Download the App!

show episodes
 
Der Podcast für Young Professionals, die wissen möchten was hinter KI, Machine Learning und Data Science steckt und wie damit gearbeitet wird. The Erium Podcast räumt mit Mythen auf, gibt Einblicke in die Welt und Algorithmen der Data Scientists und zeigt euch die Power von Machine Learning. Master the Complexity!
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge machen wir quasi Werbung in eigener Sache und stellen unser “PMO as a Service” Konzept und dessen Vorteile vor. Mit “PMO as a Service” ist ausgelagerte Projektmanagement-Unterstützung gemeint. Dies ist sinnvoll, da PMOs u.a. dabei unterstützen 33% der Projekte zu geringeren Kosten abzuschließen. Was machen wir konkret? Wir bieten st…
 
Jonathan Lambers & Jonas Krauß arbeiten als Wissenschaftler am Kunststoffzentrum (SKZ) in Würzburg und am Fraunhofer Institut für Produktiontechnik und Automatisierung (IPA) in Bayreuth. Gemeinsam forschen beide im Projekt ProBayes daran, bei Spritzgießprozessen mithilfe von Bayes’schen Netzen Qualitätsabweichungen echtzeitnah zu erkennen, Fehlerur…
 
Diese Folge dreht sich um die agile Methode “Design Thinking”. Fakt ist, dass revolutionäre Ideen, die gut am Markt bzw. beim Kunden ankommen, nicht einfach so entstehen. Was braucht es dafür? Ein tiefgreifendes Problem- und Kundenverständnis, eine Prise Kreativität, verrückte Ideen, das Austesten dieser Ideen und eine Portion klar strukturiertes V…
 
Definition des Verbs “vertrauen”: In jemanden, etwas sein Vertrauen setzen; auf jemanden, etwas bauen; sicher sein, dass man sich auf jemanden, etwas verlassen kann Ist es wirklich so, dass bei Unternehmen die Vertrauen groß schreiben, die Geschwindigkeit steigt und die Kosten sinken? Wir finden diesen Ansatz des amerikanischen Autors und Beraters …
 
Dr. Maria Börner engagiert sich ehrenamtlich bei dem Netzwerk Women in AI & Robotics, bei dem sie jetzt auch das Berlin Team organisiert. Ziel des Netzwerkes ist, mehr Sichtbarkeit für Frauen in Techberufen zu erreichen. Sie ist promovierte Physikerin und hat an großen Physikinstituten, wie dem CERN und DESY, geforscht und gearbeitet. Seit 2017 arb…
 
Bei KfW denken die meisten wahrscheinlich eher an energieeffizientes Bauen und Anträge, als an Machine Learning und Data Science. Doch als Product Owner Big Data & Artificial Intelligence setzt Dr. Nora Reich bei der KfW erfolgreich alle Hebel in Bewegung, um mithilfe von Machine Learning nicht nur die eigenen Mitarbeiter zu entlasten, sondern auch…
 
Bevor Kevin Endler 2013 zu ACATIS Investment kam, studierte er Mathematik mit dem Schwerpunkt Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und war nach dem Studium für zwei Jahre als Senior Consultant bei der tecis Finanzdienstleistungen AG tätig. Bei ACATIS Investment entwickelt er unter anderem KI Modell…
 
Bereits 1994 beschäftigte sich Tom Alby mit dem damals gerade entstehenden Web und finanzierte sich mit der Erstellung von Webseiten und der technischen Entwicklung einer der ersten Suchmaschinen sein Studium. Nach Stationen bei Google, Bertelsmann und bbdo koordiniert er heute die digitale Transformation bei Allianz Trade. In dieser Folge von The …
 
Christian Rudolf ist Geschäftsführer von IoT-Plan. Mit seinem Team entwickelt er seit 2019 maßgeschneiderte und innovative Things-as-a-Service Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. In dieser Folge von „The Erium Podcast“ besprechen wir mit ihm, wie IoT-Plan für Bundesbehörden Monitoringsysteme umsetzt, mithilfe der richtigen Hardwar…
 
Nein, wir sprechen nicht über fehlende Projektplanung, mangelnde Fachkompetenz, schwierige Stakeholder oder sich verändernde Projektziele. Dies sind zwar alles relevante Punkte, warum Projekte scheitern können, nichtsdestotrotz wollen wir euch in dieser Folge einen sehr persönlichen Einblick in unsere - nennen wir es - “besonderen Projekterlebnisse…
 
Als Digital Transformation Officer macht Michele Lagnese die digitale Transformation beim familiengeführten Produktionsunternehmen Coroplast greifbar und für alle Mitarbeiter zugänglich. Sein interdisziplinärer Background in sowohl BWL und IT geben ihm dabei das perfekte Rüstzeug, um die Schnittstellenrolle optimal zu meistern. In dieser Folge von …
 
Dominik Scharnagl ist CEO und CTO bei Traeger Industry Components. Mit seinem Hintergrund als Senior Software Architekt kümmert er sich dabei um die Entwicklung und den Vertrieb von Hard- und Software-Komponenten für die industrielle Datenkommunikation, insbesondere zum Retrofitting bestehender Anlagen. In dieser Folge von „The Erium Podcast“ disku…
 
André Sauer ist CIO der Basalt AG in Linz am Rhein, einem Hersteller von Natursteinen und Asphalt. Mit seinem Hintergrund als zunächst SAP Consultant, dann Senior Manager bei KPMG und schließlich Head of IT treibt er heute die Transformationsprozesse bei sich im Unternehmen voran. In dieser Folge von „The Erium Podcast“ diskutieren wir mit ihm die …
 
Paul Pupprecht leitet als Senior Projektmanager das Team Machine Learning Projects & MLOps bei Merantix Momentum, einem Machine Learning Service Provider mit Sitz am AI Campus in Berlin. Dabei nutzt er seine Erfahrung im Bau von Data Science Pipelines und der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Predictive Maintenance, Predictive Quality und Co…
 
Thorsten Kranz ist Lead Data Scientist im Data Analytics Center of Excellence bei Deutsche Post DHL. Mit seinem Hintergrund in Physik und kognitiven Neurowissenschaften und annährend einem Jahrzehnt Erfahrung als Data Science Consultant entwickelt er heute Machine Learning Use-Cases und integriert diese in die Kernprozesse von DPDHL. In dieser Folg…
 
Dr. Danko Nikolić is both a scientist and an engineer: he publishes actively in the field of Neuroscience. On the other hand, at „Robots Go Mental“ Dr. Danko Nikolić works on Deeplearning with small amounts of data and at evocenta he is Head of AI and Data Science. In „The Erium Podcast“ he discusses with Theo the future of strong AI, how to scale …
 
Ein Data Science Projekt steht und fällt mit seiner Struktur: die Umsetzungsgeschwindigkeit, Ergebnistiefe, Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit werden maßgeblich davon bestimmt. Umso wichtiger ist es, entsprechende Templates griffbereit zu haben. In dieser Folge von „The Erium Podcast“ diskutieren Maksim und Theo, wie Cookiecutter-Templates auf …
 
Der Projektplan, die Zusammenarbeit, die Kommunikation, … nicht immer läuft alles rund im Projekt. Genau diese Unwegsamkeiten lehren uns wertvolle Lektionen - u.a. Was kann man zukünftig anders machen? Was sollte man im nächsten Projekt definitiv wieder machen? Inwieweit “Lessons Learned” während des Projektverlaufs hilfreich sind, wie man diese du…
 
Dr. Jean Metz works as a Senior Machine Learning Engineer at GfK in Nürnberg. He is the Tech Lead of the Forecasting end-to-end team responsible for delivering reliable and scalable machine learning models into production. In „The Erium Podcast“ Dr. Jean Metz explains how he manages to turn ideas and experiments into software that runs, connects an…
 
Uli Zellbeck ist Datenarchitekt, Data Warehouse & Business Intelligence Experte und Berater für Prozessmanagement, Datenstrategie und Künstliche Intelligenz. Mit seiner Agentur modellagenten deckt Uli die verschiedenen Projektphasen, von Schulungen, über die Erstellung von PoCs bis hin zur konkreten Umsetzung von Daten-Projekten ab. In dieser Folge…
 
Als Berater für Data Architecture, Data Engineering und Data Science bei QUNIS deckt Christian Thiel eine breites Spektrum an Fachbereichen und Technologien ab. Wie schafft man es, dabei immer auf dem Laufenden zu bleiben? In dieser Folge von „The Erium Podcast“ gibt uns Christian Thiel einen Einblick in seine Arbeit, bei der es hinkriegt auch zu B…
 
Ein solide mathematische Grundausbildung ist einer der entscheidenden Faktoren dafür, dass ein Machine Learning Projekt auch dann zum Erfolg wird, wenn es mal eng wird. Als promovierter Mathematiker ist Dr. Stefan König daher bestens für seine Arbeit als Senior Data Scientist bei der Ehrenmüller GmbH gerüstet. Im Gespräch mit Theo erklärt er, wie E…
 
Data Science und Machine Learning vs. Deutsche Bahn und Konzernstrukturen. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt, wie Dr. Hannah Richta – Head of Algorithms of Operations bei der DB Netz AG – anschaulich erklärt. Denn wer im Stande ist mit und nicht gegen die Strukturen zu arbeiten hat damit einen umso längeren Hebel, um mit den eigenen Lösungen Impact …
 
In der ersten Folge im neuen Jahr 2022 legen wir den Fokus auf das Thema “PMO” bzw. die Emanzipation der Rolle des PMO im Projekt. Um hierbei auch andere Erfahrungswerte einfließen zu lassen, haben wir dieses Thema mit Kay Kastir und Caspar Eisengarten von IKOR aufgegriffen. IKOR. Das steht für Ideen, Konzepte und Realisierungen. Das bedeutet: Alle…
 
Wie viel Science steckt wirklich in Data Science? Und wann ist es die richtige Entscheidung den eigenen Lieblingsalgorithmus im Interesse einer kundenzentrierten Lösung fallen zu lassen? Marius Försch ist Senior Data Product Manager bei Mindfuel und diskutiert in dieser Podcastfolge gemeinsam mit Theo den spannenden Bogen von Machine Learning Proje…
 
„Still today, most Data Science projects fail“ – nicht mit Nikolaj Waller, Data Scientist bei MHP – A Porsche Company. Im Gespräch mit Theo erklärt er, wie er es gemeinsam mit seinem Team bei einem Kunden geschafft hat, treffsicher eine Recommender Engine Lösung zu entwickeln von der die Benutzer begeistert sind und die konzernweit ausgerollt wurde…
 
Als Head of Data Science bei Mathema steckt Fabian Witt sowohl hands-on in Kundenprojekten, als auch in der Rolle des Team-Coaches und Mentors. Wie er es schafft mit seinen Kunden scheinbar unlösbare Projekte doch zu realisieren, dabei stets auf einer gemeinsamen Augenhöhe bleibt und wie ihm seine Vorliebe für Algorithmen fernab des Mainstreams dab…
 
KI-basierte Sprachassistenzsysteme gehören für viele Menschen heutzutage zum Alltag. Als Geschäftsführer der KENBUN IT AG arbeitet Michael Eder daran, dass diese Form der KI auch in professionellen Umgebungen gewinnbringend zum Einsatz kommt. Im Gespräch mit Theo spricht er darüber, wie er zu Großentwicklungen wie GPT-3 steht und wie er mit seinen …
 
Dr. Sergio Lopez-Gehler ist Senior Consultant bei Reply in der Rolle eines Data Scientist & Cloud Architect. Doch was macht diese Rolle eigentlich in seinem Arbeitsalltag aus? Und wie läuft die Zusammenarbeit mit Großkunden wirklich ab? Gemeinsam mit Theo gibt Dr. Sergio Lopez-Gehler einen Einblick in die Welt des Consultings und zeigt unter andere…
 
Dr. Markus Köster verantwortet die Forschung und Entwicklung im Bereich Industrial Analytics bei Weidmüller. Mit „Weidmüller Industrial AutoML“ hat er gemeinsam mit seinem Team eine überdurchschnittlich erfolgreiche Machine Learning Lösung entwickelt. Doch wie funktioniert es, dass Maschinen- und Prozessexperten Machine Learning Modelle benutzen, o…
 
Die heutige Folge wird “Meeting-Unarten” analysieren und verdeutlichen, wann ein Meeting überhaupt Sinn macht, sowie Tipps geben, wie man es schafft Meetings effizienter zu gestalten. Mehr Informationen zum Thema sind nachfolgend verlinkt: Zeitfresser – Wie sich sinnlose Meetings verhindern lassen Was Sie von Elon Musk über Meetings lernen können B…
 
Dieses Mal haben wir kein klassisches PMO- oder PM-Thema vorbereitet, sondern unsere Gründungsgeschichte. Wir wollen für euch insbesondere diese beiden Fragen beantworten: Worauf ist bei einer Unternehmensgründung zu achten? Was sind unsere Key Learnings aus der Gründungsphase? Natürlich haben wir euch auch zu diesem Thema relevante Links zusammeng…
 
In Staffel 4 haben wir uns das Thema Causal Machine Learning genauer angeschaut – angefangen von der Begriffserklärung, wofür man es braucht und wo Causal Machine Learning überall eingesetzt wird. Maksim und Theo haben eine Reihe von Fachtermini gelüftet und erklärt, welche Algorithmen sich für Causal Machine Learning eignen und wie man damit am me…
 
Unsere aktuelle Folge hat die Klärung der Unterschiede zwischen einem PMO und einem Projektmanager zum Ziel: Gibt es eine klare Abgrenzung zwischen einem PMO und dem Projektmanager? Kann der Projektmanager oder -leiter auch die Rolle des PMO übernehmen? Warum braucht man beide Rollen im Projekt? Wir haben auch wieder Links mit entsprechenden Inform…
 
Causal Machine Learning ist mehr als nur Algorithmen und Mathematik! In dieser Folge von The Erium Podcast besprechen Maksim und Theo was man für ein erfolgreiches Causal Inference Projekt neben der reinen Technik auf keinen Fall außer Acht lassen darf. Beim Algorithmus der Woche wartet ein wahres Multi-Talent auf euch. Freut euch auf das Finale vo…
 
Causal machine learning als Allheilmittel? Weit gefehlt! In dieser Folge diskutieren Maksim und Theo bei welcher Art von Problemstellungen und unter welchen Rahmenbedingungen es am sinnvollsten ist, einen kausalen Ansatz zu verfolgen. Maksim arbeitet ein Trauma aus seiner frühen Zeit als Data Scientist auf und auch Theo wird unerwarteter Weise von …
 
In dieser Folge ist Thomas Natschläger, Lead AI/Data Scientist von Dynatrace, zu Gast! Gemeinsam mit Maksim und Theo diskutiert er, welche Rolle kausales Machine Learning beim Application Performance Monitoring spielt. Welche Vorraussetzungen müssen sowohl technisch, als auch algorithmisch gegeben sein und welchen Mehrwert hat der Kunde davon? All …
 
In der neusten Folge von The Erium Podcast setzen Maksim und Theo ihren Rückblick auf die letzten Data Science Meetups fort. Worum ging es jeweils und was waren die spannendsten Erkenntnisse? Und wie schaffte es Least Squares zum Algorithmus der Woche? Hört rein, was Maksim und Theo dazu verraten! Du möchtest dich unbedingt zu diesem Thema mit weit…
 
In der neusten Folge von The Erium Podcast blicken Maksim und Theo zurück auf eine spannende Serie unserer Data Science Meetups. Sie verraten euch, worum es jeweils ging, und was die jeweils interessantesten Insights waren. Darüber hinaus wartet mit dem „Blick in den Werkzeugkasten“ eine neue Kategorie auf euch. Hört rein, welche Tipps Maksim und T…
 
Diese Podcast-Folge ist für uns eine Herzensangelegenheit, da es uns enorm wichtig ist, andere zu befähigen und uns im Bereich “Female Empowerment” zu engagieren. Wir freuen uns sehr über unseren Guest Speaker Daniela Mündler, um das Thema #womensupportingwomen gemeinsam mit ihr zu diskutieren. Daniela ist aktuell Vorständin des gemeinnützigen Vere…
 
Welche Algorithmen eignen sich fürs Causal Machine Learning und was haben diese gemeinsam? Und muss ich diese Algorithmen alle selbst implementieren oder gibt es bereits Packages die ich direkt nutzen kann? In der neusten Folge von „The Erium Podcast“ diskutieren Maksim und Theo Alternativen zu Bayes’schen Netzen und stellen euch die Vor- und Nacht…
 
Wann werden Entscheidungen, die ohne Causal Inference getroffen werden, richtig teuer? Und was haben Gutscheine mit der Prozessindustrie zu tun? In dieser Folge diskutieren Maksim und Theo konkrete Beispiele aus der Praxis und erklären wie euch die korrekte Modellierung der kausalen Zusammenhänge davor bewahrt aufs Glatteis geführt zu werden. Darüb…
 
Spurious Correlations, D-Separation, Counterfactuals… und was haben eigentlich Bärte mit Machine Learning zu tun? In dieser Folge von The Erium Podcast gehen wir auf eine Reihe von Fachtermini ein und lüften dabei was – und vor allem auch was nicht – hinter den Begriffen steckt. Außerdem rufen Theo und Maksim die verirrte Statistik der Woche ins Le…
 
Unsere neueste Folge beschäftigt sich mit (Financial) KPIs und den folgenden Fragen: Warum tun sich viele mit „Zahlen“ schwer? Warum ist das Tracking von (Financial) KPIs relevant? Welche Standard-KPIs sollte es in jedem Projektkontext geben? Welchen Mehrwert bietet das PMO für ein erfolgreiches KPI Tracking? As always - weitere hilfreiche Informat…
 
Zum Auftakt der Staffel 4 klären wir zunächst den Begriff Causal Machine Learning. Die reine Statistik kümmert sich nicht um Kausalitäten. Der Mensch hingegen sucht lechzend nach kausalen Zusammenhängen. Das ist eine gefährliche Kombination. Durch Causal Machine Learning können wir diese Zusammenhänge nüchtern behandeln – so wie wir es von der Math…
 
Dieses Mal philosophieren wir über Status Reportings und möchten feststellen, ob es sich hierbei um Zeitverschwendung oder einen Projekterfolgsfaktor handelt. Erörterung von Pro und Contra des Status Reports als geeignetes Kommunikationswerkzeug im Projekt anhand der folgenden Fragen: Was macht einen guten Status Report aus? Was sind der Sinn und Z…
 
In dieser Folge geht es um das spannende Thema Teamzusammensetzungen und wie hierbei Persönlichkeitstests, wie beispielsweise der MBTI (Myers-Briggs Type Indicator) Test, unterstützen können. Wir wollen uns deshalb mit diesen Fragen auseinandersetzen: Was sagen der Persönlichkeitstyp sowie die Persönlichkeitsmerkmale aus, die sich aus dem MBTI Test…
 
Das war’s mit unserer 3ten Staffel! Wir blicken zurück auf Erikas Abenteuer und tollen Diskussionen mit erstklassigen Experten aus der Welt von Data Science und Machine Learning. Und: Wir erzählen euch wie es mit dem Podcast weiter geht! The Erium Podcast: LinkedIn, Facebook , Twitter, Instagram .fusion-body .fusion-builder-column-34{width:100% !im…
 
Diese Folge beleuchtet gängige Projektvorgehensmodelle à la - Sind wir schon alle agil oder agieren wir nach wie vor nach Wasserfall: Ist die Realität weder agil, noch klassisch sondern ein Mix? Wie agil muss die Organisation sein, um ein agiles Vorgehen überhaupt zuzulassen? Welche Unternehmensformen sind auf eine Projektumsetzung nach klassischen…
 
Wie skaliert man Data Science-Use Cases? Was muss man dabei beachten? Das und mehr diskutieren wir gemeinsam mit Walter Denk, Senior Data Scientist bei Bayer, und Theo Steininger. Walter’s LinkedIn: Walter Denk | LinkedIn Bayer: Bayer: Übersicht | LinkedIn .fusion-body .fusion-builder-column-35{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom :…
 
Loading …

Kurzanleitung