Postdocs öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Spot ON - Wege zur Professur

Postdoc Academy der Berlin University Alliance

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sprechen mit Professor*innen aus den vier Berliner Universitäten über ihren Weg zur Professur. Hier geht es nicht um Karriere-Blaupausen, sondern wir wollen wissen: Was waren die entscheidenden Abzweigungen auf dem Karriereweg? Was war im Rückblick besonders wichtig? Was hätten sie gern früher gewusst und was würden sie Postdocs heute empfehlen, die eine akademische Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt hatten? Po ...
  continue reading
 
Artwork

1
while (true)

Dr. Sebastian Hahner

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
while(true) ist der Podcast rund um Informatik – im Studium, in der Forschung und im Alltag. Dr. Sebastian Hahner arbeitet als Software Engineer in der Automobilindustrie und entwickelt in seiner Freizeit im Rahmen zahlreicher Open-Source Projekte Werkzeuge für Content-Creator & Streamer. Zuvor forschte er als PostDoc am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit. Der Podcast verbindet praxisnahe Einblicke, spannende Forschung und p ...
  continue reading
 
Artwork

1
Insights from life and career

Denise Lucia Decker, UZH Career Services

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir freuen uns ausserordentlich, euch auf eines unserer neuen Projekte aufmerksam zu machen: Unser Podcast "Insights - from life and career" - organisiert und moderiert durch unsere Projektassistentin Denise Lucia Decker. Ein wahrhaftiges Herzensprojekt! Um euch auch während dem Semester - neben unserem Beratungsangebot und unseren grossen Karriere-Veranstaltungen wie dem JobHub und der Long Nights of Careers - zusätzlich zu unterstützen, präsentieren wir euch in diesem Podcast spannende und ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft

Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft? Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Unser Gast heute ist Frau Prof. Dr. Anne Enderwitz, Professorin für Englische Literatur am Institut für Anglistik und Amerikanistik der HU Berlin. Anne Enderwitz hat englische Philologie und Philosophie an der FU Berlin studiert, war Marie Curie Fellow und Assistant Teacher am University College London, wo sie auch promoviert hat. Danach ging sie a…
  continue reading
 
while(true) ist der Podcast rund um Informatik – im Studium, in der Forschung und im Alltag. Dr. Sebastian Hahner arbeitet als Software Engineer in der Automobilindustrie und entwickelt in seiner Freizeit im Rahmen zahlreicher Open-Source Projekte Werkzeuge für Content-Creator & Streamer. Zuvor forschte er als PostDoc am Karlsruher Institut für Tec…
  continue reading
 
Our guest today is Prof. Dr. Wolfang Kübler. He is head of the Institute of Physiology at Charité in Berlin. Prof. Kübler studied medicine at Ludwig Maximilians University Munich. His research and academic qualification brought him to Colombia University in New York and the University of Toronto in Canada. In Toronto he was founding director of the…
  continue reading
 
Das 'International Sustainable Chemistry Collaborative Centre' (ISC3) mit Sitz in Bonn ging 2017 an den Start, um die Chemie zu transformieren. "We transform chemistry", so der Slogan. Im Synthesizer Podcast haben wir das ISC3, das auf Initiative des Bundesumweltministeriums (heute BMUKN) und des Umweltbundesamtes (UBA) gegründet wurde, bereits meh…
  continue reading
 
Roger Gfrörer has led the Career Services at the University of Zurich since its foundation in 2008. In 2024, he also assumed responsibility as the head of the newly established Study Orientation Center, overseeing the entire student journey at the University of Zurich. Holding a PhD in Human Resource Management, Roger began his professional career …
  continue reading
 
Tony Botelho, our guest speaker today, is the Managing Director of the University of British Columbia (UBC) Career Centre and has served in leadership roles in post-secondary career development and co-operative education for close to 25 years. The teams he has led have been recognized in Canada for innovation and service excellence and Tony has rec…
  continue reading
 
Sue Harbour, today's interview partner, is the Associate Dean & Executive Director of Berkeley Career Engagement (BCE) at the University of California, Berkeley. Sue has spent 29 years in higher education and specifically Career Services. At UC Berkeley she has overseen the rebranding of a well established career office and created a culture of acc…
  continue reading
 
Listen to the insights of Dr. Andreas Eimer, our interview partner in this episode. After completing his studies in English, German and Sociology at the University of Münster and a subsequent training as a newspaper editor, Andreas Eimer initially worked for several years in journalism and public relations. From these positions he moved to the Univ…
  continue reading
 
We were lucky enough to have another interview with Dr. Alan McAlpine, Deputy Director of Student Success at Curtin University in Australia and President of the National Association of Graduate Careers Advisory Services (NAGCAS). You wonder who Alan McAlpine is? Alan is a tragic 70’s music rock lover, he enjoys playing his guitar (badly) and sings …
  continue reading
 
Listen to the insights Marie-Elise gives us in thie episode as she talks about the current state of higher education and career services´ work in Amsterdam. Marie-Elise is an experienced career development professional with 15+ years of experience guiding students and early-career professionals in finding their path in the world of work. With a bac…
  continue reading
 
Today's guest speaker: Shelagh Green - the Director of Careers and Employability at the University of Edinburgh in Scotland. As Director for Career & Employability she leads careers and employability across the University, supporting the three key stakeholder groups - students, employers, and University colleagues. Taking a holistic approach to sup…
  continue reading
 
Francesca Saracino, our interview partner in this episode, has been Head of the Career Service at Politecnico di Milano for over 10 years, serving a population of 48,000 students with 24 people in staff. The Career Service at Politecnico is a rare example of a 100% self-financed career center by employer partnerships and career fairs. Being a nativ…
  continue reading
 
Jim Lowe serves as Associate Vice Provost for the Center for Career Readiness and Life Skills for the University of Connecticut. Prior to this appointment, Lowe served as Assistant Dean of UConn’s School of Business, overseeing Career Services, Veteran Affairs, Diversity Initiatives, Marketing/ Communications, and External Relations Departments. Be…
  continue reading
 
Ursula Axmann has been working at WU ZBP Career Center (WU, Vienna University of Business and Economics, Austria) for 25 years. We are delighted that she took part in this podcast series and that we were able to win her as another interview partner. The career service at WU Vienna is a rare example of a career center that is self-financed by employ…
  continue reading
 
Das Umweltbundesamt, kurz UBA, gehört in Deutschland zu den ersten Institutionen, die explizit eine Transformation der Chemie vorangetrieben haben. Schließlich ist es eine zentrale Aufgabe dieser Umweltbehörde, die Produktion und den Umgang mit Chemikalien wissenschaftsbasiert zu überwachen, zu managen und zu regulieren, um gesundheitlichen und öko…
  continue reading
 
Our guest today is Prof. Dr. Julien Weiss. He is head of the department of aerodynamics at the institute of aeronautics and astronautics at TU Berlin. His main teaching and research activities are in the fields of flow physics and control, applied aerodynamics and aerodynamic measurement technology. Julien Weiss studied engineering in Stuttgart and…
  continue reading
 
Katalysatoren sind Stoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen und steuern, die aber unverbraucht daraus hervorgehen. Sie sind eine Art “Vermittler” auf der Ebene chemischer Prozesse. In der Biochemie von Organismen laufen katalytische Prozesse seit Jahrmilliarden ab - gleichzeitig und hocheffizient in allen Zellen. Seit fast 150 Jahren wird das…
  continue reading
 
Chemikalienrückstände lassen sich an den entlegensten Orten der Erde nachweisen. In dieser Folge des Synthesizer Podcast liegt unser Fokus auf Orten, an denen chemische Stoffe unbeabsichtigt weiterwirken, nachdem sie in Laboren entwickelt und in industriellen Fertigungsprozessen oder im Alltag zum Einsatz kamen. Umweltchemiker:innen verfolgen die S…
  continue reading
 
Our guest today is Prof. Dr. Naika Foroutan. She is a Professor of Social Sciences at the Humboldt-University in Berlin where she heads the department of integration studies and social policy at the Berlin Institute on Integration and Migration (BIM). She is Head of the German Center for Integration and Migration (DeZIM) a Ministry-funded research …
  continue reading
 
Elektro-Bio-Raffinerien - schonmal gehört? In dieser Folge erklärt uns der Elektrobiotechnologe Prof. Dr. Falk Harnisch, was sich hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt. Er berichtet, welche biochemischen Prozesse es in Elektrobioraffinerien zu entdecken gibt und welche sehr speziellen, winzigen Akteure, nämlich ‘elektroaktive’ Bakterien, dabei e…
  continue reading
 
Chemisches Wissen ist Wissen von Transformationen. Das wichtigste Werkzeug dazu ist das Feuer - sowohl in der modernen Chemie als auch in der vormodernen Alchemie. Die Bedeutung des alchemistischen, oft erstaunlich ganzheitlichen und non-binären Denkens ist in der Wissensgeschichte der Moderne wenig präsent. Dabei bietet gerade diese Tradition mit …
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz (KI) ist überall, auch in der Chemie. Aber wie genau unterstützt die Digitalisierung die Transformation der Chemie? Wohin treiben mathematische Modelle die Wissenschaft von den materiellen Stoffen und Prozessen? Ist wirklich alles innovativ, was digital glänzt? In der vierten Folge des Synthesizer Podcasts diskutieren wir mit…
  continue reading
 
Our guest today ist Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, European specialist in veterinary pharmacology and toxicology, a veterinarian and researcher in the field of veterinary pharmacology and toxicology. He completed his doctorate at the veterinary university in Hannover, held an endowed professorship in Hannover and was associate professor in the U.S. at …
  continue reading
 
Im Fokus unseres zweiten Expertengesprächs geht es um 'nachhaltige' und 'grüne Chemie' und die Unterschiede der beiden Ansätze. Unser Gast ist Prof. Dr. Klaus Kümmerer, der sich wie kaum ein anderer Chemiker in Deutschland für eine Transformation hin zu einer nachhaltigeren Chemie engagiert. In unserem Gespräch stellt er Fragen, die man von einem C…
  continue reading
 
Wie gründet man das weltweit erste Großforschungszentrum der Chemie, das CTC – Center for the Transformation of Chemistry? Wie lassen sich Chemiewende und Strukturwandel im Mitteldeutschen Chemiedreieck und ehemaligen Braunkohlerevier verbinden? Woran misst sich der Erfolg eines solchen Projekts? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit Pr…
  continue reading
 
Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage? In der Auftaktfolge zum Synthesizer-Podcast legen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger der Transformation der Chemie die Karten: 'Anthropozän', 'Transformation', 'Grüne Chemie', 'Öffentl…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Professor für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Forschungsgruppe “Operando battery analysis” des Helmholtz-Zentrums Berlin und HU Berlin. Nach seinem Studium der Materialwissenschaften an der Universität Stuttgart promovierte in Physikalischer Chemie an der …
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter, Professor für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Koptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie an den Kirchlichen Hochschulen Leipzig und Naumburg studierte er Ägyptologie und der Religionsgeschichte an der Universität Leip…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Axel Gelfert, Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Nach seinem Studium der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Oxford mit dem Abschluss als Diplom-Physiker, studierte er History and Philosophy of Science and Medicine an der University of Cambri…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Gertraud Stadler, Professorin für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Carité in Berlin. Nach ihrem Studium der Psychologie an der Universität Eichstätt-Ingolstadt arbeitete Gertraud Stadler an der Universität Hamburg, wo sie 2006 zum Thema Selbstregulation des Gesundheitsverhaltens in Zusammenarbeit mi…
  continue reading
 
Freut euch auf ein spannendes Interview mit der Podcasterin und Psychologie-Studentin Sina Heger! Zum Abschluss dieses Semesters haben wir unsere Ambassadorin Sina über ihren eigenen Podcast „Psychologie und denn?“ befragt. In ihrem Podcast taucht sie tief in die Welt der Psychologie ein und hilft angehenden Psychologiestudierenden, die vielfältige…
  continue reading
 
Ihr seid ambitionierte Medizin-Studierende oder Life-Sciences-Enthusiasten, aber der Gedanke, als klassischer Arzt/Ärztin zu arbeiten, erfüllt euch nicht vollständig? In unserer neuen Podcast-Folge haben wir unsere Karriereberaterin Nina Wolfrum zu Gast, die genau auf diese Thematik eingeht. Nina ist Biochemikerin mit Fachkenntnissen in Vogelimmuno…
  continue reading
 
Diesmal haben wir die Plätze getauscht! Unsere Lernende Annette Marty interviewt diesmal unsere Moderatorin und gleichzeitig MSc Psychologie-Studentin Denise Lucia Decker. Wie kam es zu dem Projekt? Wie ist der Podcast entstanden und welche Absicht steht dahinter? Lernt unsere Moderatorin persönlich kennen! Außerdem greifen unsere beiden Mitarbeite…
  continue reading
 
In dieser Episode teilt Stephanie Schmidheini wertvolle Einblicke und Tipps zu den vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Wirtschaft. Wollt ihr wissen, welch kreative und einfallsreiche Stategie, Stephanie damals angewendet hat, um zu ihrer Einstiegsstelle zu kommen... noch bevor es LinkedIn gab...? Hört rein und lasst euch überraschen! Welche Str…
  continue reading
 
In this episode, our career advisor Daniela Gunz takes the microphone. This time, the focus is on career opportunities in the field of Biology and Life Sciences. An important note: The interview was conducted in English to better reach our growing audience of English-speaking students. Tune in to learn more about career perspectives in Biology and …
  continue reading
 
In unserer neuesten Episode tauchen wir in die Welt der kaufmännischen Ausbildung ein und beleuchten die persönlichen Erfahrungen unserer Lernenden, Annette Marty. Freut euch auf ein lustiges und sympathisches Interview mit Annette Marty, die uns spannende Einblicke in ihren Ausbildungsweg und die Herausforderungen und Erfolge dieser Zeit gewährt. …
  continue reading
 
Ein Interview mit unserer Karriereberaterin Johanna Strömbäck! Letzte Woche haben wir uns mit den klassischen Karrieren im Bereich Jura beschäftigt. Aber was ist mit den alternativen Karrierewegen? Nun erwartet euch ein informatives Interview mit unserer Karriereberaterin Johanna Strömbäck, die sich gemeinsam mit Denise Decker dieser Thematik angen…
  continue reading
 
Diesmal befassen wir uns mit dem Schwerpunkt "Berufsperspektiven im Bereich der Rechtswissenschaften". Heute starten wir mit Teil 1: "Klassische Karrieren" und beleuchten das Anwalts-Patent. Kathrin Wolfer, die Leiterin der Aus- und Weiterbildung am Obergericht des Kantons Zürich, beleuchtet in dieser Folge gemeinsam mit unserer Moderatorin, Denise…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Professorin für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin. Sie studierte Biotechnologie an der Universität Sofia und der Technische Universität Berlin, Abschluss: Diplom-Ingenieurin Biotechnologie. Sie promovierte zum Dr.-Ing. am Fachgebiet Mikrobiologie und Gene…
  continue reading
 
Entdeckt in unserer neuesten Podcast-Episode, welch wichtige Bedeutung Berufserfahrung, Praktika und Nebenjobs während des Studiums haben und wie ihr euch gut auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorbereiten könnt. Unsere Karriereberaterin Sabina, selbst Absolventin der Universität Zürich im Fach Psychologie und bereits aus anderen Podcasts bekannt (…
  continue reading
 
Taucht ein in die Welt der Karriereentwicklung mit einem PhD! In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen wir über die ausserakademische Karriereentwicklung als Postdoc. Welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten ergeben sich für euch auch ausserhalb der akademischen Forschung? Erfahrt aus erster Hand, wie unsere Karriereberaterin, Julia Michael, dam…
  continue reading
 
In dieser neuen Podcastfolge teilt unser Leiter der UZH Career Services, Roger Gfrörer, persönliche Einblicke aus seinem Studierendenleben mit uns. Erfahrt aus erster Hand, wie seine Studierendenzeit ihn geprägt hat und welche wertvollen Erfahrungen er gesammelt hat. Habt ihr schon einmal von dem Begriff einer "Portfolio"-Karriere gehört? Hört rein…
  continue reading
 
"Viele Menschen gehen davon aus, dass eine erfolgreiche Laufbahn von langer Hand und auch abschliessbar geplant werden muss... Eine Berufslaufbahn lässt sich nur bedingt planen und oftmals ist es auch eine Kombination von Planung und Zufall, die den Weg bestimmt." Was bedeutet für euch Karriere? Was verstehen die UZH Career Services unter dem Begri…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Dieter Nautz, Professor für Ökonometrie an der Freien Universität Berlin. Professor Nautz studierte Mathematik in Heidelberg und wechselte 1990 als Stipendiat der Volkswagenstiftung zum Graduierten Kolleg „Angewandte Mikroökonomie“ von Heidelberg nach Berlin. Vor seinem Ruf an die FU Berlin war Prof. Dr. Nautz von …
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Sina Bartfeld, Professorin am Institut für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin. Prof. Sina Bartfeld studierte Biologie in Hamburg, Melbourne und Berlin. In ihrer Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin identifizierte sie ALPK1 als ze…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. med. Il-Kang Na, Johanna Quandt Professorin an Charité, Oberärztin an der Medizinischen Klinik mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie. Nach ihrem Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin wechselte sie als Academic Clinician an die Medizinische Klinik für Hämatologie, Onkologie…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Alexander Mielke, Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin und auswärtiges Mitglied am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik. Nach seinem Studium der Mathematik und Physik und seiner Promotion an der Universität Stuttgart ging er zunächst an die Cornell Universität in Ithaka (New Y…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast in Prof. Dr. Martin Haase, Rechtswissenschaftler und Hochschuldozent an der TU Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Europäische Rechtspraxis an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Europäische Rechtspraxis an der Université de Cergy-Pontoise und Informations- und Technologierech…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Stephanie Reich, Nanophysikerin an der FU Berlin. Nach ihrem Studium der Physik und ihrer Promotion an der TU Berlin 2001 war sie zunächst als Postdoc am Institut de Ciència de Materials in Barcelona, von wo sie nach zwei Jahren als Oppenheimer Research Fellow an das Department of Engineering in Cambridge wechselte…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen