Aussprache von Namen, Erfahrungen mit der Polizei und vor allem um unseren Nachbar*innen: warum würden Carmen und Sarah so gerne sowohl afghanische als auch schwedische Nachbar*innen haben?! Hört euch den zweiten Teil des Rassis…
  continue reading
 
Kennt ihr auch diese Zeitschriften für Teenager voller Tests, um zu entdecken, ob der Typ für dich geeignet ist? Wir haben heute etwas ähnliches gemacht...nur mit Rassismus!...und leider wurden keine Punkte vergeben 😞Folgt Sarah und Carmen in dieser Entdeckung des eigenen Rassismus: warum hat Carmen Schwierigkeiten, 5 Bücher zu nennen, die von nich…
  continue reading
 
In dieser Folge finden wir heraus, dass es ein Museum für Rassismus geben sollte und dass eine ganz besondere hallensische Statue unbedingt zur Ausstellung gehören muss. Wir reden über den ersten schwarzen Doktor der Philosophie in Europa, Anton Wilhelm Amo, und warum die Statue, die in seinem Namen aufgestellt wurde, ihn gar nicht abbildet.Shownot…
  continue reading
 
Die Welt ist voller cooler POC Podcasts! Heute reden wir mit Malcolm und Marcel von „Kanackische Welle“ u.a. über ihren Weg zum Journalismus und warum wir Medien in anderen Sprachen (außer Englisch!) konsumieren sollten, um Empathie für andere zu entwickeln.Zwischen ernsthaften Gesprächen und Shout-outs zu anderen Journalist*innen entdecken wir auc…
  continue reading
 
Eine neue Collabfolge ist da! Wir haben mit Vanessa und Minh Thu vom Podcast „Rice and Shine“ gesprochen, unsere #FrageAnAsiaten gestellt, ganz viel über Essen geredet und uns aufgeregt: Was bedeutet die Esskultur für unsere Identität? Warum sind Asiat*innen fast wie Italiener*innen wenn es um das Essen geht? Und vor allem: Was zum Teufel soll „Aut…
  continue reading
 
In der zweiten Hälfte unserer Geburtstagsepisode beantworten wir die Fragen von Dana und Bärbel und kommentieren die Nachrichten von Silke und Andrea: Welche Fragen hätten wir uns gewünscht? Wann hatten wir A-ha-Momente? Warum Sarah so gerne Trump interviewen würde und was wir schon für unseren zweiten Geburtstag vorhaben (also August 2020), erfahr…
  continue reading
 
Es gibt uns seit einem Jahr! Hurra!Um diesen besonderen Anlass zu feiern, haben wir eure Fragen beantwortet: Was hat sich für uns im letzten Jahr geändert? Was waren bislang die spannendsten Reaktionen den Podcast? Welche Podcasts hören wir sonst? Und: was heißt für uns Integration? Diese und andere Fragen beantworten wir in dieser ersten feierlich…
  continue reading
 
Dieses Mal haben wir gleich zwei tolle Gäste! Nathan und Vincent von dem Podcast "Two Blacks and a Jew" erzählen uns wie ihr Hintergrund ihre Laufbahn beeinflusst hat und was das ganze mit Pumuckl und Star Trek zu tun hat. Das besondere an der Collab: wenn ihr einfach nicht genug von dem Gespräch bekommen könnt, findet ihr bei "Two Blacks and a Jew…
  continue reading
 
Was hat die Europäische Identität mit der Kolonialgeschichte europäischer Ländern zu tun? Gehört Erinnerungskultur und insgesamt historisches Bewusstsein zu unserer Identität? Und warum fühlen sich Kinder nicht europäischer Eltern, die hier geboren sind, europäisch?Diese provokanten Fragen stellen wir uns und Sarahs Bruder!Shownotes:Berliner Kongre…
  continue reading
 
◦ Vom Waisenkind in Senegal bis zum Mitglied des Deutsch-Französischen „Mini Parlaments“: heute stellen wir euch Dr. Karamba Diaby vor, Bundestagsabgeordneter der SPD aus Halle, der auf einer rassistischen Gewalttat mit mehr Engagement reagiert hat. Hört euch seine Geschichte und seine Leidenschaft für die Bildungspolitik in dieser Folge an!Shownot…
  continue reading
 
Das Private ist politisch und was ist privater als Beziehungen? Wir reden heute weiter mit Sarahs Freund darüber was er bislang aus der Beziehung gelernt hat, welche Situationen Sarahs Hintergrund ausgelöst hat und vor allem wie seine Oma ihn überrascht hat.PS. Sarah hat natürlich auch vieles gelernt, obwohl sie das nicht so leicht zugibt! 😉_______…
  continue reading
 
Diese Folge reden wir mit einer ganz besonderen Person (mit einem ganz besonderen Bart) über Europa, die EU und die Beziehung die ein Mensch dazu hat, der ausschließlich deutsch ist. Fühlt man sich dann eher Deutsch oder Europäisch? Oder vielleicht etwas ganz anderes? Seid gespannt und hört rein in die Farbe der...Union!____________________________…
  continue reading
 
Ist es euch schon mal passiert, dass ihr lieber mit dem Namen eurer deutschen Freunde, nach einer Wohnung gesucht habt? Oder dass ihr weniger Chancen hattet, die Wohnung zu kriegen? Darüber reden wir heute auch mit einem gewissen Twist: nämlich, dass es auch Rassismus gegen Deutsche gibt! Wir kommentieren eine Erfahrung einer deutschen Freundin in …
  continue reading
 
In diesem dritten und letzten Teil des Interviews mit Hamado Dipama reden wir ganz konkret über das was wir aus seiner Erfahrung lernen können: wie kann man auf „Rassismus im Nachtleben“ reagieren? Wieso brauchen wir viel mehr Zivilcourage? Und welche Unterschiede zeigen sich in diesem Alltagsrassismus gegenüber Männern und Frauen mit Migrationshin…
  continue reading
 
Im zweiten Teil des Interviews mit Hamado Dipama, schauen wir uns den Verlauf der Gerichtsverfahren genauer an und reden über mögliche Lösungen des Rassismusproblems in oder vielmehr /vor/ deutschen Clubs. Hamado erzählt uns von einem Gespräch mit einem Türsteher, das uns ins Grübeln bringt...ist die Lösung vielleicht ganz anders als wir anfangs da…
  continue reading
 
Für diesen ersten Teil einer längeren Folge, haben wir uns wieder eine besondere Person eingeladen. Hamado Dipama, erzählt uns von seinem Experiment in Münchener Clubs, dem schockierenden Ergebnis und den Schwierigkeiten auf rechtlichem Wege gegen Rassismus vorzugehen. Doch wie immer versuchen wir eine positive Note zu finden und schauen, ob es Lös…
  continue reading
 
Wusstest ihr, dass wir eine Liveaufnahme gemacht haben?! Hier kommt der zweite Teil mit den Fragen aus dem Publikum und einem PS, in dem wir erzählen, was uns an dem gleichen Abend passiert ist….witzigerer oder passender zu dem Abend und der Frage „woher kommst du“ könnte es nicht sein!Eure Fragen waren sehr interessant und haben uns motiviert, wei…
  continue reading
 
In unserem Podcast haben wir das Thema Alltagsrassismus in seiner Vielfalt mehrmals betrachtet.Wie sieht es aber in der Politik aus? Gibt es im Bayerischen Landtag deutliche rassistische Äußerungen? Oder sogar - noch nicht so - explizite rassistische Verhältnisse? Abgeordnete mit Migrationshintergrund sind im Bayerischen Landtag erst seit 2013 vert…
  continue reading
 
Es nennt sich „selbsterfüllende Prophezeiung“: man denkt, dass Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen aus ärmeren Familien sowieso keine guten Noten kriegen können. Die Kinder aus diesen Familien denken, dass wenn alle so denken, es nichts dagegen zu tun gibt und geben sich keine Mühe….und kriegen natürlich schlechteren Noten als Ihren Kl…
  continue reading
 
Es ist der allererste Schritt der Integration: sich beim Bürgerbüro (andere nennen es KVR!) anzumelden. Ab dem Tag wird man vom deutschen Staat wahrgenommen. Und wer vertritt diesen Staat mit einem persönlichen Gesicht? Die Beamten, die dort arbeiten. Manche Freund*innen mit Migrationshintergrund haben positive Erfahrungen damit gesammelt…manche ga…
  continue reading
 
“dir macht es keinen Schaden, das Wort nicht mehr zu benutzen und mir tut das Wort direkt weh: warum ist es so schwer für dich, das einfach nicht zu verwenden, wenn es für mich so viel bedeutet, dass du es nicht machst?!“Das ist der Kern der Debatte rund um politische Korrektheit, die wir heute betrachten..diskutiert mit!Shownotes: PC Principal in …
  continue reading
 
Irgendwie ist Rassismus doch ziemlich langweilig, oder nicht? Immer die gleichen Worte, immer die gleichen Verhaltensweisen. Die gleichen "Witze" und Sprüche. Es ist immer das gleiche und irgendwann hat man dann alle seine Sammelkarten und für jedes sinnlose Gespräch die passenden Antworten parat, die man einfach abarbeitet.Wir hätten langsam gern …
  continue reading
 
Carmen und Sarah können nicht die Gesamterfahrung der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vertreten. Daher baten wir Freund*innen, uns Vokalnachrichten zu schicken, in denen sie eigene Erlebnisse mit Alltagsrassismus erzählen. In dieser Folge kommentieren wir, was manche Deutsche unter "italienischen Verhältnissen" verstehen.Wir komme…
  continue reading
 
Die Wichtigkeit von Sprache wird in der Diskussion um Integration immer wieder betont und es steht außer Frage, dass sie in der Hinsicht eine große Rolle spielt, weil sie Kommunikation und damit ein Ankommen in der Gesellschaft ermöglicht. Aber was ist, wenn man es übertreibt mit der Korrektheit? In der Popkultur nennt man so eine Person Grammar-Na…
  continue reading
 
Wie ist es, wenn es die eigene Heimat in dem Sinne gar nicht mehr gibt? Wenn sie statt Sehnsuchtsort oder manifestierte Geborgenheit zu sein, schlicht nicht mehr exis-tiert? Nun, die DDR gibt es nicht mehr und doch ist ein großer Teil der deutschen Bevöl-kerung dort aufgewachsen, hinter der Mauer, zwischen Diktatur und sozialistischem Ideal. Nach d…
  continue reading
 
In der letzten Folge ging es um Bi- und Trinationalität und warum hier gilt: je mehr, desto besser! Dieses Mal haben wir jemanden eingeladen, der sich aus einem ganz besonderen Grund mit diesem Thema beschäftigt: Sarah's Mutter. Wie ist es, wenn das eigene Kind von Dingen betroffen ist, die man selbst nur indirekt nachvollziehen kann und wie geht m…
  continue reading
 
In dieser Folge stellen wir Euch Amanie richtig vor: wo wurde sie geboren? Und woher kommen ihre Eltern? Wieso hat sie quasi drei Nationalitäten? Und ist das besser als zwei? Wir reden erneut ganz intensiv über Zugehörigkeitsgefühl, Heimaten und den Zusammenhang zwischen Internationalität der Familie und politischem Engagement..____________________…
  continue reading
 
Es ist mal wieder Zeit sich zu Gruseln! Pünktlich zu Halloween reden wir über Verkleidungen und vor allem die, die man im 21. Jahrhundert lieber im Schrank lässt. Zusammen mit unserem Spezial-Gast beschäftigen wir uns mit rassistischen oder verletzenden Kostümen und wie sie sich vermeiden lassen. Wir versuchen zu erklären, warum genau Blackface, In…
  continue reading
 
Diese Folge hätten wir auch mit "Die Folge wo auch weiße Männer das Recht ha-ben, in der Popkultur dargestellt zu werden" betiteln können. Heute geht es um "white- bzw. blackwashing", oder die Darstellung in der Popkultur (in Filmen, Se-rien usw.) von Personen unterschiedlicher Herkunft. Warum sind weiße Männer so empfindlich, wenn Frauen oder Pers…
  continue reading
 
In dieser zweiten Staffel werden wir auch anderen Menschen die Möglichkeit ge-ben, sich über die eigenen Erfahrungen mit Alltagsrassismus zu äußern. In dieser ersten Folge müssen wir uns aber mit der großen Frage des Sommers beschäfti-gen: das C-Wort, Chemnitz. Viel wurde bereits gesagt, deswegen konzentrieren wir uns eher auf die eigene Empfindung…
  continue reading
 
Einigen Zuhörinnen fragten uns: und wie sieht es mit frauenspezifischem Rassismus aus? Ja, die Trennung zwischen Rassismus und Sexismus ist nicht so einfach zu zeigen. Beide vermengen sich häufig. Gut, dass wir zwei Frauen mit Migrationshintergrund sind! Wir reden über ungewünschte Haare-Anfassungen, über „feuriges Temperament“ und warum es legitim…
  continue reading
 
Der sogenannte „weißer-Helfer-Komplex“ ist ein bekannter Begriff in der Rassismusforschung. Wie wirkt es aber ganz konkret in dem Verhalten der Menschen? Was soll man beispielsweise bei Spenden und ehrenamtlichen Engagement beachten, um zu vermeiden, dass man einfach die eigene Vorurteile über Menschen aus afrikanischen Länder bestätigt? Wie kann m…
  continue reading
 
Wie viele Schwarze muss man kennen, um kein Rassist mehr zu sein?Diese Woche lassen wir uns vom „Gute Menschen“ (ein Lied von OK KID) inspirieren und reden darüber warum man nicht einfach spenden kann, um sich besser zu fühlen, ohne Verantwortung für das gesellschaftliche Miteinander zu übernehmen. Wir fragen uns also, aus welchem Mechanismen kommt…
  continue reading
 
Letzte Woche haben wir uns mit Stereotypen über Italiener und die italienische Kultur beschäftigt. Diese Woche sind die Deutschen und Deutschland dran.Sarah redet über ihr Heimatland und stellt sich allerhand Klischees. Ist deutsches Essen denn wirklich so mies? Sind Deutsche wirklich so unnahbar? Und ist es nicht vielleicht voreilig, alle Deutsche…
  continue reading
 
Es gibt mehr Pasta-Sorten als Spaghetti und die Mafia ist nicht cool, sondern gefährlich...in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Italien und den Klischees und Stereotypen an die die meisten zu aller erst denken.Italien ist ein großes Land mit vielen verschiedenen Küchen, Traditionen und Bräuchen. Carmen redet in dieser Folge über ihr Heimatland,…
  continue reading
 
In dieser besonders kurzen Folge möchten wir einfach Solidarität und Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Was alltäglich im Brennerzug zwischen Bologna und München passiert, ist nicht jedem bekannt: hier werden bei der Grenzkontrolle zwischen Italien und Österreich und erneut zwischen Österreich und Deutschland fast ausschließlich nicht weiße-Me…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen