Sass öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Imam trifft

MTA International Germany Studios

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wenn ein Imam auf prominente Persönlichkeiten trifft, die mit dem Islam wenig bis gar nichts zu tun haben, dann sind spannende Gespräche garantiert.Kann man einen Philosophen davon überzeugen, dass es Gott gibt? Was ist, wenn nicht der Journalist die Fragen stellt, sondern der muslimische Theologe?
  continue reading
 
Hi und herzlich willkommen! Ich bin Stefanie, gebürtige Hamburgerin und habe Immobilienwirtschaft in Regensburg an der IREBS studiert. Mit meinem Unternehmen „engagingtalents“ bin ich leidenschaftlich gerne als Personalberaterin und Karriercoach für die Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv. Mein Fokus sind dabei insbesondere Young Talents. Deshalb möchte ich Dir in diesem Podcast folgendes bieten: - Karrierewege für Deinen individuellen Weg - Spannende und inspirierende Gespräche mit erfolgre ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sofa-Akademie

Evangelische Akademie Frankfurt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Evangelische Akademie Frankfurt gestaltet gesellschaftliche Debatten. Mit diesem Podcast kann man von überall aus zuhören – auf dem Sofa zu Hause ebenso wie auf dem Weg zur Arbeit. Interessante Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sprechen mit den Studienleiter/innen der Akademie über Themen unserer Zeit: von A wie Armut bis Q wie Quarantäne.
  continue reading
 
Artwork
 
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht. +++ https://www. ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Alice Westerholt, Etienne Gardé, George Zaal, Jochen Dominicus

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Etienne, George (Barlow) und Jockl arbeiteten vor rund 25 Jahren gemeinsam bei NBC Giga in Düsseldorf. Ihr Stammpodcast Po(r)N bekommt nun eine sehr spezielle kleine Schwester: Mit Vo(r)N (Verbrechen ohne richtigen Namen) steigen die drei Freunde mutig in die wilde Welt der wahren Verbrechen ein. Mit Alice sprechen sie in ihrem Comedy-True Crime Podcast VorN über Morde, Motive, Mumpitz und den ganzen Rest.Wobei Alice sich extrem tief in die Geschichten eingräbt und für Ihre Recherche auch ge ...
  continue reading
 
Willst du schneller und smarter wachsen? 🚀 Bei digital kompakt erfährst du, wie die erfolgreichsten Köpfe der Digitalwirtschaft denken und handeln. Joël Kaczmarek, selbst ein erfahrener Unternehmer und Digital-Experte, interviewt die relevantesten Führungskräfte und Expert:innen, um kompakte Insights zu Strategien, Trends und Erfolgsgeheimnissen zu erhalten. Unsere Episoden sind bewusst kompakt gehalten, damit du sie bequem in deinen hektischen Alltag integrieren kannst – ganz nach dem Motto ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung – alles rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen in der Region zwischen Harz und Heide.
  continue reading
 
Artwork

1
Berliner Geschichten

Christina und Eva

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Es ist Story Tuesday! Wir sind Eva und Christina, leben in Berlin und begeben uns an jedem zweiten Dienstag im Monat in unserem Podcast "Berliner Geschichten" auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen der Stadt. Wir berichten über wahre Begebenheiten, Kriminalfälle, Mythen und Sagen oder beleuchten eine Persönlichkeit im Kontext der Zeit. Wir freuen uns auf euer Feedback! Kontaktiert uns auf: podcastberlinergeschichten@gmail.com Eine kleine Spende könnt ihr gern unter folgendem Link htt ...
  continue reading
 
TRIGGERWARNUNG: Das Hören dieses Hörbuchs kann bei Menschen, die Opfer sexueller Gewalt wurden oder im sozialen respektive familiären Umfeld damit konfrontiert waren, Erinnerungen hervorrufen, die lange verdrängt wurden. Wenn das Hörbuch bei Ihnen psychische Reaktionen auslöst, die Sie überfordern, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe auf. Autor und Mitwirkende übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus dem Anhören dieses Hörbuchs resultieren. „Das Kainszeichen“ von Carl E. Ricé ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn CEOs politisch werden: Chancen und Herausforderungen Politik und Unternehmertum – ein Spannungsfeld, das oft unterschätzt wird. In dieser besonderen Podcast-Folge diskutiere ich, Joel Kaczmarek, mit zwei faszinierenden Gästen: Vivien Wysocki, Gründerin von Saint Sass, und Christoph Werner, Geschäftsführer von dm Drogeriemarkt. Vivien bringt fr…
  continue reading
 
Diese Episode bildet zusammen mit Episode 1 die Klammer um den gesamten Text. Pierre sitzt in der Einrichtung mit den 30 Betten dem Arzt gegenüber und beendet seinen Lebensbericht, der dem Arzt die Tränen in die Augen getrieben hat. Der Arzt weist darauf hin, dass Pierre durch eine Überdosis Drogen oder Suizid schon längst tot sein könnte, Pierre a…
  continue reading
 
Was passiert, wenn eine junge Gründerin mit 15 ihre erste Idee hat, als Model um die Welt reist und dann mitten in der Pandemie ihr eigenes Fashion-Label ins Leben ruft? In dieser Folge spreche ich mit Vivien Wysocki, Co-Founderin von Saint Sass. Sie erzählt, wie sie aus einer lockeren Idee gemeinsam mit ihren Mitgründerinnen und Investoren eine Ma…
  continue reading
 
Der Unterschied zwischen partizipativer und hierarchischer Führung Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse üb…
  continue reading
 
Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete Bärbel Schmidt einige Jahre als Verlagsvertreterin, bevor sie unter dem Namen ihrer Großmutter Dora Heldt selbst zur Autorin wurde. Mit ihren Romanen rund um Christine und deren eigenwilligen Vater Heinz wurde sie zu einer der meistgelesenen Autorinnen Deutschlands. In ihrem neuen Roman schließen si…
  continue reading
 
Nie haben sich ethische Fragen in der Medizin drängender gestellt als in der Coronazeit. Alena Buyx war damals Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Fünf Jahre nach Corona blickt sie zurück – und beschäftigt sich mit weiteren Fragen, die wir uns alle stellen sollten – als Angehörige und Patienten.
  continue reading
 
Vortrag von Claudia Hennen (Deutschlandfunk/Deutschlandfunk Kultur) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt: Fokus Psyche“ vom 28. April 2025. Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie groß die seelischen Belastungen für Menschen verschiedener Altersgruppen waren. Von Jung bis Alt sahen sich viele mit Unsicherheiten, Ängsten oder Einsamk…
  continue reading
 
Doris Dörrie gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen in Deutschland und ist "eine Wohnende wider Willen": Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen – aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert. Sie hat erfahren, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist auf ihren Reisen nach Japan, Mexiko, Ma…
  continue reading
 
Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin in siebter Generation Verantwortung für ein 200 Jahre altes Traditionsunternehmen übernimmt? In dieser Folge spricht Dr. Friederike Driftmann-Egelhof über ihren persönlichen Weg – vom Aufwachsen auf dem Firmengelände bis hin zur operativen Führungsspitze. Wie fühlt es sich an, wenn sich Privathaus und Unt…
  continue reading
 
Seit 1969 unterrichtet Volker Hoffmann Kinder in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik oder Astronomie. Also seit fast 60 Jahren. Damit ist er ganz sicher ein Rekordlehrer. Selbst im längst erreichten Rentenalter steht der 81-Jährige sechs Stunden in der Woche noch in Unterrichtsräumen. "Ich muss nicht auf den Malediven Urlaub machen. Da gebe …
  continue reading
 
Ende April 2025 ist Donald Trump seit 100 Tagen im Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Zum zweiten Mal. Die 100-Tage-Marke findet in den USA noch mehr Beachtung als bei uns und wir oft zum Anlass eines ersten Fazits der Präsidentschaft genommen: Was hat Trump bislang erreichen können? Welche Wahlversprechen hat er umgesetzt? Wie arbeitet s…
  continue reading
 
In 20 Minuten verstehen, welche Entwicklungen es bei Bild-KI gibtTauche ein in die faszinierende Welt der Bild-KI! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Georg Neumann, Gründer des KI-Marketing-Bootcamps und Entwickler von Flaic, die neuesten Trends und Entwicklungen. Erfahre, wie du mit Flaic beeindruckende Bilder von dir selbst generieren kannst…
  continue reading
 
Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt – oder jemand die Caprisonne mit Zeug drin trinkt. Wie mag dieses schöne Liedchen weitergehen? Nun - Es ist die ewig alte Leier bei Trottelfolgen. Ihr kennt das doch. Menschen haben erst Langeweile, dann gute Ideen und zum Schluss heult wieder einer. Hier kannst Du VorN unterstützen: https://steadyhq.c…
  continue reading
 
Durch die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump herrschen turbulente Zeiten, auch für Anleger:innen an den Börsen. Das ist der Arbeitsplatz von Cornelia Frey. Sie ist Börsianerin aus Leidenschaft und erklärt seit Jahrzehnten am Standort Stuttgart die Kursentwicklungen. Doch Cornelia Frey ist damit eine unter vielen, eine Frau unt…
  continue reading
 
Christina Berndt hat sich als Journalistin mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Und sie kennt Strategien gegen Hitzestress, neue Krankheiten und seelische Belastungen.Das Hören und Lesen von Nachrichten über Extremwetter, Hitze und Dürre oder Artensterben und Allergien kann einem die Laune verderben - auch Christina Berndt. Die Wissenschaftsjour…
  continue reading
 
Auf einer Fläche größer als sieben Fußballfelder ca. 120 Kilometer von Rumäniens Hauptstadt Bukarest liegt Smeura – das größte Tierheim der Welt. Eine Auszeichnung, auf die Matthias Schmidt vom deutschen Verein "Tierhilfe Hoffnung" überhaupt nicht stolz ist. Mit seinem Verein ist er verantwortlich für Smeura und damit für mehr als 6.000 Hunde und b…
  continue reading
 
Am Ostersonntag spendete Papst Franziskus sichtlich geschwächt den Segen "Urbi et Orbi". Am Ostermontag gab der Vatikan den Tod von Papst Franziskus bekannt. Mit dem Tod des Papstes setzte sich ein minutiös durchgeplantes, organisatorisches Räderwerk in Bewegung: Trauerfeierlichkeiten, Beisetzung, Wahl des neues Papstes im Konklave. Jorge Mario Ber…
  continue reading
 
Was passiert, wenn ein junger Vertriebler mit Kisten im Kofferraum loszieht – und daraus über Jahrzehnte eine globale Getränkegruppe aufbaut? In dieser Folge spricht Andreas W. Herb, Gründer und CEO von MBG, über seine ungewöhnliche Gründerstory zwischen Selbstvertrauen, Liquiditätsmanagement und Vision. Dabei verrät er, warum seine ersten Geschäft…
  continue reading
 
Innovationen entlang von 8 Deep Tech Verticals Tauche ein in die faszinierende Welt von Deep Tech! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Martin Schilling, Gründer von Deep Tech Momentum, die Geheimnisse hinter Europas technologischen Titan*innen. Gemeinsam beleuchten sie acht Schlüsselbereiche, von Bio-Builders über Quantencomputing bis hin zu Cl…
  continue reading
 
Anfang Mai soll Friedrich Merz als Bundeskanzler vereidigt werden. Bis dahin müssen die Regierungsparteien dem Koalitionsvertrag zustimmen. Die CDU will auf einer Sitzung im Bundesausschuss über den Koalitionsvertrag entscheiden, die CSU billigte ihn bereits. Bei der SPD sollen die Parteimitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen. Aktuell sorg…
  continue reading
 
Vortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt. Die Pandemie als Herausforderung für Gesellschaft und Gesundheitssystem“ vom 17. März 2025. Die einen haben die Pandemie-Zeit erfolgreich verdrängt, die anderen tragen noch viele Erfahrungen, Frust und ungeklär…
  continue reading
 
Ab sofort gibt es jeden zweiten Dienstag ein neues Format in der Business Punk Podcast‑Familie. Willkommen bei How to Invest mit Sherin Maruhn. Die ehemalige Profi‑Athletin, preisgekrönte Business Angel und VC‑Investorin spricht alle 14 Tage mit den spannendsten Investor:innen Deutschlands – von Seriengründer:innen über Family Offices bis hin zu To…
  continue reading
 
"Unser Nervensystem hat einen massiven Einfluss auf die Entstehung, Ausbreitung, Wachstum und Resistenzbildung von Krebserkrankungen. So können neue Ideen und Ansätze für eine neue Säule der Krebstherapie entstehen", das hat Neurowissenschaftler Frank Winkler herausgefunden. Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse wird er mit dem renommierten Forschu…
  continue reading
 
Wie Unternehmenskultur zum Wettbewerbsvorteil wird Erik Pfannmöller, ehemaliger Weltmeister im Kanufahren und erfolgreicher Unternehmer, teilt im Gespräch mit Joel Kaczmarek seine Erkenntnisse zur Firmenkultur als Wettbewerbsvorteil. Nach dem Verkauf seiner Unternehmen MySportGroup und Solvemate gründete Erik die Culture Code Foundation, um Unterne…
  continue reading
 
Dieser Epilog in Gedichtform ist dem Schriftsteller Wolfgang Borchert gewidmet und hat genau dadurch eine programmatische Funktion für „Das Kainszeichen“. Auf Borchert bezieht sich der Autor als literarischen Wahlverwandten, als „großen Bruder“. Der aus Hamburg stammende Wolfgang Borchert (1921-1947) starb 1947, also in dem Jahr, in dem der Autor i…
  continue reading
 
Hier auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre nach dem Aufwachen in dem Dorf aus Episode 3. Die Häuser lösen sich in wurm- und schlangenartige Formen auf, die ihn in die Mitte des Dorfes treiben, wo das Kreuz mit den Namen aller Heiligen steht. Dort auf dem Dorfplatz ist eine Grube voller Schlangen wie Penisse. Neben der Schlangengrube steht seine M…
  continue reading
 
Auf der Meta-Ebene liegt Pierre in einem weiteren Alptraum auf einer Wiese. Plötzlich verdunkelt sich der Himmel zu einem Unwetter. Pierre weiß, dass dies das Jüngste Gericht ist. Er will Schutz suchen, doch da greift aus den Wolken ein riesiger Arm nach ihm und er hört die Stimme seiner Mutter. Der Arm greift in seinen Kopf und holt die Bilder her…
  continue reading
 
Auf der Meta-Ebene durchlebt Pierre eine Episode, die sich erst am Ende – wenn Rübezahl ihn erneut aufweckt und zum Fortgehen auffordert – als Alptraum herausstellt. Pierre (nach seiner Flucht) schläft in seinem Zimmer, als es an der Tür klingelt. Zwei Männer stehen draußen, die ihm vage bekannt vorkommen. (Man kann davon ausgehen, dass sie den Ver…
  continue reading
 
Pierre erwacht im Wald. Es muss die Stelle sein, wo er sich am Abend in den Dornen verfangen hatte. Alle Geschehnisse, die bisher auf der Meta-Ebene passiert sind, könnten also Alpträume gewesen sein. Doch jetzt stellt er fest: Es ist Krieg. Kampfflugzeuge greifen an und Soldaten verfolgen ihn in einen Keller. Pierre macht sich so klein wie eine La…
  continue reading
 
Auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre auf dem Dachboden von dem Haus, in das Rübezahl ihn gebracht hat. Er wacht auf und sieht neben sich eine alte Frau. Er kennt sie nicht, sie aber behauptet, sie sei seine Mutter. Voller Ekel flüchtet er aus dem Haus, doch die Häuser lösen sich auf und kreisen ihn ein, fesseln ihn. Er hat Angst, für immer in di…
  continue reading
 
Der Ich-Erzähler setzt hier die Gewalt in der elterlichen Wohnung in Bezug zu seinen Erfahrungen mit Drogen und Prostitution. „Jeder Platz auf der Straße ist sicherer als zu Hause. … Mich erwartet kein Zuhause, mich erwartet nur eine Behausung.“ Er habe „die Fähigkeit, ein Zuhause zu haben“, verloren. Suizidale Tendenz und Todessehnsucht sprechen s…
  continue reading
 
Hier wendet sich der Ich-Erzähler in der Du-Form an seine Mutter. Er nennt Beispiele für die Demütigung durch körperliche und emotionale Gewalt, vor allem auch massive emotionale Erpressung, beispielsweise dass sich die Mutter vor dem 12-Jährigen anlässlich von dessen Wunsch, ins Heim zu ziehen, um der häuslichen Gewalt zu entgehen, schreiend auf d…
  continue reading
 
Diese Episode schließt in Bezug auf die Themen Drogen und Prostitution an die vorige an. „Nein, es gab kein einziges Mal, an dem es nicht wahnsinnig weh getan hätte, gevögelt zu werden. Nur Stoff machte es erträglich.“ In dieser Szene steht die extreme körperliche Gewalt der Freier gegen den Ich-Erzähler im Mittelpunkt. Einer der Freier sagt ihm, w…
  continue reading
 
Diese Episode schließt an die vorige an und erzählt den Einstieg des Ich-Erzählers in die Prostitution weiter. Er bietet nun seinen gesamten Körper pädophilen Männern auf dem Kinderstrich an. Dies wird sozusagen als die Vollendung der Dissoziation vom eigenen Körper dargestellt, die durch die Missbrauchserfahrungen entstanden ist: „Mein Körper hatt…
  continue reading
 
Die Szene schließt direkt an die vorige an. Der Ich-Erzähler war wegen seiner inneren Unruhe und Angst den ganzen Tag auf der Straße und hat auf der Brücke stehend überlegt, ob er seiner suizidalen Tendenz folgend hinunterspringen soll. Er denkt daran, dass er auf dem Heimweg auf dem „Babystrich“ im Park noch „irgendeinem Typen einen runterlutschen…
  continue reading
 
„Gibt es ein Ende für die Geschichte einer Vergewaltigung?“ In dieser Episode wird geschildert, wie der Ich-Erzähler, jetzt ein Jugendlicher oder junger Mann, im Drogen- und Prostitutionsmilieu verkehrt. Diese Lebensweise „auf der Straße“ wird in Bezug gesetzt zu seinem Weglaufen vor der Gewalt des Stiefvaters in der Kindheit und auch seiner innere…
  continue reading
 
Auf der Meta-Ebene setzt sich die Geschichte von Episode 14 fort. Die Wächter bringen Pierre an einen Bootssteg und übergeben ihn Klabautermann, dem Kapitän eines dort ankernden Schiffes. Pierre muss nun auf dem Schiff neben vielen anderen als Rudersklave dienen. Nachdem ihn die schweißige Nacktheit unter den Sklaven zunächst abstößt, findet er sic…
  continue reading
 
Auch in dieser Episode in der Ich-Form geht es um Bestrafung durch eine Schwester der Lungenheilanstalt, diesmal durch Verabreichung einer Spritze. In seiner Angst ruft das Kind: „Mutter, Mutter, hilf mir!“ und fragt sich dann gleich: Was ist Mutter? Gibt es eine Mutter? Die Vernachlässigung durch die seltenen Besuche der Mutter ist so stark, dass …
  continue reading
 
Die Episode in der Ich-Form spielt in der Lungenheilanstalt. Zur Strafe, weil er nicht artig war, wird der Junge von einer Schwester in einen Schrank gesperrt. In der absoluten Dunkelheit und Enge des Schranks erlebt er Todesangst: Hände und Unwesen scheinen nach ihm zu greifen und schwindelnde schwarze Kreise saugen ihn hinaus aus der Welt oder au…
  continue reading
 
Diese Episode hat drei Teile. In Teil 1 wird in Ich-Form aus der Sicht des Kleinkindes beschrieben, wie es in den Sterbekeller der Lungenheilanstalt gebracht wurde, wo die Betten mit den verstorbenen Patienten weiß zugedeckt auf die Bestattung warten. Die Szene beschreibt die frühe Begegnung mit der Todesangst: das Kind fürchtet, entdeckt und durch…
  continue reading
 
Diese Episode in Ich-Form schließt direkt an die vorhergehende an. Sie beschreibt, wie das Kind in der Pflegeeinrichtung wiederholt mit Lederriemen an sein Bett gefesselt wurde, weil es nicht artig gewesen sei. Der Ich-Erzähler beschreibt eine Halluzination, in der kleine, zungenartige Männchen aus seinen Ohren und seiner Nase kommen und ihm zurufe…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen