Platone öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Die Vorlesung gibt exemplarische Einblicke in die Entwicklung des politischen Denkens von den antiken „Sophisten“ des 5. vorchristlichen Jahrhunderts bis in die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt werden unter anderem: Protagoras, Sokrates, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Petrus Abaelardus, Thomas von Aquin, Bartolomé de las Casas, Thomas Morus, Baruch de Spinoza, Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Moses Mendelssohn. Dabei soll deutlich werden, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Cheers, Frasier!

Raphael N. Klein & André McFly

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Begleite mit uns Dr. Frasier Crane auf der Reise durch sein Leben. Von seinen Anfängen in Boston über seine Zeit in Seattle und wieder zurück nach Boston. Ein Podcast für alle, die Frasier und Cheers so sehr lieben, wie wir.
  continue reading
 
Die sprachphilosophische Sendung für alle, denen die Worte wie modrige Pilze im Mund zerfallen. Die Gehirnbaustelle für gedankliche Brunnenbohrungen. Das Assoziationskettenmassaker eines humanoiden Humormonsters. Die Mutprobe für Selberdenker schlechthin. Jeden Sonntag um 20:05 Uhr, Wiederholungen um 23.05 Uhr sowie am Montag um 08:05 und 11:05 Uhr - auf https://kontrafunk.radio
  continue reading
 
Artwork

1
Psycho Digitale

DR. UWE BÖNING UND PROF. DR. SWEN SCHNEIDER

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"PSYCHO DIGITALE" ist ein Podcast, der tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Digitalisierung eintaucht, um ihre psychologischen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften zu erkunden. Zudem wird erörtert, wie diese technologischen Veränderungen unser philosophisches Verständnis von Existenz, Ethik und Bewusstsein beeinflussen. Psycho Digitale zielt darauf ab, Hörerinnen und Hörern ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie moderne Technologien, insbes ...
  continue reading
 
Heutzutage hat wirklich jeder Depp 'nen Podcast. Und wir wären keine Deppen, wenn wir nicht auch einen machen würden. Prang & Haze - Der Rock'n'Roll Comedy Schrottcast ist ein Abfallprodukt der beiden Stand-up Comedians Jochen Prang & Mathias Haze. Wir kommen wöchentlich! Abonnieren bringt Glück! Besucht uns auf Tour! Wer sind die Knalltüten? www.jochenprang.de www.facebook.com/mathiashaze Haste ma'n Euro? Dann gib ihn uns und supporte diesen kleinen Schrottcast über: https://paypal.me/vierb ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Estland, Lettland und Litauen liegen zwischen Ostsee und Russland. Sie sind als einzige aus der Zwangsgemeinschaft der alten Sowjetunion heraus im Jahr 2004 der NATO und der EU beigetreten. Heute verschärfen sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine die Spannungen der baltischen Staaten mit ihrem großen Nachbarn wieder.…
  continue reading
 
Franz Eberhofer , Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen. Leider bekommt er es vorher nicht nur mit unverhofftem -Zuwachs, sondern auch mit Glücksspiel und dem organisierten Verbrechen zu tun. Und als mafiöse Geldeintreiber auch noch die frischgebackenen Guglhupfe der Oma zerschießen, hört für den…
  continue reading
 
Heute geht es für die Runde auf die Insel, nämlich auf die "Mühleninsel" in Landshut. Das "Rauchensteiner" bietet den Gästen internationale Fusionsküche und bayerische Schmankerl. Der bodenständige Küchenchef Hakan will die anderen Teilnehmer mit gehobenem Ambiente und guter Küche überzeugen, aber kann er die Erwartungen der Mitstreiter erfüllen od…
  continue reading
 
Mitten in Landshut geht es heute ins "La:Meer". Der Name ist Programm, denn bei der quirligen Margarete kommt hauptsächlich Fisch auf die Teller. Die ehemalige Schaustellerin hat die Schokofrüchte gegen Meeresfrüchte eingetauscht und will mit hoher Qualität punkten. Surft sie damit auf der Erfolgswelle oder geht sie am Ende unter?…
  continue reading
 
Japaner in Bayern: Edle Wagyu-Rinder durften jahrzehntelang nicht aus dem Pazifik-Staat exportiert werden. Caterina aus Buch am Erlbach hat es geschafft, sich eine kleine Herde in Niederbayern aufzubauen. Und so stehen die japanischen Prachtviecher jetzt auf einer grünen Weide auf halbem Weg zwischen Erding und Landshut. Was das Fleisch der Wagyus …
  continue reading
 
Chris Pine bringt neuen Schwung ins Star Trek-Universum: James Tiberius Kirk ist ein ungestümer, rebellischer Draufgänger, der ohne Vater aufwächst und keinerlei Motivation hat, etwas Sinnvolles mit seinem Leben anzufangen. Eines Tages trifft er auf einen alten Freund seines Vaters, Captain Pike. Er rät dem jungen Kirk, sich bei der Sternenflottena…
  continue reading
 
In der Folge diskutieren wir die visionären und konträren Ansätze zweier einflussreicher Denker. Ray Kurzweil vertritt einen technikoptimistischen Ansatz, geprägt von der Singularität und grenzenlosen KI-Potenzialen. Yuval Noah Harari hingegen warnt vor den gesellschaftlichen und ethischen Risiken, insbesondere im Hinblick auf Machtkonzentration un…
  continue reading
 
Nicht Gott ist tot, wie von Nietzsche diagnostiziert, die Philosophie ist es. Etwas zuversichtlicher formuliert: Sie liegt im Wachkoma. Oder um es in ihrer eigenen, narkotisierenden Fachsprache auszudrücken: Die Philosophie verharrt im geseinten Nichts ihres aufgeklärten Seins. Der Platoniker Andreas Thiel begutachtet den Totalschaden der aristotel…
  continue reading
 
In der Folge beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen kognitiver Verzerrungen auf automatisierte Systeme. Basierend auf Daniel Kahnemans Forschung zu Denkfehlern wie dem Anker-, Verfügbarkeits- oder Bestätigungsfehler diskutieren wir, ob künstliche Intelligenz menschliche Schwächen überwinden oder verstärken kann. Wir analysieren, wie solche Verze…
  continue reading
 
Die Trennung von Religion und Wissenschaft ist eher ein Bündnis zwischen geistlichen und weltlichen Aristotelikern. Sowohl die Kirche wie auch die Universität sind aristotelisch ausgerichtet und haben sich bloß die Glaubensgebiete aufgeteilt. Die Wissenschaft glaubt nur noch, was sie sieht, und die Kirche nur noch, was sie nicht sieht. Auf der Stre…
  continue reading
 
Die logische Frage nach dem Sinn verkürzt Aristoteles auf die empirische Frage nach dem, was ist. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Der Satz „Ich denke, also bin ich“ entspringt keiner höheren Erkenntnis, sondern einer banalen Erfahrung, die jeder Kamelführer hätte formulieren können. Die Frage ist aber nicht, ob wir sind, sondern w…
  continue reading
 
In der Folge erkunden wir, wie romantische Beziehungen und Emotionen im digitalen Zeitalter neu definiert werden. Basierend auf Freuds Theorien zur menschlichen Psyche und Eva Illouz’ Analysen über Online-Dating hinterfragen wir, ob Algorithmen wahre Liebe fördern oder oberflächliche Verbindungen schaffen. Wie beeinflussen Matching-Algorithmen, soz…
  continue reading
 
Das Wort „empirisch“ bedeutet „einer Erfahrung gemäß“. Die empirische Wissenschaft ist eine Schule der Beobachtung. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Beobachtung ist wichtig, aber den empirischen Beweis gibt es nicht. Es gibt nur den mathematischen Beweis, und der ist nicht empirisch, sondern logisch. Das Wort „logisch“ bedeutet „fo…
  continue reading
 
Die Schlusspointe zu Platons mehrbändigem Standardwerk über Politik, Staat und Gesellschaft ist so monumental, dass man sie glatt übersieht, wenn man zu nahe am Text stehenbleibt. In seiner zwanzigsten und letzten Sendung über die Politeia kommt Thiel zur abschließenden Betrachtung und damit zur Schlusspointe. Das ganze Werk dreht sich um die entsc…
  continue reading
 
Sie sind wieder da - die Dinosaurier. Ein Multimillionär hat mithilfe modernster Gentechnik Dinosaurier erschaffen und einen Erlebnispark aufgebaut, der Milliarden einbringen soll. Doch wie immer, wenn der Mensch der Natur ins Handwerk pfuscht, verliert er die Kontrolle und muss um sein Leben bangen. Klassiker von Steven Spielberg, der die Dinos im…
  continue reading
 
Im Gegensatz zu Niles und Daphne kommen wir tatsächlich zurück! Und das pünktlich zu Weihnachten! Nach einer langen, krankheitsbedingten Podcast-Pause nutzen Raphael und André die neue Staffel Frasier, um wieder ins Cheers Universum einzutauchen. Und weil Weihnachten ist, feiern sie den Staffelstart mit viel Besinnlichkeit und Geschenken! Wer wisse…
  continue reading
 
Im fehlenden Szenario eines Fehlalarms erkennt Andreas Thiel die Ironie des Ernstfalls und in der Politik eine Übung ohne Übungsleitung. Ganz im sokratischen Geiste spannt Thiel bei der Erklärung der Schlusspointe zu Platons Politeia den dialektischen Bogen vom gefährlichsten Tunnel der Schweiz über den Wonderbra zur Waadtländer Weißweinwurst und k…
  continue reading
 
1144 wird die Kirche St. Denis bei Paris eingeweiht. Der Bau versetzt die Menschen in ungläubiges Staunen: Licht, Glas, Spitzbögen und Kreuzrippen. "Es werde Licht!" - Das ist die Botschaft, die von dieser Kirche ausgeht. Und die eine ganze Epoche dazu anspornt, immer größere und lichtere Kathedralen zu schaffen: die Gotik. Ein regelrechter Wettkam…
  continue reading
 
Von allen Begierden ist die Wahrheitsliebe die einzige beglückende Lust. Geldgier und Geltungssucht können nicht befriedigt werden, sondern machen unersättlich. Von allen unersättlichen Lüsten beherrscht, gleicht die Seele des Tyrannen dem von ihm unterdrückten Staat: Sie ist unfrei und arm. Nach einer dialektischen Betrachtung über die Tyrannei de…
  continue reading
 
In der Podcast-Folge "Goethe, KI und die Emotionen" erforschen wir, wie Künstliche Intelligenz menschliche Gefühle interpretieren und erzeugen kann und welche Grenzen dabei existieren. Angelehnt an Goethes tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Seele, stellen wir uns die Frage, ob KI Empathie und emotionale Intelligenz entwickeln kann…
  continue reading
 
Seit Jahren breiten sich die Dinosaurier auf der Welt aus. Die Firma Biosyn macht es sich deshalb zur Aufgabe, ein eigenes Reservat für die Urzeit-Echsen zu schaffen. Dr. Ellie Sattler entdeckt, dass das Unternehmen in Wahrheit andere Pläne verfolgt. Derweil hüten Owen und Claire ein Geheimnis: Sie kümmern sich um die junge Maisie, die als menschli…
  continue reading
 
Das TV-Highlight im bayerischen Advent! Denn auch in der staden Zeit strahlt sagenhafte Brettl-Kunst übers Land. Und das verspricht jede Menge Überraschungen bei den vorweihnachtlichen "Brettl-Spitzen". Das Turmstüberl vom Valentin-Karlstadt-Musäum in München ist zum dritten Mal Treffpunkt der "Brettl-Spitzen"-Familienmitglieder, die in kleiner fei…
  continue reading
 
Linguistisch betrachtet ist der Rhein nach Basel nicht mehr er selbst. In einer humoristischen Einführung in die Dialektik demonstriert Thiel die Bedeutung von Semantik und Etymologie für die methodische Wahrheitsfindung, um dann mit dem neunten Buch aus Platons Politeia der Dialektik des Sokrates beim Nachweis zu folgen, dass der uneingeschränkte …
  continue reading
 
Kurz vor einem großen Konzert wird der Gitarrist Dewey Finn aus seiner Band geschmissen. Finanziell ständig klamm, türmen sich die Geldprobleme nun so richtig auf. Als ihm der Rauswurf aus seiner Wohnung droht, gibt Dewey sich als sein Kumpel Ned aus, dem eine Stelle als Aushilfslehrer angeboten wurde. Anfänglich zu Tode gelangweilt, erkennt er bal…
  continue reading
 
Nachdem er verraten und seine Familie ermordet wurde, gerät der römische Tribun Maximus in Gefangenschaft. Als Gladiator gelangt er zu Ruhm, doch nur der Gedanke an Rache hält ihn aufrecht. Sein Mut und sein Mitgefühl bringen Maximus beim Volk einen Heldenstatus ein, und dem jungen Kaiser Commodus erwächst ein gefährlicher Rivale. Ridley Scotts opu…
  continue reading
 
Folge 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die baltischen Staaten Sowjetrepubliken - gegen den Willen der Bevölkerung. 1991 konnten Litauen, Lettland und Estland jedoch ihre Unabhängigkeit feiern. Die Sowjetunion nutzte die Staaten als "Fenster nach Europa". Trotz Liberalisierungen nach dem Tod Stalins gab es Widerstand. Mit der Unabhängigkeit begann…
  continue reading
 
Folge 1 Litauen, Lettland und Estland, die drei "baltischen Tiger", haben sich vor über 30 Jahren von der sowjetischen Vorherrschaft befreit. Wie lebt man dort heute? Was treibt die Bewohner an? Seit 2004 sind Estland, Lettland und Litauen EU-Mitglieder. Wirtschaftlich top, politisch fest mit dem Westen verbunden, aber mit einer bedeutenden russisc…
  continue reading
 
So wie die Aristokratie an ihrer eigenen Geldgier erstickt, stolpert die Demokratie über ihre eigene Freiheit, und zwar geradewegs in die Tyrannei. Denn die Freiheit entfesselt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Verwaltung. Ohne Obrigkeit, die sie kleinhält, wuchert die Verwaltung zum neuen Machtapparat heran. Um sich zu finanzieren, belast…
  continue reading
 
Politiker sind „die Verschwender des Vorhandenen“. Sokrates weist nach, wie die Geldverliebtheit der Politiker den Staat in die Dekadenz und die Bürger in die Armut treibt. Früher oder später wird das verarmte Volk die Politiker stürzen. Die Folge wird ein Zustand ohne Regierung sein und damit erst ein demokratischer. Allerdings währt auch eine Dem…
  continue reading
 
Folge 2 "Kurische Nehrung" - das antworten viele Litauer auf die Frage, was man in ihrer Heimat unbedingt sehen muss. Die Halbinsel im Westen des Landes beherbergt die höchsten Dünen Nordeuropas. Mehr als eine Million Reisende zieht es jedes Jahr in die "Sahara der Ostsee". Doch die Nehrung ist bedroht. Dünen-Ranger wachen während der Hochsaison üb…
  continue reading
 
Folge 1 In Sachen Natur hat das Baltikum viel zu bieten: Hunderte Kilometer Küste, einzigartige Wald-, Seen- und Sumpflandschaften, Dutzende seltene Tier- und Pflanzenarten. Die zweiteilige Dokumentation nimmt das Publikum mit auf eine bildgewaltige Reise in die Taiga Estlands, auf die Insel Kihnu, in Nationalparks und Naturreservate bis hin zu Lit…
  continue reading
 
In dieser Folge beleuchten wir Kants Fragen im Kontext von KI, Big Data Analytics und Fake News. Was können wir tatsächlich wissen, wenn KI riesige Datenmengen verarbeitet? Wie sollen wir handeln, wenn KI zunehmend ethische Entscheidungen beeinflusst? Kann KI wirklich nur auf Basis eingegebener Daten Unterstützung bieten, oder spielt die programmie…
  continue reading
 
Fortsetzung von "The Amazing Spider-Man", in der Andrew Garfield New Yorks Einwohner vor Jamie Foxx schützen muss: Peter Parker stellt sich als Spiderman momentan nicht nur dem Kampf gegen die Verbrecher dieser Welt, sondern trägt mit sich auch einen inneren Konflikt aus. Er hat dem im Sterben liegenden Vater seiner Freundin Gwen zugesichert, sie v…
  continue reading
 
Wie liest man Platon? Langsam. Der fehlenden Dramaturgie nach handelt es sich nicht um Literatur im eigentlichen Sinne, sondern um überlieferte Berichte. Das natürliche Sprachmuster lässt auf einen Tatsachenbericht schließen. Um Fiktion scheint es sich jedenfalls nicht zu handeln, denn solche würde man an ihrer Trivialität erkennen. Interessante Ge…
  continue reading
 
Die Arithmetik verhält sich zur Mathematik wie die Harmonielehre zur Musik, die Farbenlehre zur Malerei und die Dialektik zur Philosophie. Es ist das Verhältnis von Verständnis zu Wissen. Beides zusammen führt zu Erkenntnis. Dem gegenüber steht die empirische Wissenschaft, die auf täuschende Sinneswahrnehmung vertraut und daher bloß eine Meinung ge…
  continue reading
 
Der Podcast behandelt, wie Smartphones unser Verhalten durch gezielte Mechanismen beeinflussen. Diese Verhaltensmuster beruhen auf Prinzipien der operanten Konditionierung, vergleichbar mit der Funktionsweise einer Skinner-Box. Durch ständige Stimulationen wie Benachrichtigungen, Likes und andere Belohnungssysteme werden wir dazu motiviert, das Sma…
  continue reading
 
Einzig der Erleuchtete vermag vernünftig zu handeln, in eigenen wie auch in öffentlichen Angelegenheiten. Diese ernüchternde Erkenntnis wirft Fragen auf. Wie kommt ein Erleuchteter zu einem öffentlichen Amt? Weshalb sollte er nach einem öffentlichen Amt streben? Wie erkennt man überhaupt einen Erleuchteten? Und wer soll das öffentliche Amt bekleide…
  continue reading
 
Der Mensch glaubt nur, was er sehen kann. Das bringt die Kuriosität mit sich, dass der Mensch seinen Glauben mit jeder technischen Errungenschaft korrigieren muss. Für den Menschen reicht die Realität immer gerade so weit, wie er mit den neusten Apparaten sehen kann. Dieser Mensch ist ein Glaubensmensch und weit entfernt vom Wissen. Wissen erlangt …
  continue reading
 
Die „Idee“ bei Platon ist weder ein Einfall noch eine Vorstellung von irgendetwas und schon gar keine These, sondern meint den wahren, geistigen Ursprung dieser materiellen Welt. Heute missversteht man Platons „Idee“ als bloße Vorstellung. Aber bei Platon steht die bloße Vorstellung im Gegensatz zur geistigen „Idee“. Mit der „Idee“ ist die göttlich…
  continue reading
 
In Rom will Jamie herausfinden, was die Küche der Hauptstadt Italiens zu bieten hat. Gemeinsam mit seinem Mentor Gennaro entdeckt er die Geheimnisse der römischen Hausmannskost und bereitet köstliche Pasta-Gerichte zu. Von Nonna Theresa lernt Jamie außerdem, wie man traditionelle Gnocchi zubereitet und auf dem Land zaubert er seine eigene Gemüsesup…
  continue reading
 
Hier wird es philosophisch, psychologisch und informations-logisch! Na ja: informationstheoretisch! In einer komplementären Diskussion sprechen Uwe und Swen über einige Kernfragen, um die sich vieles dreht: Um die Fragen: Was und wer ist der Mensch? Was ist Intelligenz? Was ist mein gegenüber im Gespräch: Mensch oder Roboter? Mit Descartes begann i…
  continue reading
 
Am 13. Oktober wird im Konzerthaus Berlin der OPUS KLASSIK 2024 verliehen. Gastgeberin Désirée Nosbusch führt durch den glanzvollen Galaabend mit internationalen Preisträgern. Das Konzerthaus wird dabei zur Bühne für herausragende Klassikstars: Zu den Preisträgern zählen unter anderen der weltweit bekannte Pianist Lang Lang ("Instrumentalist des Ja…
  continue reading
 
Philosophen sind schlecht oder im besten Fall unnütz. Was als ironische Provokation gemeint war, um Sokrates herauszufordern, gibt dieser zur Verblüffung seiner Kontrahenten freimütig zu und legt ihnen auch noch umgehend und auf bestechende Weise aus, weshalb dem zwingend so ist, und meint dabei anscheinend irgendwie Robert Habeck.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen