A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kyiv entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftsk ...
…
continue reading
Richard Wagner: Feuerzauber & Weltenbrand. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der Hörbiografien von BR-KLASSIK. Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Sein Leben ist voller dramatischer Zuspitzungen, wie sie sich ein Romancier des 19. Jahrhunderts kaum spannender hätte ausdenken können: Von der abenteuerlichen Flucht vor den Gläubigern aus Riga über die Barrikadenkämpfe der Revolution von 1848/49 in ...
…
continue reading
Herzlich Willkommen auf meiner Podcast-Plattform. Mein Name ist Marcel, ich bin Zahnarzt und helfe mit meinem Unternehmen ConsultingMed jungen Menschen dabei, Ihren Traum vom Medizinstudium und Arztberuf zu realisieren. Buche ein kostenloses Beratungsgespräch zum Medizinstudium im Ausland: https://bio.link/marcelak
…
continue reading

1
Die Kanzler der CDU und die Frage, ob Merkel besser als ihr heutiger Ruf war – mit Bastian Matteo Scianna
1:45:24
1:45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:24Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik und der sechste aus den Reihen der CDU. Wie blickte und blickt die Partei von Adenauer über Kohl und Merkel bis zum frisch vereidigten Kanzler auf Osteuropa und welche Grundüberzeugungen haben ihre Spitzenleute geleitet? Darüber sprechen wir mit PD Dr. Bastian Matteo Scianna. Mit "Sonderzug n…
…
continue reading

1
Kriegstüchtig? Vom strategischen Denken in Deutschland – mit Prof. Sönke Neitzel
1:34:19
1:34:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:19Drei Jahre nach Beginn der Zeitenwende hakt es bei der nötigen Umstellung immer noch gewaltig, und zwar nicht nur bei der Bundeswehr selbst. Über Deutschlands strategische Defizite, die Langlebigkeit alter Strukturen, eine wache Bevölkerung und die Aufgaben des wohl kommenden Kanzlers sprechen wir mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel v…
…
continue reading

1
Deutsche Verantwortung – mit dem Ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev
1:09:13
1:09:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:13Russland führt seit 2014 Krieg in und gegen die Ukraine, seit 2022 sogar unbegrenzt. „Deutsche Verantwortung“ kann in diesem Zusammenhang daraus erwachsen. dass Deutschland das wirtschaftlich stärkste Land des Kontinents ist und dass Deutschland die meisten Einwohner in der EU hat. Sie kann auch daraus abgeleitet werden, dass Deutschlands Lage in E…
…
continue reading

1
Kommt der Krieg jetzt in die EU? (beim Café Kyiv)
1:13:21
1:13:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:21Erst acht und dann weitere drei Jahre hat Europa nicht verstanden, was Russland plant, warum es die Ukraine überfallen hat und viele andere Länder gezielt destabilisiert. Wir sind beim Café Kyiv der Konrad-Adenauer-Stiftung der Frage nachgegangen, ob nun endlich klar ist, was die Stunde geschlagen hat oder ob immer noch zu viele aus Wirtschaft und …
…
continue reading

1
Sondersitzung: Was kommt nach dem Eklat im Oval Office – mit Denis Trubetskoy
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27Wie blickt die ukrainische Gesellschaft auf den Eklat im Oval Office, was droht dem überfallenen Land nun und hat Europa schon verstanden, was auf den alten Kontinent zukommt, seit der amerikanische und der russische Präsident im gleichen Team spielen? Das alles besprechen wir mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy Unterstützen Sie uns …
…
continue reading

1
Die Wurzel allen Übels? Peter I. und der russische Imperialismus – mit Martina Winkler
1:27:20
1:27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:20Wer war Peter I., den die meisten als „der Große“ kennen? Modernisierer des Riesenreichs oder ein skrupelloser Gewaltherrscher? Welche entscheidenden Wenden der russischen Geschichte gab es zu seiner Zeit und wie sehr wirkt seine Hinterlassenschaft auf den Kriegsherren Putin? Darüber sprechen wir mit der Osteuropahistorikerin Prof. Martina Winkler …
…
continue reading

1
Sondersitzung: Russland bekommt freie Bahn in Europa – mit Prof. Thomas Jäger
1:08:00
1:08:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:00Der 12. Februar 2025 wird in die Geschichtsbücher eingehen. An jenem Tag ließen die Vereinigten Staaten die Ukraine fallen und lieferten damit Europa dem russischen Imperialismus aus. Oder ist dieses Lagebild zu düster? Darüber sprechen der Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends von der Viadrina, Gustav Gressel von der Landesverteidigungsakademie i…
…
continue reading

1
Wann bricht Russlands Kriegswirtschaft zusammen? Mit Janis Kluge
1:22:55
1:22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:55Knapp drei Jahre nach Beginn der Vollinvasion wird die Frage täglich drängender: Wie lang ist Russlands Atem nicht nur militärisch, sondern vor allem im Bereich der Wirtschaft? Zu Inflation, der Abhängigkeit von China und der Frage, ob Putins Modell eine Kriegswirtschaft ist (Spoiler: nein) sprach unsere Expertenrunde mit Dr. Janis Kluge von der St…
…
continue reading

1
Der Russlandkomplex der SPD – mit Fritz Felgentreu
1:24:00
1:24:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:00Ist die SPD russlandpolitisch auf der schiefen Bahn? Und wenn ja: Wie konnte es dazu kommen? Darüber spricht unser Panel in der letzten Sitzung des Jahres 2024 mit Fritz Felgentreu, der von 2013 bis 2021 im Bundestag saß und dort ein Verteidigungspolitiker war, wie es ihn in der Partei so gut wie nicht mehr gibt. Literaturtipp, Keir Giles, Who will…
…
continue reading

1
"Friedensstaat" DDR – mit Anne Rabe
1:34:25
1:34:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:25Kaum ein Mythos über die DDR hält sich so hartnäckig wie der vom "Friedensstaat". Dabei war der "Arbeiter- und Bauernstaat" nahezu komplett durchmilitarisiert. Mit der Schriftstellerin Anne Rabe sprechen wir über die Realitäten in der DDR und ihre bis heute problematischen Folgen – etwa für den Diskurs über Krieg und Frieden. Literaturtipp: Anne Ra…
…
continue reading

1
Stalin & Stalinismus
1:34:18
1:34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:18Wer war eigentlich Josef Wissarionowitsch Stalin? Und was ist Stalinismus? Über eine der fürchterlichsten Personen des vergangenen Jahrhunderts und ihre höchst vitale ideologische Hinterlassenschaft spricht unser Stammpanel in dieser Sitzung. Literaturtipp: Alexander Solschenizyn – Der Archipel Gulag, Fischer, 544 Seiten, 20 € Unterstützen Sie uns …
…
continue reading

1
Sonderfolge – Gerald Knaus und Gustav Gressel über die Zukunft Europas
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01Geht es um Russlands Krieg in der Ukraine, agiert der Westen plan- und ideenlos. Offenbar haben Berlin, Washington oder Paris nicht verstanden, welche Absichten der Diktator aus Moskau verfolgt, der sich zudem auf seine Verbündeten aus China, Iran und Nordkorea verlassen kann. Zugleich muss die Ukraine eine schleichende Entsolidarisierung des Weste…
…
continue reading

1
Hybrider Krieg mit Gerhard Conrad
1:45:13
1:45:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:13Seinen Krieg gegen den Westen führt Russland nicht nur mit Bomben, Raketen und Panzern in der Ukraine, sondern auch mit gekauften Einflussagenten, als Journalisten getarnten Propagandisten und Sabotageakten. Mit dem ehemaligen leitenden BND-Mitarbeiter Gerhard Conrad haben wir über "Aktive Maßnahmen", den "Hybriden Krieg" und den Stand der Zersetzu…
…
continue reading

1
Live mit Claudia Major
1:32:48
1:32:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:48Europa und Deutschland stehen vor Veränderungen, ob sie wollen oder nicht und egal, wer ab Januar im Weißen Haus sitzt. Was das für den Kontinent und gerade jetzt besonders für die von Russland überfallene Ukraine bedeutet, haben wir mit der Verteidigungsexpertin Claudia Major in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin besprochen. Spoiler: Es sieht …
…
continue reading
Hier anmelden: bit.ly/oa0910 Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hier Unser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der Salonkolumnisten Die Website der Salonkolumnisten Der Ostausschuss der Salonkolumnisten auf Twitter Das Panel auf Twitter: Dr. Franziska Davies Prof. Jan Claas Behrends Dr. Gustav Gressel Gabriele Woidelko Das Moderationste…
…
continue reading

1
Sonderfolge – Christian Mölling und Patrick Heinemann über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands
48:36
48:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:36Über 100 Milliarden Euro fehlen der Bundeswehr allein bis 2030. Das zeigt eine neue Studie des "Dezernat Zukunft". Christian Mölling ist einer der Autoren. Der neue Co-Direktor des Programms "Europas Zukunft" bei der Bertelsmann-Stiftung spricht in dieser Folge mit dem Freiburger Rechtsanwalt Patrick Heinemann über die Finanzierung der Bundeswehr, …
…
continue reading

1
Die Deutsche Verantwortung (S01/E37)
1:28:50
1:28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:50Nach der Sommerpause und 85 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt sowie knapp zwanzig Jahre nach Baubeginn von Nord Stream spricht das Panel über die deutsche Mitverantwortung für das, was die Ukraine erleiden muss. Gast ist diesmal Co-Host Jan-Philipp Hein, der knapp zwei Wochen in der Ukraine war. Ein paar Tage davon begleitete er den SPD-Bundestagsa…
…
continue reading

1
Sonderfolge: Summer Blues
49:49
49:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:49Einen knappen Monat nach dem Gefangenenaustausch und kurz vor den Landtagswahlen sprechen Richard Volkmann und Franziska Davies in einer spontan anberaumten Sonderfolge am Rande des Sommerlochs über Deutschlands unklare Haltung gegenüber der Ukraine, Michael Kretschmers Wahlkampf, die russische Oppostion und die Frage, wie man morgens noch aus dem …
…
continue reading

1
Russlands Rolle in der UNO – (S01E36)
1:21:03
1:21:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:03In der letzten Folge vor der Sommerpause diskutiert der Ostausschuss, wie man Russlands "instrumentellen Verhältnis" zum Völkerrecht und dessen wichtigsten Gremium – den Vereinten Nationen – begegnen kann: Wenn Vetomächte Kinderkrankenhäuser bombardieren, dann stellt sich schließlich auch auf institutioneller Ebene die Sinnfrage. Vom historischen H…
…
continue reading

1
Fußball in der Sowjetunion und danach – mit Katerina Chernii (SONDERFOLGE)
1:09:11
1:09:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:11Bei der EM ist die Ukraine leider ausgeschieden – bei uns spielt sie weiterhin eine große Rolle. Mit Kateryna Chernii, assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, sprechen Jan Claas Behrends, Gustav Gressel und Jan-Philipp Hein über den Fußball in der Sowjetunion – und danach. Chernii arbeitet gerade an ihrer D…
…
continue reading

1
Die Achse des Bösen Russland-Iran-China – mit Golineh Atai (S01E34)
1:24:16
1:24:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:16Persien, Iran, Russland, Sowjetunion, China – je nachdem, über welchen Zeitabschnitt man spricht, muss man andere Bezeichnungen für die Länder und Imperien wählen, mit denen wir uns in dieser Sitzung befassen. Wir klären unter anderem, was "The Great Game" war und wie die aktuelle Allianz zwischen einer brutalen Theokratie, einem atomar bewaffneten…
…
continue reading

1
Wir müssen über Georgien reden – mit Dr. Lasha Bakradze (S01E33)
1:49:04
1:49:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:04Seit der Verabschiedung des "russischen Gesetzes" steht Georgien im Fokus der Weltöffentlichkeit. Wie es zu diesem Showdown kommen konnte und warum sich die georgische Regierun von Europa entfernt, diskutieren wir mit dem Germanisten und Historiker Dr. Lasha Bakradze, der auch Leiter des Literaturmuseums in Tiflis ist. Literaturtipp: Nino Haratisch…
…
continue reading

1
Die russische Opposition – mit Nikolai Klimeniouk (E32S01)
1:39:40
1:39:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:40Spätestens seit 2022 richten sich im Westen viele hoffnungsvolle Blicke auf die russische Opposition. Akteure wie der im Februar ermordete Kreml-Kritiker Alexej Nawalny gaben der Ablehnung von Putins Herrschaft ein Gesicht, blieben aber auch im Westen nicht unumstritten. Gemeinsam mit dem Journalisten Nikolai Klimeniouk betrachtet unser Stammpanel …
…
continue reading

1
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? (S01E31)
1:30:55
1:30:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:55Die russische Totalinvasion der Ukraine machte aus Wolodymyr Selenskyj schlagartig eine globale Ikone. Aus dem zwar einst enorm erfolgreichen aber gerne belächelten Medienunternehmer wurde ein Wiedergänger Winston Churchills. Wer ist der Mann, der seit über zwei Jahren den Widerstand seines Landes anführt und versucht, den Westen davon zu überzeuge…
…
continue reading

1
Die Geschichte der russischen Armee (S01E30)
1:18:23
1:18:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:23Die brutale russische Armee ist ein Spiegel der brutalen russischen Gesellschaft. Unser Stammpanel spricht in dieser Sitzung über die Fähigkeiten und Unfähigkeiten der Streitmacht, die gerade einen genozidalen Krieg in der Ukraine führt. Es geht um die Geschichte der Truppe, die Folgen der vielen politischen Umbrüche und die Frage, wie lang Russlan…
…
continue reading

1
Sonderfolge: Was erlaube Kanzler? (S01E29)
1:04:16
1:04:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:16Olaf Scholz verweigert der Ukraine den Taurus, verprellt binnen Tagen gleichermaßen Frankreich und die Briten durch ungeschickte Kommunikation und unterminiert die Abschreckungsfähigkeit der NATO. Unser Panel hat sich – moderiert von Richard Volkmann – am ende einer fürchterlichen Woche mit Jan-Philipp Hein zur Gesprächstherapie versammelt. Unterst…
…
continue reading

1
Putin verstehen mit Sabine Fischer (S01E27)
1:29:59
1:29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:59Wie wurde Putin, wer er ist? Kaum jemand kann diese Frage in Deutschland so gut beantworten wie Dr. Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Die Osteuropa-Wissenschaftlerin ist eine Russland- und Putinversteherin im besten Sinne und erklärt den Mann, der den schlimmsten Krieg in Europa seit 1945 angezettelt hat. Literatur…
…
continue reading

1
Zehn Jahre danach: Der Maidan und die neue Ukraine – mit Kateryna Mishchenko (S01E26)
1:25:50
1:25:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:50Die Autorin, Verlegerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko war selbst auf dem Maidan und berichtet über persönliche Erlebnisse und hilft uns, diese Revolution auch in die gesamteuropäische Geschichte einzuordnen. Wie sich der Machtwechsel gestaltete, welche Rolle die Oligarchen spielten und welche Ideale erreicht wurden und welche noch zu erreich…
…
continue reading

1
Und was, wenn die Ukraine verliert? (S01E25)
1:14:10
1:14:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:10Seit einiger Zeit mehren sich die Anzeichen, dass die Ukraine den von Russland aufgezwungenen Krieg verlieren könnte. Was ist dran? Und was würde es bedeuten? Und woran liegt es, dass der Westen nicht alles tut, was zu tun ist? Welche Spielräume vergibt sich der Westen auch dadurch, dass er sie nicht nutzt? Was bedeutet das für die Generation, die …
…
continue reading

1
#01 Lüderlich in Leipzig (1813 bis 1833)
26:53
26:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:53Richard Wagner wurde anno 1813 in Leipzig geboren, im Jahr der Völkerschlacht bei Leipzig, der bis dahin größten und blutigsten Schlacht der Weltgeschichte. Seine 69 abenteuerlichen Lebensjahre spielen sich zwischen Leipzig, Riga, Paris, Dresden, Zürich, München, Bayreuth und Venedig ab. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus…
…
continue reading

1
#02 Provinz-Theater (1834 bis 1839)
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41Mit Anfang 20 tritt die erste große Liebe in Richard Wagners Leben. Er bringt seine erste Oper auf die Bühne, rebelliert gegen die deutsche Romantik und plant die Eroberung der europäischen Opernwelt. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAG…
…
continue reading

1
#03 Ein Ende in Paris (1839 bis 1842)
26:51
26:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:51Eine vierwöchige stürmische Seefahrt wird Wagner zu seinem ersten Meisterwerk inspirieren: "Der Fliegenden Holländer". Am Ziel der Reise in Paris - dem damals ersehnten Zentrum der Welt - muss er sich erst an den Lärm und den Gestank der industriellen Revolution gewöhnen. Bald erfährt er am eigenen Leib, was Karl Marx einige Jahre später als entfre…
…
continue reading

1
#04 „Ich bin die Revolution“ – Dresden (1842 bis 1849)
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Paris, die Stadt der falschen Versprechen ist abgehakt. Mit 29 Jahren steht Wagner als königlicher Kapellmeister an der Semper-Oper in Dresden an einem entscheidenden Punkt seines Lebens: "Der fliegende Holländer" und "Tannhäuser" haben hier ihre Uraufführung. Und Wagner beschäftigt sich intensiver mit der deutschen Mythologie. Von Jörg Handstein. …
…
continue reading

1
#05 Ein Asylant in Zürich (1849 bis 1854)
25:00
25:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:00Richard Wagner nimmt in Dresden 1849 an der Mairevolution teil und flieht unter falschem Namen über Paris nach Zürich. Im Züricher Exil tritt eine abstoßende Seite Wagners hervor: Mit 37 Jahren schreibt er unter Pseudonym ein antisemitisches Pamphlet, das er 19 Jahre später in erweiterter Form unter eigenem Namen veröffentlichen wird. Währenddessen…
…
continue reading

1
#06 Tristan und Mathilde (1852 bis 1859)
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Zwischen Wuppertal und Düsseldorf entdeckt ein Naturforscher die Skelettreste eines vorzeitlichen Menschen im sogenannten Neandertal, während sich die erste Weltwirtschaftskrise anbahnt. Und Wagner gelingt es, eine neue Liebschaft mit der Sanierung seiner ständigen Schulden zu verbinden. Mit seinem "Tristan" setzt er dieser Liebe ein Denkmal. Von J…
…
continue reading

1
#07 Gottgesandter König (1860 bis 1865)
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49Wir schreiben das Jahr 1860: Richard Wagner ist Ende 40 und sorgt in Frankreich für Jubel und Skandale. Mit dem "Tannhäuser" könnte Wagner endlich die Pariser Opernwelt erobern, aber er scheitert erneut. In Wien werden Stücke aus dem "Ring des Nibelungen" zu Hits im Konzertsaal, zu denen die Kaiserin "Sisi" aus der Loge applaudiert. Und Wagners grö…
…
continue reading

1
#08 Tribschen-Idyll (1865 bis 1870)
25:15
25:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:15Wagners Geliebte Cosima bringt die gemeinsame Tochter Isolde zur Welt, während ihr Ehemann als Dirigent die Uraufführung von "Tristan und Isolde" an der Münchner Hofoper probt. Das Wohlwollen und der stets offene Geldhahn des Märchenkönigs Ludwig II. führen zu einem zunehmend wagnerfeindlichen Klima in München. Wagner sieht sich gezwungen, Bayern z…
…
continue reading

1
#09 Wo sein Wähnen Frieden fand (1870 bis 1876)
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Im Sommer 1870 beginnt der Deutsch-Französische-Krieg, in dem 190.000 Soldaten sterben und über 230.000 verwundet werden. Das Deutsche Reich entsteht durch die sogenannte "Blut und Eisen"-Politik und verändert das Machtgefüge Europas. Und Richard Wagner wählt Bayreuth als Festspielort für sein Götter- und Germanen-Drama "Der Ring des Nibelungen". V…
…
continue reading

1
#10 Weltabschiedswerk (1877 bis 1883)
26:21
26:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:21Richard Wagner verliebt sich mit Mitte 60 noch einmal neu und lässt sich davon künstlerisch inspirieren. Vom neuen Deutschland mit seiner exzessiven industriellen Aufrüstung ist er enttäuscht. Bevor sein Leben mit 69 Jahren ein Ende findet, gelingt ihm ein letzter musikalischer Triumph. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus …
…
continue reading

1
TRAILER: Der Hauptausschuss der Salonkolumnisten - Wird der Imperialismus in Europa siegen? Mit Dr. Stefanie Babst
7:13
TRAILER: Dr. Stefanie Babst, die einst ranghöchste Deutsche im Hauptquartier der NATO, hat gerade wenig Hoffnung, dass Russland eine "strategische Niederlage" erfährt. Was das bedeutet und was jetzt geschehen müsste, um Europa vor einer Katastrophe zu bewahren, sagt sie in der 3. Sitzung des Hauptausschuss. Den Hauptausschuss finden Sie hier Unters…
…
continue reading